Garten- und GrünflächengestalterIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 1.830,- bis € 2.750,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Ältere Berufsbezeichnung(en): LandschaftsgärtnerIn (Garten- und GrünflächengestalterIn)


Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Greenkeeping
- Landschaftsgärtnerei

Berufsbeschreibung

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gleichgewicht kommt.

Beim Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und GrünflächengestalterInnen das zu bearbeitende Gelände und führen die für die Gestaltung der Grünfläche nötigen Erdbewegungsarbeiten durch (Auf- oder Abtragen von Erde, Lockern oder Verdichten des Bodens). Zur Verbesserung der Bodenqualität tragen sie mit dem Kipper oder Lader eine Humusschicht auf. Sie verlegen Wege aus Stein- oder Betonplatten und errichten Mauern und Treppen zur Gestaltung der Gartenanlage. Weiters sorgen sie für die Anlage von Bewässerungssystemen. Nachdem sie den Boden mit Bodenfräsen gelockert haben, planieren sie die zu bepflanzenden Flächen und setzen Gras, Bäume, Sträucher und Blumen.

Die Grünfläche oder Gartenanlage pflegen sie durch Lockern, Düngen und Bewässern des Bodens, durch Entfernen von Unkraut und Bekämpfen von Schädlingen. Weitere Pflegemaßnahmen sind das Mähen des Grases sowie das Schneiden der Bäume und Sträucher.

Die zunehmende Bedeutung öffentlicher Grünflächen für Erholungszwecke hat die Tätigkeit der Garten- und GrünflächengestalterInnen stark verändert. Besonders die Neupflanzung und Pflege von Bäumen hat infolge der Luftverschmutzung einen immer größeren Stellenwert gewonnen. Die Auspflanzung von Bäumen ist daher eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Vor der eigentlichen Bepflanzungsarbeit besprechen die Garten- und GrünflächengestalterInnen mit den MitarbeiterInnen der Arbeitspartie die von den GartengestalterInnen im Planungsbüro ausgearbeiteten Bepflanzungspläne und legen die Aufteilung der zur Bepflanzung nötigen Tätigkeiten in der Arbeitsgruppe fest. Die Garten- und GrünflächengestalterInnen entfernen an dem für die Einpflanzung vorgesehenen jungen Baum beschädigte Zweigspitzen und kontrollieren seine Wurzeln. Mit Schaufel und Spaten heben sie eine der Wurzelgröße angemessene kreisförmige Pflanzgrube aus. Am Grund der Pflanzgrube lockern sie den Boden mit einer Grabgabel, um den Baumwurzeln das Eindringen ins Erdreich zu erleichtern. Da die Bäume während der ersten Wachstumsjahre gestützt werden müssen, setzen die Garten- und GrünflächengestalterInnen einen Pfahl in die Pflanzgrube. Die Erde um den Stützpfahl treten sie fest, dann füllen sie die Grube zum Teil mit Kompost und einem Teil der ausgehobenen Muttererde (oberste, humusreiche Schicht). Beim Einsetzen des Baumes arbeiten die Garten- und GrünflächengestalterInnen meist mit MitarbeiterInnen zusammen, die den Baum während des Setzens in der Pflanzgrube halten. Meist ist am Stamm des Baumes an den Erdresten noch erkennbar, wie tief er in der Baumschule gepflanzt war. In gleicher Höhe füllen die Garten- und GrünflächengestalterInnen nun die Pflanzgrube mit Erdreich. Hierauf treten sie den Boden fest und bewässern den Baum, wobei sie rund um die Pflanzgrube einen kleinen Erdwall aufbauen, um ein Abfließen des Wassers zu verhindern.

Daneben sind Wiederherstellungsarbeiten an kranken und umweltgeschädigten Bäumen ("Baumchirurgie") eine wichtige Aufgabe der Garten- und GrünflächengestalterInnen.

Im Landschaftsbau bepflanzen und pflegen sie Böschungen und Hänge und rekultivieren Flächen, die z.B. durch Baumaßnahmen und Bergbautätigkeiten zerstört wurden.

Der Ausbildungsschwerpunkt "Greenkeeping" ist eine Spezialisierung auf Golfplatzbau und Golfplatzpflege; der Ausbildungsschwerpunkt "Landschaftsgärtnerei" umfasst den allgemeinen Garten- und Landschaftsbau auf öffentlichen und privaten Grünflächen (Parks, Spielplätze, Verkehrsflächen, Ziergärten). Die Aufgaben der beiden Bereiche unterscheiden sich nicht allzu stark: Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Greenkeeping" sind hauptsächlich mit der Planung, Gestaltung und Wartung von Golfplätzen befasst; dafür benötigen sie Kenntnisse des Golfspiels (Golfregeln, Richtlinien zum Bau von Golfplätzen), Kenntnisse der Gräser und Pflanzen, die auf Golfplätzen verwendet werden, sowie Kenntnisse der Auswirkungen von Platzbelastung und Spielbetrieb (im Zusammenhang mit Bodenzustand und Witterung). Garten- und GrünflächengestalterInnen im Bereich "Landschaftsgärtnerei" legen öffentliche und private Grünflächen (Parks, Ziergärten, Spiel- und Sportplätze usw.) an und gestalten und pflegen sie; zu ihre Aufgaben gehören weiters das Begrünen von Randstreifen und Böschungen (an Straßen, Autobahnen, Bahnlinien usw.) und von Fußgängerzonen sowie Dachbegrünungen. Wichtige Aufgaben in beiden Schwerpunkten sind die Pflege der Grünflächen (Mähen des Grases, Lockern und Düngen des Bodens, Schneiden der Hecken und Bäume, Gießen bzw. Bewässern usw.), die Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Schädlingsbekämpfung und die Instandhaltung der Werkzeuge, Maschinen und Geräte.

Garten- und GrünflächengestalterInnen sind auch SpezialistInnen für den Naturschutz. Sie legen Biotope, also Lebensräume für wilde Pflanzen und Tiere (meist Teiche mit Wasserpflanzen) sowie künstliche Seen und Flusslandschaften an. Sie begrünen Müllkippen, Abraumhalden und Kiesgruben und führen die Rekultivierung von Berghalden durch, indem sie unfruchtbar gewordenen Boden durch Spezialbehandlungen und Düngung wieder fruchtbar machen. Mit derartigen Maßnahmen sorgen so dafür, dass die Natur wieder ins Gleichgewicht kommt.

Beim Anlegen von Grünflächen vermessen die Garten- und GrünflächengestalterInnen das zu bearbeitende Gelände und führen die für die Gestaltung der Grünfläche nötigen Erdbewegungsarbeiten durch (Auf- oder Abtragen von Erde, Lockern oder Verdichten des Bodens). Zur Verbesserung der Bode…

  • Diplomlehrgang für klassisches und modernes Feng-Shui, Radiästhesie, Garten- und Business-Feng-Shui mit der renommierten Expertin und Autorin Ingrid Sator.

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz

  • Individualkurse können für 10 bis 30 Wochenstunden gebucht werden und werden an die persönlichen Bedürfnisse angepasst. Es können auch Fachtthemen wie Wirtschaft, Jura, Wissenschaft, Kunst oder Geschichte behandelt werden. Der Unterricht kann vormittags oder nachmittags stattfinden und dauert 2 bis 8 Stunden täglich. Die Kursteilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit kostenlos an einem vielfältigen Freizeitprogramm teilzunehmen: • Italienische Geschichte, Kunst, Archäologie Museen und Stadtbesichtgungen, Ausflügen zum Tarot Garten von Niki de Saint-Phalle; • Kino, Literatur, Italienische Lieder und Musik; • Naturerlebnisse, Ausflügen in den nah liegenden Naturschutzgebieten, Trekking und Fahrradtouren; • Bootsausflüge auf die Insel Giglio und der Küste des Monte Argentario entiang und Parco Naturale della Maremma.
    Ziele:
    Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur
    Zielgruppe:
    offene Veranstaltung
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sprachschule Terramare

    Wo:
    Via Roma 42 58015 Orbetello

  • - 20 Wochenstunden Gruppenunterricht und 10 Wochenstunden Einzelunterricht - 4 Stunden Gruppenunterricht am Vormittag von Montag bis Freitag - 2 Stunden Einzelunterricht am Nachmittag von Montag bis Freitag - 2 Kulturveranstaltungen am Nachmittag - eine ganztägige Exkursion am Wochenende - eine halbtägige Exkursion Der Gruppenkurs am Vormittag findet in kleinen Klassen zwischen 2 bis maximal 6 Schülern in den 6 Schwierigkeitsstufen nach europäischem Standard eingeteilt (vom Grund- bis zum Perfektionskurs) statt. Der Individualkurs am Nachmittag wird perfekt auf Ihre beruflichen Bedürfnisse abgestimmt und auch auf Ihre kulturellen Interessen und sprachlichen Fähigkeiten. Die Kursteilnehmer haben zusätzlich die Möglichkeit kostenlos an einem vielfältigen Freizeitprogramm teilzunehmen: • Italienische Geschichte, Kunst, Archäologie Museen und Stadtbesichtgungen, Ausflügen zum Tarot Garten von Niki de Saint-Phalle; • Kino, Literatur, Italienische Lieder und Musik; • Naturerlebnisse, Ausflügen in den nah liegenden Naturschutzgebieten, Trekking und Fahrradtouren; • Bootsausflüge auf die Insel Giglio und der Küste des Monte Argentario entiang und Parco Naturale della Maremma.
    Ziele:
    Erlernen der italienischen Sprache, Kennenlernen der italienischen Kultur
    Zielgruppe:
    offene Veranstaltung
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    Sprachschule Terramare

    Wo:
    Via Roma 42 58015 Orbetello

  • Verbessern Sie ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt und holen Sie ihren Lehrabschluss jetzt nach! Sie haben bereits berufliche Vorerfahrungen in diesem Lehrberuf und möchten sich nun gezielt auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung vorbereiten? Dann sind Sie bei uns an der richtigen Stelle. Wir bieten Ihnen eine kompakte und individuelle Vorbereitung an. Sie haben Kinderbetreuungspflichten, sind zur Zeit in Karenz oder haben andere Umstände, die eine Teilnahme an einem „normalen“ Kurs erschweren? Kein Problem – bitte kontaktieren Sie uns, wir versuchen gemeinsam mit Ihnen eine individuelle und für Sie passende Lösung zu finden. Wir belgeiten Sie auf ihrem Weg zum Lehrabschluss!
    Ziele:
    Vorbereitung auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
    Zielgruppe:
    Personen, die den Lehrabschluss nachholen wollen
    Voraussetzungen:
    Vollendung des 18. Lebensjahres und Erfüllung der Voraussetzungen laut WKO für die Zulassung zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung (https://www.wko.at/service/bildung-lehre/zulassung_lap_ausnahmsweise.html)

    Institut:
    KUS Netzwerk

    Wo:
    Complete - KUS Netzwerk Schulungsort wird im Kostenvoranschlag genau bekannt gegeben 1150 Wien

  • ab 09.04.2025
    Bei unserer Veranstaltung 'Nützlinge — fleißige Helfer im Naturgarten' lernen Sie alles über die kleinen Helfer, die Ihre Pflanzen schützen und das ökologische Gleichgewicht im Garten aufrechterhalten. Erfahren Sie, welche Insekten und Tiere als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren und wie Sie sie in Ihren Garten locken können. Sie erhalten wertvolle Tipps zur Gestaltung eines naturnahen Gartens und wie Sie Nistplätze und Futterquellen für nützliche Insekten schaffen können., , <br><br>Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/zoom" target="_blank">Beachten Sie die technischen Hinweise.</a><br><br>, , Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    09.04.2025 - 09.04.2025

  • ab 10.04.2025
    Lavendel ist eine vielseitige und duftende Pflanze, die in vielen Gärten und Haushalten beliebt ist. Lernen Sie in diesem Vortrag die Unterschiede zwischen Lavendel und Lavandin kennen, entdecken Sie die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von Lavendel in Ihrem Zuhause und begreifen Sie, warum diese Pflanze so geschätzt wird. Tauchen Sie ein in die Welt des Lavendels und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie ihn in Ihrem Alltag sinnvoll einsetzen können.<br>, Erfahren Sie zudem mehr über Standort und Pflege, die ökologische Bedeutung von Lavendel für Bienen und andere Bestäuberinsekten sowie über seine kulturelle Bedeutung in der Geschichte.<br><br>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4600 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

    Wann:
    10.04.2025 - 10.04.2025

  • ab 10.05.2025
    Kompakte praxisnahe Ausbildung mit Diplom-Abschluss zum/zur professionellen Reiseleiter/in mit Spezialisierungsmöglichkeit zu gewerbliche Reisebegleitung, internationale Studienreiseleitung, Fachreiseleitung (Wandern, Rad, Kulinarik, Garten, Wein etc.) oder Standort-Reiseleitung. KURS-INHALTE: - FACH-AUSBILDUNG: - Grundlagen der Touristik: Abgrenzung ReisebegleiterIn - ReiseleiterIn - FremdenführerIn - Standort-ReiseleiterIn, Arbeitsrecht, Reiseveranstalter, Reisearten. - Planung & Durchführung einer Reise: Zeitliche und organisatorische Reiseplanung, Reisedurchführung und Zeitmanagement, Nachbereitung. - Vortrag & Landeskunde: Reiseleiter-spezifische Vortragtechnik, inhaltliche und didaktische Reisevorbereitung, Körpersprache & Stimme - Gruppendynamik, Konfliktmanagement, Reklamationen, Beschwerdemanagement - PRAXIS-MODULE: - Stadtspaziergang - Ausflug mit Wandern - Tagesfahrt mit Reisebus ins Ausland - Vortrag im Bus – während der Tagesfahrt - Ausflug mit Erlebnisprogramm - Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln - Planung der Prüfungsfahrt - Bewerbungsvorgang DIPLOM-PRÜFUNG: Praktischer Teil: - Praktische Reiseleitung: Gestaltung von Besichtigungen und Stadtspaziergängen, organisatorische Reiseleitung, Zusammenarbeit mit Leistungsträgern und serviceorientierter Umgang mit den Reisegästen bei der Prüfungsfahrt ins Ausland - Referat im Bus: Themen-Vortrag im Bus am Mikrophon bei der Prüfungsfahrt (Dauer: 12-20 Min., freie Themenwahl) Schriftlicher Teil: - Diplom-Arbeit: Konzeption und Reiseablauf für eine Tagesfahrt und eine 5-Tages-Reise (freie Themenwahl) Ein abwechslungsreicher Mix aus Theorie am Vormittag und Praxis am Nachmittag macht die Kurswoche zu einer pädagogisch hochwertigen Ausbildung! Bei den vielen praktischen Übungen während der Kurswoche in Wien, Linz, Niederösterreich und Tschechien gewinnen die angehenden ReiseleiterInnen einen realistischen Einblick in die täglichen Aufgaben der Reiseleitung, in die Planung und in die Gruppendynamik mit verschiedenen Kundentypen sowie ins Reklamations- und Konfliktmanagement.
    Ziele:
    Fit für die Praxis!
    Zielgruppe:
    Touristiker:innen (zB Busfahrer:innen, Reisebüroangestellte, Fremdenführer:innen, Hotel/Gastro), AkademikerInnen, Studierende, Quereinsteiger:innen, Flugbegleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Allgemeinwissen, spezifische Landeskenntnisse, Serviceorientierung, Kundenorientierung, Stressresistenz, Auslandserfahrung

    Institut:
    Reiseleiter-Akademie

    Wo:
    Reiseleiter-Akademie Wien Nußdorferstr. 62/12 1090 Wien, 09. Bezirk, Alsergrund

    Wann:
    10.05.2025 - 17.06.2025

  • ab 10.05.2025
    Die Schönheit in einem Menschen zu sehen ist dann am nötigsten, wenn er auf eine Weise kommuniziert, die es am schwierigsten macht, sie zu sehen. (Marshall B. Rosenberg) Gerade bei der Arbeit mit Kindern erleben wir, dass sich diese in einer Weise v
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Meidling

    Wann:
    10.05.2025 - 10.05.2025

  • ab 15.05.2025
    entspricht zur Gänze der Ausbildung zur pädagogischen Assistenzkraft in Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen des Landes OÖ und zum/zur Kinderbetreuer/in des Landes NÖ. Sie lernen professionelle kindzentrierte, bedürfnis- und beziehungsorientierte Begleitung!
    Ziele:
    Sie begleiten Spielprozesse, betreuen Teilgruppen und eigenständige Aufgabenbereiche. Sie übernehmen hauswirtschaftliche Tätigkeiten und unterstützen im Bedarfsfall die körperliche Versorgung der Kinder.
    Zielgruppe:
    Der Lehrgang richtet sich an Personen, die... mit Kindern arbeiten möchten und eine gute Entwicklung unserer Kinder ein Herzensanliegen ist.
    Voraussetzungen:
    Teilnahme-Voraussetzungen Positiver Pflichtschulabschluss

    Institut:
    Vitalakademie Linz

    Wo:
    Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 Linz

    Wann:
    15.05.2025 - 20.11.2025

  • ab 19.05.2025
    Der Trend zum naturnahen Gärtnern ist ungebrochen. In diesem Kurs werden Themen wie Gartenplanung und -gestaltung, Boden, richtiges Gießen, Kompostieren, Mulchen und Gründüngen, Sortenwahl, Mischkultur, Pflanzen helfen Pflanzen sowie natürliche Schädlingsbekämpfung behandelt. Ziel ist es, ein Bewusstsein für die Zusammenhänge im Ökosystem Garten zu schaffen und nachhaltig, intelligent und naturnah zu gärtnern. <br>, Kooperationsveranstaltung mit Natur im Garten OÖ.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4030 Linz, Waldbothgut

    Wann:
    19.05.2025 - 19.05.2025

  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Ästhetisches Gefühl
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Bauaufsicht bei Gartenbaustellen
  • Baumpflege
  • Blumen- und Zierpflanzenpflege
  • CAD-Gartenplanung
  • Dachbegrünung
  • Durchführung von Pflanzarbeiten
  • Fassadenbegrünung
  • Garten- und Grünflächenplanung
  • Gärtnerische Bodenanalyse
  • Gärtnerische Bodenpflege
  • Heckenschnitt
  • Landschaftsplanung
  • Planung von Bewässerungsanlagen
  • Teichanlagengestaltung