BetriebsleiterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
BetriebsleiterInnen sind Führungskräfte, die im Management eines Betriebes oder eines Teilbereiches, z.B. in der Produktion oder im Marketing, tätig sind und für reibungslose Abläufe sorgen. Sie leiten eine Abteilung und sind außerdem für das Controlling, etwa der Produktionskosten, zuständig. BetriebsleiterInnen sind darüber hinaus für die Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie für die Ressourcenplanung verantwortlich. Weiters schaffen sie die organisatorischen Voraussetzungen zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Sie sind auch für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Arbeitsabläufe organisieren, steuern, optimieren und kontrollieren
- Produktionsanlagen und Produktionsflüsse optimieren
- Personalbedarf ermitteln und planen
- Wartungs- und Servicearbeiten planen
- Projekte umsetzen und überwachen
- Produktionspläne erstellen
- Qualität und Sicherheitsvorschriften kontrollieren
-
SVP-Sicherheitsvertrauensperson
Im Rahmen dieses Seminars erwerben die Teilnehmer das Wissen über die Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmervorschriften, Betriebseinrichtungen und Schutuzvorrichtungen. Die TeilnehmerInnen erelernen die Grundlagen, wie man andere Mitarbeiter zu unfallsicherem Arbeitsverhalten motivieren kann. Inhalte des Seminars sind u.a.: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Brand- und katastrophenschutz - Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen - Arbeitsschutzumgebung- und überwachungZiele:
Unfallprävention und Sicherheit am ArbeitsplatzZielgruppe:
Techniker, Betriebsleiter, Mitarbeiter der Produktion, ProjektleiterInstitut:
QM-Tech GmbH -
ab 03.11.2025
Sicherheitsmanagementsystem Eisenbahn
Ziel des Lehrganges ist es, den im Eisenbahnbereich tätigen Teilnehmenden die wesentlichen Aspekte der Rahmenbedingungen und Inhalte des Sicherheitsmanagementsystems Eisenbahn zu vermitteln.Zielgruppe:
(Eisenbahn-)Betriebsleiter*innen, Systemmanager*innen Qualität/Umwelt/(Arbeits-)Sicherheit etc.Voraussetzungen:
Eisenbahntechnische Grundlagen sowie Grundlagenwissen über Qualitätsmanagementsysteme -
ab 03.11.2025
Betriebsleiter - Schlepplifte
.
Institut:
WIFI SalzburgWo:
WIFI Salzburg Julius-Raab-Platz 2 5027 SalzburgWann:
03.11.2025 - 07.11.2025 -
ab 10.11.2025
Betriebsleiter - Zusatzmodul Führung und Soziale Kompetenzen für Führungskräfte im Seilbahnwesen
Ziele:
Betriebsleiter - Zusatzmodul Führung und Soziale Kompetenzen für Führungskräfte im SeilbahnwesenInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
10.11.2025 - 14.11.2025 -
ab 11.11.2025
Die ÖNORM EN 1090-2:2024
Die ÖNORM EN 1090-2 regelt die Anforderungen an Stahl-Tragwerke, aufgrund derer ein ausreichend hohes Niveau an statischer Tragfähigkeit, Standsicherheit, Gebrauchstauglichkeit und Dauerhaftigkeit sichergestellt wird. Es werden Qualitätsstandards für die gesamte Auftragsabwicklung von der Planung und Bemessung bis zum Korrosionsschutz festgelegt. CE-Kennzeichnung und Leistungserklärung: Hersteller von Bauprodukten sind gemäß Bauprodukte-Verordnung (EU) Nr. 305/2011 des Europäischen Parlaments dazu verpflichtet eine Leistungserklärung zu erstellen und das CE-Zeichen für Produkte nach EN 1090-1 auszustellen. Voraussetzung dafür ist eine zertifizierte werkseigene Produktionskontrolle nach EN 1090-1. Diese stellt sicher, dass die Produkte unter Berücksichtigung aller zugehörigen facheinschlägigen Normen und Regelwerke qualitätsgesichert entwickelt, konstruiert, beschaffen und produziert werden. Unsere Vortragenden informieren Sie in diesem Seminar über die wichtigsten Inhalte, Neuerungen, Unterschiede sowie betriebliche Auswirkungen dieser Norm. Sie erlernen die wesentlichen Anforderungen aus der EN 1090-2 für die Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis kennen. Sie verfügen nach dem Seminar über das notwendige Know-how um Ihr Unternehmen zielgerichtet auf die Zertifizierung und Überwachung nach EN 1090-1 vorzubereiten. Inhalte Vorstellung der Normenreihe EN 1090 Teil 1 bis Teil 5 Technische Regeln und mitgeltende Normen für die Ausführung von Stahltragwerken nach EN 1090-2 Vorstellung der wesentlichen Normänderungen der EN 1090-2 sowie Behandlung der Themen: Ausführungsunterlagen und Dokumentation Ausgangsprodukte Vorbereitung und Zusammenbau Schweißen Mechanisches Verbinden Montage Oberflächenbehandlung Geometrische Toleranzen Inspektion, Prüfung und Korrekturmaßnahmen Umsetzung der werkseigenen Produktionskontrolle in der Praxis Gesetzliche Bestimmungen Zertifizierung der werkseigenen Produktionskontrolle Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet, Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Unternehmen: Stahlbaubetriebe, Aluminiumbaubetriebe, Schlosserbetriebe, Metallbaubetriebe, Schweißbetriebe, Planungsbüros, Ingenieurbüros, Konstruktionsbüros, Statiker. Personenkreis: Schweißaufsichtspersonen, Mitarbeiter:innen der werkseigenen Produktionskontrolle, Mitarbeiter:innen aus QS und QM, Betriebsleiter:innen, Schlossermeister:innen, Statiker:innen, Konstrukteur:innen, Einkäufer:innenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Innsbruck, Dr.-Franz-Werner-Straße 34, 6020Wann:
11.11.2025 - 11.11.2025 -
ab 11.11.2025
Betontechnologie BT II
<p>Ziel: Beherrschung betontechnologischer Zusammenhänge<br> Qualifizierung als Fachpersonal für die Leitung lt. ÖNORM B 4710-1. Pkt. 9.6.1.<br> <br> Inhalte:<br> In Kombination mit entsprechender Erfahrung in der Praxis sollen Sie Betone entwerfen Normanforderungen, anfallende Berechnungen und Fragen eigenverantwortlich lösen Mängel erkennen und Fehler vermeiden können Hinweis:<br> Dieser Lehrgang wird durch die Bauakademie Tirol durchgeführt. Das WIFI Tirol unterstützt als Kooperationspartner bei Anmeldung und Organisation. Die Buchung erfolgt daher über das Buchungsportal des WIFI Tirol.</p>Ziele:
Betontechnologie BT IIZielgruppe:
<p> Sachverständige Betriebsleiter Betontechnologen Laboranten Mischmeister </p>Institut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
11.11.2025 - 12.11.2025 -
ab 17.11.2025
Betriebsleiter - Schlepplifte
<p>Dieser Kurs ist für alle Betriebsleiter, die ausschließlich Schlepplifte betreiben.<br> <br> Inhalte: Beförderungsbedingungen Betriebsvorschriften Mechanik Hydraulik Seile Elektrotechnik Arbeitnehmerschutz Abschlussprüfung Hinweis: Teilnahmegebühr inklusive Prüfungsgebühr</p>Ziele:
Betriebsleiter – SchlepplifteVoraussetzungen:
Verkehr, SeilbahnInstitut:
WIFI TirolWo:
WIFI Innsbruck Egger-Lienz-Straße 116 6020 InnsbruckWann:
17.11.2025 - 22.11.2025 -
ab 21.11.2025
Arbeitsmittelsicherheit für Betreiber:innen
Arbeitgeber:innen sind verpflichtet, ihren Arbeitnehmer:innen nur sichere Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen (AM-VO, § 3). Einmal gekaufte Maschinen werden im Laufe ihres Lebens meistens durch den:die Betreiber:in oder externe Dienstleister:innen umgebaut, verkettet oder modernisiert. Antworten auf die Frage nach der Sicherheit an neuen und alten Maschinen, allfälligen Nachrüstverpflichtungen, dem Vorgehen beim Umbau von Maschinen und der Modernisierung (Retrofit) sowie bei Reparaturen liegen in der alleinigen Verantwortung der Arbeitgeber:innen. Hinzukommen werden neue Verpflichtungen für Betreiber:innen und Händler:innen mit Anfang 2027 durch die Verordnung Maschinenprodukte (EU) 2023/1230. Meist beginnen die Herausforderungen jedoch bereits beim richtigen Einkauf von neuen und gebrauchten Maschinen und mangelhaften Dokumenten seitens der Lieferant:innen. Inhalte: Technische Sicherheit von Arbeitsmitteln (Maschinen) - Anforderungen an sichere Arbeitsmittel in Abhängigkeit des Baujahrs - Vorgehensweise bei Reparatur, Umbau, Verkettung und Änderung der bestimmungsgemäßen Verwendung, inkl. Gefahrenanalyse - Stand der Technik Rechtsverhältnisse zu Lieferant:innen, Dienstleister:innen und Behörden - Vereinbarungen (Vertrag) und Dokumente beim Kauf von Maschinen/Produktionsanlagen und bei Leistungserfüllung durch externe Dienstleister:innen. - Nachweispflichten gegenüber Behörden und Arbeitsinspektion. Schnittstelle zu CE-Kennzeichnung, MSV2010 und Verordnung Maschinenprodukte - CE-Kennzeichnung durch Hersteller:innen und nach wesentlichen Änderungen.Zielgruppe:
- Geschäftsführer:innen, Betriebsleiter:innen, Instandhalter:innen und Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit - Systemintegrator:innen und Dienstleister:innen für Maschinen und RetrofitVoraussetzungen:
keine -
ab 27.11.2025
Explosionsschutz Modul A: Grundlagen, ATEX-Richtlinien und VEXAT
Neben der fachlichen Qualifikation der Personen, die mit bzw. in explosionsgefährdeten Bereichen beschäftigt sind, sind auch zusätzliche Kenntnisse zum Thema Explosionsschutz vorgeschrieben.Erweitern Sie Ihre Kompetenz!Ideal für Betriebsleiter:innen und Techniker:innen im Bereich Planung, Montage, Inbetriebnahme, Betriebsführung und Wartung, die mit den Problemen des Explosionsschutzes in Berührung kommen. Das Seminar bietet die Grundinformation für Einsteiger:innen und Personen, die ihr Wissen zu diesem Thema ergänzen wollen.Ziele:
Eine Sicherstellung der Qualifikation von Personal im EX-Bereich ist vorgeschriebenInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 MödlingWann:
27.11.2025 - 27.11.2025 -
ab 03.12.2025
Onlineseminar: Brandschutz in der Landwirtschaft - So schütze ich Haus und Hof
Brandschutz in der Landwirtschaft: Gefahren erkennen und vorbeugen <br> Der Strukturwandel und die fortschreitende Technisierung verändern die Landwirtschaft in Österreich grundlegend. Moderne Maschinen, neue Stallbauten und die verstärkte Nutzung von Technologien bringen zahlreiche Vorteile – sie bergen jedoch auch neue Risiken. Eine dieser Entwicklungen: Die Zahl der Brände in landwirtschaftlichen Betrieben steigt tendenziell an.Ein einziger Brand kann verheerende Folgen haben – von hohen Sachschäden über den Verlust von Tieren bis hin zur Gefährdung von Menschenleben. Umso wichtiger ist es, sich frühzeitig mit möglichen Gefahrenquellen auseinanderzusetzen und präventive Maßnahmen zu ergreifen. <br> <br>Inhalt des Onlineseminars <br>Dieses praxisorientierte Onlineseminar unterstützt Landwirtinnen und Landwirte dabei, ein sicheres Umfeld für Mensch, Tier und Technik zu schaffen. Gemeinsam mit Fachexpert:innen analysieren wir typische Brandgefahren am Hof – von elektrischen Anlagen über Lagerbereiche bis hin zu technischen Einrichtungen in Stallungen.Teilnehmende erfahren:wo sich häufig übersehene Brandgefahren verbergen,welche baulichen und technischen Maßnahmen empfohlen werden,wie einfache Verhaltensregeln den Brandschutz verbessern können,und welche gesetzlichen Vorgaben zu beachten sind. <br>Ziel ist es, das Bewusstsein für die Thematik zu schärfen und konkrete Schritte zur Risikominimierung aufzuzeigen.ZielgruppeDas Seminar richtet sich an Landwirt:innen, Betriebsleiter:innen, Hofnachfolger:innen sowie alle, die im Bereich der Landwirtschaft tätig sind und Verantwortung für Sicherheit übernehmen., , <br><br>Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, ,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
0 online, Online-SeminarraumWann:
03.12.2025 - 03.12.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
- Benchmarking
- Berichtswesen
- Trendanalyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
-
1
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Compliance-Richtlinien
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Franchisebetreuung
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Materialwirtschaft (1)
-
8
Managementkenntnisse
- Agile Unternehmensführung
- Exportmanagement
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Risk-Management
-
Strategische Unternehmensführung (6)
- Change Management
- Management der digitalen Transformation
- Marktorientierung
- Repräsentation eines Unternehmens
- Shareholder Relationship Management
- Unternehmensplanung
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Business Development (2)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Service Design
-
Managementtechniken (3)
- Corporate Governance
- Governance
- VOPA
-
Compliance Management (1)
- Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen
- Marketingkenntnisse
-
4
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaleinsatzplanung
- Personalführung
- Recruiting
-
Personalentwicklung (1)
- Ermittlung des Schulungsbedarfs
-
1
PR-Kenntnisse
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
- Festlegen eines Unternehmensleitbildes
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Quality Management
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Bilanzierung
-
5
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
- Wirtschaftsrecht
-
Zivilrecht (2)
- Konsumentenschutzgesetz
- Vertragsrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
- Kollektivvertragsrecht
- Teammanagement
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Sicherstellung des aktiven Produktverkaufs
-
Verkaufstechnik (1)
- Vertriebskenntnisse
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Globale Denkweise
- Gutes Auftreten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Marketingkenntnisse
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Compliance-Richtlinien
- Controlling
- Fakturierung
- Neukundenakquisition
- Operative Unternehmensführung
- Personalführung
- Personalplanung
- Strategische Unternehmensführung
- Unternehmensrecht
- Vertragsrecht



