IT-OrganisatorIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, ITAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
IT-OrganisatorInnen koordinieren alle IT-Aktivitäten in einem Unternehmen. Ziel ist es, einen reibungslosen und effizienten Betrieb der IT-Infrastruktur zu gewährleisten. Dafür analysieren sie bestehende Geschäftsprozesse und Abläufe, um diese IT-gestützt zu optimieren. Sie erarbeiten Vorschläge zur Verbesserung und achten dabei auf die Umsetzbarkeit der Lösungen. IT-OrganisatorInnen planen und steuern neue IT-Projekte und arbeiten dabei eng mit anderen Abteilungen und externen MitarbeiterInnen zusammen. Sie sind außerdem für die Weiterentwicklung bestehender Systeme und Prozesse verantwortlich und beraten ihre KundInnen über neue Technologien und Konzepte, um die IT-gestützten Betriebsabläufe zu optimieren.
Zudem betreuen und warten IT-OrganisatorInnen die Computersysteme und Anwendungen, wie etwa für Bestellsysteme, den Zahlungsverkehr oder die Logistik. Dabei organisieren sie laufende Softwareupdates und Backups sowie den Austausch von veralteter oder schadhafter Hardware. Sie sind auch dafür verantwortlich, Programme zum Schutz vor Viren laufend zu aktualisieren. Sie führen zudem regelmäßige Tests durch, um die Funktionen und die Leistung der IT-Infrastruktur zu überprüfen und beheben auftretende Fehler sowie Störungen oder veranlassen Maßnahmen zu ihrer Lösung. IT-OrganisatorInnen sind auch für technische Dokumentationen zuständig.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- KundInnen beraten
- IT-Projekte planen und umsetzen
- Unternehmensabläufe analysieren
- Prozesse optimieren
- IT-Lösungen erarbeiten
- Tests durchführen
- Fehler und Störungen beheben
- Technische Dokumentationen erstellen
-
ab 23.01.2024
Veranstaltungsrecht unter Berücksichtigung des NÖ Veranstaltungsgesetzes
Wer Veranstaltungen abhält, muss über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen Bescheid wissen. In diesem Seminar lernen Sie die für Ihre Events in ganz Österreich geltenden Bestimmungen kennen. @LNach Absolvierung des Kurses verstehen Sie, was nach dem Veranstaltungsrecht unter den rechtlichen Begriff 'Veranstaltung' fällt, welche rechtlichen Konsequenzen die verschiedenen Arten von Veranstaltungen haben. Sie kennen auch die rechtlichen Bestimmungen für alternative Formate, wie Online-Veranstaltungen und werden verstehen welche Verantwortung und welche Haftung Sie als Veranstalter:in tragen und wie Sie sich gegen Haftungsrisiken versichern können. Sie kennen die verschiedenen Rechtsebenen, die bei Veranstaltungen eine Rolle spielen können und haben die Anwendung der rechtlichen Vorschriften anhand von Beispielen aus der Praxis verstehen gelernt. Trainer: Mag. Dr. Klaus Christian Vögl@LIm Kurspreis enthalten sind:@Lder kostenlose Download des Buches 'Rechtstipps für Events - Ein rechtlicher Leitfaden für die Durchführung und Organisation von Veranstaltungen aller Art mit speziellen Rechtstipps für Veranstalter:innen, Agenturen, Organisatoren oder Organisatorinnen und Inhaber:innen von Veranstaltungsstätten' (5. Auflage, Oktober 2017)
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
23.01.2024 - 23.01.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 10 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Datenbankkenntnisse
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
- SQL
- Datenbankentwicklung
-
Datenbank- und Datenbankabfragesprachen (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
3
IT-Projektmanagement- und Consultingkenntnisse
- IT-Anforderungsanalyse
-
IT-Consulting (1)
- IT-Prozessanalyse
-
IT-Projektmanagement (6)
- Agile Softwareentwicklung
- Durchführung von Digitalisierungsprojekten
- IT-Projektplanung
- JIRA
- Kanban (Softwareentwicklung)
- Scrum
-
1
IT-Support
-
IT-Helpdesk (1)
- Second Level Support
-
IT-Helpdesk (1)
- 1 Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
3
Managementkenntnisse
- Business Analyse
-
Agile Unternehmensführung (1)
- SAFe
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Prozessmodellierung mit BPMN
-
2
Programmiersprachen-Kenntnisse
- Auszeichnungssprachen
-
Script-Sprachen (1)
- JavaScript
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
- Qualitätssicherung in der IT-Branche
-
Qualitätssicherung in Branchen (1)
-
7
Softwareentwicklungskenntnisse
- Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung
- Softwaredokumentation
- Softwareentwicklungsmethoden
-
Softwareentwicklungstools (2)
- IBM Rational DOORS
- Polarion
-
Softwareplanung (3)
- IT-Aufwandsschätzung
- IT-Lastenhefterstellung
- Requirements Engineering
-
Softwareprogrammierung (2)
- Programmierparadigmen
- UML
-
Software Change Management (1)
- Change Request-Koordination und Dokumentation
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Workshops
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Design Thinking
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Problemlösungsfähigkeit
- Serviceorientierung
- Systematische Arbeitsweise
-
1
Teamfähigkeit
- Konfliktfähigkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Agile Softwareentwicklung
- Anforderungsanalyse
- Atlassian Confluence
- Englisch
- Entwicklung von User Stories
- IT-Projektmanagement
- Java
- JIRA
- Requirements Engineering
- Scrum
- SQL
- UML