GebäudetechnikerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und Hilfsberufe
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BHS: € 1.960,- bis € 3.170,- * ∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.960,- bis € 3.170,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

GebäudetechnikerInnen sind für die Installation, Einstellung, Wartung und Reparatur von versorgungstechnischen Anlagen und elektronischen Leitungen in Gebäuden zuständig. Beispiele sind Anlagen zur Energie-, Strom- oder Wasserversorgung, Beleuchtungsanlagen, Heizungs- und Klimaanlagen, Be- und Entlüftungsanlagen oder Aufzüge.

An diesen Anlagen führen sie regelmäßig Wartungsarbeiten durch und prüfen die Einstellungen und Sicherungen. Bei Betriebsstörungen ermitteln GebäudetechnikerInnen die Ursache, tauschen defekte Teile aus und beheben das Problem. Dabei arbeiten sie mit unterschiedlichen Werkzeugen sowie Mess- und Prüfgeräten.

Weiters beraten GebäudetechnikerInnen ihre KundInnen bei technischen Fragen und informieren über energiesparende Techniken, z.B. bei Heizungs- und Klimainstallationen. Bei ihren Tätigkeiten müssen sie stets auf die Einhaltung von behördlichen und sicherheitstechnischen Auflagen achten. Teilweise begleiten und betreuen GebäudetechnikerInnen auch die Entwicklung und Umsetzung bautechnischer Sanierungsprojekte.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Anlagen instand halten
  • Wartungsprotokolle erstellen
  • Sicherungen und Anschlüsse montieren
  • Technische Störungen beheben
  • Leitungs- und Montageskizzen erstellen
  • Leitungen legen
  • Verhandlungen mit LieferantInnen führen
  • Technische Berechnungen durchführen
  • Termine koordinieren
Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Elektrotechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik Kolleg Kolleg für Erneuerbare Energie, Umwelt und Nachhaltigkeit Kolleg Kolleg für Berufstätige für Gebäudetechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Gebäudetechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Installations- und Gebäudetechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Mechatronik - Gebäudeautomation Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik - Schwerpunkt Anlagen- und Gebäudetechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik mit Zusatzausbildung Brand- und Zivilschutz Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Gebäudetechnik - Energietechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement
  • Hydraulische Schaltungen, Ventilauslegung Aufgabe zur Ventilauslegung Pumpen und Drehzahlregelung Reihen- und Parallelschaltung von Pumpen Pumpenantriebe und Drehzahlsteuerung
    Ziele:
    Grundwissen
    Zielgruppe:
    Gebäudetechniker
    Voraussetzungen:
    Lehrabschluß Elektrotechniker, Mechatroniker

    Institut:
    Albrecht Elektrotechnik GmbH & COKG

    Wo:
    Prinz Eugen Str. 21 4020 Linz

  • ab 31.03.2025
    Mit diesem Kompaktkurs bereiten Sie sich in Theorie und Praxis auf die Facharbeiterprüfung im Beruf Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H1) vor. Für Personen mit geringen Vorkenntnissen (Mathematik, Elektrotechnik) empfehlen wir den vorherigen Besuch des Kurses 6599. Erkundigen Sie sich bitte rechtzeitig vor der Anmeldung zum Kurs im Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer OÖ (Tel. 05-90909-2100), ob Sie auch tatsächlich die Voraussetzungen für den Prüfungsantritt erfüllen.
    Ziele:
    Mit dieser Facharbeiterkurzausbildung „Tageslehrgang Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechnik“ bereiten Sie sich auf die Lehrabschlussprüfung im Elektroberuf „Elektro- und Gebäudetechniker (H1)“ vor.
    Zielgruppe:
    Dieser Kompakt-Tageslehrgang ist für Hilfskräfte mit Praxis aus dem Elektrobereich gedacht, die mit diesem Lehrgang einen Berufsabschluss im zweiten Bildungsweg nachholen möchten.Als Vorkurs empfehlen wir insbesondere für Personen, die noch wenige Kenntnisse aus der Elektrotechnik mitbringen, den Besuch des Kurses 6599 Elektrotechnische Grundlagen und Fachrechnen.
    Voraussetzungen:
    Für die Kursteilnahme sind Sprachkenntnisse von mind. B1 Niveau erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    31.03.2025 - 24.09.2025

  • ab 04.04.2025
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
    Ziele:
    In dem Kurs „VBK Lehrabschlussprüfung LOGO für Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechniker“ werden Sie auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Alle Lehrlinge im Beruf Elektroinstallationstechniker bzw. Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    04.04.2025 - 05.04.2025

  • ab 07.04.2025
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Lehrabschlussprüfung für Elektro- und Gebäudetechniker vor.
    Ziele:
    In dem Kurs „Metallbearbeitung für LAP Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechniker“ werden Sie auf den mechanischen Teil der praktischen Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfungen für den Beruf „Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik“ vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im Beruf Elektroinstallationstechnik bzw. Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik.
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke/Sicherheitsschuhe/Kopfbedeckung//Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    07.04.2025 - 08.04.2025

  • ab 10.04.2025
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
    Ziele:
    In dem Kurs „VBK Lehrabschlussprüfung Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechniker“ werden Sie auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge in Berufen Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik.Die Kandidaten im Lehrberuf Elektroinstallationstechniker haben keinen SPS-S7-Teil mehr bei der Prüfung zu absolvieren, sondern arbeiten auf der LOGO-Steuerung. Nähere Auskünfte zur Prüfung erhalten Sie auch bei der Prüfungsstelle der WKO unter Tel. 05/90909-2100. Die Termine für die Vorbereitung auf die LOGO-Steuerung finden Sie unter Kurs Nr. 6631.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    10.04.2025 - 12.04.2025

  • ab 22.04.2025
    Sie lernen, wie Geräte der Gebäudetechnik und Hausautomation an das Netzwerk anzuschließen sind. Dabei spielt auch der Anschluss von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle. Mit genauen Kenntnissen von TCP/IP können Sie IOT-Geräte und private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet anschließen und so die Grundlagen eines Smart Home schaffen.
    Ziele:
    Sie wissen, wie man eine strukturierte Verkabelung plant und umsetzt, dabei spielen auch die Platzierung von Switches, Routern und WLAN-Access Points eine große Rolle./Die Protokollfamilie TCP/IP bildet nicht nur die Grundlage aller firmeninternen Netzwerke, sondern stellt auch die Basis des Internets dar./ Sie können private bzw. firmeneigene Netzwerke ans Internet anbinden./Sie erarbeiten sich praxisorientiert die Grundlagen moderner Netzwerke./Sie bauen Ihren Einstieg in die Netzwerkwelt auf ein technisch solides Fundament auf.//
    Zielgruppe:
    Installations- und Gebäudetechniker/innen (Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateure),/Heizungs- und Klimatechniker/innen, die immer wieder mit netzwerktechnischen Fragestellungen konfrontiert sind bzw. auch Netzwerke installieren und warten müssen.//
    Voraussetzungen:
    Selbstständiges Durchführen von Wartungsaufgaben bei Windows Betriebssystemen (z.B. Herunterladen und Installation von Programmen)

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    22.04.2025 - 24.04.2025

  • ab 24.04.2025
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit vor. Für die Vorbereitung auf den mechanischen Teil der Prüfarbeit melden Sie sich bitte zu Kurs 6632 an.
    Ziele:
    In dem Kurs „VBK Lehrabschlussprüfung Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechniker“ werden Sie auf das Fachgespräch und die elektrotechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge in Berufen Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik.Die Kandidaten im Lehrberuf Elektroinstallationstechniker haben keinen SPS-S7-Teil mehr bei der Prüfung zu absolvieren, sondern arbeiten auf der LOGO-Steuerung. Nähere Auskünfte zur Prüfung erhalten Sie auch bei der Prüfungsstelle der WKO unter Tel. 05/90909-2100. Die Termine für die Vorbereitung auf die LOGO-Steuerung finden Sie unter Kurs Nr. 6631.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    24.04.2025 - 26.04.2025

  • ab 25.04.2025
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den elektrotechnischen Teil der Lehrabschlussprüfung mit der LOGO-Steuerung vor.
    Ziele:
    In dem Kurs „VBK Lehrabschlussprüfung LOGO für Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechniker“ werden Sie auf die steuerungstechnische Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfung vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Alle Lehrlinge im Beruf Elektroinstallationstechniker bzw. Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    25.04.2025 - 26.04.2025

  • ab 28.04.2025
    Mit diesem Kurs bereiten Sie sich auf den mechanischen Teil der Lehrabschlussprüfung für Elektro- und Gebäudetechniker vor.
    Ziele:
    In dem Kurs „Metallbearbeitung für LAP Elektrotechnik – Elektro- und Gebäudetechniker“ werden Sie auf den mechanischen Teil der praktischen Prüfarbeit der Lehrabschlussprüfungen für den Beruf „Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik“ vorbereitet.
    Zielgruppe:
    Lehrlinge im Beruf Elektroinstallationstechnik bzw. Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik.
    Voraussetzungen:
    Arbeitskleidung ist für den Besuch des Kurses zwingende Voraussetzung. Darunter versteht man:Arbeitsmantel oder Overall oder Latzhose+ Jacke/Sicherheitsschuhe/Kopfbedeckung//Eine Kursteilnahme ohne diese Sicherheitsbekleidung ist ausnahmslos nicht möglich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    28.04.2025 - 29.04.2025

  • ab 29.04.2025
    In einer schriftlichen Prüfung über die Themen der Gebäudetechnik - Module 1 bis 5 beweisen Sie Ihr Fachwissen. Erfolgreiche Absolvierende erhalten das Zeugnis Facility Management-Gebäudetechniker:in.
    Ziele:
    Mit der Abschlussprüfung zum/r Facility Management Gebäudetechniker:in schließen Sie Ihre Fachausbildung ab und dokumentieren Ihren Marktwert.
    Zielgruppe:
    Für Absolvierende der Module4449 - Grundlagen der Elektrotechnik/4450 - Grundlagen der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik/4453 – Grundlagen der Steuer- und Regeltechnik/4454 – Grundlagen der Hydraulik und Pneumatik/4455 – Sicherheitstechnik und Brandschutz//

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    29.04.2025 - 29.04.2025

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Organisationstalent
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Elektronikkenntnisse
  • Gebäudemanagement-Kenntnisse
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Sicherheitstechnik-Kenntnisse
  • Alarmanlagen errichten
  • BIM - Building Information Modeling
  • Brandschutz
  • Gebäudetechnik-Software
  • Sanitärtechnik
  • Unternehmenssoftware Immobilienverwaltung
  • Wartung von Gasheizungen
  • Wartung von Heizanlagen