BetriebsleiterIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
BetriebsleiterInnen sind Führungskräfte, die im Management eines Betriebes oder eines Teilbereiches, z.B. in der Produktion oder im Marketing, tätig sind und für reibungslose Abläufe sorgen. Sie leiten eine Abteilung und sind außerdem für das Controlling, etwa der Produktionskosten, zuständig. BetriebsleiterInnen sind darüber hinaus für die Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie für die Ressourcenplanung verantwortlich. Weiters schaffen sie die organisatorischen Voraussetzungen zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Sie sind auch für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Arbeitsabläufe organisieren, steuern, optimieren und kontrollieren
- Produktionsanlagen und Produktionsflüsse optimieren
- Personalbedarf ermitteln und planen
- Wartungs- und Servicearbeiten planen
- Projekte umsetzen und überwachen
- Produktionspläne erstellen
- Qualität und Sicherheitsvorschriften kontrollieren
-
SVP-Sicherheitsvertrauensperson
Im Rahmen dieses Seminars erwerben die Teilnehmer das Wissen über die Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmervorschriften, Betriebseinrichtungen und Schutuzvorrichtungen. Die TeilnehmerInnen erelernen die Grundlagen, wie man andere Mitarbeiter zu unfallsicherem Arbeitsverhalten motivieren kann. Inhalte des Seminars sind u.a.: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Brand- und katastrophenschutz - Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen - Arbeitsschutzumgebung- und überwachungZiele:
Unfallprävention und Sicherheit am ArbeitsplatzZielgruppe:
Techniker, Betriebsleiter, Mitarbeiter der Produktion, ProjektleiterInstitut:
QM-Tech GmbH -
Lean Operations Management, LOM BPr
Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Student_innen werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.Zielgruppe:
Manager/innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter/innen, Interims-Manager/innen, Berater/innen und Trainer/innenVoraussetzungen:
-einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder -mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)Institut:
Universität für Weiterbildung Krems - Department für Wissens- und KommunikationsmanagementWo:
Universität für Weiterbildung Krems -
ab 14.07.2025
DevOps Fundamentals
DASA DevOps Fundamentals bietet eine umfangreiche Einführung in die wichtigsten von DASA definierten Agile DevOps Prinzipien. Die DevOps Fundamentals-Qualifikation wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um Ihr DevOps-Vokabular aufzubauen und seine Prinzipien und Praktiken zu verstehen. Anhand von wichtigen DevOps-Konzepten und -Terminologie, realen Fallstudien, Beispielen und interaktiven Gruppendiskussionen sowie umfangreichen Ãbungen in jedem Modul erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis von DevOps.Zielgruppe:
- Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind. - Personen, deren Rolle von DevOps und fortlaufender Zustellung beeinflusst wird, z. B. die folgenden IT-Rollen: - DevOps-Ingenieure*innen - Produktbesitzer*innen - Integrationsspezialisten - Betriebsleiter*innen - Incident- und Change-Manager*innen - Systemadministratoren*innen - Netzwerkadministratoren*innen - Geschäftsführer*innen - Automatisierungsarchitekten*innen - Unternehmensarchitekten*innen - Jeder, der sich einen fundierten Ãberblick über DevOps Prinzipien verschaffen will.Voraussetzungen:
- Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss. - gute Englischkenntnisse, weil die Unterlagen und Prüfung auf Englisch sind. -
ab 11.08.2025
Migrating to AWS
Dieses Training richtet sich an Personen, die verstehen möchten, wie man bestehende Arbeitslasten plant und in die AWS Cloud migriert. Sie lernen verschiedene Cloud-Migrationsstrategien kennen und erfahren, wie Sie die einzelnen Schritte des Migrationsprozesses anwenden, einschlieÃlich der Portfolio-Ermittlung, der Planung und des Designs der Anwendungsmigration, der Durchführung einer Migration sowie der Validierung nach der Migration und der Anwendungsoptimierung. Praktische Ãbungen vertiefen das Gelernte, und jede Ãbung ist so konzipiert, dass sie Ihnen das Verständnis und die Grundlagen vermittelt, die für die Durchführung von Migrationsaufgaben in Ihrem Unternehmen erforderlich sind. In diesem Training lernen Sie: - Erkennen der allgemeinen geschäftlichen und technischen Gründe für die Migration in die Cloud - Zusammenfassen der drei Phasen einer Migration und der damit verbundenen Ziele, Aufgaben und Beteiligten für jede Phase - Beschreiben Sie die AWS-Architektur, Tools und Best Practices für die Migration - Unterscheidung zwischen den verschiedenen Cloud-Migrationsstrategien und wann sie am besten geeignet sind - Bestimmen der Bereitschaft einer Organisation zur Anwendungsmigration - Erkennen eines Portfolios und Sammeln der für die Migration erforderlichen Daten - Planen und Entwerfen einer Anwendungsmigrationsstrategie - Durchführen und Validieren der Anwendungsmigration in die Cloud - Optimieren von Anwendungen und Abläufen nach der Migration in die CloudZielgruppe:
- Lösungsarchitekt*innen - Software-Ingenieure*innen - IT-Projektleiter*innen - Betriebsleiter*innen - Andere Personen, die an der Planung und Durchführung von Migrationsprojekten beteiligt sindVoraussetzungen:
- AWSE01 AWS Technical Essentials and AWSA01 Architecting on AWS - Certifications achieved (optional): AWS Certified Solutions Architect â Associate -
ab 02.10.2025
Explosionsschutz Modul A: Grundlagen, ATEX-Richtlinien und VEXAT
Neben der fachlichen Qualifikation der Personen, die mit bzw. in explosionsgefährdeten Bereichen beschäftigt sind, sind auch zusätzliche Kenntnisse zum Thema Explosionsschutz vorgeschrieben.Erweitern Sie Ihre Kompetenz!Ideal für Betriebsleiter:innen und Techniker:innen im Bereich Planung, Montage, Inbetriebnahme, Betriebsführung und Wartung, die mit den Problemen des Explosionsschutzes in Berührung kommen. Das Seminar bietet die Grundinformation für Einsteiger:innen und Personen, die ihr Wissen zu diesem Thema ergänzen wollen.Ziele:
Eine Sicherstellung der Qualifikation von Personal im EX-Bereich ist vorgeschriebenInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
02.10.2025 - 02.10.2025 -
ab 07.10.2025
Betriebsleitung Schlepplift
<p>Inhalte:</p> Beförderungsbedingungen Betriebsvorschriften Mechanik Hydraulik Seile Elektrotechnik Arbeitnehmerschutz AbschlussprüfungZiele:
Laut Seilbahngesetz 2003 bzw. der dazugehrigen Schleppliftverordnung 2004 mssen neue Betriebsleitende, sowie deren Stellvertreter:innen fr Schlepplifte einen einwchigen Ausbildungskurs positiv absolvieren. Ebenso ist dieser Kurs von allen bestehenden Betriebsleiter:innen bzw. Betriebsleiter-Stellvertreter:innen von nicht gewerbebehrdlich genehmigten Anlagen, vor Beginn der Wintersaison, zu absolvieren.Zielgruppe:
Dieser Kurs ist fr alle Betriebsleiter:innen, die ausschlielich Schlepplifte betreiben.Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre Kenntnis der deutschen Sprache Gesundheitliche und fachliche EignungInstitut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Villach, Technologiepark - C Europastraße 10, St. Magdalen 9524 VillachWann:
07.10.2025 - 20.10.2025 -
ab 13.10.2025
DevOps Fundamentals
DASA DevOps Fundamentals bietet eine umfangreiche Einführung in die wichtigsten von DASA definierten Agile DevOps Prinzipien. Die DevOps Fundamentals-Qualifikation wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um Ihr DevOps-Vokabular aufzubauen und seine Prinzipien und Praktiken zu verstehen. Anhand von wichtigen DevOps-Konzepten und -Terminologie, realen Fallstudien, Beispielen und interaktiven Gruppendiskussionen sowie umfangreichen Ãbungen in jedem Modul erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis von DevOps.Zielgruppe:
- Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind. - Personen, deren Rolle von DevOps und fortlaufender Zustellung beeinflusst wird, z. B. die folgenden IT-Rollen: - DevOps-Ingenieure*innen - Produktbesitzer*innen - Integrationsspezialisten - Betriebsleiter*innen - Incident- und Change-Manager*innen - Systemadministratoren*innen - Netzwerkadministratoren*innen - Geschäftsführer*innen - Automatisierungsarchitekten*innen - Unternehmensarchitekten*innen - Jeder, der sich einen fundierten Ãberblick über DevOps Prinzipien verschaffen will.Voraussetzungen:
- Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss. - gute Englischkenntnisse, weil die Unterlagen und Prüfung auf Englisch sind. -
ab 20.10.2025
Expert*in Instandhaltungsmanagementsystem Eisenbahn
Ziel des Lehrgangs ist es, dass Teilnehmende, welche im Eisenbahnbereich tätig sind, die wesentlichen Aspekte der Rahmenbedingungen und Inhalte des Instandhaltungsmanagementsystems (ECM) nach VO (EU) 2019/779 verstehen und gezielt für ihr Unternehmen umsetzen können.Zielgruppe:
Fuhrparkmanager*innen, Systemmanager*innen Qualität/Umwelt/Sicherheit und Arbeitsschutz sowie Betriebsleiter*innen, Safety Manager*innen in der Eisenbahnindustrie; Anbieter*innen für Engineering oder Instandhaltung für Schienenfahrzeuge etc.Voraussetzungen:
Eisenbahntechnische Grundlagen sowie Grundlagenwissen über Qualitätsmanagementsysteme -
ab 20.10.2025
Diplomierte Betriebsleiter:in für Gastronomie und Hotellerie - Durch Kompetenz und Know-how zum Erfolg
Unternehmensführung:</br>- Strategisches Management</br>- Analysetechniken</br>- Strategieimplementierung</br>- Konzeptionstechniken und Erfolgspotenziale</br>- Vision, Mission und Leitbild</br>- Optionsbewertungen</br>- Einführung der Unternehmenskultur</br>- Aufbau- und Ablauforganisation</br>- Standortsuche - Immobilienmanagement</br></br>F&B Rechnungswesen und Controlling:</br>- F&B Controlling</br>- Bilanzanalysen</br>- Gewinn- und Verlustrechnung</br>- Kennzahlen und Kalkulationen</br>- Budgetierung</br>- Investition und Finanzierung</br></br>Marketing in der Gastronomie:</br>- Operatives und strategisches Marketing</br>- Online-Marketing</br>- Website und Social Media</br>- Die 7 P der Dienstleistungsbranche</br>- F&B Trends und Dramaturgie</br>- Inszenierungstechniken</br>- Verkaufstechniken</br></br>Rechtliches:</br>- Einführung in das Unternehmensrecht</br>- Rechtsformen</br>- Zustandekommen von Rechtsgeschäften</br>- Vertragsrecht</br>- Arbeitsrecht</br>- Miet- und PachtverträgeZiele:
Gastronomie und Hotellerie werden im internationalen Wettbewerb zunehmend anspruchsvoll. Gesucht werden qualifizierte Führungskräfte mit überdurchschnittlichem Fachwissen und Know-how. Dieser Diplomlehrgang vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in Unternehmensführung, Controlling, Rechnungswesen, Marketing, Mitarbeiterführung und Unternehmensrecht. Sie lernen direkt aus der Praxis: In Betriebsbesichtigungen werden Ihnen die besten Betriebe und Konzepte der Stadt vorgestellt. Der Diplomlehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung, einer Diplomarbeit sowie deren Präsentation ab.Zielgruppe:
-Karrierebewusste Beschäftigte sowie angehende Führungskräfte und Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter in gastronomischen Betrieben, die sich weiterentwickeln wollen und eine praxisbezogene, fundierte Ausbildung und eine neue Herausforderung suchen-Jungunternehmer:innen, die vor einer Betriebsübernahme stehenVoraussetzungen:
Berufserfahrung in einer der F&B-Abteilungen wie Küche, Restaurant, Bar, Bankett oder Catering von VorteilBitte beachten SieIm Rahmen des Lehrgangs finden 4 Betriebsbesichtigungen statt, die mit einem gemeinsamen Abendessen enden. Die Kosten für das selbst gewählte Abendmenü sind im Lehrgangspreis nicht inkludiert.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
20.10.2025 - 16.02.2026 -
ab 27.10.2025
DevOps Enable and Scale
Dieses Training baut auf den DevOps-Grundlagen auf und bereitet Sie auf die DevOps Prüfung vor. Der Schwerpunkt von DevOps Enable and Scale liegt auf den vier Kompetenzbereichen, die von der DASA definiert wurden und für erfolgreiche DevOps-Ergebnisse benötigt werden. Der Kurs hilft Ihnen zu verstehen, warum die vier Fähigkeiten: Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung die notwendigen Fähigkeiten für eine DevOps-Umgebung sind. DevOps Enable and Scale wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um DevOps in die Praxis umzusetzen. Mit Hilfe der DevOps-Theorie, pragmatischen Beispielen und Ãbungen sowie interaktiven Gruppendiskussionen hilft Ihnen der Kurs, zu verstehen, wie Sie die notwendigen Fähigkeiten anwenden können, um DevOps zu praktizieren. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Sie verstehen die Bedeutung der DevOps-Kultur und der beeinflussenden Faktoren. - Sie können erläutern, warum Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung in einer DevOps-Umgebung erforderlich sind. - Sie sind fähig verschiedene Arten von Verhalten in einer DevOps-Umgebung zu identifizieren und zu bewerten. - Sie erkennen die Signale, die auf Hindernisse und / oder Teamstörungen hinweisen. - Sie wissen, wie Sie gute DevOps-Teams bilden und ihre Reife beurteilen. - Sie verstehen wie und warum Führungskräfte eine "Safe to Fail"-Umgebung fördern. - Sie nehmen nützliche Tools mit, die zur kontinuierlichen Verbesserung dienen: strukturierte Problemlösungsworkshops, Story Mapping-Sitzungen und Retrospektiven.Zielgruppe:
- Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind - Personen, deren Rolle von DevOps beeinflusst wird - DevOps-Ingenieure - Produkteigentümer*innen - Integrationsspezialist*innen - Betriebsleiter*innen - Incident und Change Manager*innen - Systemadministrator*innen - Netzwerkadministrator*innen - Geschäftsmanager*innen - Automatisierungsarchitekt*innen - Unternehmensarchitekt*innenVoraussetzungen:
- DASA DevOps Fundamentals-Zertifikat - Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 19 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
- Benchmarking
- Berichtswesen
- Trendanalyse
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
-
1
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Compliance-Richtlinien
-
Berufsspezifisches Recht (2)
- Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts
- Grundlagen des Verwaltungsrechts
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Franchisebetreuung
-
1
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsplanung
-
Materialwirtschaft (1)
-
8
Managementkenntnisse
- Agile Unternehmensführung
- Exportmanagement
-
Operative Unternehmensführung (2)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Risk-Management
-
Strategische Unternehmensführung (6)
- Management der digitalen Transformation
- Marktorientierung
- Repräsentation eines Unternehmens
- Shareholder Relationship Management
- Unternehmensplanung
- Veränderungsmanagement
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Business Development (2)
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Service Design
-
Managementtechniken (3)
- Corporate Governance
- Governance
- VOPA
-
Compliance Management (1)
- Einhaltung aufsichtsrechtlicher Anforderungen
- Marketingkenntnisse
-
4
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
- Personaleinsatzplanung
-
Personalführung (1)
- Ermittlung des Schulungsbedarfs
- Recruiting
-
1
PR-Kenntnisse
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
- Festlegen eines Unternehmensleitbildes
-
Corporate-Identity-Entwicklung (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Total Quality Management
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Bilanzierung
-
5
Rechtskenntnisse
- Steuerrecht
- Wirtschaftsrecht
-
Zivilrecht (2)
- Konsumentenschutzgesetz
- Vertragsrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Arbeits- und Sozialrecht (1)
- Kollektivvertragsrecht
- Teammanagement
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Unternehmensbewertung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Sicherstellung des aktiven Produktverkaufs
-
Verkaufstechnik (1)
- Vertriebskenntnisse
-
2
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Führungsqualitäten
- Globale Denkweise
- Gutes Auftreten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Marketingkenntnisse
- Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Vertriebskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Compliance-Richtlinien
- Controlling
- Fakturierung
- Neukundenakquisition
- Operative Unternehmensführung
- Personalführung
- Personalplanung
- Strategische Unternehmensführung
- Unternehmensrecht
- Vertragsrecht