FacharbeiterIn Landwirtschaft
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, ForstwirtschaftAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Landwirtschaftliche FacharbeiterInnen bauen landwirtschaftliche Nutzpflanzen an, pflegen diese während des Wachstums und ernten sie. Sie züchten und betreuen landwirtschaftliche Nutztiere und pflegen den Waldbestand des Betriebes. Weiters warten sie die in der Landwirtschaft verwendeten Maschinen und halten die Betriebsgebäude instand.
Die wichtigsten Erzeugnisse der Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen im Bereich des Pflanzenbaues sind Futterpflanzen, Getreide (z.B. Mais, Roggen), Hackfrüchte (z.B. Kartoffeln) sowie Feldgemüse und Obst. In der Tierzucht züchten sie Schweine, Rinder, Schafe und Geflügel. Von den Tieren gewinnen sie vor allem Milch und Eier.
Bei der Feldarbeit bereiten die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen in den ersten Frühlingswochen mit Pflügen und Eggen bzw. Saatbeetkombinationen das Feld zur Aussaat vor. Sie düngen den Boden mit Stallmist oder Kunstdünger, den sie mit an den Traktor angekoppelten Düngerstreuern oder Güllefässern ausbringen. In das gelockerte Saatbeet säen sie das Saatgut mit Sämaschinen aus. Während des Pflanzenwachstums düngen sie die Jungpflanzen nach und bekämpfen Unkraut und Schädlinge mit natürlichen und künstlichen Pflanzenschutzmitteln, die sie mit speziellen Geräten auf die Pflanzen aufsprühen. Sind die angebauten Nutzpflanzen erntereif, führen die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen die Erntearbeiten (z.B. Getreideernte, Heuernte) mit verschiedenen Erntemaschinen (z.B. Mähdrescher, Ladewagen) durch. Sie transportieren das Erntegut mit Traktoranhängern zum landwirtschaftlichen Betrieb oder verkaufen es direkt ab Feld an Großabnehmer.
Zur Fütterung der Tiere am Hof mahlen die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen das Kornfutter (z.B. Futterweizen, Mais) in einer Schrotmühle und vermischen es in einem Mischwerk mit eiweißreichem "Kraftfutter" und Mineralstoffen. Sie verteilen das Futter entweder händisch oder mit einer automatischen Transportanlage in die einzelnen Futtertröge der Tiere. Raufutter (z.B. Heu) wird von einem Futtergang aus an die Tiere verteilt.
Bei der Stallreinigung verwenden die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen in der Regel mechanische Reinigungsanlagen. Sie sammeln den Mist bei den Tieren und kehren ihn in die Entmistungsrinne. Dort wird er mit einer Fördereinrichtung zur außerhalb des Stalles liegenden Mistlagerungsstätte transportiert. Im Anschluss an die Stallreinigung werfen sie durch Abwurfschächte die benötigte Strohmenge vom Lager in die Stallgänge und verteilen das Stroh zwischen den Tieren. In der Rinderhaltung wird der Mist zum Teil auch flüssig gelagert und befördert, im Stall wird dann kein Stroh eingesetzt.
Im Zuge der Tierbetreuung kontrollieren die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen in regelmäßigen Zeitabständen den Entwicklungs- und Gesundheitszustand des Viehs. Sie reinigen die Tiere und versorgen kranke Tiere. In der Milchproduktion melken sie die Kühe zweimal täglich und kühlen die Milch in einer Milchkühlanlage. Das Melkgeschirr reinigen sie nach jedem Melkvorgang.
Im Bereich der Waldwirtschaft schlägern die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen erntereifes Holz und pflanzen auf den abgeholzten Flächen Jungpflanzen aus. Um das Wachstum der Jungpflanzen zu verbessern, düngen sie diese und entfernen wachstumshinderndes Buschwerk.
Die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen halten die landwirtschaftlichen Maschinen, Geräte und Betriebseinrichtungen instand. Sie schmieren regelmäßig die Maschinen, tauschen abgenutzte Teile (Verschleißteile) aus und reinigen sämtliche benutzten Geräte von Verschmutzungen.
Landwirtschaftliche FacharbeiterInnen bauen landwirtschaftliche Nutzpflanzen an, pflegen diese während des Wachstums und ernten sie. Sie züchten und betreuen landwirtschaftliche Nutztiere und pflegen den Waldbestand des Betriebes. Weiters warten sie die in der Landwirtschaft verwendeten Maschinen und halten die Betriebsgebäude instand.
Die wichtigsten Erzeugnisse der Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen im Bereich des Pflanzenbaues sind Futterpflanzen, Getreide (z.B. Mais, Roggen), Hackfrüchte (z.B. Kartoffeln) sowie Feldgemüse und Obst. In der Tierzucht züchten sie Schweine, Rinder, Schafe und Geflügel. Von den Tieren gewinnen sie vor allem Milch und Eier.
Bei der Feldarbeit bereiten die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen in den ersten Frühlingswochen mit Pflügen und Eggen bzw. Saatbeetkombinationen das Feld zur Aussaat vor. Sie düngen den Boden mit Stallmist oder Kunstdünger, den sie mit an den Traktor angekoppelten Düngerstreuern oder Güllefässern ausbringen. In das gelockerte Saatbeet säen sie das Saatgut mit Sämaschinen aus. Während des Pflanzenwachstums düngen sie die Jungpflanzen nach und bekämpfen Unkraut und Schädlinge mit natürlichen und künstlichen Pflanzenschutzmitteln, die sie mit speziellen Geräten auf die Pflanzen aufsprühen. Sind die angebauten Nutzpflanzen erntereif, führen die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen die Erntearbeiten (z.B. Getreideernte, Heuernte) mit verschiedenen Erntemaschinen (z.B. Mähdrescher, Ladewagen) durch. Sie transportieren das Erntegut mit Traktoranhängern zum landwirtschaftlichen Betrieb oder verkaufen es direkt ab Feld an Großabnehmer.
Zur Fütterung der Tiere am Hof mahlen die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen das Kornfutter (z.B. Futterweizen, Mais) in einer Schrotmühle und vermischen es in einem Mischwerk mit eiweißreichem "Kraftfutter" und Mineralstoffen. Sie verteilen das Futter entweder händisch oder mit einer automatischen Transportanlage in die einzelnen Futtertröge der Tiere. Raufutter (z.B. Heu) wird von einem Futtergang aus an die Tiere verteilt.
Bei der Stallreinigung verwenden die Landwirtschaftlichen FacharbeiterInnen in der Regel mechanische Reinigungsanlagen. Sie sammeln den Mist bei den Tieren und kehren ihn in die Entmistungsrinne. Dort wird er mit einer Fördereinrichtung zur außerhalb d…
- 21 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Ackerbaukenntnisse
-
Anbauplanung (1)
- Fruchtfolgegestaltung
-
Saatzucht (1)
- Saatgutvermehrung
-
Anbauplanung (1)
-
3
Agrarökonomiekenntnisse
- Biolandwirtschaft
-
Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft (1)
- Landwirtschaftliche Produktion
-
Smart Farming (1)
- Präzisionslandwirtschaft
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
- Agrarroboter
- Bedienung von Landwirtschaftsmaschinen
-
Melk- und Milchkühlanlagen (1)
- Automatische Melksysteme
-
Landwirtschaftsmaschinen (2)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
- Digitale Schlagkartei
- Farm-Management-Systeme
- Unternehmenssoftware Land- und Forstwirtschaft
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (1)
- Produktionsplanung
-
Produktionswirtschaft (1)
-
1
Energietechnik-Kenntnisse
-
Ökoenergietechnik (1)
- Biomasse
-
Ökoenergietechnik (1)
-
3
Gartenbaukenntnisse
-
Gärtnerei (7)
- Bekämpfung von Pflanzenschädlingen
- Düngung
- Kompostierung
- Kulturführung
- Pflanzenbewässerung
- Reparatur von Bewässerungsanlagen
- Steuerung von Gewächshauscomputern
-
Nutzpflanzenbau (5)
- Feldgemüseanbau
- Gemüsebau
- Marillenernte
- Obstbau
- Steinobsternte
-
Garten- und Grünflächenpflege (1)
- Rasenmähen
-
Gärtnerei (7)
-
1
Holzverarbeitungskenntnisse
- Holzlagerung
-
1
Hygienemanagement
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Hygienemanagement in der Futtermittelherstellung
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Agrarrechts
- Grundlagen des Forstrechts
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
1
Logistikkenntnisse
-
Lagerwirtschaft (4)
- Gemüselagerung
- Lagertätigkeit
- Lagerung von landwirtschaftlichen Produkten
- Saatgutlagerung
-
Lagerwirtschaft (4)
- Managementkenntnisse
-
1
Marketingkenntnisse
- Agrarmarketing
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Good Practice (1)
- Good Agricultural Practice
-
Good Practice (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
- Vertriebskenntnisse
-
1
Veterinärmedizinische Kenntnisse
- Komplementärmedizin bei Tieren
-
7
Viehwirtschaftskenntnisse
- Ökologische Viehwirtschaft
- Stallwirtschaft
-
Tierpflege (4)
- Arzneimittelanwendung bei Nutztieren
- Organisation der Tierpflege
- Tierarzneimittelanwendung
- Tierschur
-
Tierzucht (4)
- Geflügelzucht
- Pferdezucht
- Rinderzucht
- Schafzucht
-
Tierfütterung (3)
- Erstellung von Fütterungsplänen
- Futterzubereitung
- Organisation der Tierfütterung
-
Weidewirtschaft (2)
- Grundfutterproduktion
- Weidehaltung
-
Tierhaltung (2)
- Herdenmanagement
- Milchproduktion
-
1
Waldbewirtschaftungskenntnisse
-
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (1)
- Biomasseproduktion
-
Forstwirtschaft und Holzwirtschaft (1)
- Weinbaukenntnisse
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Witterungsunempfindlichkeit
- Problemlösungsfähigkeit
- Technisches Verständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
- Verkaufskenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Waldbewirtschaftungskenntnisse
- Anbau von Feldfrüchten
- Baumschlägerung
- Biolandwirtschaft
- Direktvertrieb
- Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
- Milchproduktion
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Rinderzucht
- Stallwirtschaft