RauchfangkehrerIn
Berufsbereiche: Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und HilfsberufeAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
RauchfangkehrerInnen kehren, reinigen und kontrollieren private, öffentliche und industrielle Feuerungsstätten und Abgasleitungen (Kamine). Sie kontrollieren auch die Feuerungsanlagen in Neubauten und erstellen bei nachträglichen Ein- oder Umbauten Kaminbefunde (Bestätigung über die Eignung eines Kamins für den Anschluss eines Heizgerätes). Ein immer wichtigeres Aufgabengebiet der RauchfangkehrerInnen ist die umweltschutzorientierte Kontrolle der gesamten Feuerungsanlage, wobei Messungen des Schadstoffausstoßes (Emissionsmessungen) vorgenommen werden. Sie beraten ihre KundInnen in feuerungs- und heizungstechnischen Belangen, wie z.B. Wärmenutzung, Brennstoffeinsparungen, Umweltbelastungen oder Vorbeugung gegen Brände. Neue Aufgabenbereiche sind die Sanierung von Rauchfängen und die Überprüfung von Entlüftungsanlagen. Viele ihrer Tätigkeiten sind durch gesetzliche Bestimmungen (z.B. Kehrverordnungen der einzelnen Bundesländer, Feuerpolizeiordnungen) festgelegt. Bei jedem Kontrollbesuch beseitigen die RauchfangkehrerInnen nicht nur diverse Verbrennungsrückstände, sondern beobachten auch den baulichen Zustand der Feuerungsanlage. So können sie Mängel, die meist im sogenannten Kaltbereich (unausgebaute Dachböden aber auch der Bereich des Fanges über Dach) auftreten, frühzeitig erkennen. Auf Grund der Verbrennungsrückstände können RauchfangkehrerInnen auch sehen, ob der richtige Brennstoff verwendet wurde und die Feuerstätte energiesparend und umweltfreundlich betrieben wird. Vor Durchführung der Kehrarbeiten in einem Wohnhaus untersuchen die RauchfangkehrerInnen den Rauchfangkopf auf allfällige Schäden. Sie öffnen die Kamintüre am Dachboden und putzen den Kamin mit der Rund- und Stoßbürste. Verstopfte Rauchfänge putzen sie mit dem Ableingerät (ca. 5 kg schwere Eisenkugel), mit einem Vierkant- oder einem Rollmeißel durch. Sie beseitigen Rückstände durch Abschaben und Abschlagen und kehren die Aschenreste weg. Danach verschließen sie die Kamintüre wieder vorschriftsgemäß. Nachdem die RauchfangkehrerInnen den Dachboden und die Kellerräume auf eventuell vorhandene brennbare Gegenstände kontrolliert haben, reinigen sie die Kamine durch die Putztüren in den einzelnen Wohnungen. Sie entfernen Rückstände und Ablagerungen mit zahlreichen Werkzeugen und Geräten (z.B. Schöpflöffel, Handbesen, Bürste aus Stahldraht) und kontrollieren die Feuerstätten und Verbindungsteile (Rohre, Kanäle). Sie weisen die MieterInnen bzw. EigentümerInnen auf vorgefundene Mängel hin und setzen ihnen eine angemessene Frist zur Behebung. Die Durchführung ihrer Arbeiten vermerken RauchfangkehrerInnen im Kehrbuch. Emissionsmessungen dienen zur Verminderung des Schadstoffausstoßes und zur Verbesserung des Wirkungsgrades von Verbrennungsanlagen. Hierbei tragen die RauchfangkehrerInnen zunächst die Daten des Kessels (Größe, Art des Kessels, Brennstoffart) in ein Prüfblatt oder Messprotokoll ein und stellen den optimalen Wirkungsgrad (Sollwert) fest. Danach kontrollieren sie die Be- und Entlüftung des Kessels und führen Reinigungsarbeiten am Kessel durch. Sie entfernen Beläge mit chemischen Reinigungsmitteln sowie mit Kesselbürsten und Schereisen. Die Emissionsmessungen führen sie mit Handmessgeräten (z.B. Messung des Rauchgases mit CO2-Indikatoren) oder einem elektronischen Messgerät durch. Dabei werden zur Ausschaltung von Fehlerquellen drei Messungen durchgeführt. Wenn ein Vergleich mit den Sollwerten des Kessels Hinweise auf Mängel der Heizanlage ergibt, so werden HeiztechnikerInnen mit der Behebung der Mängel beauftragt.
RauchfangkehrerInnen kehren, reinigen und kontrollieren private, öffentliche und industrielle Feuerungsstätten und Abgasleitungen (Kamine). Sie kontrollieren auch die Feuerungsanlagen in Neubauten und erstellen bei nachträglichen Ein- oder Umbauten Kaminbefunde (Bestätigung über die Eignung eines Kamins für den Anschluss eines Heizgerätes). Ein immer wichtigeres Aufgabengebiet der RauchfangkehrerInnen ist die umweltschutzorientierte Kontrolle der gesamten Feuerungsanlage, wobei Messungen des Schadstoffausstoßes (Emissionsmessungen) vorgenommen werden. Sie beraten ihre KundInnen in feuerungs- und heizungstechnischen Belangen, wie z.B. Wärmenutzung, Brennstoffeinsparungen, Umweltbelastungen oder Vorbeugung gegen Brände. Neue Aufgabenbereiche sind die Sanierung von Rauchfängen und die Überprüfung von Entlüftungsanlagen. Viele ihrer Tätigkeiten sind durch gesetzliche Bestimmungen (z.B. Kehrverordnungen der einzelnen Bundesländer, Feuerpolizeiordnungen) festgelegt. Bei jedem Kontrollbesuch beseitigen die RauchfangkehrerInnen nicht nur diverse Verbrennungsrückstände, sondern beobachten auch den baulichen Zustand der Feuerungsanlage. So können sie Mängel, die meist im sogenannten Kaltbereich (unausgebaute Dachböden aber auch der Bereich des Fanges über Dach) auftreten, frühzeitig erkennen. Auf Grund der Verbrennungsrückstände können RauchfangkehrerInnen auch sehen, ob der richtige Brennstoff verwendet wurde und die Feuerstätte energiesparend und umweltfreundlich betrieben wird. Vor Durchführung der Kehrarbeiten in einem Wohnhaus untersuchen die RauchfangkehrerInnen den Rauchfangkopf auf allfällige Schäden. Sie öffnen die Kamintüre am Dachboden und putzen den Kamin mit der Rund- und Stoßbürste. Verstopfte Rauchfänge putzen sie mit dem Ableingerät (ca. 5 kg schwere Eisenkugel), mit einem Vierkant- oder einem Rollmeißel durch. Sie beseitigen Rückstände durch Abschaben und Abschlagen und kehren die Aschenreste weg. Danach verschließen sie die Kamintüre wieder vorschriftsgemäß. Nachdem die RauchfangkehrerInnen den Dachboden und die Kellerräume auf eventuell vorhandene brennbare Gegenstände kontrolliert haben, reinigen sie die Kamine durch die Putztüren in den einzelnen Wohnungen. Sie entfernen Rückstände und Ablagerungen mit…
-
ab 07.01.2025
Fortbildung für Prüforgane
Nach diesem Kurs verfügen Sie über den aktuellen Stand zum Thema Überprüfung und Inspektion von Heizungsanlagen wie im §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG gefordert. Sie erfüllen somit die Verpflichtung nach §5 der Überprüfungsberechtigungsverordnung des OÖ LuftREntG zur Fortbildung von Prüforganen (alle 5 Jahre).Ziele:
Nach diesem Kurs verfügen Sie über den aktuellen Stand zum Thema Überprüfung und Inspektion von Heizungsanlagen wie im §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG gefordert. Sie erfüllen somit die Verpflichtung nach §5 der Überprüfungsberechtigtenverordnung des OÖ LuftREntG zur Fortbildung von Prüforganen (alle 5 Jahre).Zielgruppe:
Gastechniker, Servicetechniker, Rauchfangkehrer, Prüforgane zur verpflichtenden Weiterbildung -
ab 15.01.2025
Erstausbildung zum Prüforgan
Sie lernen die notwendigen Inhalte des OÖ LuftREntG kennen und können anschließend Abgasmessungen professionell durchführen. Nach dieser Ausbildung können Sie bei der OÖ Landesregierung um die Prüfnummer zum Prüforgan im Sinne des §26 Abs. 4 des OÖ LuftREntG ansuchen.Ziele:
Sie lernen die notwendigen Inhalte des OÖ LuftREntG kennen und können anschließend Abgasmessungen professionell durchführen.Zielgruppe:
Ausführende Firmen, Servicetechniker, Rauchfangkehrer -
ab 03.02.2025
Wartung an Gasgeräten für Servicetechniker
Sie lernen verschiedene Gasgeräte fachgerecht zu warten, Störungen zu beheben und festigen Ihre Fertigkeiten durch praktische Übungen im Heizungslabor.Ziele:
Nach dem Kurs Wartung an Gasgeräten für Servicetechniker können Sie die Wartung an Gasgeräten professionell durchführen.Zielgruppe:
Heizungstechniker, Gas- und Sanitärtechniker, Rauchfangkehrer, Instandhalter -
ab 05.02.2025
Wartung an Ölbrennern für Servicetechniker
Sie lernen verschiedene Ölkessel und -brennertypen fachgerecht zu warten, Störungen zu beheben und festigen Ihre Fertigkeiten durch praktische Übungen im Heizungslabor.Ziele:
Nach dem Kurs Wartung an Ölbrennern für Servicetechniker können Sie die Wartung an Ölbrennern professionell durchführen.Zielgruppe:
Heizungstechniker, Gas- und Sanitärtechniker, Rauchfangkehrer, Instandhalter -
ab 03.06.2025
Reinigung von Küchenabluftanlagen nach VDI-MT 2052 Blatt 3
Die Reinigung von Küchenabluftanlagen ist ein wichtiger Aspekt für den Brandschutz, die Betriebssicherheit und die ganzheitliche Hygiene. Die Funktionsfähigkeit ist nur gegeben, wenn die Lüftungsanlage regelmäßig gewartet und insbesondere die Abluftanlagen in Abhängigkeit von ihrer Belastungssituation gereinigt werden. Die Richtlinie VDI-MT 2052 gibt Hinweise zur Reinigung von Abluftanlagen in gewerblichen Küchen und zugehörigen Bereichen, wie Sonderräume, in denen Speisen zubereitet, ausgegeben und verteilt, Geschirr und Geräte gespült und Nahrungsmittel gelagert werden. Das Schulungskonzept zur VDI 2052 hat das Ziel, alle Personen, die im Betrieb und der Instandhaltung von Küchenabluftanlagen tätig sind, entsprechend dieser Richtlinie weiterzubilden und zu qualifizieren. Inhalte: -Einführung in die Richtlinien VDI 2052 Blatt 1 und Blatt 2 -Bauformen und Funktionsprinzipien von Küchenabluftanlagen -Relevante hygienische und sicherheitstechnische Grundlagen im Zusammenhang mit dem Betrieb von Küchenabluftanlagen -Überwachung von Anlagen -Instandhaltung von Anlagen -Maßgebende Rechtsvorschriften, technische Regeln für den Betrieb und die Wartung von KüchenabluftanlagenZielgruppe:
Personen, die im Betrieb und der Instandhaltung von gewerblichen Küchenabluftanlagen tätig sind, insbesondere Personal aus dem Facility-Management, Wartungs- und Reinigungsfirmen, Rauchfangkehrer/innen sowie betreibende UnternehmenVoraussetzungen:
technische Berufsausbildung oder mehrjährige Erfahrung in der Instandhaltung von KüchenabluftanlagenInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
03.06.2025 - 03.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Bausanierungskenntnisse
-
Altbausanierung (1)
- Kaminsanierung
-
Altbausanierung (1)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
- Heizungstechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (1)
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
-
Brandbekämpfung (1)
- Planung von Feuerlöschanlagen
-
Brandbekämpfung (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
- Brandschutzbestimmungen
- Einhaltung von Brandschutzbestimmungen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (2)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Durchführung von Messungen und Tests
-
3
Reinigungskenntnisse
-
Kehren von Rauchfängen (5)
- Betriebsdichtheitsprüfung nach ÖNORM B 8201
- Erstellung von Prüfungsberichten für Rauchfänge
- Feuerungsanlagenüberprüfung
- Reinigung von Abgasanlagen
- Reinigung von Feuerstätten
-
Ofenreinigung (2)
- Kachelofenreinigung
- Ölheizungsreinigung
-
Arbeitsplatzreinigung (2)
- Desinfektion von Arbeitsgeräten
- Desinfektion von Reinigungsgeräten
-
Kehren von Rauchfängen (5)
-
1
Umweltschutzkenntnisse
-
Umweltconsulting (2)
- Energiekostenberatung
- Heizberatung
-
Umweltconsulting (2)
-
1
Umwelttechnikkenntnisse
-
Emissions- und Immissionsmessung (1)
- Rauchgasmessung nach ÖNORM M 7510
-
Emissions- und Immissionsmessung (1)
- 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Reisebereitschaft
- Unempfindlichkeit der Haut
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Zertifikat BrandschutzwartIn
- Analyse der Energieeffizienz
- Emissions- und Immissionsmessung
- Energiekostenberatung
- Erstellung von Energieausweisen
- Erstellung von Prüfungsberichten für Rauchfänge
- Feuerlöschwartung
- Heizberatung
- Immissionsschutzrecht
- Kehren von Rauchfängen
- Lüftungstechnik
- Rauchgasmessung nach ÖNORM M 7510
- Reinigung von Abgasleitungen
- Reinigung von Heizkesseln