EinkäuferIn
Berufsbereiche: Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: BMS/BHS
Berufsbeschreibung
EinkäuferInnen befassen sich mit sämtlichen Tätigkeiten rund um die Beschaffung und Bereitstellung von Betriebs- und Arbeitsmitteln oder Dienstleistungen zur Versorgung des Unternehmens. Je nach Größe und Art des Unternehmens bestehen unterschiedliche Aufgaben- und Verantwortungsbereiche.
Hauptsächlich sind EinkäuferInnen für die Ermittlung des Warenbedarfs eines Betriebs zuständig und erstellen dazu in Zusammenarbeit mit der Geschäftsleitung und Lagerabteilung entsprechende Bedarfslisten. Sie holen Informationen und Angebote von möglichen LieferantInnen ein und schließen Verträge mit diesen ab. Weiters organisieren sie den Transport der angekauften Waren und vergeben Aufträge an ausgewählte Speditionsfirmen.
EinkäuferInnen informieren die Lagerverwaltung über bevorstehende Anlieferungen und kontrollieren die Zahlungs- und Lieferfristen. Beim Bezug ausländischer Waren müssen EinkäuferInnen die geltenden Einfuhr- und Zollbestimmungen bei der Kostenkalkulation mitberücksichtigen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Informationen zum Beschaffungsmarkt einholen
- Erledigung des Schriftverkehrs
- Lieferantenangebote vergleichen
- Bestellungen durchführen
- Beurteilungen von LieferantInnen durchführen
- Messen und LieferantInnen besuchen
- Lagerverwaltung koordinieren
-
Success On The Telephone
Die TeilnehmerInnen lernen Vokabel, Ausdrücke und nützliche Reaktionen durch Rollenspiele unter Simulierung von echten Arbeitssituationen. Dank diesem Seminar sind sie viel besser für die Anstrengungen des Telefonierens im internationalen Geschäftsleben gerüstet.Ziele:
Nach Abschluss dieses Seminars können die TeilnehmerInnen ihre Englischkenntnisse viel wirksamer in ihrer täglichen Arbeit am Telefon einsetzen.Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Menschen mit nicht-englischer Muttersprache, deren beruflicher Erfolg davon abhängt, am Telefon wirkungsvoll Englisch sprechen zu können: RezeptionistInnen, SekretärInnen, MitarbeiterInnen in Call Centers, EinkäuferInnen usw.Voraussetzungen:
Sprachlevel: „Lower“ bis „Intermediate“Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
LAN Technical Workshop Cu
- Normen & Standards - Systeme vs. Mix & Match - Cat vs. Class - ÖVE 8014-3 - ISO/IEC11801, EN50173 udgl. - Praxis: Aufschalten div. Systeme - Praxis: Feldmesstechnik CuZiele:
LAN: relevante Normen & Standards, Qualitätsbewußtsein erarbeiten, genaueres kalkulieren,Zielgruppe:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - Elektriker plus Kalkulanten bzw. Projekt-EinkäuferVoraussetzungen:
- Netzwerktechniker - Fernmeldetechniker - Monteure in Nachrichtentechnik - ElektrikerInstitut:
techART e.U.Wo:
Wien -
Technik für NichttechnikerInnen 1
Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeitenZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 4
Fertigungsverfahren im MaschinenbauZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 2
Die technische Zeichnung 2 - Oberflächen, Toleranzen, Arbeitspapiere, CAx-SystemeZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
Technik für NichttechnikerInnen 3
Werkstoffe im Maschinenbau und deren AuswahlZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
Wien -
Marktanalyse mit Excel
<p>Lernen Sie, wie man einen Preis bestimmt, wie Sie Ihre Umsätze prognostizieren und wie Sie Schlüsselkennzahlen wie die Kundenakquisitionskosten berechnen und verwenden.</p>Sind Sie neugierig, wie Sie die bemerkenswerte Vielseitigkeit von Excel als Marketingprofi nutzen können? <p>Sie lernen, wie Sie Excel in Ihrem Marketing-Analyse-Workflow einsetzen können und wie Sie alles bestimmen können, von dem Preis, zu dem ein Produkt verkauft werden kann, bis hin zu der Frage, welche Art von Werbung die Aufmerksamkeit der Nutzer auf sich zieht. </p><p>Sie erfahren, wie man Nachfrageprognosen mit Excel angeht, einschließlich der Interpretation von Regressionen für Prognosen. Er behandelt verschiedene Methoden der Produktpreisgestaltung, wie man A/B-Tests mit Excel angeht und wie man die Ergebnisse einer Umfrage in quantitative Regressionsdaten umwandelt. </p><p>Außerdem lernen Sie, wie Sie den Lebenszeitwert von Kunden, Abwanderungsraten und Kundenakquisitionskosten für Ihr Unternehmen berechnen können.</p>Nachfrageprognose mit ExcelDurchführen von Marketing-Analysen in ExcelWas ist Produktnachfrage?Produktnachfrage messenVerkaufsdaten organisierenSaisonalität in der ProduktnachfrageGleitende Durchschnitte und ProduktnachfragePreiselastizität und ProduktnachfrageVorhersage der Nachfrage nach einem neuen ProduktRegressionen für PrognosenVerwendung von Excel für RegressionenVorbehalte bei der NachfrageprognoseOptimieren der Produktpreisgestaltung mit ExcelGrundlagen der ProduktpreisgestaltungProdukte mit PreissetzungsmachtProdukte ohne PreissetzungsmachtPreis oder Volumen? Der große KompromissPreisdifferenzierung und GroßhandelWerbezuordnung und IdentitätHedonische Einkäufer und PreisA/B-Tests und ExcelFokusgruppen-Response-Analyse mit ExcelOnline-Umfrage-MarketingforschungInterpretieren von UmfrageergebnissenVorhersage der AnschaffungsneigungStatistik mit UmfragegruppenRegressionen und UmfragedatenKaufabsicht und PreisKundenwert und ExcelCost-per-Click und KundenwertKundenwert auf LebenszeitBerechnungen zur KundenabwanderungKosten der KundengewinnungWasserfalldiagramme und MarketingabweichungInterpretieren von AbweichungsdiagrammenZielgruppe:
Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineMarktanalysen mit Excel - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!Voraussetzungen:
Keine besonderen Anforderungen.Institut:
HECKER CONSULTINGWo:
Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar -
ab 03.10.2023
Im Einkauf liegt Gewinn
Bestellungen, Lager, Lieferanten und Preise verwalten war gestern - zukunftsorientierte Einkäufer gestalten ihr Arbeitsgebiet, optimieren Abläufe, Lieferleistungen und Budgets und überzeugen die relevanten Fachabteilungen mit sicherem Service.
-
ab 16.10.2023
Der/Die Nachhaltigkeitsbeauftragte in der Bauwirtschaft
Ressourcen- und Materialengpässe, Forderungen seitens Stakeholder und die generelle Notwendigkeit angesichts aktueller (Klima-)Entwicklungen: Die Baubranche ist angehalten, Nachhaltigkeit sicherzustellen und zu dokumentieren. Die Komplexität und Schwierigkeit liegt hier unter anderem in der Vielzahl an verschiedenen Projekten, die schlussendlich in einer einheitlichen Nachhaltigkeitsstrategie auf betrieblicher Ebene integrierbar sein sollten. Inhalte: - Betriebliche Nachhaltigkeit im Überblick - Ökonomie | Ökologie | Soziales: Die Disziplinen der Nachhaltigkeit in der Bauwirtschaft aus rechtlicher Sicht - Abläufe/Prozesse nachhaltig gestalten und dokumentieren - (Markt-)Anforderungen aus Sicht der Projektentwicklung - Möglichkeiten, Chancen und Grenzen von Umrüstung und Sanierung - Nachhaltiger Material- und Ressourceneinsatz am Bau - Klimaneutrale Gebäude: Gebäudeerrichtung, Nachhaltige Energieversorgung, Nachhaltige Mobilität, Klimafreundliche Baustellen - Bewertung und Bewertbarkeit von Nachhaltigkeit auf Baustellen - Das Nachhaltigkeitskonzept auf der Baustelle unter Berücksichtigung der betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Bau- und Projektleiter/innen, Einkäufer/innen, Abfall-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsbeauftragte im Baubereich, CSR- und Nachhaltigkeitsbeauftragte mit Wunsch auf Branchenvertiefung bzw. -spezialisierung BauVoraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Ausbildung bestehen keine Zugangsvoraussetzungen. Zugangsvoraussetzungen zum Zertifizierungsprogramm entnehmen Sie bitte dem aktuellen Zertifizierungsprogramm.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
16.10.2023 - 19.10.2023 -
ab 17.10.2023
Der/Die Fuhrparkverantwortliche
Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse hinsichtlich der Verwaltung von Fuhrparks. Die Anforderungen an den/die Fuhrparkverantwortliche/n sind hoch und werden oftmals unterschätzt. Die Verantwortung ist weitreichend und die Budgetposition Fuhrpark gehört in nahezu allen Unternehmen zu den TOP 5 Kostenverursachern. Der ungebrochen steigende Kostendruck der Firmen stellt große Herausforderungen an die Fuhrparkverantwortlichen, die ohne fundierte Kenntnisse nicht effizient zu bewältigen sind. Dieses Basisseminar führt in die Aufgaben, Rechte und Pflichten von Fuhrparkverantwortlichen ein. Inhalte: - Grundlagen (Aufgaben, Anforderungsprofil, Kostentreiber) - Beschaffung und Finanzierung - Rechte und Pflichten (gesetzliche Rahmenbedingungen etc.) - Versicherung, Schäden, Risiko- und Schadensmanagement - Gestaltung von Outsourcing Lösungen - Nutzung einer eigenen Fuhrparkmanagement Software - Berichtswesen und Steuerung - Dienstwagenrichtlinie / Car Policy - Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement - Alternative Mobilitätsstrategien - Alternative Antriebsformen - Richtige Fahrzeugauswahl und optimale Behaltedauer - Möglichkeiten der Kostenoptimierung Punkte gem. EEffG: Gebäude: 0 Punkte, Prozesse: 0 Punkte, Transport: 6 PunkteZielgruppe:
Personen mit Fuhrparkverantwortung im Unternehmen (Fuhrparkleiter/innen, Einkäufer/innen, Controller/innen, HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Facility Manager/innen); Personen mit dem Ziel, derartige Themenbereiche zukünftig zu übernehmen; Neu- und Quereinsteiger/innen in der automotiven Branche (Mitarbeiter/innen von Importeuren, Leasinggesellschaften, B2B-Verantwortliche etc.).Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
17.10.2023 - 20.10.2023
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
- Nahrungsmittel
-
Lebensmittel, Produkte aus Land- und Forstwirtschaft (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Commerce-Software (1)
- E-Procurement Tools
-
E-Commerce-Software (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Internet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Datenpflege (1)
- Stammdatenpflege
-
3
Einkaufskenntnisse
- Einkaufsleitung
-
Operativer Einkauf (1)
- Preis- und Konditionsverhandlungen
-
Materialeinkauf (4)
- Beschaffungsmarktanalyse
- Einkauf von Baustoffen
- LieferantInnenauswahl
- Strategischer Einkauf
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
4
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (3)
- Bedarfsplanung
- Erstellung von Mängelrügen
- Wareneingangskontrolle
-
Supply Chain Management (1)
- LieferantInnenmanagement
-
Lagerwirtschaft (1)
- Lagerführung
-
Distributionslogistik (1)
- Überwachung von Lieferterminen
-
Materialwirtschaft (3)
-
2
Marketingkenntnisse
-
Handelsmarketing (1)
- Beschaffungsmarketing
-
Direktmarketing (1)
- Erstellung von Online-Warenkatalogen
-
Handelsmarketing (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Beschaffungscontrolling
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Basiswissen Buchhaltung
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (3)
- Abwicklung der Bestellanforderungen
- Abwicklung von Ausschreibungen
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (3)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP Business Suite (2)
- SAP SCM
- SAP SRM
-
SAP Business Suite (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Einsatzbereitschaft
- Beharrlichkeit
- Ehrgeiz
- Flexibilität
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- IT-Affinität
- Kaufmännisches Verständnis
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Lernbereitschaft
- Reisebereitschaft
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Einkaufskenntnisse
- SAP-Kenntnisse
- Abschließen von Rahmenverträgen
- Angebotsauswertung
- Artikelstammverwaltung
- Bestellwesen
- ERP-Systeme
- LieferantInnenmanagement
- Materialeinkauf
- Materialwirtschaft
- Reklamationsbearbeitung
- Technischer Einkauf
- Vertragsabwicklung
- Vertragserstellung