EnergietechnikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 2.920,- bis € 3.220,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 3.340,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Energietechnik unterteilt sich in verschiedene Fachgebiete und umfasst Bereiche wie Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik und nachhaltige Energietechnik. EnergietechnikerInnen befassen sich mit der effizienten und umweltschonenden Nutzung von Energie sowie mit Fragen der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie.

EnergietechnikerInnen entwickeln Technologien zur Optimierung und Reduzierung des Energieverbrauchs durch Geräte und elektrische Anlagen zur Umwandlung, Speicherung, Nutzung und zum Transport von Energie verschiedenster Art. Sie übernehmen sowohl die Planung und Konstruktion von energietechnischen Anlagen als auch deren Montage, Wartung und Reparatur. Je nach Fachgebiet arbeiten sie mit verschiedenen Maschinen und erfüllen unterschiedliche Aufgaben.

Im Bereich Gebäudetechnik installieren und programmieren EnergietechnikerInnen Kälte-, Wärme- und Lüftungsanlagen wie Wärmepumpen oder Klimageräte und achten darauf, dass der Energieverbrauch der Anlagen möglichst gering ist, um sowohl die Kosten zu minimieren als auch die Umwelt zu schonen. In der Kraftwerkstechnik überprüfen, warten und reparieren EnergietechnikerInnen stromerzeugende und -verteilende Anlagen, wie z.B. Kraftwerksanlagen, Umspannwerke oder Hochspannungsanlagen.

Im Bereich erneuerbare Energie befassen sie sich mit der Nutzbarmachung von alternativen Energiequellen, z.B. durch Solaranlagen, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraftanlagen oder Biomasse. Im Maschinenbau planen, konstruieren und montieren EnergietechnikerInnen Maschinen, die der Energieumwandlung dienen. Beispiele dafür sind Verbrennungsmotoren, Turbinen oder Pumpen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Energietechnische Anlagen planen und konstruieren
  • Energietechnische Anlagen und Maschinen montieren, programmieren und in Betrieb nehmen
  • Fehleranalysen durchführen
  • Energieverbrauch analysieren und optimieren
  • Wartungs- und Servicearbeiten durchführen
  • Kabel und Leitungen verlegen
  • Schalt- und Steuerungsgeräte einbauen
  • Konzepte zur Energieeffizienz und -optimierung entwickeln
  • KundInnen beraten

Energietechnik unterteilt sich in verschiedene Fachgebiete und umfasst Bereiche wie Elektrotechnik, elektrische Energietechnik, Energieverfahrenstechnik, Maschinenbau, Antriebstechnik, Gebäudetechnik, Automatisierungstechnik und nachhaltige Energietechnik. EnergietechnikerInnen befassen sich mit der effizienten und umweltschonenden Nutzung von Energie sowie mit Fragen der Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie.

EnergietechnikerInnen entwickeln Technologien zur Optimierung und Reduzierung des Energieverbrauchs durch Geräte und elektrische Anlagen zur Umwandlung, Speicherung, Nutzung und zum Transport von Energie verschiedenster Art. Sie übernehmen sowohl die Planung und Konstruktion von energietechnischen Anlagen als auch deren Montage, Wartung und Reparatur. Je nach Fachgebiet arbeiten sie mit verschiedenen Maschinen und erfüllen unterschiedliche Aufgaben.

Im Bereich Gebäudetechnik installieren und programmieren EnergietechnikerInnen Kälte-, Wärme- und Lüftungsanlagen wie Wärmepumpen oder Klimageräte und achten darauf, dass der Energieverbrauch der Anlagen möglichst gering ist, um sowohl die Kosten zu minimieren als auch die Umwelt zu schonen. In der Kraftwerkstechnik überprüfen, warten und reparieren EnergietechnikerInnen stromerzeugende und -verteilende Anlagen, wie z.B. Kraftwerksanlagen, Umspannwerke oder Hochspannungsanlagen.

Im Bereich erneuerbare Energie befassen sie sich mit der Nutzbarmachung von alternativen Energiequellen, z.B. durch Solaranlagen, Photovoltaik, Windenergie, Wasserkraftanlagen oder Biomasse. Im Maschinenbau planen, konstruieren und montieren EnergietechnikerInnen Maschinen, die der Energieumwandlung dienen. Beispiele dafür sind Verbrennungsmotoren, Turbinen oder Pumpen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Energietechnische Anlagen planen und konstruieren
  • Energietechnische Anlagen und Maschinen montieren, programmieren und in Betrieb nehmen
  • Fehleranalysen durchführen
  • Energieverbrauch analysieren und optimieren
  • Wartungs- und Servicearbeiten durchführen
  • Kabel und Leitungen verlegen
  • Schalt- und Steuerungsgeräte einbauen
  • Konzepte zur Energieeffizienz und -optimierung entwickeln
  • KundInnen beraten
Ein Elektroenergietechniker führt Wartungsarbeiten an einer Solaranlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Zwei ElektroenergietechnikerInnen führen Wartungsarbeiten an einer elektrischen Anlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ElektroenergietechnikerInnen, die an einer Solaranlage arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an einer Installation.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert Steckdosen in einem Raum.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Installation einer Steckdose an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert eine Steckdose in einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker sortiert Werkzeuge in einem Werkzeugkoffer.
© AMS / Chloe Potter
Mehrere ElektrotechnikerInnen führen mit technischen Geräten und einem Laptop Messungen durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt Messungen an Solarzellen durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt eine technische Arbeit an einer Solarenergie-Trainingsstation durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern und Kabeln elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet in einem Labor und untersucht eine Struktur mit mehreren Scheinwerfern.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Elektroenergietechniker arbeiten an der Installation eines Solarpanels.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild arbeitet eine Elektroenergietechnikerin am Computer mit CAD-Software.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker hält eine lange Metallstange vor einem Container.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an der Wartung eines elektrischen Schaltschranks.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Verkabelung und Konfiguration eines Schaltschrankes.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an einem Schaltschrank.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert gesichert an einem Windradmast hoch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker in Arbeitskleidung mit Schutzhelm führt Wartungsarbeiten an einem Windrad durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einem hohen Mast an einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung an einem Windradmast.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung auf einen Windradmasten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker inspiziert eine Windkraftanlage auf einem Feld.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Windmessgerät zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert eine Leiter in einem Windrad hinauf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt technische Geräte und Komponenten eines Windrades.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker erklärt technische Ausrüstung in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient eine technische Anlage in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient ein Bedienfeld eines technischen Geräts.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker befindet sich in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt die Ausrüstung in einem Windkanal.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Vielzahl von Kabeln und Leitungen, die durch eine Öffnung verlaufen.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine enge Wendeltreppe in einem Windrad zu sehen, die für Wartungsarbeiten genutzt wird.
© AMS / Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_09
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_01
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_02
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_03
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_04
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_05
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_06
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_07
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_08
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_10
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_11
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_12
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_13
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_14
© AMS/Chloe Potter
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_01
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_02
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_03
© AMS / Das Medienstudio
Elektroanlagenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion
Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Energie- und Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Bautechnik - Green Building & Umweltingenieurwesen Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Plus - Energiesysteme Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik mit Zusatzausbildung Brand- und Zivilschutz Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Bautechnik - Green Building & Umweltingenieurwesen Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Land-, Umwelt- und Energietechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Energie- und Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik Plus - Energiesysteme
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Genauigkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Serviceorientierung
  • Zuverlässigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • AutoCAD
  • Bedienung von Energieversorgungsanlagen
  • Elektrische Energieerzeugung und -verteilung
  • Elektroleitungsbau
  • Inbetriebnahme von Energieversorgungsanlagen
  • Montage von elektrischen Maschinen und Anlagen
  • Schaltanlagenbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Wartung elektrischer Anlagen der Gebäudetechnik
  • Wartung von Automatisierungssystemen
  • Wartung von Energieversorgungsanlagen
Ein Elektroenergietechniker führt Wartungsarbeiten an einer Solaranlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Zwei ElektroenergietechnikerInnen führen Wartungsarbeiten an einer elektrischen Anlage durch.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ElektroenergietechnikerInnen, die an einer Solaranlage arbeiten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an einer Installation.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert Steckdosen in einem Raum.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Installation einer Steckdose an einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker installiert eine Steckdose in einer Wand.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker sortiert Werkzeuge in einem Werkzeugkoffer.
© AMS / Chloe Potter
Mehrere ElektrotechnikerInnen führen mit technischen Geräten und einem Laptop Messungen durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt Messungen an Solarzellen durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker führt eine technische Arbeit an einer Solarenergie-Trainingsstation durch.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild sind ElektroenergietechnikerInnen zu sehen, die mit Multimetern und Kabeln elektrische Messungen durchführen.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet in einem Labor und untersucht eine Struktur mit mehreren Scheinwerfern.
© AMS / Chloe Potter
Zwei Elektroenergietechniker arbeiten an der Installation eines Solarpanels.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild arbeitet eine Elektroenergietechnikerin am Computer mit CAD-Software.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker hält eine lange Metallstange vor einem Container.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an der Wartung eines elektrischen Schaltschranks.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet an der Verkabelung und Konfiguration eines Schaltschrankes.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet mit einem Laptop an einem Schaltschrank.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert gesichert an einem Windradmast hoch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker in Arbeitskleidung mit Schutzhelm führt Wartungsarbeiten an einem Windrad durch.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einem hohen Mast an einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker arbeitet auf einer Windkraftanlage.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung an einem Windradmast.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert mit Sicherheitsausrüstung auf einen Windradmasten.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker inspiziert eine Windkraftanlage auf einem Feld.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist ein Windmessgerät zu sehen.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt ein Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker klettert eine Leiter in einem Windrad hinauf.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt technische Geräte und Komponenten eines Windrades.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker erklärt technische Ausrüstung in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient eine technische Anlage in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker bedient ein Bedienfeld eines technischen Geräts.
© AMS / Chloe Potter
Ein Elektroenergietechniker befindet sich in einem Windrad.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt die Ausrüstung in einem Windkanal.
© AMS / Chloe Potter
Das Bild zeigt eine Vielzahl von Kabeln und Leitungen, die durch eine Öffnung verlaufen.
© AMS / Chloe Potter
Auf dem Bild ist eine enge Wendeltreppe in einem Windrad zu sehen, die für Wartungsarbeiten genutzt wird.
© AMS / Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_09
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_01
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_02
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_03
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_04
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_05
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_06
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_07
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_08
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_10
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_11
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_12
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_13
© AMS/Chloe Potter
Eisenbahntransporttechnik_14
© AMS/Chloe Potter
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_01
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_02
© AMS / Das Medienstudio
Schule für Berufe der erneuerbaren Energien_03
© AMS / Das Medienstudio
Elektroanlagenbau_05
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_07
© AMS / DoRo Filmproduktion
Elektroanlagenbau_08
© AMS / DoRo Filmproduktion