HochbautechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, GebäudetechnikAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
HochbautechnikerInnen sind für die Planung, Berechnung, Konstruktion und Ausführung von Bauvorhaben im Bereich Hochbau zuständig. Hochbau ist ein Teilgebiet der Bautechnik und schließt alle über Bodenniveau liegenden Bauwerke ein, also hauptsächlich Gebäude, wie z.B. Wohn-, Verwaltungs- und Bürogebäude, Krankenhäuser oder Industriebauten.
Auf der Grundlage der Entwurfspläne von ArchitektInnen oder ZiviltechnikerInnen berechnen HochbautechnikerInnen verschiedene bautechnische Daten, die für die Umsetzung des Bauvorhabens relevant sind. Dabei müssen sie stets die Einhaltung von bauphysikalischen und statischen Erfordernissen sowie der behördlichen Auflagen berücksichtigen.
Teilweise übernehmen HochbautechnikerInnen auch Tätigkeiten im Bereich der Akquise, der Abwicklung und Leitung von Bauprojekten sowie in der Beratung von KundInnen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Angebote einholen und prüfen
- Baubudget berechnen und kontrollieren
- Hochbaupläne erstellen
- Bauunterlagen und -dokumente überprüfen
- Leistungsverzeichnisse zusammenstellen
- Protokolle erstellen
- Bauprojekte beaufsichtigen
- Qualitätskontrollen durchführen
-
ab 19.02.2024
ArchiCAD I - Basis
Arbeitsumgebungen einstellen – Grundeinstellungen – mehrgeschoßige Gebäude mit Elementen wie Wänden und Stützen – Erstellen komplexer Bauteile wie Fenster, Türen, Decken, Dächer, Stiegen – Räume benennen, einrichten, definieren, bearbeiten, bemaßen und in 3D darstellen – Elementmengen automatisch ermitteln – Material- und Farbdefinition – Animationen - Standardpräsentationen.Ziele:
Sie beherrschen die grundsätzlichen Arbeitstechniken mit Hilfe von ArchiCAD, kennen die Ebenen- und Geschoßtechniken und arbeiten in Grundriss, Schnitt und Ansicht.Zielgruppe:
Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: MS Windows-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. -
ab 22.02.2024
Allplan Architektur Grundlagen
Sie lernen Grundrisse zu entwickeln und zu drucken. Sie erstellen intelligente Bauteile wie Wände, Decken, Stützen, Fenster und Türen. Zusätzlich arbeiten Sie intensiv mit Assistenten sowie Bibliotheken und erstellen einfache Darstellungen in 3D.Ziele:
Nach dem Kurs kennen Sie die Grundlagen für Standardanwender und können sämtliche Befehle und Funktionen anhand von einem Übungshaus erarbeiten. Sie lernen Grundrisse zu entwickeln und auf Papier zu bringen.Zielgruppe:
Architektinnen und Architekten, Baumeister:innen, Hochbautechniker:innen, technische Zeichner:innen. Jeder, der Pläne als Grundlage benötigt, um Auswertungen eines Gebäudes zu erhalten.Voraussetzungen:
Kurs 4685 oder ähnliche Qualifikation im Bereich ARCHICAD. -
ab 04.03.2024
ArchiCAD II - Aufbau
Festlegen und Erstellen von Bürostandards – Datenaustausch in all seinen Ausprägungen wie Plänen, Bildern, Filmen, Massen – Objekttechnik und ihre Möglichkeiten – Eingriffe in bestehende Objekte und Erstellen eigener Objekte – Technik der Teamarbeit – Erstellen von Präsentationen (Modell und Film) – Publizieren von Projekten.Ziele:
Erweitern und vertiefen Sie mit uns Ihre Kenntnisse von ArchiCAD. Erlernen Sie u.a. das Erstellen von Bürostandards, den Umgang mit Datenaustausch, die Erstellung von eigenen Objekten.Zielgruppe:
Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Absolventen/-innen des Kurses 'ArchiCAD - I' (Buchungs-Nr. 43215) bzw. Personen mit gleichwertigen Kenntnissen. -
ab 08.04.2024
ArchiCAD I - Basis
Arbeitsumgebungen einstellen – Grundeinstellungen – mehrgeschoßige Gebäude mit Elementen wie Wänden und Stützen – Erstellen komplexer Bauteile wie Fenster, Türen, Decken, Dächer, Stiegen – Räume benennen, einrichten, definieren, bearbeiten, bemaßen und in 3D darstellen – Elementmengen automatisch ermitteln – Material- und Farbdefinition – Animationen - Standardpräsentationen.Ziele:
Sie beherrschen die grundsätzlichen Arbeitstechniken mit Hilfe von ArchiCAD, kennen die Ebenen- und Geschoßtechniken und arbeiten in Grundriss, Schnitt und Ansicht.Zielgruppe:
Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: MS Windows-Grundkenntnisse sind Voraussetzung. -
ab 18.04.2024
Allplan Architektur Aufbau
Sie lernen perfekte 3D-Modelle zu erstellen inklusiv intelligenter Architekturelemente. Zusätzlich entwickeln Sie Schnittdarstellungen, verschiedene Ansichten, Perspektiven und Visualisierungen. Sie werten Flächen, Kubaturen und Massen aus Ihren Modellen aus.Ziele:
Im Kurs Allplan Architektur Aufbau erlernen Sie organisiertes Planen mit der bestmöglichen Nutzung für Präsentationen sowie die Optimierung von Planungsabläufen und Auswertungen. Weiters lernen Sie perfekte 3D-Modelle zu erstellen inklusiver intelligenter Architekturelemente. Zusätzlich entwickeln Sie Schnittdarstellungen, verschiedene Ansichten, Perspektiven und Visualisierungen. Die Auswertung von Flächen, Kubaturen und Massen aus ihren Modellen wird ebenfalls gezeigt.Zielgruppe:
Architektinnen und Architekten, Baumeister:innen, Hochbautechniker:innen, technische Zeichner:innen. Jeder, der Pläne als Grundlage benötigt, um Auswertungen eines Gebäudes zu erhalten.Voraussetzungen:
Absolvierende des Kurses Allplan Architektur Grundlagen oder vergleichbare Kenntnisse. -
ab 21.05.2024
ArchiCAD II - Aufbau
Festlegen und Erstellen von Bürostandards – Datenaustausch in all seinen Ausprägungen wie Plänen, Bildern, Filmen, Massen – Objekttechnik und ihre Möglichkeiten – Eingriffe in bestehende Objekte und Erstellen eigener Objekte – Technik der Teamarbeit – Erstellen von Präsentationen (Modell und Film) – Publizieren von Projekten.Ziele:
Erweitern und vertiefen Sie mit uns Ihre Kenntnisse von ArchiCAD. Erlernen Sie u.a. das Erstellen von Bürostandards, den Umgang mit Datenaustausch, die Erstellung von eigenen Objekten.Zielgruppe:
Architekten/-innen, Baumeister/-innen, technische Zeichner/-innen und Hochbautechniker/-innen. Teilnahmevoraussetzungen: Der Kurs richtet sich an Absolventen/-innen des Kurses 'ArchiCAD - I' (Buchungs-Nr. 43215) bzw. Personen mit gleichwertigen Kenntnissen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Technisches Zeichnen
-
4
Bauabwicklungskenntnisse
- Bauabrechnung
-
Bauaufsicht (3)
- Aufmaßbuchführung
- Bauübergabe und -abnahme
- Führen eines Bautagebuchs
- Baukalkulation
-
Baustellenkoordination (3)
- Baustelleneinrichtung
- Erstellung eines SIGE-Plans
- Planung der Baustelleneinrichtung
-
7
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustellenvorbereitung (2)
- Einrichtung von Baustraßen und Zufahrtswegen
- Planung der Baustellenabsicherung
- Fertigteilbau
-
Hochbau (2)
- Bau von Industriegebäuden
- Hausbau
-
Holzbau (2)
- CAD-Systeme Holztechnik
- Cadwork
- Metallbau
- Tiefbau
-
Betonbau (1)
- Spannbetonbau
-
Baustellenvorbereitung (2)
-
15
Bauplanungskenntnisse
- Barrierefreies Bauen
-
Bauablaufplanung (1)
- Einreichplanung
-
Bauausschreibung (2)
- Abwicklung von Bauausschreibungen
- Erstellung von Bauausschreibungen
- Baumanagement
- Bauökologie
- Bauphysik
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (8)
- Allplan
- ArchiCAD
- AutoCAD
- BIM - Building Information Modeling
- iTWO RIB
- Revit
- RFEM
- SOFiCAD
-
Durchführung der Massenermittlung (1)
- Berechnung von Volumen
- Erstellung von Baudokumentationen
-
Gebäudeentwurfsplanung (1)
- Darstellungstechniken
- Hochbauplanung
- Immobilienentwicklung
- Modellunterstützte Bauplanung
-
Technische Bauplanung (5)
- Baustatik
- Bewehrungsplanung
- Dampfdiffusionsberechnung
- Energiekennzahlen
- Wärmebedarfsberechnung
- Tiefbauplanung
-
2
Bausanierungskenntnisse
- Nachhaltige Gebäudesanierung
- Thermische Sanierung
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
- ABK
- Arriba
- COOR
- DC Software
- GGU Software
- Rtwalls
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (6)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (3)
- Baustoffe
- Beton
- Ökologische Baustoffe
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (3)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Terminkoordination
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- Baunormen
- Konstruktionsnormen
- Normen für Gesteinskörnung für Beton und Straßenbau
- ÖNORM B1300
- Planungsnormen
- Qualitätsnormen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
3
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektakquisition
-
Projektcontrolling (2)
- Kaufmännisches Projektcontrolling
- Technisches Projektcontrolling
-
Projektorganisation (2)
- Projektabrechnung
- Zeitplanung
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Echtzeit-Controlling im Bauwesen
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
2
Rechtskenntnisse
-
Baurecht (1)
- Bauordnung
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Baurecht (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (2)
- Angebotserstellung
- Qualitätssicherstellung von Ausschreibungsunterlagen
-
Auftragsabwicklung (2)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Umweltconsulting (1)
- Förderbestimmungen zur thermischen Sanierung
-
Umweltconsulting (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (8)
- Aufmaßerstellung
- Aufnahme von Naturmaßen
- Auswertung von Vermessungsdaten
- AutoCAD Map 3D
- Bauvermessung
- Digitale Vermessung
- Drohnenvermessung
- GIS - Geoinformationssysteme
-
Vermessungswesen (8)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- Bauingenieurwesen
- Konstruktiver Ingenieurbau
-
Ingenieurwissenschaften (2)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Einsatzbereitschaft
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Bauabwicklungskenntnisse
- Bauplanungskenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Aufmaßerstellung
- Bauablaufplanung
- Bauaufsicht
- Bauausschreibung
- Baukalkulation
- Baurecht
- Baustellenkoordination
- BIM - Building Information Modeling
- Durchführung der Massenermittlung
- Instandhaltungsplanung
- Technische Bauplanung
- Tragwerksplanung