Koch/Köchin
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.
Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).
Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.
Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.
Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.
Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.
Die fertigen Speisen richten die Köche/Köchinnen auf Tellern bzw. Servierplatten an und stellen diese auf einer Anrichte für die Restaurantfachleute (vormals KellnerInnen) zum Abholen bereit. Der Umfang dieser Arbeiten wird je nach Betriebsgröße auf einen oder mehrere Köche/Köchinnen und deren Helfer aufgeteilt. Es bestehen Spezialisierungsmöglichkeiten auf verschiedene Speisengruppen, z.B. Suppen und Gemüse (Potager), Saucen (Saucier), Braten (Rotisseur), Kalte Küche (Gardemanger), Eier- und Teiggerichte (Entremetier), Fisch (Poissonier) und Süßspeisen (Patissier).
Köche/Köchinnen bereiten in Gastgewerbe- und Hotelbetrieben Speisen zu und führen alle dafür erforderlichen Verwaltungs- und Organisationsaufgaben und sonstigen Vorarbeiten durch (vor allem Einkauf/Nachbestellung bzw. die fachgerechte Lagerhaltung der Lebensmittel). Sie stellen die Speisekarte zusammen, beraten Gäste und sind für die Einhaltung der Lebensmittelgesetze und der Hygieneverordnung verantwortlich.
Das steigende Gesundheitsbewusstsein stellt immer größere Forderungen an diesen Beruf. Köche/Köchinnen wissen über den Nährwert der Speisen und über die Grundlagen einer Diätküche Bescheid und berücksichtigen bei der Zubereitung der Speisen ernährungsphysiologische Aspekte (d.h. sie wissen, wie die jeweiligen Nahrungsmittel auf den menschlichen Körper wirken).
Die Tätigkeiten der Köche/Köchinnen weisen Unterschiede je nach Art und Größe des jeweiligen Gaststätten-, Restaurant- oder Beherbergungsbetriebes auf. In Großküchen stellen sie Speisen in großen Mengen unter Verwendung von Halbfabrikaten her. In einem Restaurant bereiten sie Menüs und Speisen à la carte (nach Bestellung) zu.
Vor Beginn ihrer eigentlichen Tätigkeit erledigen die Köche/Köchinnen notwendige Vorbereitungsarbeiten. Dazu gehören die Zusammenstellung der Speisekarte, das Abschätzen des Tagesbedarfes an Gerichten, das Berechnen der benötigten Mengen an Zutaten und das Beschaffen der erforderlichen Nahrungsmittel aus kücheneigenen Vorräten bzw. das Veranlassen des Einkaufs.
Die Köche/Köchinnen bereiten die einzelnen Lebensmittel entsprechend ihrem Verwendungszweck und ihrer Zubereitungsart vor; dazu gehört das Hacken und Schneiden von Fleisch, das Ausnehmen von Geflügel, das Waschen und Reinigen von Fleisch und Gemüse, das Zerkleinern von Gemüse sowie das Bereitstellen von Marinade, Mehl, Fett, Zitronen, Eiern und Gewürzen. Nachdem sie alles vorbereitet haben, bereiten sie die Speisen zu.
Bei der Zubereitung der Speisen verwenden die Köche/Köchinnen die den einzelnen Nahrungsmitteln und Gerichten entsprechenden Arbeitsmethoden unter Einsatz von küchentechnischen Anlagen, Geräten und Maschinen. So wird Fleisch, Wild und Fisch z.B. gebacken, gebraten, geröstet oder gegrillt, Gemüse wird gedünstet und Beilagen (z.B. Nudeln) werden gekocht. Die einzelnen Speisen werden gewürzt und abgeschmeckt.
Die f…
-
Küchenleiter
In der Küche entscheiden die richtigen Zutaten. Das gilt auch für die Küchenleitung: Wer erfolgreich als Küchenleiter arbeiten will, braucht kaufmännisches Fachwissen und Führungskompetenz. Beides lernen die Teilnehmer der berufsbegleitenden Weiterbildung zum „Küchenleiter“. In nur zwölf Monaten lernen Sie alles, was Sie für die Leitung eines gastronomischen Betriebs benötigen. Besonderes Augenmerk liegt neben organisatorischem und kaufmännischem Wissen auf dem Thema Mitarbeiterführung. Mit dieser Weiterbildung gehen Sie als Koch den nächsten Karriereschritt – und das dank der flexiblen Lehr- und Lernmethoden ganz nach Ihrem Geschmack.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Köche und Interessierte mit Berufserfahrung in der Küche.Voraussetzungen:
Zur Teilnahme müssen entweder ein Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Schulabschluss und mehrjährige Erfahrung in der Branche nachgewiesen werden.Institut:
IST-StudieninstitutWo:
Erkrather Straße 220 a-c 40233 Düsseldorf -
ErnährungstrainerIn B-Lizenz Fernstudium
<P>Gesunde und bewusste Ernährung ist Ihnen wichtig und .Sie .brennen darauf .noch mehr darüber zu erfahren? .Sie .möchten Ihre Leidenschaft zum Beruf machen und .anderen Menschen .bei Ihrer Ernährung unterstützen? Mit unserem Online-Kurs zum/zur lizenzierten ErnährungstrainerIn .haben wir für Sie den passenden Einstieg parat!</P><P>Was lerne ich in der Ernährungstrainer B-Lizenz Ausbildung?</P><P>Unser oberstes Ziel ist es, Sie in Sachen Ernährung auf den aktuellen Stand zu bringen und Ihnen Kompetenzen zu vermitteln, welche Sie dann an potenzielle KundenInnen weitergeben können.</P><P>Trotz der großen Online-Verfügbarkeit an Wissen, nehmen Übergewicht und Folgeerkrankungen aus schlechter Ernährung weiter zu. In unserer Ausbildung wollen wir deshalb nicht nur fundamentales Fachwissen vermitteln, sondern auch aktuelle Ernährungstrends kritisch betrachten.</P><P>Neben anatomischen, physiologischen und .kundenorientierten Inhalten, erwarten Sie .in der .Ernährungstrainer B-Lizenz Ausbildung folgende ernährungsspezifische nhalte:</P>Grundlagen der ErnährungErnährungsformen und DiätenErnährungsphysiologische AspekteErnährungsempfehlung und BetreuungSpezielle Sporternährung<P>Nach unserer Ausbildung sind Sie in der Lage andere Menschen bei Ihren Ernährungsgewohnheiten zu unterstützen, sowie einen gesunden Lebensstil zu vermitteln.</P><P>Die Ausbildung zum Ernährungstrainer B-Lizenz ist zudem ein idealer Einstieg, falls Sie in Zukunft eine höhere fachliche Qualifikation, wie z.B. den <A href="https://www.sportausbildung.com/ernaehrungstrainer-ausbildung">dipl. ErnährungstrainerIn</A>, anstreben.</P>Ziele:
Ernährungstrainer mit der B-Lizenz sind nach unserer Online Ausbildung in der Lage, fachliches Grundlagenwissen zum Thema Ernährung an andere Menschen weiterzugeben, und Ihnen dadurch zu einem gesünderen Lebensstil zu verhelfen.Zielgruppe:
ernährungsinteressierte PersonenVoraussetzungen:
Die Ausbildung ErnährungstrainerIn B-Lizenz beginnt mit der Basis und deckt alle notwendigen Bereiche ab. Vorkenntnisse sind daher nicht nötig.Institut:
Flexyfit Sports AcademyWo:
Fernkurs -
Dipl. Ernährungstrainer - Fernstudium
<P>Trotz neuer innovativer Ernährungsformen und Diäten sind Übergewicht und ernährungsinduzierte Folgeerkrankungen weiter am Vormarsch. Versierte ErnährungstrainerInnen bekommen deshalb .immer mehr zu tun. Diese versuchen den Menschen .einen möglichst ganzheitlichen und nachhaltigen Zugang zum Thema Ernährung zu vermitteln. Genuss und Gesundheit schließen sich deshalb nicht aus.</P><P>Sie möchten Menschen helfen Ihre Ernährungsgewohnheiten umzustellen, um so langfristig mehr Wohlbefinden und Gesundheit zu erfahren? In unserer Ausbildung zum dipl. ErnährungstrainerIn bekommen Sie ein breites Fachwissen zum Thema Ernährung vermittelt.</P><P>Dabei ist es unser Ziel nicht nur das benötigte theoretische Hintergrundwissen zu vermitteln, sondern auch einen praxisrelevanten Zugang zu geben. Die gemeinsame Erstellung von Ernährungsplänen, die richtige Auswahl von .Lebensmitteln und .das kritische Hinterfragen von Ernährungstrends sollen dies gewährleisten.</P><P>Konkrete Inhalte der Ausbildung zum dipl. Ernährungstrainer:</P>Grundlegendes anatomisches, physiologisches, kundenorientiertes WissenErnährungsmedizin und ErnährunspsychologieHauptnährstoffeLebensmittelkunde und LebensmittelkennzeichnungLebensmitteltoxikologieSpezielle SporternährungKräuterkundeGesundheitserziehungErnährungsphysiologieErnährung für bestimmte Personengruppen<P>Nach unserer Ausbildung zum dipl. ErnährungstrainerIn haben Sie vielfältige Möglichkeiten, um im Bereich der Ernährung Fuß zu fassen. Neben der Arbeit in Wellness-, Fitness- oder Gesundheitseinrichtungen, stehen Ihnen auch die Tore zur Selbständigkeit offen.</P><P>Sie können KundenInnen in Seminaren und Kochkursen mit Ihrem Wissen dabei helfen, sich dem Thema gesunde Ernährung anzunähern und dieses nachhaltig .in Ihren Leben zu integrieren.</P>Zielgruppe:
Die Ausbildung Dipl. Ernährungstrainer richtet sich an sport- und fitnessinteressierte Personen.Voraussetzungen:
Die Ausbildung Diplom .Ernährungstrainer beginnt mit der Basis und deckt alle notwendigen Bereiche ab. Vorkenntnisse sind daher nicht nötig.Institut:
Flexyfit Sports AcademyWo:
Fernstudium -
Fachkurs Krankenhausreinigung
Chemisch-physikalische Grundbegriffe Richtiger Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel Händehygiene Persönliche Hygiene Flächendesinfektion Aufzeigen von Fehlern bei Desinfektionsmaßnahmen Vorschriften und Arbeitsschritte in den verschiedenen Hygienegruppen Hygienestandard in Europa Basiswissen über Bakterien, Viren, Hefen, Schimmelpilze und Sporen Gefahr durch multiresistente Erreger Herausforderung durch Noroviren Verhinderung der Weiterverbreitung von Mikroorganismen im Bereich der Krankenhausreinigung Umgang mit Pandemien, Epidemien, Endemien und Seuchen, Richtlinien Robert-Koch-Institut (RKI) Verordnungen und Gesetze im Bereich Hygiene Sinnvolle prophylaktische Maßnahmen in der Hygiene und Desinfektion; Organisation und Durchführung der Reinigung und Desinfektion in Krankenhäusern, Pflegeheimen und Gemeinschaftseinrichtungen Maschinen- und Gerätekunde für die Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Oberflächenreinigung in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Bodenreinigungssystem in der Unterhaltsreinigung im Krankenhaus Praktische Durchführung der Desinfektion in einem Infektionszimmer
Institut:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger SchulungsGmbHmbHWo:
Gebäudereinigungsakademie der Wr. Gebäudereiniger BetriebsGmbH Eduard Kittenberger Gasse 56/ 8/1+1A 1230 Wien -
Yoga und Darmgesundheit
Online Lehrgang mit optionalem Präsenz-Wochenende Yoga ist Balsam für den Darm und die Seele. Der Darm und seine Bewohner haben großen Einfluss auf unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit. Millionen von Nervenzellen befinden sich im Darm, der zu Recht oft als unser "zweites Gehirn" bezeichnet wird. Das Jahrtausende alte Wissen des Yoga, gepaart mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen über das Mikrobiom, lassen sich gezielt nutzen, um Abwehrkräfte und Nervenkostüm zu stärken, die Mitte zu entspannen und die Konzentrations- wie auch Leistungsfähigkeit zu steigern.Zielgruppe:
Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-PraktizierendeVoraussetzungen:
Yoga-LehrerInnen und alle Yoga-PraktizierendeInstitut:
PROGES AkademieWo:
Online-Plattform Präsenzwochenenden in der PROGES Akademie, Linz -
ab 30.05.2022
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit""
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor."
-
ab 01.06.2022
Kochlehrlinge - Vorbereitung auf die praktische Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch""
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Koch besteht aus den Gegenständen Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor."
-
ab 06.09.2022
Koch/Köchin - Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Ernährungslehre - Waren- und Lebensmittelkunde - Arbeitsgeräte und Maschinen - Menükunde - Sicherheit und Umweltschutz - Hygiene (HACCP) - Küchenorganisation - Grundzubereitungsarten - Grundlagen Fachrechnen, Fachkalkulation und Buchführung - praktische Vorbereitung auf das Prüfungsmenü.Ziele:
Sie bereiten sich sowohl theoretisch als auch praktisch optimal auf den außerordentlichen Lehrabschluss Koch/Köchin und somit auf Ihre Zukunft in der Gastronomie vor.Zielgruppe:
Küchenhilfen, Personen mit abgebrochener Lehre und Personen, die ihr Grundwissen und ihre praktischen Fähigkeiten festigen und die außerordentliche Lehrabschlussprüfung (ao. LAP) Koch/Köchin absolvieren möchten.Voraussetzungen:
Die kommissionelle Lehrabschlussprüfung besteht aus einem theoretischen, praktischen und mündlichen Teil und wird nach dem LAP-Berufsbild des jeweiligen Berufs von der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Wien abgehalten. Das Lehrabschluss-Zeugnis erbringt den Nachweis über das angeeignete Wissen und die beruflichen Fertigkeiten und ist ein offiziell anerkanntes Prüfungszeugnis. -
ab 03.10.2022
Vorbereitung ao. Lehrabschlussprüfung Köchin und Koch 1. Semester - Lehrabschluss in 2 Semestern
</br>- Organisation und Lerntechnik</br>- Wirtschaftsrechnen und Buchführung</br>- Ernährungslehre und Lebensmittelkunde einschließlich Hygienevorschriften</br>- Speisen-, Menü- und Getränkekunde, Betriebsorganisation</br>- Praktisches Arbeiten/-Kochen</br>- Betriebskunde</br>- Vorbereitung auf den Ablauf der Lehrabschlussprüfung </br></br>Ziele:
Kochen ist nicht nur Ihre Leidenschaft, sondern Ihr Berufswunsch? Verleihen Sie Ihrer Karriere die nötige Würze und holen Sie am BFI Wien in nur zwei Semestern den Lehrabschluss Köchin und Koch nach. Ob Ernährungslehre, Hygienevorschriften oder das praktische Kochen - in diesem Lehrgang erfahren Sie alles rund um das professionelle Arbeiten in der Küche. Erfahrene Vortragende bereiten Sie perfekt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vor und helfen Ihnen so beim Einstieg in ein abwechslungsreiches Betätigungsfeld.Zielgruppe:
Personen, die in der Gastronomie beschäftigt sind und den formalen Lehrabschluss nachholen möchtenVoraussetzungen:
- Vollendung des 18. Lebensjahres- Nachweis über eineinhalb Jahre einschlägige Berufspraxis (Vollzeit)- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift- Teilnahme am Informationstermin Bitte beachten SieDen Stundenplan mit den genauen Zeiten erhalten Sie vor Kursbeginn.Dauer, Termin und Kosten beziehen sich auf das erste Semester.Fördermöglichkeiten: Bitte informieren Sie sich beim Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfonds (waff) über Förderprogramme. Das Nachholen von Lehrabschlüssen wird unter bestimmten Voraussetzungen bis zu 90 % gefördert!waff, 1020 Wien, Nordbahnstraße 36/1/4, Telefon: 01 / 217 48 / 555Vorbereitungskurse für außerordentliche Lehrabschlussprüfungen werden von der AK Wien mit 170,00 gefördert. Bitte fordern Sie Ihren AK Bildungsgutschein bei der Arbeiterkammer Wien an.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Berufsschule für das Gastgewerbe, Längenfeldgasse 13-15, 1120 WienWann:
03.10.2022 - 17.01.2023 -
ab 04.10.2022
Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung anschaulich erklärt Top-Ranking-Faktoren: Google Wie beeinflusse ich Positionen in den Suchergebnissen: Strategie und Maßnahmen Effiziente Texterstellung: ein Leitfaden Live-Analyse einer bestehenden Website Trainer: Harald J. Koch Gründer und Geschäftsführer der mehrfach ausgezeichneten und Google-zertifizierten (Google Certified Company) Online-Marketing-Agentur Nr. 1 in Österreich (Integral Studie 2010) Webconomy Internet Commerce GmbH 2012 wurde Webconomy als einzige österreichische Agentur mit dem 'SEO-Zertifikat' des BDVW ausgezeichnet. Harald J. Koch, ausgewiesener Internet-Pionier in Österreich, gilt als anerkannter Vermarktungsexperte für Online-Shops und Innovator im Bereich SEO und Conversion-Optimierung. Er wurde als jüngster Top-Manager in die Liste der Top 1000 Business People in Österreich aufgenommen und 2006 mit dem Staatspreis für Tourismus ausgezeichnet. Eine umfangreiche Vortragstätigkeit auf in- und ausländischen Fachkongressen undFachhochschulen sowie als Google-Seminarleader (AdWords) runden sein Profil ab. Als Geschäftsführer von Webconomy betreut Harald J. Koch Kunden wie OTTO, Humanic, Intersport, MediaMarkt, Deloitte, Quelle, Douglas und viele mehr.Ziele:
Sie erlernen die Grundlagen, die strategischen Faktoren und Feinheiten der Suchmaschinenoptimierung und maximieren den Erfolg Ihres Internetauftritts.Zielgruppe:
Marketingverantwortliche, EinsteigerInnen und Fortgeschrittene im Bereich SEO/SEA, Webmaster von InternetauftrittenVoraussetzungen:
Keine; Grundkenntnisse in HTML von VorteilInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz WestWann:
04.10.2022 - 04.10.2022
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Kalkulation
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (4)
- Café
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Dienstleistungssektor (4)
-
2
Dekorationskenntnisse
- Verzieren
-
Tischdekoration (1)
- Themenbezogenes Dekorieren von Tischen
-
5
Gastronomiekenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (2)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Vorbereitung von Speise- und Getränkekarten
- Speiseplanerstellung
-
Küchenleitung (2)
- Anweisen von Küchenpersonal
- Speisenkalkulation
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Lebensmittelrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
12
Kochkenntnisse
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
- Vorbereiten von Zutaten
- Gourmetküche
-
Kochen in Großküchen (1)
- Kochen in Betriebsküchen
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Speisenzubereitung (3)
- Dünsten
- Nachspeisenzubereitung
- Zubereitung von Fleischgerichten
- Zubereitung von Speisen aus nachhaltigen Lebensmitteln
- Zubereitung von veganen Speisen
- Zubereitung von vegetarischen Speisen
-
Kochen für Großveranstaltungen (1)
- Catering
-
Diätküche (2)
- Geriatrieküche
- Kochen mit Rücksicht auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten
-
Anrichten von Speisen (1)
- Speisengarnierung
-
Internationale Küche (1)
- Zubereitung von internationalen Speisen
-
Allgemeine Küchenarbeiten (1)
-
3
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
- Rezepturen entwickeln
- Fleischverarbeitung
-
Abfüllen und Abpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Arbeit nach Lebensmittel-Rezepturen (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsermittlung
- Bestellwesen
-
Lagerwirtschaft (4)
- Lagerhaltung
- Lagerhygiene
- Prüfung des Warenbestands
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (2)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (8)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- HACCP
- Hygieneleitlinien
- Hygieneleitlinien für Großküchen und Küchen des Gesundheitswesens
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Lebensmittelverarbeitung nach HACCP
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Qualitätssicherung in Branchen (8)
-
1
Reinigungskenntnisse
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
- Desinfektion von Küchen
-
Arbeitsplatzreinigung (1)
-
2
Servierkenntnisse
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
-
Service (3)
- Ausgabe von Speisen
- Buffetbetreuung
- Getränkeservice
-
Kassieren im Gastgewerbe (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Anpassungsfähigkeit
- Guter Geruchssinn
- Guter Geschmackssinn
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Körperliche Ausdauer
- Organisationstalent
- Reinlichkeit
- Teamfähigkeit
- 22 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Schichtarbeit
- Sonn- und Feiertagsdienst
- À-la-carte-Küche
- Anrichten von Speisen
- Asiatische Küche
- Buffet-Küche
- Buffetbetreuung
- Catering
- Diätküche
- Fastfoodzubereitung
- Frühstücksküche
- Internationale Küche
- Italienische Küche
- Kochen für Großveranstaltungen
- Kochen in Großküchen
- Mediterrane Küche
- Süßspeisenzubereitung
- Thailändische Küche
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
- Vorspeisenzubereitung
- Zubereitung von Fischgerichten
- Zubereitung von Pizzen