Mess- und RegeltechnikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Mess- und RegeltechnikerInnen steuern und regeln elektrische, chemische und physikalische Produktionsprozesse mit Hilfe von elektronischen Messgeräten und Steuereinheiten. Sie planen und verbessern automatisierte Fertigungsprozesse, stellen die Produktionsanlagen ein, überwachen diese und passen gegebenenfalls die Einstellungen der Produktionsabläufe an.
Zur Überprüfung des Produktionsablaufs und der Qualitätssicherung der Produkte entnehmen Mess- und RegeltechnikerInnen Proben, führen verschiedene Messungen durch und dokumentieren die Ergebnisse. Teilweise unterstützten KI-basierte Anlagen dabei die Qualität der Messungen zu kontrollieren. Weiters sind Mess- und RegeltechnikerInnen für die Installation, Kalibrierung, Prüfung und Wartung von mess- und regeltechnischen Einrichtungen zuständig, z.B. von Sensoren.
Mess- und RegeltechnikerInnen können jedoch auch in rein messtechnischen Aufgabenbereichen tätig sein. Sie beschäftigen sich dann z.B. mit der genauen Erfassung von Zeit, Länge, Masse, Temperatur, Druck oder der Licht- und Schallintensität. Weiters führen sie z.B. Strom-, Gas- oder Wassermessungen durch, um die Energieerzeugung bzw. den Energieverbrauch zu messen. Sie messen Geschwindigkeiten oder erfassen bestimmte Eigenschaften von Werkstoffen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Produktionsprozesse steuern, regeln und überwachen
- Maschinen und Anlagen in Betrieb nehmen und einstellen
- Störungen und Mängel des Produktionsprozesses beheben
- Qualität der Erzeugnisse kontrollieren
- Messungen und Tests durchführen
- Ergebnisse dokumentieren
- Mess- und Steuerungsinstrumente bedienen, kalibrieren und warten
- KundInnen oder MitarbeiterInnen schulen
-
Ausbildung zum/r Dampfkesselwärter/in
Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebgesetz vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die - unter Berücksichtigung des § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen - zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist.- Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen- Dampfkessel-Bauarten- Bauelemente- Dampfkessel-Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen- Brennstoffe- Feuerungen- Emissionen- Abfallbeseitigung- Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb- Gesetzliche Bestimmungen- Dampfkesselbetrieb
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
ab 19.09.2025
Metallbearbeitung - Lehrgang mit Praxis - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiertZiele:
Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
Berufsförderungsinstitut, Lastenstraße 4a, MattighofenWann:
19.09.2025 - 03.07.2026 -
ab 22.09.2025
Metallbearbeitung - Lehrgang mit Praxis - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung
Sie erhalten eine fundierte praktische und theoretische Ausbildung in Werkstoffkunde, Werkstoffbearbeitung wie Formgebung von Hand, Messen, Anreißen, Bohren und Sägen. In den Modulen Drehen und Fräsen erlernen Sie die Grundlagen der Zerspanungstechnik. In den prüfungsrelevanten theoretischen Fächern Angewandte Mathematik (Mechanik, Physikalische Berechnungen, Zahnrad, Riementrieb), Fachzeichnen und mechanische Technologie (Werkstoffkunde, Mess- und Prüfverfahren, Werkzeugmaschinen, Pneumatik) werden Sie optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet. Bei positivem Abschluss entfällt die theoretische Lehrabschlussprüfung. Die praktische Prüfung wird von der Prüfungskommission der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer abgenommen.ACHTUNG diese Inhalte werden nicht mehr aktualisiertZiele:
Ablegung der theoretischen Lehrabschlussprüfung für MetallbearbeitungVorbereitung für die praktische LehrabschlussprüfungZielgruppe:
Personen über 18 Jahre mit Berufspraxis, die im Metallbereich einen Lehrabschluss nachholen möchten.Institut:
Berufsförderungsinstitut OberösterreichWo:
BFI Steyr, Schaftgasse 2, SteyrWann:
22.09.2025 - 05.12.2025 -
ab 22.09.2025
Ausbildung Dampfkesselwärter:in
Betriebswärter:innen sorgen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der von ihnen zu bedienenden Anlagen. Sie führen kleinere Wartungen durch und sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen energieeffizienten Betrieb. Zusammengefasst steht der gefahrenlose und wirtschaftliche Betrieb im Vordergrund. Durch diesen 5-tägigen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfkesseln und Wärmekraftmaschinen zur Erlangung eines Dampfkesselwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Die umfangreiche Überwachungstätigkeit an zahlreichen Dampfkessel- und Wärmekraftmaschinen hält unsere Experten auf dem aktuellsten Wissensstand, wovon Sie profitieren können. Inhalte: Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen Dampfkessel-Bauarten, Bauelemente Dampfkessel-Regelungs- und -Sicherheitseinrichtungen Brennstoffe, Feuerungen, Emissionen, Abfallbeseitigung Wasser und Wasseraufbereitung im Dampfkesselbetrieb Gesetzliche Bestimmungen Dampfkesselbetrieb Die theoretische Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung am letzten Tag ab. Inklusive Skriptum Erfolgreich als Dampfkesselwärter aus dem TÜV AUSTRIA Fachverlag Information zur Erlangung des Betriebswärterzeugnisses Die gesetzlichen Grundlagen sind das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Ablauf: Besuch des jeweiligen Kurses mit Anwesenheitspflicht und abschließendem Test. Bei positivem Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung. Dieser positive Abschluss berechtigt zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers zum Antritt zur Betriebswärterprüfung. Die Dampfkesselbetriebsverordnung definiert wie lange diese Praxis mindestens sein muss. Spätestens ein Jahr nach Abschluss des Kurses und der praktischen Verwendung ist die Zulassung zur Betriebswärterprüfung zu beantragen. Diese hat durch eine:n amtlich bestellte:n Prüfungskommissär:in (gemäß Dampfkesselbetriebsgesetz) zu erfolgen. Die Betriebswärterprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil kann schriftlich oder mündlich sein. Der praktische Teil ist eine sogenannte Verwendungsprobe. Das bedeutet, es wird überprüft, ob die Person mit der Funktion und Betriebsweise der jeweiligen Anlage vertraut ist. Der praktische Teil erfolgt im Betrieb der Betriebswärterkandidat:innen direkt an der zu bedienenden Anlage. Kooperationen: Seminare in Graz finden in Kooperation mit dem WIFI Graz statt. Seminare in Linz finden in Kooperation mit der WIFI OÖ GmbH statt. Seminare in Dornbirn finden in Koopertion mit dem WIFI Dornbirn statt. Ihre Anmeldedaten werden zur weiteren Verarbeitung an den jeweiligen Kooperationspartner weitergeleitet.Zielgruppe:
Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampfkesselwärter:in benötigen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
BZL - Bildungszentrum Lenzing GmbH, Im Grüntal 2, 4860Wann:
22.09.2025 - 26.09.2025 -
ab 22.09.2025
Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten
Dieser Lehrgang vermittelt Kenntnisse, um ein prozessorientiertes Qualitätsmanagement-System aufzubauen bzw. weiterzuentwickeln.Modul 1 - Management der FührungsprozesseSie erlernen das notwendige Wissen, um Führungsprozesse managen zu können. Die Inhalte der zutreffenden Normen werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Modul 2 - Management der GeschäftsprozesseSie eignen sich das notwendige Wissen an, um Support- und Kernprozesse managen zu können. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Modul 3 - Management der unterstützenden ProzesseIhnen werden Kenntnisse über Kernprozesse sowie der Mess-, Analyse- und Verbesserungsprozesse vermittelt. Die Inhalte der Norm ISO 9001 werden analysiert und bezüglich ihrer Umsetzung in der Praxis detailliert erläutert. Workshops und Fallbeispiele geben Hilfestellung bei der Umsetzung.Nähere Informationen zu den Modulinhalten finden Sie unter: www.stmk.wifi.atAbschluss: Nach Absolvierung der Ausbildung zum:r Qualitätsbeauftragten und nach bestandener Prüfung und Erfüllung der weiteren Voraussetzungen erhalten Sie ein Personenzertifikat der Zertifizierungsstelle des WIFI Österreich.Zielgruppe:Führungskräfte und Mitarbeiter für den Bereich Qualitätsmanagement, die vor der Aufgabe stehen, im Rahmen ihrer Tätigkeit ein Qualitätsmanagementsystem gemäß ISO 9001 im Unternehmen aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten.Informationen zur Zertifizierung und zu den Zertifizierungsvoraussetzungen finden Sie unter: zertifizierung.wifi.at
Institut:
WIFI SteiermarkWo:
WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 GrazWann:
22.09.2025 - 24.10.2025 -
ab 06.10.2025
Kombi-Ausbildung Dampf- und Gasturbinenwärter:in
Betriebswärter:innen sorgen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der von ihnen zu bedienenden Anlagen. Sie führen kleinere Wartungen durch und sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen energieeffizienten Betrieb. Zusammengefasst steht der gefahrenlose und wirtschaftliche Betrieb im Vordergrund. Durch diesen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampf- und Gasturbinen zur Erlangung eines Dampf- und Gasturbinenwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Die umfangreiche Überwachungstätigkeit an zahlreichen Dampfkessel- und Wärmekraftmaschinen hält unsere Experten auf dem aktuellsten Wissensstand, wovon Sie profitieren können. Inhalte: Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen Gesetzliche Bestimmungen Dampfturbinen-Betrieb, -Bauarten und -Bauelemente Dampfturbinen-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen Wasser und Wasseraufbereitung im Kraftwerksbetrieb Gasturbinen-Betrieb, -Bauarten und -Bauelemente Gasturbinen-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen Brennstoffe, Verbrennungstheorie, Emissionen Netzbetrieb, Inselbetrieb, An- und Abfahren vom und zum elektrischen Netz TIPP! Diese Ausbildung wird gem. EEffG mit folgenden Punkten bewertet: Gebäude: 2 Punkte, Prozesse: 1 Punkt, Transport: 0 Punkte Information zur Erlangung des Betriebswärterzeugnisses Ablauf: Die gesetzlichen Grundlagen sind das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Besuch des jeweiligen Kurses mit Anwesenheitspflicht und abschließendem Test. Bei positivem Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung. Dieser positive Abschluss berechtigt zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers zum Antritt zur Betriebswärterprüfung. Die Dampfkesselbetriebsverordnung definiert wie lange diese Praxis mindestens sein muss. Spätestens ein Jahr nach Abschluss des Kurses und der praktischen Verwendung ist die Zulassung zur Betriebswärterprüfung zu beantragen. Diese hat durch eine:n amtlich bestellte:n Prüfungskommissär:in (gemäß Dampfkesselbetriebsgesetz) zu erfolgen. Kooperationen: Seminare in Graz finden in Kooperation mit dem WIFI Graz statt. Seminare in Linz finden in Kooperation mit der WIFI OÖ GmbH statt. Ihre Anmeldedaten werden zur weiteren Verarbeitung an den jeweiligen Kooperationspartner weitergeleitet.Zielgruppe:
Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampf- & Gasturbinenwärter:in benötigen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
06.10.2025 - 14.10.2025 -
ab 06.10.2025
Ausbildung Dampfturbinenwärter:in
Betriebswärter:innen sorgen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der von ihnen zu bedienenden Anlagen. Sie führen kleinere Wartungen durch und sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen energieeffizienten Betrieb. Zusammengefasst steht der gefahrenlose und wirtschaftliche Betrieb im Vordergrund. Durch diesen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Dampfturbinen zur Erlangung eines Dampfturbinenwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Die umfangreiche Überwachungstätigkeit an zahlreichen Dampfkessel- und Wärmekraftmaschinen hält unsere Experten auf dem aktuellsten Wissensstand, wovon Sie profitieren können. Inhalte: Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen Gesetzliche Bestimmungen Dampfturbinen-Betrieb, -Bauarten und -Bauelemente Dampfturbinen-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen Wasser und Wasseraufbereitung im Kraftwerksbetrieb Netzbetrieb, Inselbetrieb, An- und Abfahren vom und zum elektrischen Netz Die theoretische Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung am letzten Seminartag ab. TIPP! Diese Ausbildung wird gem. EEffG mit folgenden Punkten bewertet: Gebäude: 2 Punkte, Prozesse: 1 Punkt, Transport: 0 Punkte Information zur Erlangung des Betriebswärterzeugnisses: Die gesetzlichen Grundlagen sind das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Ablauf: Besuch des jeweiligen Kurses mit Anwesenheitspflicht und abschließendem Test. Bei positivem Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung. Dieser positive Abschluss berechtigt zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers zum Antritt zur Betriebswärterprüfung. Die Dampfkesselbetriebsverordnung definiert wie lange diese Praxis mindestens sein muss. Spätestens ein Jahr nach Abschluss des Kurses und der praktischen Verwendung ist die Zulassung zur Betriebswärterprüfung zu beantragen. Diese hat durch eine:n amtlich bestellte:n Prüfungskommissär:in (gemäß Dampfkesselbetriebsgesetz) zu erfolgen. Die Betriebswärterprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil kann schriftlich oder mündlich sein. Der praktische Teil ist eine sogenannte Verwendungsprobe. Das bedeutet, es wird überprüft, ob die Person mit der Funktion und Betriebsweise der jeweiligen Anlage vertraut ist. Der praktische Teil erfolgt im Betrieb der Betriebswärterkandidat:innen direkt an der zu bedienenden Anlage. Kooperationen: Seminare in Graz finden in Kooperation mit dem WIFI Graz statt. Seminare in Linz finden in Kooperation mit der WIFI OÖ GmbH statt. Ihre Anmeldedaten werden zur weiteren Verarbeitung an den jeweiligen Kooperationspartner weitergeleitet.Zielgruppe:
Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Dampfturbinenwärter:in benötigen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
06.10.2025 - 10.10.2025 -
ab 06.10.2025
Ausbildung Gasturbinenwärter:in
Betriebswärter:innen sorgen für den sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb der von ihnen zu bedienenden Anlagen. Sie führen kleinere Wartungen durch und sorgen im Rahmen ihrer Möglichkeiten für einen energieeffizienten Betrieb. Zusammengefasst steht der gefahrenlose und wirtschaftliche Betrieb im Vordergrund. Durch diesen Kurs erhalten Sie die im Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) vorgeschriebene theoretische Ausbildung, die gemäß § 3 der Verordnung über den Betrieb von Gasturbinen zur Erlangung eines Gasturbinenwärterzeugnisses ohne Einschränkung erforderlich ist. Die umfangreiche Überwachungstätigkeit an zahlreichen Dampfkessel- und Wärmekraftmaschinen hält unsere Experten auf dem aktuellsten Wissensstand, wovon Sie profitieren können. Inhalte: Physikalische, chemische, mess- und regelungstechnische Grundlagen Gesetzliche Bestimmungen Gasturbinen-Betrieb, -Bauarten und -Bauelemente Gasturbinen-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen Brennstoffe, Verbrennungstheorie, Emissionen Netzbetrieb, Inselbetrieb, An- und Abfahren vom und zum elektrischen Netz Die theoretische Ausbildung schließt mit einer schriftlichen Prüfung am letzten Seminartag ab. TIPP! Diese Ausbildung wird gem. EEffG mit folgenden Punkten bewertet: Gebäude: 2 Punkte, Prozesse: 1 Punkt, Transport: 0 Punkte Information zur Erlangung des Betriebswärterzeugnisses: Die gesetzlichen Grundlagen sind das Dampfkesselbetriebsgesetz (DKBG) und die Dampfkesselbetriebsverordnung (DKBV). Ablauf: Besuch des jeweiligen Kurses mit Anwesenheitspflicht und abschließendem Test. Bei positivem Abschluss erhalten Sie eine Kursbestätigung. Dieser positive Abschluss berechtigt zusammen mit der Praxisbestätigung des Betreibers zum Antritt zur Betriebswärterprüfung. Die Dampfkesselbetriebsverordnung definiert wie lange diese Praxis mindestens sein muss. Spätestens ein Jahr nach Abschluss des Kurses und der praktischen Verwendung ist die Zulassung zur Betriebswärterprüfung zu beantragen. Diese hat durch eine:n amtlich bestellte:n Prüfungskommissär.in (gemäß Dampfkesselbetriebsgesetz) zu erfolgen. Die Betriebswärterprüfung besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil kann schriftlich oder mündlich sein. Der praktische Teil ist eine sogenannte Verwendungsprobe. Das bedeutet, es wird überprüft, ob die Person mit der Funktion und Betriebsweise der jeweiligen Anlage vertraut ist. Der praktische Teil erfolgt im Betrieb der Betriebswärterkandidat:innen direkt an der zu bedienenden Anlage. Kooperationen: Seminare in Graz finden in Kooperation mit dem WIFI Graz statt. Seminare in Linz finden in Kooperation mit der WIFI OÖ GmbH statt.Zielgruppe:
Personen, die eine fundierte theoretische Ausbildung zur Qualifikation als Gasturbinenwärter:in benötigen.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
06.10.2025 - 14.10.2025 -
ab 06.10.2025
Fachausbildung Seilbahntechnik Teil 2
<p>Teil 2 der theoretischen und praktischen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Seilbahnfachmann<br> <br> Inhalte: Grundlagen Mechanik Seilbahntechnische Einrichtungen Hydraulische und pneumatische Elemente Grundlagen Elektrotechnik Seile Rechtliche Grundlagen Werkstoffkunde Fertigungstechnik Mess- und Prüfverfahren Sicherheits-, Umweltschutz- und Brandschutzvorschriften Praktische Arbeiten </p>Ziele:
Fachausbildung Seilbahntechniker Teil 2Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
06.10.2025 - 17.10.2025 -
ab 07.10.2025
Ausbildung zertifizierte:r Industrie- & Anlagenoperator:in TÜV®
Der Fachkräftemangel trifft Industriebetriebe besonders hart. Die Anforderungen an Neu- und Quereinsteiger:innen sind hoch und menschliche Fehler im Anlagenbetrieb können rasch hohe finanzielle aber auch gesundheitliche Folgen haben. Die Ausbildung zertifizierte:r Industrie- und Anlagenoperator:in bietet eine innovative Möglichkeit, die eigenen sowie neue Mitarbeiter:innen in einer sicheren Trainingsumgebung im Umgang mit einer Industrieanlage auszubilden und zu trainieren. Durch den Einsatz von Virtual Reality mittels VR-Brille und -Bedienelementen erproben Sie im virtuellen Raum die erforderlichen Abläufe, um den Betrieb der Anlage ordnungsgemäß zu gewährleisten sowie auftretende Störungen beheben zu können. So kann das zuerst theoretisch vermittelte Wissen, im Anschluss direkt selbst in die Praxis umgesetzt und dadurch manifestiert werden. Aufgaben und Problemstellungen werden unter realen Bedingungen im virtuellen Raum geübt, in der Gruppe analysiert, diskutiert und gelöst. Inhalte: TAG 1: Betriebszustände (Sichere / Unsichere Zustände) Kennzeichnungen in der Industrie Sicherheitsausrüstung Explosionsschutz, ATEX, VEXAT Industriepumpen -Kontrolltätigkeiten -Inbetriebnahme -Vorbereiten zur Reparatur -Sperrdruckanlagen TAG 2: Anlagenausrüstung/ Sicherheitseinrichtungen in Industrieanlagen Anlagenkontrollgänge / Schichtübergaben Lockout Tagout / Mechanische Isolation Befahren von Behältern Definition und Übungsbeispiel zu HAZOP/LOPA Wärmetauscher (In- & Außerbetriebnahme / Kondensatableiter) Industriekompressoren (Kontrolltätigkeiten /Inbetriebnahme) TAG 3: Umgang mit Prozessöfen -Kontrolltätigkeiten und Inbetriebnahme: Naturzugofen und Zwangsbelüfteter Ofen -Normalbetrieb und Inbetriebnahme: Ofen mit Dampftrommel und Gebläse Mess- und Regeltechnik -Arten von Reglern -Definition: Regelstrecke, Steuern, Regeln Übungsbeispiele Steuerung von Prozessanlagen Umgang mit Messwerten und Reglern Information, Kommunikation und Teamarbeit im Operating Umgang mit Alarmen (Stressfaktoren / Berührungsängste und Umgang mit roten NOT AUS-Knöpfen) Fehlermanagement Internationale Incidents im Operating mit Ursachenanalyse TAG 4: Rekapitulations- & Prüfungstag Rekapitulieren der erlernten Inhalte (Vormittag) Schriftliche Prüfung (Nachmittag) Praktische Prüfung anhand einer Aufgabenstellung auf dem 3D-Simulator (Nachmittag)Zielgruppe:
Industrieoperator:innen, Monteur:innen, Maschinenkonstrukteur:innen, Anlagenfahrer:innen bzw. Personen, die für das Bedienen, Instandhalten und das Reparieren von Maschinen in der Industrie tätig sind. Insbesondere aus der Chemieindustrie, Öl- und Gasproduktion, Pharmaindustrie, Energieunternehmen; Lehrlinge sowie Quereinsteiger:innen der Chemieverfahrenstechnik (ab der 2. Hälfte des ersten Lehrjahres); Personen, die mit (PLS) prozessleitsystem-gesteuerten Verfahrensanlagen zu tun haben (High Reliability Systems)Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Voraussetzungen. Technisches Grundverständnis ist von Vorteil. Die Zulassungsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Gänserndorf, Protteser Straße 40, 2230Wann:
07.10.2025 - 10.10.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Überwachung mittels Sensortechnik
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
1
Automatisierungstechnik
-
Prozessleittechnik (1)
- Prozessleittechnik-Software
-
Prozessleittechnik (1)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- PPS
- Sensorbasierte Elektroniksysteme
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
3
Elektronikkenntnisse
- Bustechnik
- Digitaltechnik
-
Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen (1)
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Mess-, Steuer- und Regelanlagen
-
4
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektromechanik (1)
- Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
-
Mechatronik (1)
- Aktuatorik
-
Elektroanlagenbau (1)
- CAD-Systeme Elektrotechnik
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Phase-locked loop
-
Elektromechanik (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- IEC 61508
- Konstruktionsnormen
- Standards zur funktionalen Sicherheit
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
2
Maschinenbaukenntnisse
- Antriebstechnik
-
Fluidtechnik (1)
- Hydrauliktechnik
-
4
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Automatische Prüfabläufe
- EMV-Tests
- Prüfmittelüberwachung
- Prüfstandmessungen
- Technische Keramik
- Kalibrierung
-
Messtechnik (5)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
- Messtechnik-Software
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (4)
- Analyse und Synthese von Regelungssystemen
- Regelungstechnik
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
- Steuerungen
-
Durchführung von Messungen und Tests (5)
- Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Fehler- und Abweichungsmanagement
- Fehleranalyse
-
2
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Reinraumtechnik
-
Thermische Verfahrenstechnik (1)
- Absorption
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Anlagensimulation
- LabVIEW
-
Formalwissenschaften (1)
- MatLab
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Automatisierungstechnik
- Elektronikkenntnisse
- Führungsqualitäten
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Bussysteme
- C
- C++
- Datenbankmanagementsysteme
- EPLAN
- MatLab
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Prozessleittechnik
- SIMATIC WinCC
- Simulink