AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.HaustechnikerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Reinigung, Hausbetreuung, Anlern- und HilfsberufeAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
HaustechnikerInnen sind für die technische Betreuung und Instandhaltung eines Gebäudes oder einer Immobilie verantwortlich und sorgen dafür, dass alle technischen Einrichtungen reibungslos funktionieren. Sie sind außerdem dafür zuständig, die technischen Anlagen im Gebäude, z.B. Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen, Aufzüge oder Sanitäranlagen, regelmäßig zu überprüfen, zu warten und falls notwendig kleinere Reparaturen durchzuführen. Bei komplexeren Störungen ziehen sie externe Fachkräfte zur Problemlösung hinzu und achten darauf, dass die Arbeiten ordnungsgemäß durchgeführt werden.
HaustechnikerInnen sorgen außerdem dafür, dass alle technischen Einrichtungen den erforderlichen Standards und Vorschriften entsprechen. Sie überprüfen Brandmeldeanlagen, kontrollieren Fluchtwege und andere Anlagen im Bereich der Sicherheitstechnik. HaustechnikerInnen können auch Aufgaben übernehmen, um die Energieeffizienz eines Gebäudes zu optimieren, wie beispielsweise durch energiesparende Beleuchtungskörper oder die Installation von Messgeräten zur Überwachung des Energieverbrauchs.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Technische Gebäudeanlagen überprüfen und warten
- Externe Fachkräfte koordinieren
- Standards und Vorschriften beachten
- Sicherheitstechnische Anlagen überprüfen
- Energiesparmaßnahmen umsetzen
-
Revit Kurs Familien
Unzählige Familien sind über die Autodesk® Bibliothek oder auch über andere Hersteller erhältlich. Häufig reichen aber die Standardfamilien für speziellere Anforderungen nicht aus und erfordern das Erstellen von eigenen FamilienZiele:
Übersicht über die verschiedenen Typen von Familien, Funktionen & Regeln zur Erstellung von Familien, Richtige Verwendung von Parametern und Formeln, Management von Familien, Best PracticesZielgruppe:
ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnenVoraussetzungen:
Grundkenntnisse in RevitInstitut:
Build Informed GmbHWo:
online -
Revit Expresskurs Projektleiter
Das Planen und Modellieren in Revit überlassen Sie als Projektleiter anderen, aber zurechtfinden möchten Sie sich trotzdem? Dann ist dieser Kurs genau der richtige für Sie!Ziele:
Nach der erfolgreichen Absolvierung des Revit® Express Kurses können Sie als Projektleiter bestehende Modelle selbst durchschauen und prüfen. Das Ändern und Exportieren eines Planes oder das Generieren einer aktuellen IFC Datei mit eigens gewünschten Inhalten stehlt für Sie kein Problem mehr dar. Sollte der zuständige Planer mal kurzfristig nicht verfügbar sein, können Sie also selbst das Ruder in die Hand nehmen und mit den jeweiligen Revit Modellen agieren.Zielgruppe:
ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnenVoraussetzungen:
Autodesk® Revit® Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)Institut:
Build Informed GmbHWo:
online -
Die neue ÖNORM H 6045 - Lüftungstechnische Anlagen
Unser Training richtet sich an Planer und Errichter von haustechnischen Anlagen, sowie technische Büros, die mit der akustischen Planung und Auslegung von haustechnischen Anlagen beschäftigt sind, bzw. auch an Behördenvertreter, die mit der Beurteilung der Anlagen befasst sind. Am Vormittag werden zum besseren Verstehen der Norm die Grundlagen vermittelt wie Begrifflichkeiten, Definitionen, einfache Berechnungen mit Schallpegeln. Zusätzlich werden Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen gebracht, um den Besuchern auch ein subjektives Gefühl zu vermitteln und die theoretischen Grundlagen verständlicher zu machen. Am Nachmittag wird die neue ÖNORM H 6045 von Grund auf vorgestellt und anhand von praktischen Beispielen erörtert. Ihr Nutzen: Vermittlung der für die Norm wesentlichen akustischen Grundlagen, Die neue ÖNORM H 6045 - Änderungen kompakt erklärt und zusammengefasst, Akustische Auslegung - richtig berechnet, Hörbeispiele in Verbindung mit Messungen, Lösen von lärmtechnischen Problematiken, Vermeiden von Planungsfehlern Klären von Haftungsfragen.Zielgruppe:
Haustechniker:innen, Planer:innen von RLT-Anlagen, Behördenvertreter:innenInstitut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien -
Revit Basis Kurs
Nach diesem Kurs können Sie selbstständig Projekte in Revit® bearbeiten, verstehen die Grundfunktionen des Programms und wie Sie diese ideal auf Ihre Arbeitsweise anpassen können. Dieser Kurs ist das Fundament für alle weiteren aufbauenden Kurse.Ziele:
Revit® Grundlagen und Bedienung | Projekteinrichtung und Dokumentation | Basisfunktionen und Bearbeitungsmöglichkeiten | Familientypen und deren Erstellung | Modellierung grundlegender Bauteile | Best PracticeZielgruppe:
ArchitektInnen, HaustechnikerInnen oder TragwerksplanerInnenVoraussetzungen:
Grundkenntnisse IT, aktive Revit-Lizenz (bei uns erhältlich)Institut:
Build Informed GmbHWo:
Online -
ab 10.02.2025
Kältetechnik für Instandhalter:innen
Als Instandhalter:in oder Haustechniker:in lernen Sie mögliche Fehlfunktionen an Kälte- und Klimaanlagen zu erkennen und die notwendigen Reparaturen einzuleiten.Ziele:
Durch den Besuch des Kurses Kältetechnik für Instandhalter erlangen Sie Grundkenntnisse für den Umgang mit Kälteanlagen (Sachkunde A, gemäß EN 13313), reduzieren ihre Servicekosten und lernen Störungsursachen frühzeitig zu erkennen.Zielgruppe:
Personen, die mit dem Betrieb oder der Instandhaltung von Kälte- und Klimaanlagen befasst sind (Haustechniker). -
ab 03.03.2025
Blackout: Vorbereitung für den Ernstfall
Experten sprechen aktuell von der Energiewende. Das zeigt: Die hohe Versorgungssicherheit und geringe Ausfallquote unserer Strom- und Infrastrukturversorgung der letzten Jahrzehnte ist keine Selbstverständlichkeit. Und vor allem kein Garant für die Zukunft. Professionisten aus dem Energie- und Gebäudebereich empfehlen die fundierte Überlegung des Worst Case, eine entsprechende Vorbereitung für den Fall der Fälle. Was, wenn er eintritt, der Blackout, und alles still steht? Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen sind angehalten, ein Notfallausfallkonzept für Ihren Bereich bereit zu halten. In diesem Seminar erarbeiten Haustechniker/innen, Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen einen Leitfaden zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Ernstfall. Inhalte: -Blackout und Versorgungsrisiko im Überblick -Identifikation kritischer technischer und organisatorischer Versorgungsbereiche und Schnittstellen im Betrieb -Schlüsselrollen, Schlüsselpersonal und externe Abhängigkeiten -Die richtigen Maßnahmen für die Versorgungssicherheit planen -Notfall-Systeme betriebsbereit halten -Geplante Maßnahmen einleiten und durchführen -Bereitschafts- und Wiederanlaufplanung -Wiederherstellung des regulären Betriebes nach dem Blackout -Risiken bei erfolgreicher Weiterführung des Betriebes -Grundlegende rechtliche Überlegungen -Kommunikation und Abstimmung mit relevanten Schnittstellen (Management, Einsatzkräfte, Mitarbeiter) - Erfahrungen aus der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Firmeninhaber/innen, Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte PersonenVoraussetzungen:
keine -
ab 03.03.2025
Blackout: Vorbereitung für den Ernstfall
Experten sprechen aktuell von der Energiewende. Das zeigt: Die hohe Versorgungssicherheit und geringe Ausfallquote unserer Strom- und Infrastrukturversorgung der letzten Jahrzehnte ist keine Selbstverständlichkeit. Und vor allem kein Garant für die Zukunft. Professionisten aus dem Energie- und Gebäudebereich empfehlen die fundierte Überlegung des Worst Case, eine entsprechende Vorbereitung für den Fall der Fälle. Was, wenn er eintritt, der Blackout, und alles still steht? Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen sind angehalten, ein Notfallausfallkonzept für Ihren Bereich bereit zu halten. In diesem Seminar erarbeiten Haustechniker/innen, Facility Manager/innen und betrieblich beauftragte Personen einen Leitfaden zur bestmöglichen Vorbereitung auf den Ernstfall. Inhalte: -Blackout und Versorgungsrisiko im Überblick -Identifikation kritischer technischer und organisatorischer Versorgungsbereiche und Schnittstellen im Betrieb -Schlüsselrollen, Schlüsselpersonal und externe Abhängigkeiten -Die richtigen Maßnahmen für die Versorgungssicherheit planen -Notfall-Systeme betriebsbereit halten -Geplante Maßnahmen einleiten und durchführen -Bereitschafts- und Wiederanlaufplanung -Wiederherstellung des regulären Betriebes nach dem Blackout -Risiken bei erfolgreicher Weiterführung des Betriebes -Grundlegende rechtliche Überlegungen -Kommunikation und Abstimmung mit relevanten Schnittstellen (Management, Einsatzkräfte, Mitarbeiter) - Erfahrungen aus der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Geschäftsführer/innen, Firmeninhaber/innen, Gebäudemanager/innen, Technische Leiter/innen, Gebäudeverantwortliche, Facility Manager/innen, betrieblich beauftragte PersonenVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
03.03.2025 - 03.03.2025 -
ab 14.03.2025
Aktuelle energiewirtschaftliche und -rechtliche Entwicklungen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind die neuen entscheidenden Faktoren am Markt. Sie sind DIE unerlässliche Grundvoraussetzung für gesunde Betriebe. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie-Versorgung auf Betriebs- bzw. Organisationsebene sichern und entsprechend nachhaltig-effizient gestalten können. Inhalte: - Die betriebliche & österreichische Energielandschaft im Überblick - Entwicklungen und Möglichkeiten am Energiemarkt: Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen, u.a. - Energiearten, Energieträger, Energiesysteme: Vorteile, Nachteile, Einsatz-/Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Energie- und Umweltbeauftragte, Facility Manager/innen, Haustechniker/innen, Mitarbeiter/innen in Einkauf und Verwaltung, Geschäftsführer/innen, Leitende Angestellte, Inhaber/innen, Personen im öffentlichen Dienst mit Verantwortung im Bereich Energieversorgung, Umwelt, Nachhaltigkeit, InfrastrukturVoraussetzungen:
Keine -
ab 14.03.2025
Aktuelle energiewirtschaftliche und -rechtliche Entwicklungen
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz sind die neuen entscheidenden Faktoren am Markt. Sie sind DIE unerlässliche Grundvoraussetzung für gesunde Betriebe. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Energie-Versorgung auf Betriebs- bzw. Organisationsebene sichern und entsprechend nachhaltig-effizient gestalten können. Inhalte: - Die betriebliche & österreichische Energielandschaft im Überblick - Entwicklungen und Möglichkeiten am Energiemarkt: Energiegemeinschaften, Ökostromförderung neu, Umsetzung EAG, Preisentwicklungen, Förderungen, u.a. - Energiearten, Energieträger, Energiesysteme: Vorteile, Nachteile, Einsatz-/Nutzungsmöglichkeiten in der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.Zielgruppe:
Energie- und Umweltbeauftragte, Facility Manager/innen, Haustechniker/innen, Mitarbeiter/innen in Einkauf und Verwaltung, Geschäftsführer/innen, Leitende Angestellte, Inhaber/innen, Personen im öffentlichen Dienst mit Verantwortung im Bereich Energieversorgung, Umwelt, Nachhaltigkeit, InfrastrukturVoraussetzungen:
KeineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
14.03.2025 - 14.03.2025 -
ab 26.03.2025
Gebäudeinstandhaltung - Hausmeister war gestern!
Grundlagen Gebäudeverwaltung, Gebäudetechnik, Arbeitsorganisation</br>- Verwaltungsstrukturen, Aufgaben und Verantwortungen der Verwaltung</br>- Arbeitnehmer:innenschutz</br>- Wertsicherung und Wertsteigerung</br>- Brandschutz und Umweltschutz in allen Fachgebieten</br></br>Grundlagen Elektro</br>- Verantwortungen - Laie, elektrotechnisch unterwiesene Person, Elektrofachkraft</br>- Netzaufbau, Wechselstrom und Drehstrom</br>- Ohm´sches Gesetz, Leistung, Spannungsverluste</br>- Gefahren durch elektrischen Strom, Mindestabstände</br>- Schutzmaßnahmen, Sicherheitsbestimmungen</br>- Elektromaterialien und Werkzeuge</br>- Diverse Übungen im Kleinspannungsbereich</br></br>Grundlagen Metall und Holz</br>- Werkstoffbearbeitung</br>- Fügeverbindungen</br>- Messen, Maße übertragen</br>- Handwerkzeuge und Maschinen, Sicherheit, PSA</br>- Schraub- und Lötverbindungen</br>- Einstellung und Wartung von Türen und Fenstern</br>- Einfache Metallarbeiten, Anwenden von Klebstoffen</br></br>Grundlagen Gas und Wasser</br>- Werkstoffbearbeitung</br>- Handwerkzeuge und Maschinen, Sicherheit, PSA</br>- Basiswissen Heizung, Klima, Lüftung - Handsteuerung/Automatik</br>- Gefahren durch Gase, Sicherheits- und Absperreinrichtungen</br>- Heizkessel, Thermen, Solaranlagen, Fernwärme, Wärmespeicherung</br>- Nutzwasser-, Trinkwasser-, Abwasserleitungen - einfache Tätigkeiten bei der Instandsetzung</br></br>Grundlagen Malen, Lackieren, Bodenverlegung</br>- Verwendung von Farbkarten</br>- Basiswissen verwendeter Werkzeuge, Sicherheit, PSA</br>- Abkleben und Abdecken, Rutschgefahr auf Gerüsten, Leitern und Steigern</br>- Bestimmung der Untergründe, Vorbereitung der Oberflächen</br>- Kantenschutz, Verspachteln, Schleifen, Malen, Wandbelegungen</br>- Lackaufbau, Lackschäden ausbessern</br>- Basiswissen Bodenverlegung/Ausbesserung</br>- Sicherheitsvorschriften, Hygiene</br>- Lagerung und Transport von entzündlichen Materialien, Brandschutz und Umweltschutz</br></br>Grundlagen Reinigung</br>- Inhaltsstoffe und Wirkungsweisen von Reinigungsmitteln</br>- pH-Wert</br>- Dosierung und Mischverhältnisse</br>- Reinigungsmaschinen und Reinigungsgeräte - Reinigungsverfahren</br>- Materialkunde</br>- Arbeitssicherheit und Arbeitnehmer:innenschutzZiele:
Moderne Gebäudeinstandhaltung hat den/die "Hausmeister:in" längst abgelöst. Dieser Lehrgang bietet Ihnen eine organisatorische, handwerkliche und sicherheitstechnische Ausbildung. Sie sind damit für alle Aufgaben und Verantwortungsbereiche, die zur Instandhaltung eines Hauses gehören, perfekt vorbereitet. Jedes Modul beinhaltet einen Theorie- und einen Praxisteil. Sie haben die Möglichkeit, das erworbene Fachwissen praktisch einzusetzen, um selbstbewusst und sicher in dieser Branche Fuß zu fassen.Zielgruppe:
Personen, die eine Tätigkeit als Hausbesorger:in, Hausbetreuer:in, Haustechniker:in oder Reinigungskraft ausüben wollenVoraussetzungen:
Gutes technisches VerständnisInstitut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 WienWann:
26.03.2025 - 25.06.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
5
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Einweisung in die Bedienung von Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (3)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Planung von technischen Revisionsarbeiten
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
-
Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen (1)
- Fernüberwachung von Betriebsabläufen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (3)
- Arbeit mit Bauplänen
- Arbeit mit Montageplänen
- Arbeit mit Verlegeplänen
-
Arbeit mit Plänen (3)
-
1
Bauerrichtungskenntnisse
-
Mauern (1)
- Stemmen
-
Mauern (1)
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
Technische Bauplanung (1)
- Wärmebedarfsberechnung
-
Technische Bauplanung (1)
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Handwerk und Gewerbe
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Zeiterfassungsdatensysteme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
5
Gebäudetechnik-Kenntnisse
- CAD-Systeme Gebäudetechnik
-
Gebäudeleittechnik (2)
- Domotronik
- Geräteservice im Bereich Gebäudeleittechnik
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (22)
- Durchführung von Dichtheitsproben
- Durchführung von Druckproben
- Fernwärme- und Fernkältetechnik
- Heizungstechnik
- Herstellung von Rohrverbindungen
- Inbetriebnahme von Wasserfilteranlagen
- Installation von Gasleitungen
- Installation von Solaranlagen
- Installation von Solarthermieanlagen
- Installation von Wärmepumpen
- Installation von Wasserleitungen
- Instandhaltung von Fernwärme- und Fernkälteerzeugungsanlagen
- Lüftungstechnik
- Montage von Fernwärme- und Fernkälteerzeugungsanlagen
- Montage von Wärmepumpen
- Optimieren von Warmwasseranlagen
- Reparatur von Solaranlagen
- Reparatur von Wärmepumpen
- Schwimmbadtechnik
- Wartung von Solaranlagen
- Wartung von Solarthermieanlagen
- Wartung von Wasserfilteranlagen
- Kleinreparaturen (Gebäudetechnik)
- Smart Home
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (1)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Fachberatung
-
1
Maschinenbaukenntnisse
-
Rohrleitungsbau (1)
- Reparatur von Rohrleitungen
-
Rohrleitungsbau (1)
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Messtechnik (2)
- Installieren von Messeinrichtungen
- Smarte Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- Regelungstechnik
-
Messtechnik (2)
-
2
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
Metallumformtechnik (1)
- Abkanten
-
2
Reinigungskenntnisse
-
Reinigung von Kanal- und Abwasseranlagen (1)
- Rohrreinigung
-
Industriereinigung (1)
- Lüftungsreinigung
-
Reinigung von Kanal- und Abwasseranlagen (1)
-
5
Schweißkenntnisse
- Löten
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Rohrschweißen
-
Pressschweißen (2)
- Elektroschweißen
- Spiegelschweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Edelstahlschweißen
-
Schmelzschweißen (1)
- Schutzgasschweißen
-
2
Umwelttechnikkenntnisse
-
Energiemanagement (1)
- Energiemonitoring
-
Energie-Bilanzerstellung (1)
- GEQ
-
Energiemanagement (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (1)
- Aufmaßerstellung
-
Vermessungswesen (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Handwerkliches Geschick
- Problemlösungsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Reisebereitschaft
- Technisches Verständnis
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Schweißkenntnisse
- Angebotserstellung
- Arbeit mit Bauplänen
- Fachberatung
- Heizungstechnik
- Herstellung von Rohrverbindungen
- Installation von Wasserleitungen
- Klimatechnik
- Kundenservice
- Montage von Heizanlagen
- Sanitärtechnik