SpenglerIn
Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
SpenglerInnen verarbeiten für die verschiedensten Verwendungszwecke alle Arten von Blech. Sie stellen Halb- und Fertigprodukte aus Metallblechen (z.B. Aluminium- oder Kupferbleche) her und führen die Montage, Instandhaltung und Reparatur der Produkte durch.
Spenglereibetriebe können auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei spezialisiert sein. Trotz Einsatz moderner Maschinen ist in diesem Beruf viel Handarbeit angesagt.
Der häufigste Einsatzbereich von SpenglerInnen ist in der Bauspenglerei. BauspenglerInnen stellen Dachverblechungen, Dachrinnen, Ablaufrohre usw. her, verlegen und montieren sie. Dabei heften sie die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an und falzen die Bleche zusammen.
Außerdem führen sie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch.
LüftungsspenglerInnen sind mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie erzeugen vorwiegend Blechteile für Lufttransportleitungen und nehmen Montage- und Reparaturarbeiten vor.
Zu den Aufgaben der AutospenglerInnen zählen das Reparieren von Autokarosserieteilen bzw. das Einbauen neuer Karosserieteile und das Behandeln der Oberflächen von ausgetauschten Karosserieteilen.
GalanteriespenglerInnen (KunstspenglerInnen) stellen Gebrauchs- und Ziergegenstände (z.B. Wasserkannen, Kessel, Wannen, Wetterhähne, Ziersimse, Kuppeldächer) her. Weiters montieren sie Ziergegenstände und Einfassungen auf Dächern und Fassaden.
Die SpenglerInnen bearbeiten die Bleche unter Anwendung verschiedener Metallbearbeitungstechniken (z.B. Hämmern, Biegen) und bauen dann die einzelnen Blechteile zu einer Blechkonstruktion zusammen. Dabei schneiden sie zuerst mit einer Blechschere aus einer Blechtafel einen Blechteil in gewünschter Größe aus. Danach biegen sie das Blechwerkstück mit einer Rundbiegemaschine in die entsprechende Form oder "bördeln" das Werkstück durch Umbiegen eines schmalen Randes zur Versteifung des Bleches. Beim anschließenden Verbinden der so vorbearbeiteten Blechteile wenden die SpenglerInnen Verfahren wie Falzen, Löten und Schweißen an. Falzen bezeichnet das Verbinden von Blechteilen durch zwei umgebogene Blechränder und das nachfolgende Zudrücken der Ränder. Beim Löten werden Blechteile unter Zufuhr von Wärme durch leicht schmelzende Metalllegierungen verbunden. Diese Technik kommt meist bei Verbindung besonders dünner, kleiner oder speziell geformter Werkstücke zur Anwendung. Beim Schweißen werden die Metallteile durch starke Hitzeeinwirkung mit einer Gasflamme (Autogenschweißen) oder einem elektrischen Lichtbogen (Elektroschweißen) verschmolzen.
Nach dem Verbinden der Blechteile führen die SpenglerInnen am Werkstück noch eine Oberflächenbehandlung durch (Rostschutz, Glätten der Verbindungsstellen). Sie transportieren die in der Werkstatt angefertigten Teile an den Ort der Montage (z.B. eine Baustelle). Die Montagearbeiten werden meist in einem Team mit mehreren MitarbeiterInnen durchgeführt.
Der Aufgabenbereich der SpenglerInnen verlagert sich zunehmend von der Neuherstellung auf Montage-, Instandhaltungs- und Reparaturtätigkeiten, da in den meisten Bereichen (z.B. Autospenglerei, Dach- und Fassadenbau) größtenteils vorgefertigte Einzelteile (z.B. Karosserieteile, Dachrinnen, Rohre) verwendet werden.
SpenglerInnen verarbeiten für die verschiedensten Verwendungszwecke alle Arten von Blech. Sie stellen Halb- und Fertigprodukte aus Metallblechen (z.B. Aluminium- oder Kupferbleche) her und führen die Montage, Instandhaltung und Reparatur der Produkte durch.
Spenglereibetriebe können auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei spezialisiert sein. Trotz Einsatz moderner Maschinen ist in diesem Beruf viel Handarbeit angesagt.
Der häufigste Einsatzbereich von SpenglerInnen ist in der Bauspenglerei. BauspenglerInnen stellen Dachverblechungen, Dachrinnen, Ablaufrohre usw. her, verlegen und montieren sie. Dabei heften sie die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an und falzen die Bleche zusammen.
Außerdem führen sie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch.
LüftungsspenglerInnen sind mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie erzeugen vorwiegend Blechteile für Lufttransportleitungen und nehmen Montage- und Reparaturarbeiten vor.
Zu den Aufgaben der AutospenglerInnen zählen das Reparieren von Autokarosserieteilen bzw. das Einbauen neuer Karosserieteile und das Behandeln der Oberflächen von ausgetauschten Karosserieteilen.
GalanteriespenglerInnen (KunstspenglerInnen) stellen Gebrauchs- und Ziergegenstände (z.B. Wasserkannen, Kessel, Wannen, Wetterhähne, Ziersimse, Kuppeldächer) her. Weiters montieren sie Ziergegenstände und Einfassungen auf Dächern und Fassaden.
Die SpenglerInnen bearbeiten die Bleche unter Anwendung verschiedener Metallbearbeitungstechniken (z.B. Hämmern, Biegen) und bauen dann die einzelnen Blechteile zu einer Blechkonstruktion zusammen. Dabei schneiden sie zuerst mit einer Blechschere aus einer Blechtafel einen Blechteil in gewünschter Größe aus. Danach biegen sie das Blechwerkstück mit einer Rundbiegemaschine in die entsprechende Form oder "bördeln" das Werkstück durch Umbiegen eines schmalen Randes zur Versteifung des Bleches. Beim anschließenden Verbinden der so vorbearbeiteten Blechteile wenden die SpenglerInnen Verfahren wie Falzen, Löten und Schweißen an. Falzen bezeichnet das Verbinden von Blechteilen durch zwei umgebogene Blechränder und das nachfolgende Zudrücken der Ränder. Beim Löten werden Blechteile unter Zufuhr von Wärme durch leic…
-
ab 07.04.2025
WIG-Schweißen I
Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.Ziele:
Im Kurs WIG Schweißen I lernen Sie den Aufbau und die Bedienung der Geräte und das WIG Schweißen mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.Zielgruppe:
Schlosser, Spengler, Installateure, Fahrzeugbauer, Landtechniker, SchmiedeVoraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!Institut:
WIFI OÖ (Ried)Wo:
WIFI RIED, 4910 Ried im Innkreis, Dr.-Thomas-Senn-Straße 10Wann:
07.04.2025 - 22.04.2025 -
ab 07.04.2025
KFZ-Kunststoffteile-Reparatur
Sie lernen Kunststoffe zu erkennen und Kühlerzargen, Abdeckungen, Stoßstangen usw. durch Kleben und Schweißen zu reparieren.Ziele:
In dem Kurs KFZ-Kunststoffteile-Reparatur lernen Sie Kunststoffe zu erkennen, Kühlerzargen, Abdeckungen, Stoßstangen usw. durch Kleben und Schweißen zu reparieren. Sie können eigene KFZ-Kunststoffteile mitbringen und im Zuge des Kurses versuchen, diese zu reparieren.Zielgruppe:
KFZ-Spengler:innen, KFZ-Techniker:innen, Lackierer:innen sowie Lehrlinge aus diesen Berufen. -
ab 07.04.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.Ziele:
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.Institut:
WIFI OÖ (Braunau)Wo:
WIFI BRAUNAU, 5280 Braunau am Inn, Salzburger Straße 1Wann:
07.04.2025 - 11.04.2025 -
ab 24.04.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Grundlagen der Elektrotechnik - Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Gefahren des elektrischen Stroms - Messung und Prüfung - Grundlagen der Elektroinstallationstechnik - Materialkunde - Leitungsschutz, Schmelzsicherungen, Leitungsschutzschalter - Schutzmaßnahmen - Elektrotechnikgesetz, ÖVE-Vorschriften - elektrotechnisches Prüfwesen - Errichtungsvorschriften für Niederspannungsanlagen - Prüfung der Schutzmaßnahmen - Reparatur von Geräten - praktische Übungen und Arbeiten in der Praxis - Arbeitstechniken - Installationsschaltungen.Ziele:
Sie erwerben die notwendigen elektrotechnischen Grundlagen und Kenntnisse, um einfache Tätigkeiten im Sinne der Nebenrechte durchführen zu können, sowie Grundlagen für jene Bereiche, die teilweise mit Elektrotechnik konfrontiert sind. Diese Ausbildung ist auch Ihr Schritt zur unterwiesenen Person im Sinne der Elektroschutzverordnung ESV 2012. Ideal für Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Mechatronik und Metalltechnik.Zielgruppe:
Personen, die sich grundlegende Kenntnisse über Elektrotechnik aneignen wollen, z.B. Fachkräfte aus den Bereichen Tischlerei, Möbelhandel, Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungstechnik sowie Mechatroniker/-innen, Schlosser/-innen, Landmaschinentechniker/-innen und Spengler/-innen.Voraussetzungen:
Prüfung (mündlich, schriftlch und praktisch) vorgesehen (Buchungs-Nr. 56749). Kosten: € 60 -
ab 05.05.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.Ziele:
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen. -
ab 07.05.2025
Dach aktuell
Neben Schutz vor üblichen Regen, Schnee und Wind stellen zunehmende Extremwetterereignisse und die Nutzung von Dächern für Energiegewinnung neue, teils schwierige Anforderungen an Dächer und Fassaden. Sie stehen im Fokus neuer Normen für Spenglerarbeiten, PV-Montage und Unterdächer. Das Praxisseminar „Dach aktuell“ geht auf die Neuerungen in den ÖNORMEN B 3521 und M 7778 ein und gibt auch einen Ausblick auf die neuen Regelungen für diffusionsoffene Unterdächer. Ihr Nutzen: Der Klimawandel macht resilienteres Bauen gegen Extremwetter erforderlich, dabei stehen die Anforderungen an die Gebäudehülle ganz im Zentrum der zukünftigen Überlegungen – Wie müssen wir heute planen und bauen, damit die Bauwerke in 50, 60 Jahren noch intakt und nutzbar sind? Neuerungen in der ÖNORM B 3521:2024 „Planung und Ausführung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen aus Metall - Bauspenglerarbeiten“, insbesondere zu Attikaabdeckungen, Falzdeckungen oder rollnahtgeschweißte Edelstahldächer. Grundlegende Neufassung der ÖNORM M 7778 „Montageplanung und Montage von Photovoltaikmodulen und thermischen Solarkollektoren“ – auch in Hinblick auf Brandschutzvorgaben, Wartungserfordernisse und Sicherheitseinrichtungen. Diffusionsoffene Unterdächer – langfristig funktionsfähige Unterdächer erfordern bessere Bahnen und Systemprüfung. Die grundlegende Neufassung der relevanten Normen wurde nach Zurückziehung der ÖNORM B 3661 (regelte die Mindestanforderungen für Unterdeckbahnen) notwendig.Zielgruppe:
Auftraggeber:innen, Planer:innen, Ausführende aus den einschlägigen Gewerken wie Abdichter:innen, Baumeister:innen, Dachdecker:innen, Holzbauer,:innen Spengler:innen, Zivilingenieure:innen und Ingenieurkonsulent:innen für Hochbau und Bauwesen, Prüfanstalten, Gutachter:innen, Sachverständige, Behörden, Immobilienverwaltungen, Bauträger.Institut:
OVE Österreichischer Verband für ElektrotechnikWo:
Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 WienWann:
07.05.2025 - 07.05.2025 -
ab 19.05.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.Ziele:
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.Institut:
WIFI OÖ (Rohrbach)Wo:
WIFI ROHRBACH, 4150 Rohrbach-Berg, Haslacher Straße 4Wann:
19.05.2025 - 23.05.2025 -
ab 23.06.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.Ziele:
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen. -
ab 14.07.2025
Elektrotechnische Sicherheitsvorschriften für fachübergreifende Tätigkeiten
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.Ziele:
Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.Zielgruppe:
Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Montage vor Ort
-
Montage von Maschinen und Anlagen (1)
- Montage von Baugruppen und Bauteilen
-
Werkzeugmaschinen (1)
- Bedienung von Biegemaschinen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (1)
- Bedienung von CNC-Abkantpressen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
- Arbeit mit Plänen
-
5
Bauerrichtungskenntnisse
-
Bauspenglerei (4)
- Baufalztechniken
- Dachentwässerung
- Montage von Dach- und Fassadenblechen
- Montage von Dachrinnen
-
Hochbau (2)
- Bau von Industriegebäuden
- Hausbau
- Holzbau
-
Dachdecken (2)
- Montage von Schneefanghaken
- Reparatur von Dächern
-
Metallbau (3)
- Geländermontage
- Montage von Metallkonstruktionen
- Stahlbau
-
Bauspenglerei (4)
-
1
Bausanierungskenntnisse
-
Nachhaltige Gebäudesanierung (1)
- Thermische Sanierung
-
Nachhaltige Gebäudesanierung (1)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Händische Werkstoffbearbeitung
- 1 Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
2
Dämm- und Isolierkenntnisse
- Dachabdichtung
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (2)
- Schalldämmung
- Wärmedämmung
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Montage von Photovoltaikanlagen
- Montage von Solaranlagen
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
-
1
Innenausbaukenntnisse
-
Trockenbau (2)
- Montage von Deckenverkleidungen
- Montage von Wandverkleidungen
-
Trockenbau (2)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
-
Beratungskompetenz (1)
- Fachberatung
-
Beratungskompetenz (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
- Blechbearbeitung
-
1
Oberflächenbehandlung
- Korrosionsschutz
-
3
Schweißkenntnisse
- Löten
- Schmelzschweißen
-
Schweißen bestimmter Materialien (1)
- Blechschweißen
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
-
1
Gleichgewichtsgefühl
- Schwindelfreiheit
- Körperliche Belastbarkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Trittsicherheit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Montageeinsätze
- Arbeit mit Bauplänen
- Blechlöten
- Dachdecken
- Dünnblechbearbeitung
- Folienschweißen
- Herstellung von Dach- und Fassadenblechen
- Instandhaltung von Dach- und Fassadenblechen
- Kältedämmung
- Löten
- Montage von Dach- und Fassadenblechen
- Renovierung von Fassaden
- Schwindelfreiheit
- Wärmedämmung