Obst- und GemüsekonserviererIn

Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe
Ausbildungsform: Lehre
∅ Einstiegsgehalt: € 2.070,- bis € 3.250,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Obst- und GemüsekonserviererInnen verarbeiten Obst und Gemüse zu Halbfertigprodukten, Marmeladen sowie Obst- und Gemüsedauerwaren. Ziel aller Konservierungsmethoden ist es, Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze usw.) und natürlich vorhandene Enzyme abzutöten oder an ihrer Vermehrung zu hindern, da diese die Stoffwechselvorgänge in den Rohstoffen aktivieren.

Zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den wichtigsten Konservierungsmethoden gehören das Haltbarmachen durch Erhitzen (Kochen; Pasteurisieren = Erhitzen auf Temperaturen unter 100°C; Sterilisieren = Erhitzen auf Temperaturen über 100°C), das Haltbarmachen durch Anwendung von Kälte (Kühlen, Frosten, Tiefgefrieren), das Haltbarmachen durch Wasserentzug (Trocknen, Konzentrieren), das Haltbarmachen durch Salzen oder Zuckern sowie das Haltbarmachen durch chemische Konservierung. Die Auswahl der jeweiligen Konservierungstechnik ist vom Rohstoff und vom gewünschten Endprodukt abhängig.

Obst- und GemüsekonserviererInnen sind vorwiegend in Industriebetrieben, weniger in Gewerbebetrieben beschäftigt. In Industriebetrieben ist die Verarbeitung von Obst und Gemüse weitgehend automatisiert. Sie erfolgt meist an elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, angefangen von der automatischen Rohstoffzufuhr bis hin zur Verpackung der fertiggestellten Produkte. Die wenigen Tätigkeiten, die noch händisch ausgeführt werden, wie z.B. das Sortieren von Obst und Gemüse vor der Verarbeitung, werden meist von Hilfskräften durchgeführt.

Aufgabe der in Industriebetrieben beschäftigten Obst- und GemüsekonserviererInnen ist daher vorwiegend die Planung und Überwachung des Produktionsvorganges sowie die Kontrolle der Endprodukte.

Obst- und GemüsekonserviererInnen zählen die Rohware aus und übernehmen sie. Sie überprüfen die Qualität der verwendeten Rohstoffe, führen Eignungskontrollen durch und legen den Verwendungszweck fest. Dann sorgen sie für eine sachgerechte Lagerung der Rohstoffe sowie der Halb- und Fertigprodukte und nehmen regelmäßige Kontrollen der Lagerbedingungen vor. Sie setzen die Produktionsanlagen in Betrieb und geben die Steuerungsdaten (Auslesen, Waschen, Zurichten, Zerkleinern) ein. Während des Produktionsablaufes bedienen sie die einzelnen Maschinen, kontrollieren den Wasserfluss und stellen somit einen störungsfreien Produktionsablauf sicher. Sie sind für die Koordination der einzelnen Produktionsabschnitte innerhalb einer Abteilung bzw. einer Fertigungslinie zuständig. Zur Überprüfung der Produktqualität entnehmen sie laufend Proben.

Neben den Tätigkeiten in der Produktion gehört auch die Wartung, Reinigung und Desinfektion der Maschinen und Anlagen zu ihrem Aufgabenbereich. Weiters arbeiten sie bei der Entwicklung neuer Rezepturen und Produkte mit.

In Gewerbebetrieben, die meist kleine Familienbetriebe sind, spielt die händische Arbeit (Verlesen von Obst und Gemüse, Würzen, Einfüllen in Gläser usw.) noch eine größere Rolle, da vorwiegend Spezialitäten aus erlesener Qualität hergestellt werden. Im Gegensatz zur automatisierten Produktion werden unter größeren Anforderungen Marktnischen mit Spezialware und handgelegter Ware betreut.

Obst- und GemüsekonserviererInnen verarbeiten Obst und Gemüse zu Halbfertigprodukten, Marmeladen sowie Obst- und Gemüsedauerwaren. Ziel aller Konservierungsmethoden ist es, Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze usw.) und natürlich vorhandene Enzyme abzutöten oder an ihrer Vermehrung zu hindern, da diese die Stoffwechselvorgänge in den Rohstoffen aktivieren.

Zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Zu den wichtigsten Konservierungsmethoden gehören das Haltbarmachen durch Erhitzen (Kochen; Pasteurisieren = Erhitzen auf Temperaturen unter 100°C; Sterilisieren = Erhitzen auf Temperaturen über 100°C), das Haltbarmachen durch Anwendung von Kälte (Kühlen, Frosten, Tiefgefrieren), das Haltbarmachen durch Wasserentzug (Trocknen, Konzentrieren), das Haltbarmachen durch Salzen oder Zuckern sowie das Haltbarmachen durch chemische Konservierung. Die Auswahl der jeweiligen Konservierungstechnik ist vom Rohstoff und vom gewünschten Endprodukt abhängig.

Obst- und GemüsekonserviererInnen sind vorwiegend in Industriebetrieben, weniger in Gewerbebetrieben beschäftigt. In Industriebetrieben ist die Verarbeitung von Obst und Gemüse weitgehend automatisiert. Sie erfolgt meist an elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen, angefangen von der automatischen Rohstoffzufuhr bis hin zur Verpackung der fertiggestellten Produkte. Die wenigen Tätigkeiten, die noch händisch ausgeführt werden, wie z.B. das Sortieren von Obst und Gemüse vor der Verarbeitung, werden meist von Hilfskräften durchgeführt.

Aufgabe der in Industriebetrieben beschäftigten Obst- und GemüsekonserviererInnen ist daher vorwiegend die Planung und Überwachung des Produktionsvorganges sowie die Kontrolle der Endprodukte.

Obst- und GemüsekonserviererInnen zählen die Rohware aus und übernehmen sie. Sie überprüfen die Qualität der verwendeten Rohstoffe, führen Eignungskontrollen durch und legen den Verwendungszweck fest. Dann sorgen sie für eine sachgerechte Lagerung der Rohstoffe sowie der Halb- und Fertigprodukte und nehmen regelmäßige Kontrollen der Lagerbedingungen vor. Sie setzen die Produktionsanlagen in Betrieb und geben die Steuerungsdaten (Auslesen, Waschen, Zurichten, Zerkleinern) ein. Während des Produktionsablaufes bedienen sie die einzelnen Maschinen, kontrolli…

  • ab 19.09.2025

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    19.09.2025 - 16.09.2025

  • ab 19.09.2025

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    19.09.2025 - 19.09.2025

  • ab 01.10.2025
    Pho ist eine traditionelle Reisnudelsuppe der vietnamesischen Küche. Die vegetarische Pho-Suppe wird mit verschiedenen Obst- und Gemüsesorten sowie besonderen Gewürze gekocht. Es lohnt sich, diese Spezialität, die besonders in der kalten Jahreszeit a
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Liesing

    Wann:
    01.10.2025 - 01.10.2025

  • ab 21.10.2025
    Lernen Sie, wie Sie mit Hilfe von kostenlosen Internet-Angeboten umweltfreundlich in Graz leben können. Sie erfahren zum Beispiel, wo man in Graz kostenlos Obst und Gemüse pflücken darf oder wie Sie Reparaturmöglichkeiten und den Müllkalender finden.

    Institut:
    nowa - Training.Beratung.Projektmanagement

    Wo:
    Verein nowa Jakominiplatz 16 8010 Graz

    Wann:
    21.10.2025 - 21.10.2025

  • ab 03.11.2025
    <p>Gelernte Köche&nbsp;mit Praxiserfahrung im Küchenbereich, Küchenchefs, Souschefs und auch angehende Küchenmeister festigen und perfektionieren ihr Wissen und Können. Die Gardemanger-Ausbildung ist der Grundstock für Vorspeisen auf höchstem Niveau.<br> <br> Inhalte: Theorieteil:&nbsp;kalte Küche, zeitgemäße Vorspeisen, Buffets Struktur und Zusammenstellung von&nbsp;Vorspeisen aller Art Canapés und Fingerfood, salzig und süß Kalte und warme Vorspeisen Vegetarische und allergenfreie Vorspeisen Anrichtetechniken von Tellergerichten sowie Buffets aller Art Präsentation und umsetzbare, moderne Dekorationen Verarbeiten von Gemüse, Obst, Fleisch, Fisch und Krustentieren aller Art Herstellung von Terrinen, Pasteten und Co. Herstellung von Brot und Gebäck Herstellung von Marinaden, Essenzen, Saucen, Suppen und Gemüsereduktionen Ebenso werden klassische Zubereitungsarten mit modernen Inhalten verknüpft. Erweitern Sie Ihren Horizont und bieten Sie Ihren Gästen neuen Schwung mit&nbsp;Ihrem Vorspeisen-Buffet sowie zeitgemäßen Tellergerichten. <br> Hinweis:&nbsp;Der Kurs schließt mit einer optionalen Prüfung zum Diplom-Gardemanger ab.<br> <br> Diese Ausbildung stellt außerdem im Hinblick auf die Küchenmeister-Prüfung einen wichtigen Schritt dar.<br> Es ist ein anrechenbares Professional-Modul und verkürzt die geforderte Zugangsvoraussetzung um ein Jahr.</p>
    Ziele:
    Professional Modul: Diplom-Gardemanger
    Zielgruppe:
    <p>Ausgelernte Köche, die sich mit Freude am Beruf weiterbilden möchten&nbsp;</p>
    Voraussetzungen:
    Martin Lercher

    Institut:
    WIFI Tirol

    Wo:
    WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 Innsbruck

    Wann:
    03.11.2025 - 11.11.2025

  • ab 10.11.2025
    Agroforstwirtschaft bezeichnet ein Produktionssystem, das landwirtschaftliche Unterkulturen mit Obst-, Wildobst- oder Wertholzbäumen kombiniert. Die Vorteile sind verminderte Erosion, Lebensraum für Nützlinge, erhöhte Wasser-, Nährstoff- und Kohlenstoffspeicherung u.?v.?m.<br>Wir blicken in die Schweiz zu Mareike Jäger, Dozentin für landwirtschaftliche Produktionssysteme an der Zürcher Hochschule, die den Teilnehmenden die Grundlagen der Agroforstwirtschaft vorstellen wird.<br>Roland Teufl, Agroforst-Berater, ergänzt die Veranstaltung mit praxisnahen Beispielen aus Österreich und zeigt konkrete Umsetzungen sowie Erfahrungen heimischer Betriebe.<br>Seit 2025 gibt es im Rahmen der neuen Öko-Regelung eine Fördermöglichkeit für sogenannten Agroforststreifen. <br>Kooperationveranstaltung mit BIO AUSTRIA<br>, Anerkannte Weiterbildung ÖPUL-Maßnahme UBB und BIO-Biodiversität: 1 Stunde, , <br><br>Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/zoom" target="_blank">Beachten Sie die technischen Hinweise.</a><br><br>, , Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    10.11.2025 - 10.11.2025

  • ab 20.11.2025
    Vegetarische Sushis werden immer beliebter. Frisches, knackiges Gemüse und Obst verwandelt man im Handumdrehen in leckeres Essen. Es werden an dem Abend Sushis aus Avocado, Gurke, Rettich, Tofutaschen und Kampyo zubereitet und der Beweis erbracht, da
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Favoriten

    Wann:
    20.11.2025 - 20.11.2025

  • ab 08.01.2026
    Vegetarische Sushis werden immer beliebter. Frisches, knackiges Gemüse und Obst verwandelt man im Handumdrehen in leckeres Essen. Es werden an dem Abend Sushis aus Avocado, Gurke, Rettich, Tofutaschen und Kampyo zubereitet und der Beweis erbracht, da
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Hernals

    Wann:
    08.01.2026 - 08.01.2026

  • ab 20.01.2026
    Obst und Gemüse sind wichtig und gesund. Nur was, wenn unsere Liebsten sie partout nicht essen wollen? Sie werden sich wundern, was Obst und Gemüse alles können! In unserem Kochkurs lernen Sie clevere Rezepte kennen, die cool aussehen und richtig A
    Ziele:
    Zielgruppe:
    Eltern und Kinder
    Voraussetzungen:

    Institut:
    VHS - Die Wiener Volkshochschulen

    Wo:
    VHS Favoriten

    Wann:
    20.01.2026 - 20.01.2026

  • ab 10.02.2026
    Die Mostproduktion hat in Oberösterreich Tradition. Für eine qualitativ hochwertige Produktion ist es notwendig, die Grundlagen der Mosterzeugung angefangen beim Obst über die optimale Vorbereitung der Presssäfte zur Herstellung fehlerfreier Moste bis hin zum Qualitätsmost zu kennen. Im Seminar werden neben den Grundlagen der Mostproduktion, die Hygienerichtlinien und das Erkennen und Vermeiden von Mostfehlern vermittelt. Dafür werden die mitgebrachten Moste sensorisch nach dem 20-Punkte Schema bewertet.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4600 Wels, Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels

    Wann:
    10.02.2026 - 10.02.2026

  • 1 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Entwicklung von Rezepturen
  • HACCP
  • Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
  • Kalkulation
  • Lebensmittelchemie
  • Lebensmittelkonservierung
  • Lebensmitteluntersuchung
  • Messtechnik
  • Produktionsablaufplanung
  • Produktionssteuerung
  • Produktionsüberwachung
  • Verwiegen von Rohstoffen