Restaurantfachmann/-frau
Berufsbereiche: Tourismus, Gastgewerbe, FreizeitAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Restaurantfachleute betreuen Gäste in Gastronomiebetrieben. Sie begrüßen die Gäste, begleiten sie zu ihrem Tisch und beraten sie bei der Auswahl der Speisen und Getränke. Sie nehmen die Bestellungen auf und servieren die Speisen und Getränke. Restaurantfachleute beantworten Fragen, z.B. zu den Zutaten oder zur Zubereitung, und gehen auf individuelle Wünsche der Gäste ein. Sie stellen die Rechnung aus und kassieren den Betrag.
Restaurantfachleute decken die Tische und räumen sie auch wieder ab. Je nach Größe des Betriebs variieren die jeweiligen Aufgaben.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Gäste empfangen
- Bei der Auswahl von Speisen und Getränken beraten
- Bestellungen aufnehmen
- Getränke und Speisen servieren
- Rechnungsbetrag kassieren
- Besteck und Gläser polieren
- Reservierungen aufnehmen
- Lagerbestände kontrollieren und befüllen
- Speisen- und Getränkefolgen zusammenstellen
-
ab 22.04.2025
Restaurantfachmann/-frau Praktische Vorbereitung auf die Lehrabschlussprfung
Ziele:
Optimale Vorbereitung auf die LehrabschlussprfungZielgruppe:
Lehrlinge im 3. Lehrjahr, die zur LAP Restaurantfachmann/</br>-frau und Lehrlinge im 4. Lehrjahr, die zur LAP Gastronomie-</br>fachmann/-frau antreten.Institut:
WIFI KärntenWo:
WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 KlagenfurtWann:
22.04.2025 - 26.04.2025 -
ab 06.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.Ziele:
Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs Restaurantfachmann/-frau Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Prüfarbeit werden Sie auf die Prüfarbeit vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben und die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen. -
ab 08.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.Ziele:
Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs Restaurantfachmann/-frau Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Prüfarbeit werden Sie auf die Prüfarbeit vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben und die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen. -
ab 12.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.Ziele:
Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs Restaurantfachmann/-frau Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Prüfarbeit werden Sie auf die Prüfarbeit vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben und die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen. -
ab 14.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Prüfarbeit
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf die "Prüfarbeit" vor.Ziele:
Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs Restaurantfachmann/-frau Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Prüfarbeit werden Sie auf die Prüfarbeit vorbereitet.Zielgruppe:
Personen, die eine Tätigkeit im Service anstreben und die Lehrabschlussprüfung ablegen wollen. -
ab 16.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.Ziele:
Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs Restaurantfachmann/-frau Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Fachgespräch werden Sie auf das Fachgespräch vorbereitet.Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die sich auf das Fachgespräch bei der Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen. -
ab 19.05.2025
Lehrgang Diplom-Käsesommelière/ -sommelier
Käse liegt voll im Trend und ist bereits zu einem der beliebtesten Lebensmittel sowie zum finalen Genuss eines mehrgängigen Menüs avanciert. Auch hat die Produktvielfalt in den letzten Jahren enorm zugenommen - sowie der Wunsch der Kundinnen und Kunden nach kompetenter Beratung und Information. Eine gute Fachberatung fördert die Kundenzufriedenheit und damit die Bindung an den Gastronomiebetrieb und/oder das Geschäft. Gut ausgebildete Fachkräfte sind daher gefragter denn je. Als Käsesommelière/-sommelier sind Sie eine hochqualifizierte Fachkraft bei Beratung bzw. Verkauf von Käse in der Hotellerie, Gastronomie sowie im Lebensmittelhandel. Zusätzlich lernen Sie die Möglichkeiten der Verwendung von Käse bei der Speisenzubereitung kennen. Abgerundet wird die Ausbildung durch zwei Fachexkursionen. Inhalte: @L #E Geschichte des Käses #E Rohprodukte und deren Beschaffenheit #E Verschiedene Herstellungsverfahren #E Käsegruppen #E Käsereifung #E Lagerung #E Einkauf und Ihre Aufgaben als Fachberater/in #E Käse aus Deutschland, Österreich, Frankreich, Schweiz, England, Holland und aller Welt #E Präsentation und Schnitttechnik #E Kalkulation #E Gesetzliche Bestimmungen #E Verkaufsberatung #E Harmonie zwischen Käse und Wein @L Voraussetzung: #EPersonen mit dem Nachweis über drei Jahre einschlägiger Berufspraxis im Fachhandel, Service, Küche oder einer Molkere oder #EAbschluss (Lehrabschlusszeugnis) als #EKöchin/Koch oder #ERestaurantfachfrau/-fachmann bzw. der Doppellehre Köchin/Restaurantfachfrau bzw. Koch/Restaurantfachmann, #EHotel- und Gastgewerbeassistent:in #Ebzw. über den Abschluss #Eeiner höheren Schule für Hotel- und Gastgewerbe oder #Eals Molkereifachfrau/-fachmann oder #ELebensmitteleinzelhandelskauffrau/-mann @LFür die Abschlussprüfung fallen zusätzliche Kosten von € 250,- an.Lehrgangsleitung: Dipl.-Som. Harald WurmZiele:
Die Top-Ausbildung für den KäseverkaufInstitut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
19.05.2025 - 13.06.2025 -
ab 26.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.Ziele:
Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs Restaurantfachmann/-frau Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Fachgespräch werden Sie auf das Fachgespräch vorbereitet.Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die sich auf das Fachgespräch bei der Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.Institut:
WIFI OÖ (Bad Ischl)Wo:
WIFI GMUNDEN, 4810 Gmunden, Miller v. Aichholz-Straße 50Wann:
26.05.2025 - 26.05.2025 -
ab 26.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Fachgespräch
Die praktische Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". In diesem Kurs bereiten Sie sich auf das Fachgespräch vor.Ziele:
Die Lehrabschlussprüfung im Lehrberuf Restaurantfachmann/-frau besteht aus den Gegenständen "Prüfarbeit" und "Fachgespräch". Im Kurs Restaurantfachmann/-frau Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung Fachgespräch werden Sie auf das Fachgespräch vorbereitet.Zielgruppe:
Alle Lehrlinge, die sich auf das Fachgespräch bei der Lehrabschlussprüfung vorbereiten wollen.Institut:
WIFI OÖ (Gmunden)Wo:
WIFI GMUNDEN, 4810 Gmunden, Miller v. Aichholz-Straße 50Wann:
26.05.2025 - 26.05.2025 -
ab 27.05.2025
Restaurantfachmann/-frau - Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung - Filetieren und Marinieren
Sie erhalten das nötige Rüstzeug für die praktische Lehrabschlussprüfung im Bereich Filetieren und Marinieren. Sie gewinnen mehr Sicherheit durch zahlreiche Übungen und erhalten ebenso wichtige Kommunikationstipps für die praktische Prüfung.Ziele:
Sie sind in der Lage eine Forelle Müllerin Art zu filetieren und können ein Beef Tartare marinieren und dazu eine Getränkebegleitung empfehlen beziehungsweise alternative Zubereitungs- und Verfeinerungsmöglichkeiten nennen.Zielgruppe:
Personen,die zur praktischen Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau antreten möchten./die mehr Sicherheit für die Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau erlangen wollen./die das Filetieren und Marinieren für die Lehrabschlussprüfung Restaurantfachmann/-frau üben wollen.//
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Gastronomiesoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (6)
- Bar
- Café
- Club
- Gasthaus
- Heuriger
- Restaurant
-
Branchenkenntnisse Tourismus, Gastgewerbe, Freizeitwirtschaft, Sport (6)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Event Management
-
Vorbereitung von Events (1)
- Erstellung von Ablaufplänen
-
Vorbereitung von Events (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
6
Gastronomiemanagementkenntnisse
- Allergen-Kennzeichnung in der Gastronomie
- Gemeinschaftsgastronomie
-
Mise en Place (4)
- Ausführen von Vorbereitungsarbeiten im Servicebereich
- Bereitstellung von Servicematerialien und Arbeitsgeräten
- Erstellung von Function-Sheets
- Organisation von Tischen
-
Restaurantmanagement (1)
- Reservierungsmanagement in der Gastronomie
-
Küchenleitung (1)
- Speisenkalkulation
-
Food & Beverage (1)
- Inventur in der Gastronomie
-
2
Hygienemanagement
-
Hygieneleitlinien (2)
- Hygieneleitlinien für Schankanlagen
- Hygieneleitlinien in der Gastronomie
- Vertrautheit mit Hygienevorschriften
-
Hygieneleitlinien (2)
-
5
Kochkenntnisse
- Allgemeine Küchenarbeiten
- Lebensmittellagerung in der Gastronomie
-
Kochen in Restaurantküchen (1)
- À-la-carte-Küche
-
Techniken der Speisenzubereitung (1)
- Filetieren
-
Anrichten von Speisen (1)
- Garnieren von Speisen
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- Beschwerdemanagement
-
1
Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
-
Verpacken von Lebensmitteln (1)
- Verpacken von Speisen
-
Verpacken von Lebensmitteln (1)
-
2
Logistikkenntnisse
-
Materialwirtschaft (1)
- Bedarfsermittlung
-
Lagerwirtschaft (2)
- Lagerbestandskontrolle
- Warenübernahme
-
Materialwirtschaft (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (3)
- Einhaltung von HACCP-Richtlinien
- Lebensmittelmanagement nach HACCP
- Qualitätssicherung in Gastronomie und Hotellerie
-
Qualitätssicherung (3)
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Tagesabrechnung
-
Externe Rechnungslegung (1)
-
6
Servierkenntnisse
-
Aufdecken (1)
- Dekoration von Tischen
- Aufnahme von Bestellungen
-
Gästebetreuung in der Gastronomie (1)
- Gästeempfang in der Gastronomie
-
Kassieren im Gastgewerbe (2)
- Bedienung von mobilen Boniersystemen
- Bedienung von Orderman-Boniersystemen
-
Service (4)
- Frühstücksservice
- Getränkeservice
- Speiseservice
- Zimmerservice
-
Ausschenken von Getränken (1)
- Zubereitung von Getränken
-
Aufdecken (1)
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Kassieren im Verkauf (2)
- Bedienung von Computerkassen
- Kassenabrechnung
-
Kassieren im Verkauf (2)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Freundlichkeit
-
1
Gutes Auftreten
- Gepflegtes Äußeres
- Körperliche Belastbarkeit
- Reinlichkeit
- Serviceorientierung
- Teamfähigkeit
- 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Sonn- und Feiertagsdienst
- Fremdsprachenkenntnisse
- À-la-carte-Service
- Aufdecken
- Ausstellen von Rechnungen
- Dekoration von Tischen
- Englisch
- Frühstücksservice
- Gästebetreuung in der Gastronomie
- Getränkeservice
- Hotel- und Pensionsservice
- Kassieren im Gastgewerbe
- Mise en Place
- Reservierungsannahme
- Speiseservice