KarosseriebautechnikerIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Ältere Berufsbezeichnung(en): KarosseurIn
Berufsbeschreibung
KarosseriebautechnikerInnen sind in der Wartung/Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten tätig und stellen Karosserien für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden durchwegs vollautomatisch am Fließband produziert). Sie führen auch Umbauten an Fahrzeugkarosserien durch (z.B. Einbau von Schiebedächern, Hebebühnen usw.). Die wichtigsten Erzeugnisse der KarosseriebautechnikerInnen sind Aufbauten von Möbelwagen, Kühlwagen, Fahrzeugen des Öffentlichen Dienstes (z.B. Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr), Transportbehälter für Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin) und Anhänger für Nutzfahrzeuge. Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt. Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.
Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten. Die einzelnen Arbeitsschritte sind Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Nieten, Autogenes Brennschneiden und Kaltbearbeitungsverfahren (Richten, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Abkanten, Absetzen, Spannen, Sicken, Runden, Aufziehen, Einziehen). Lösbare und unlösbare Verbindungstechniken sind z.B. Schraubverbindungen, Kleben, Löten, Gasschmelzschweißen, Widerstandsschweißen oder Schutzgasschweißen.
Zunächst müssen die KarosseriebautechnikerInnen die Untergründe prüfen, danach bringen sie das Füll-, Grund- und Deckmaterial auf und schleifen es ab. Sie bereiten die gebrauchsfertigen Materialien zu und mischen sie. KarosseriebautechnikerInnen lesen Werkzeichnungen und fertigen Skizzen an. Nach vorgegebenen Mustern nuancieren sie die Farben und lassen diese natürlich oder im künstlichen Verfahren trocknen. Schließlich polieren sie die Oberfläche. Manchmal fertigen sie Lackierungen nach Schablone und Pausen an, sie zeichnen und malen einfache Schmuckformen und Beschriftungen. Dafür beherrschen die KarosseriebautechnikerInnen auch die Luftpinseltechnik Eine weitere Möglichkeit des Verzierens ist das Linieren.
KarosseriebautechnikerInnen haben auch zahlreiche organisatorische Aufgaben. Anhand der technischen Unterlagen und Werkzeichnungen legen sie die Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und Arbeitsmethoden fest. Danach planen und steuern sie die Arbeitsabläufe, beurteilen die Arbeitsergebnisse und sorgen für die Einhaltung der Qualitätsstandards. Weiters sorgen sie auch dafür, dass alle Arbeiten unter Berücksichtigung der Sicherheits- und Umweltstandards ausgeführt werden; und sie erfassen und dokumentieren technische Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse. Auch in der Kundenberatung wirken KarosseriebautechnikerInnen mit.
KarosseriebautechnikerInnen sind in der Wartung/Reparatur von Karosserien und Fahrzeugaufbauten tätig und stellen Karosserien für Spezialfahrzeuge her (Karosserien von seriengefertigten Fahrzeugen werden durchwegs vollautomatisch am Fließband produziert). Sie führen auch Umbauten an Fahrzeugkarosserien durch (z.B. Einbau von Schiebedächern, Hebebühnen usw.). Die wichtigsten Erzeugnisse der KarosseriebautechnikerInnen sind Aufbauten von Möbelwagen, Kühlwagen, Fahrzeugen des Öffentlichen Dienstes (z.B. Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Straßenreinigungsfahrzeuge, Fahrzeuge der Müllabfuhr), Transportbehälter für Flüssigkeiten (Wasser, Öl, Benzin) und Anhänger für Nutzfahrzeuge. Bei Reparaturarbeiten an Oldtimern oder einzelgefertigten Fahrzeugen werden auch Karosserieersatzteile hergestellt. Zu den Dienstleistungen der KarosseriebautechnikerInnen zählen Reparaturarbeiten sowie Ein- bzw. Umbauten an Fahrzeugkarosserien. Die Beschäftigungsbetriebe sind meistens entweder auf die Herstellung von Karosserien oder auf Reparaturarbeiten spezialisiert, wobei die Reparaturbetriebe überwiegen. Die beruflichen Aufgaben und Tätigkeiten der KarosseriebautechnikerInnen hängen stark von der Spezialisierung des Beschäftigungsbetriebes ab.
Die Hauptaufgaben der KarosseriebautechnikerInnen sind die Anfertigung und der Umbau von Aufbauten und Anhängern für Kraftfahrzeuge sowie Reparatur, Instandsetzung und Wartung von Karosserien und Fahrgestellen. Weiters montieren und demontieren sie Fahrzeugteile, Ausrüstung und Zubehör und führen Funktionsprüfungen und Qualitätskontrollen an Karosserien, Fahrzeugaufbauten und Ausrüstungen durch. Eine wichtige Aufgabe ist schließlich der Oberflächenschutz durch Rostschutzanstriche und das Aufbringen von Lackierungen zur Verschönerung der Oberflächen. Bei all diesen Aufgaben müssen die KarosseriebautechnikerInnen verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff, Holz, Glas usw. mit den entsprechenden Verfahren bearbeiten. Die einzelnen Arbeitsschritte sind Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Schleifen, Bohren, Senken, Gewindeschneiden, Nieten, Autogenes Brennschneiden und Kaltbearbeitungsverfahren (Richten, Stauchen, Schweifen, Treiben, Schlichten, Bördeln, Abkanten, Absetzen, Spannen, Sicken, Runden, Aufziehen, Einziehen). Lösbare u…
-
ab 25.11.2024
Hagelschäden und Dellenreparatur ohne Lackbeschädigung (Hageldellendrücken);
Sie lernen die Reparatur von Dellen (z.B. Hagelschäden) mit einem Spezialverfahren ohne die Lackoberfläche zu beschädigen. Dieses Spezialverfahren wird auch zum Vorrichten größerer Beschädigungen angewandt, die lackiert werden müssen.Ziele:
In dem Kurs Hagelschäden und Dellenreparatur lernen Sie die Reparatur von kleinen Dellen (wie nach Hagelschäden) mit einem Spezialverfahren - ohne die Lackoberfläche zu beschädigen.Zielgruppe:
KFZ-Techniker und Karosseriebautechniker -
ab 02.12.2024
Hochvolt für KFZ-Techniker - HV 2
Elektrische Grundlagen in der Fahrzeugtechnik - Bauteile des Hochvoltsystems - Aufbau und Funktion des Hochvoltsystems - Gefahren des elektrischen Stroms und seine Auswirkungen auf den menschlichen Körper - Vorgehen bei Arbeiten an Fahrzeugen mit HochvoltZielgruppe:
KFZ-Techniker, KarosseriebautechnikerInstitut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
02.12.2024 - 04.12.2024 -
ab 02.12.2024
HV-3 Arbeiten unter Spannung an KFZ mit Hochvoltantrieben
Mit der Ausbildung Hochvolttechnik KFZ-Technik HV-3 erlangen Sie die gesetzliche Berechtigung Arbeiten unter Spannung auszuführen.Ziele:
Im Kurs HV-3 lernen und üben sie Messungen an unter Spannung stehenden Fahrzeugen sowie das Zerlegen und Instandsetzen einer Hochvoltbatterie.Zielgruppe:
KFZ-Techniker, LMT-Techniker, Karosseriebautechniker, die bereits die das HV-2 Modul abgelegt haben. -
ab 03.12.2024
Folieren statt Lackieren
Sie lernen Fahrzeugteile wie z.B. Motorhauben, Kotflügel und Türen mit einer Spezialfolie zu überziehen um eine Alternative zum Lackieren zu schaffen.Ziele:
Folgendes lernen Sie:Kennenlernen der Folienmaterialien/Vorbereiten der Folienteile für das jeweilige Fahrzeugteil/Vorbereiten des Fahrzeuges (Untergrundreiningung)/Folienaufbringung (Temperatur, Aufbringungstechniken, Schneiden der Folie am Fahrzeug)/Übungen an verschiedenen Fahrzeugteilen//Zielgruppe:
Personen, die die Foliertechnik erlernen wollen, wie z.B. Mitarbeiter aus Karosseriebautechnik oder Kfz-Betrieben/Lehrlinge im Beruf Karosseriebautechniker/Personen aus dem Werbe/Druckgewerbe// -
ab 17.12.2024
HV-2 Spannungsfreischaltung für Arbeiten an KFZ mit Hochvoltantrieben
Sie lernen Grundlagen von Elektro- bzw. Hybridantrieben und Arbeiten fachgerecht unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Bei gesetzlichen Änderungen werden die Kursinhalte entsprechend den gesetzlichen Richtlinien adaptiert. Voraussetzung: Abgeschlossene Facharbeiterausbildung als KFZ-Techniker oder KFZ-Elektriker. Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19:2021-06-01 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-2.Ziele:
Im Kurs Hochvolttechnik für KFZ-Techniker (HV-2) werden Sie über die besonderen Gefährdungen an KFZ mit Hochvoltsystemen unterwiesen und lernen, Arbeiten an (spannungsfrei geschalteten) Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher auszuführen.Zielgruppe:
KFZ-, Land-, Baumaschinen-, oder Karosseriebautechniker:in, die mit Wartungs- oder Servicearbeiten an Fahrzeugen mit Elektroantrieben oder Hybridantrieben befasst sind.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich KFZ-, Land-, Baumaschinen-, oder Karosseriebautechnik. -
ab 07.01.2025
HV-2 Spannungsfreischaltung für Arbeiten an KFZ mit Hochvoltantrieben
Sie lernen Grundlagen von Elektro- bzw. Hybridantrieben und Arbeiten fachgerecht unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften. Bei gesetzlichen Änderungen werden die Kursinhalte entsprechend den gesetzlichen Richtlinien adaptiert. Voraussetzung: Abgeschlossene Facharbeiterausbildung als KFZ-Techniker oder KFZ-Elektriker. Dieser Kurs entspricht der OVE-Richtlinie R19:2021-06-01 und dient als Nachweis der Ausbildungsstufe HV-2.Ziele:
Im Kurs Hochvolttechnik für KFZ-Techniker (HV-2) werden Sie über die besonderen Gefährdungen an KFZ mit Hochvoltsystemen unterwiesen und lernen, Arbeiten an (spannungsfrei geschalteten) Hochvoltsystemen fachgerecht und sicher auszuführen.Zielgruppe:
KFZ-, Land-, Baumaschinen-, oder Karosseriebautechniker:in, die mit Wartungs- oder Servicearbeiten an Fahrzeugen mit Elektroantrieben oder Hybridantrieben befasst sind.Voraussetzungen:
Abgeschlossene Berufsausbildung im Bereich KFZ-, Land-, Baumaschinen-, oder Karosseriebautechnik. -
ab 08.01.2025
Top-Fit für das Fachgespräch Karosseriebautechniker:in
Ob Sie die Lehrabschlussprüfung bestehen oder sogar eine Auszeichnung bekommen, entscheidet sich auch im mündlichen Prüfungsteil. Durch diese gezielte Vorbereitung zur mündlichen Prüfung bekommen Sie mehr Sicherheit für die erfolgreiche Ablegung.Ziele:
Besuchen Sie den Kurs Top-Fit für das Fachgespräch zum Karosseriebautechniker um sich optimal auf den fachlichen Teil der Lehrabschlussprüfung Karosserietechnik in Theorie und Praxis vorzubereiten.Zielgruppe:
Karosseriebautechnik-Lehrlinge -
ab 13.01.2025
Hagelschäden und Dellenreparatur ohne Lackbeschädigung (Hageldellendrücken);
Sie lernen die Reparatur von Dellen (z.B. Hagelschäden) mit einem Spezialverfahren ohne die Lackoberfläche zu beschädigen. Dieses Spezialverfahren wird auch zum Vorrichten größerer Beschädigungen angewandt, die lackiert werden müssen.Ziele:
In dem Kurs Hagelschäden und Dellenreparatur lernen Sie die Reparatur von kleinen Dellen (wie nach Hagelschäden) mit einem Spezialverfahren - ohne die Lackoberfläche zu beschädigen.Zielgruppe:
KFZ-Techniker und Karosseriebautechniker -
ab 13.01.2025
HV-3 Arbeiten unter Spannung an KFZ mit Hochvoltantrieben
Mit der Ausbildung Hochvolttechnik KFZ-Technik HV-3 erlangen Sie die gesetzliche Berechtigung Arbeiten unter Spannung auszuführen.Ziele:
Im Kurs HV-3 lernen und üben sie Messungen an unter Spannung stehenden Fahrzeugen sowie das Zerlegen und Instandsetzen einer Hochvoltbatterie.Zielgruppe:
KFZ-Techniker, LMT-Techniker, Karosseriebautechniker, die bereits die das HV-2 Modul abgelegt haben. -
ab 20.01.2025
Hagelschäden und Dellenreparatur ohne Lackbeschädigung (Hageldellendrücken);
Sie lernen die Reparatur von Dellen (z.B. Hagelschäden) mit einem Spezialverfahren ohne die Lackoberfläche zu beschädigen. Dieses Spezialverfahren wird auch zum Vorrichten größerer Beschädigungen angewandt, die lackiert werden müssen.Ziele:
In dem Kurs Hagelschäden und Dellenreparatur lernen Sie die Reparatur von kleinen Dellen (wie nach Hagelschäden) mit einem Spezialverfahren - ohne die Lackoberfläche zu beschädigen.Zielgruppe:
KFZ-Techniker und Karosseriebautechniker
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Wartung von Produktionsanlagen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Rüsten von Werkzeugmaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (3)
- Autogenes Brennschneiden
- CIM - Computer-integrated manufacturing
- Schleiftechnik
-
Fertigungstechnik (3)
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Druckverfahren (2)
- Foliendruck
- Folieren von Fahrzeugen
-
Druckverfahren (2)
-
2
Fahrzeugbaukenntnisse
- Fahrzeugbau-Software
-
Kraftfahrzeugbau (1)
- Karosseriebau
-
1
Fahrzeugservice- und -reparaturkenntnisse
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (2)
- Kfz-Lackierung
- Kfz-Spenglerei
-
Kraftfahrzeugservice und -reparatur (2)
-
1
Fahrzeugtechnik-Kenntnisse
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
- Elektromobilität
-
Alternative Fahrzeugtechnik (1)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
- Farbenlehre
- 1 Maschinenbaukenntnisse
- Metallbearbeitungskenntnisse
-
2
Oberflächenbehandlung
-
Lackieren (1)
- Metall lackieren
-
Oberflächenveredelung (1)
- Metall polieren
-
Lackieren (1)
-
2
Schweißkenntnisse
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Dünnblechschweißen
-
Schmelzschweißen (2)
- MAG-Schweißen
- WIG-Schweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Verkehrstechnik-Kenntnisse
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperkraft
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Vorausschauendes Denken
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Bereitschaft zur Schichtarbeit
- Fahrzeugbaukenntnisse
- Autogenschweißen
- Blechbearbeitung
- Hydrauliktechnik
- Kfz-Spenglerei
- Löten
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
- Pneumatiktechnik
- WIG-Schweißen