BetriebsleiterIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.170,- bis € 2.860,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BetriebsleiterInnen sind Führungskräfte, die im Management eines Betriebes oder eines Teilbereiches, z.B. in der Produktion oder im Marketing, tätig sind und für reibungslose Abläufe sorgen. Sie leiten eine Abteilung und sind außerdem für das Controlling, etwa der Produktionskosten, zuständig. BetriebsleiterInnen sind darüber hinaus für die Umsetzung von Maßnahmen zur Effizienzsteigerung sowie für die Ressourcenplanung verantwortlich. Weiters schaffen sie die organisatorischen Voraussetzungen zur Verwirklichung der Unternehmensziele. Sie sind auch für die Qualitätssicherung und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften zuständig.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Arbeitsabläufe organisieren, steuern, optimieren und kontrollieren
  • Produktionsanlagen und Produktionsflüsse optimieren
  • Personalbedarf ermitteln und planen
  • Wartungs- und Servicearbeiten planen
  • Projekte umsetzen und überwachen
  • Produktionspläne erstellen
  • Qualität und Sicherheitsvorschriften kontrollieren
Kolleg Kolleg an Handelsakademien für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie Kolleg Kolleg an Handelsakademien - Schwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Kommunikation und Medieninformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Tourismus und Eventmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Management für Multimedia, Software und Netzwerk Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige mit Fernunterrichtsanteil - Ausbildungsschwerpunkt Entrepreneurship und Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management - Smart Production Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Holztechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Logistik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Handelsakademie für Berufstätige - Ausbildungsschwerpunkt Digital Business Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Maschinen- und Anlagentechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Multimedia, Webdesign und Netzwerktechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Kommunikationstechnologie - E-Business (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Informationsmanagement und Informationstechnologie (IT) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökologisch orientierte Unternehmensführung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang an Handelsakademien - Ausbildungsschwerpunkt Ökomanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Maschinenbau - Robotic Centre
  • Im Rahmen dieses Seminars erwerben die Teilnehmer das Wissen über die Unterstützung des Arbeitgebers bei der betrieblichen Unfallverhütung, Einhaltung der Arbeitnehmervorschriften, Betriebseinrichtungen und Schutuzvorrichtungen. Die TeilnehmerInnen erelernen die Grundlagen, wie man andere Mitarbeiter zu unfallsicherem Arbeitsverhalten motivieren kann. Inhalte des Seminars sind u.a.: - Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz - Brand- und katastrophenschutz - Unfallursachen und Verhalten bei Unfällen - Arbeitsschutzumgebung- und überwachung
    Ziele:
    Unfallprävention und Sicherheit am Arbeitsplatz
    Zielgruppe:
    Techniker, Betriebsleiter, Mitarbeiter der Produktion, Projektleiter

    Institut:
    QM-Tech GmbH

  • Industrial Engineering, Logistik, Fabrikplanung, Lean Administration, Automatisierung und Digitalisierung, Shopfloor und Officefloor Management, Six Sigma, Exkursionen zu produzierenden Leitbetrieben und Verankerung von Operational Excellence sind wesentliche Inhalte des Studiums. Student_innen werden in die Lage versetzt, das erworbene Wissen unternehmensspezifisch anzuwenden, um so für ihr Unternehmen geeignete Lösungen zu entwickeln.
    Zielgruppe:
    Manager/innen und Nachwuchsführungskräfte von produzierenden und Dienstleistungsunternehmen; Betriebsleiter/innen, Interims-Manager/innen, Berater/innen und Trainer/innen
    Voraussetzungen:
    -einschlägige berufliche Qualifikation (wie abgeschlossene Lehre oder abgeschlossene berufsbildende höhere Schule) oder -mehrjährige einschlägige Berufserfahrung (allgemeine Universitätsreife nicht zwingend erforderlich)
  • ab 07.04.2025
    ArbeitgeberInnen sind verpflichtet, ihren ArbeitnehmerInnen nur sichere Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen (AM-VO, § 3). Einmal gekaufte Maschinen werden im Laufe ihres Lebens meistens durch den Betreiber oder externe Dienstleister umgebaut, verkettet oder modernisiert. Antworten auf die Frage nach der Sicherheit an neuen und alten Maschinen, allfälligen Nachrüstverpflichtungen, dem Vorgehen beim Umbau von Maschinen und der Modernisierung (Retrofit) sowie bei Reparaturen liegen in der alleinigen Verantwortung der ArbeitgeberInnen. Hinzukommen werden neue Verpflichtungen für Betreiber und Händler mit Anfang 2027 durch die Verordnung Maschinenprodukte (EU) 2023/1230. Meist beginnen die Herausforderungen jedoch bereits beim richtigen Einkauf von neuen und gebrauchten Maschinen und mangelhaften Dokumenten seitens der LieferantInnen. Inhalte: Technische Sicherheit von Arbeitsmitteln (Maschinen) - Anforderungen an „sichere Arbeitsmittel“ in Abhängigkeit des Baujahrs - Vorgehensweise bei Reparatur, Umbau, Verkettung und Änderung der bestimmungsgemäßen Verwendung, inkl. Gefahrenanalyse - Stand der Technik Rechtsverhältnisse zu Lieferanten, Dienstleistern und Behörden - Vereinbarungen (Vertrag) und Dokumente beim Kauf von Maschinen/Produktionsanlagen und bei Leistungserfüllung durch externe Dienstleister. - Nachweispflichten gegenüber Behörden und Arbeitsinspektion. Schnittstelle zu CE-Kennzeichnung, MSV2010 und Verordnung Maschinenprodukte - CE-Kennzeichnung durch Hersteller und nach wesentlichen Änderungen.
    Zielgruppe:
    - Geschäftsführer/innen, Betriebsleiter/innen, Instandhalter/innen und Schlüsselkräfte der Arbeitssicherheit - Systemintegratoren und Dienstleister für Maschinen und Retrofit
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    07.04.2025 - 07.04.2025

  • ab 14.04.2025
    DASA DevOps Fundamentals bietet eine umfangreiche Einführung in die wichtigsten von DASA definierten Agile DevOps Prinzipien. Die DevOps Fundamentals-Qualifikation wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um Ihr DevOps-Vokabular aufzubauen und seine Prinzipien und Praktiken zu verstehen. Anhand von wichtigen DevOps-Konzepten und -Terminologie, realen Fallstudien, Beispielen und interaktiven Gruppendiskussionen sowie umfangreichen Übungen in jedem Modul erhalten Sie ein grundlegendes Verständnis von DevOps.
    Zielgruppe:
    - Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind. - Personen, deren Rolle von DevOps und fortlaufender Zustellung beeinflusst wird, z. B. die folgenden IT-Rollen: - DevOps-Ingenieure*innen - Produktbesitzer*innen - Integrationsspezialisten - Betriebsleiter*innen - Incident- und Change-Manager*innen - Systemadministratoren*innen - Netzwerkadministratoren*innen - Geschäftsführer*innen - Automatisierungsarchitekten*innen - Unternehmensarchitekten*innen - Jeder, der sich einen fundierten Überblick über DevOps Prinzipien verschaffen will.
    Voraussetzungen:
    - Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss. - gute Englischkenntnisse, weil die Unterlagen und Prüfung auf Englisch sind.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    14.04.2025 - 16.04.2025

  • ab 22.04.2025
    Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen. Inhalte: -Grundlagen des Betriebsanlagenrechtes (GewO) -Welche Betriebe sind zu prüfen? -In welchen Zeitabständen ist zu prüfen? -Wer darf prüfen? -Prüfgrundlagen -Vorgangsweise -Prüfbescheinigung -Beispiele aus der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen; Beauftragte im Betrieb: Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen etc.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    22.04.2025 - 22.04.2025

  • ab 28.04.2025
    Dieses Training baut auf den DevOps-Grundlagen auf und bereitet Sie auf die DevOps Prüfung vor. Der Schwerpunkt von DevOps Enable and Scale liegt auf den vier Kompetenzbereichen, die von der DASA definiert wurden und für erfolgreiche DevOps-Ergebnisse benötigt werden. Der Kurs hilft Ihnen zu verstehen, warum die vier Fähigkeiten: Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung die notwendigen Fähigkeiten für eine DevOps-Umgebung sind. DevOps Enable and Scale wurde entwickelt, um die grundlegende Ausbildung zu bieten, die notwendig ist, um DevOps in die Praxis umzusetzen. Mit Hilfe der DevOps-Theorie, pragmatischen Beispielen und Übungen sowie interaktiven Gruppendiskussionen hilft Ihnen der Kurs, zu verstehen, wie Sie die notwendigen Fähigkeiten anwenden können, um DevOps zu praktizieren. Nach Abschluss des Trainings haben die Teilnehmer*innen Wissen zu folgenden Themen: - Sie verstehen die Bedeutung der DevOps-Kultur und der beeinflussenden Faktoren. - Sie können erläutern, warum Mut, Teambuilding, Führung und kontinuierliche Verbesserung in einer DevOps-Umgebung erforderlich sind. - Sie sind fähig verschiedene Arten von Verhalten in einer DevOps-Umgebung zu identifizieren und zu bewerten. - Sie erkennen die Signale, die auf Hindernisse und / oder Teamstörungen hinweisen. - Sie wissen, wie Sie gute DevOps-Teams bilden und ihre Reife beurteilen. - Sie verstehen wie und warum Führungskräfte eine "Safe to Fail"-Umgebung fördern. - Sie nehmen nützliche Tools mit, die zur kontinuierlichen Verbesserung dienen: strukturierte Problemlösungsworkshops, Story Mapping-Sitzungen und Retrospektiven.
    Zielgruppe:
    - Personen, die an der IT-Entwicklung, dem IT-Betrieb oder dem IT-Service-Management beteiligt sind - Personen, deren Rolle von DevOps beeinflusst wird - DevOps-Ingenieure - Produkteigentümer*innen - Integrationsspezialist*innen - Betriebsleiter*innen - Incident und Change Manager*innen - Systemadministrator*innen - Netzwerkadministrator*innen - Geschäftsmanager*innen - Automatisierungsarchitekt*innen - Unternehmensarchitekt*innen
    Voraussetzungen:
    - DASA DevOps Fundamentals-Zertifikat - Grundlegende Vertrautheit mit den Prinzipien von Agile, Scrum , Lean und ITSM ist von Vorteil, jedoch kein Muss.

    Institut:
    ETC - Enterprise Training Center GmbH

    Wo:
    ETC-Wien

    Wann:
    28.04.2025 - 29.04.2025

  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 05.05.2025
    Die Vielfalt und Komplexität des Energierechts fordern laufende Updates zu Basiswissen und Neuerungen. In diesem Seminar erwartet sie ein Überblick über aktuelle Gesetzesvorhaben und ihre Auswirkung auf die Praxis. Inhalte: Übersicht aktueller rechtlicher Entwicklungen am österreichischen Markt Wesentliche Gesetze und Richtlinien für österreichische Betriebe, zB Erneuerbare-Wärme-Gesetz Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) und Energieeffizienz?Verordnungen Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz (ElWOG) bzw. dessen Nachfolger, das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) Erneuerbare-Energie-Richtlinie („RED III“) – insbesondere zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz (EAG) Empfehlungen zur Sicherstellung der betrieblichen Compliance
    Zielgruppe:
    Energiebeauftragte, (interne) Energieauditor/innen, Energiemanager/innen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen, Umweltbeauftragte, Umweltmanager/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    05.05.2025 - 05.05.2025

  • ab 12.05.2025
    Wasser ist eine unentbehrliche Ressource und muss in Menge und Beschaffenheit für möglichst vielfältige Nutzungen zur Verfügung stehen. Durch umfassende Gesetze wird der Schutz des Wasser in Österreich geregelt. Das Seminar wendet sich an alle, die für die Qualität der eingeleiteten Betriebsabwässer in einen öffentlichen Kanal verantwortlich sind bzw. eine betriebsinterne biologische Abwasserreinigungsanlage betreiben. Seminarschwerpunkte sind die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und die Funktionsweise verschiedener Anlagentypen. Inhalte: - Wasserrechtsgesetz (inkl. Wasserrechtsgesetznovelle 2006) - Verordnungen - relevante Richtlinien auf europäischer Ebene - Wasserrechtliche Bestimmungen für Indirekteinleiter und Direkteinleiter - Überwachungs- und Informationspflichten des Abwasserbeauftragten - Kommunale Abwässer und Industrieabwässer - Probleme bei der Einleitung betrieblicher Abwässer in kommunale Kläranlagen - Vorklärung - Anlagentypen (deren Vor- und Nachteile) - Werkstoffe, Betriebsmittel und Sicherheitstechnik Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Abwasserverantwortliche (Abwasserbeauftragte) aus Industrie, Gewerbe und Kommunen, Betriebsleiter/innen, technische Leiter/innen.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    12.05.2025 - 12.05.2025

  • ab 10.06.2025
    Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!
    Zielgruppe:
    Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    10.06.2025 - 10.06.2025

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Führungsqualitäten
  • Globale Denkweise
  • Gutes Auftreten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Marketingkenntnisse
  • Qualitätsmanagement-Kenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Beratungskompetenz
  • Compliance-Richtlinien
  • Controlling
  • Fakturierung
  • Neukundenakquisition
  • Operative Unternehmensführung
  • Personalführung
  • Personalplanung
  • Strategische Unternehmensführung
  • Unternehmensrecht
  • Vertragsrecht