SpenglerIn

Berufsbereiche: Bau, Baunebengewerbe, Holz, Gebäudetechnik / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 3 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 2.560,- bis € 2.890,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

SpenglerInnen verarbeiten für die verschiedensten Verwendungszwecke alle Arten von Blech. Sie stellen Halb- und Fertigprodukte aus Metallblechen (z.B. Aluminium- oder Kupferbleche) her und führen die Montage, Instandhaltung und Reparatur der Produkte durch.

Spenglereibetriebe können auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei spezialisiert sein. Trotz Einsatz moderner Maschinen ist in diesem Beruf viel Handarbeit angesagt.

Der häufigste Einsatzbereich von SpenglerInnen ist in der Bauspenglerei. BauspenglerInnen stellen Dachverblechungen, Dachrinnen, Ablaufrohre usw. her, verlegen und montieren sie. Dabei heften sie die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an und falzen die Bleche zusammen.
Außerdem führen sie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch.

LüftungsspenglerInnen sind mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie erzeugen vorwiegend Blechteile für Lufttransportleitungen und nehmen Montage- und Reparaturarbeiten vor.

Zu den Aufgaben der AutospenglerInnen zählen das Reparieren von Autokarosserieteilen bzw. das Einbauen neuer Karosserieteile und das Behandeln der Oberflächen von ausgetauschten Karosserieteilen.

GalanteriespenglerInnen (KunstspenglerInnen) stellen Gebrauchs- und Ziergegenstände (z.B. Wasserkannen, Kessel, Wannen, Wetterhähne, Ziersimse, Kuppeldächer) her. Weiters montieren sie Ziergegenstände und Einfassungen auf Dächern und Fassaden.

Die SpenglerInnen bearbeiten die Bleche unter Anwendung verschiedener Metallbearbeitungstechniken (z.B. Hämmern, Biegen) und bauen dann die einzelnen Blechteile zu einer Blechkonstruktion zusammen. Dabei schneiden sie zuerst mit einer Blechschere aus einer Blechtafel einen Blechteil in gewünschter Größe aus. Danach biegen sie das Blechwerkstück mit einer Rundbiegemaschine in die entsprechende Form oder "bördeln" das Werkstück durch Umbiegen eines schmalen Randes zur Versteifung des Bleches. Beim anschließenden Verbinden der so vorbearbeiteten Blechteile wenden die SpenglerInnen Verfahren wie Falzen, Löten und Schweißen an. Falzen bezeichnet das Verbinden von Blechteilen durch zwei umgebogene Blechränder und das nachfolgende Zudrücken der Ränder. Beim Löten werden Blechteile unter Zufuhr von Wärme durch leicht schmelzende Metalllegierungen verbunden. Diese Technik kommt meist bei Verbindung besonders dünner, kleiner oder speziell geformter Werkstücke zur Anwendung. Beim Schweißen werden die Metallteile durch starke Hitzeeinwirkung mit einer Gasflamme (Autogenschweißen) oder einem elektrischen Lichtbogen (Elektroschweißen) verschmolzen.

Nach dem Verbinden der Blechteile führen die SpenglerInnen am Werkstück noch eine Oberflächenbehandlung durch (Rostschutz, Glätten der Verbindungsstellen). Sie transportieren die in der Werkstatt angefertigten Teile an den Ort der Montage (z.B. eine Baustelle). Die Montagearbeiten werden meist in einem Team mit mehreren MitarbeiterInnen durchgeführt.

Der Aufgabenbereich der SpenglerInnen verlagert sich zunehmend von der Neuherstellung auf Montage-, Instandhaltungs- und Reparaturtätigkeiten, da in den meisten Bereichen (z.B. Autospenglerei, Dach- und Fassadenbau) größtenteils vorgefertigte Einzelteile (z.B. Karosserieteile, Dachrinnen, Rohre) verwendet werden.

SpenglerInnen verarbeiten für die verschiedensten Verwendungszwecke alle Arten von Blech. Sie stellen Halb- und Fertigprodukte aus Metallblechen (z.B. Aluminium- oder Kupferbleche) her und führen die Montage, Instandhaltung und Reparatur der Produkte durch.

Spenglereibetriebe können auf die Bereiche Bauspenglerei, Lüftungsspenglerei, Autospenglerei und Galanteriespenglerei spezialisiert sein. Trotz Einsatz moderner Maschinen ist in diesem Beruf viel Handarbeit angesagt.

Der häufigste Einsatzbereich von SpenglerInnen ist in der Bauspenglerei. BauspenglerInnen stellen Dachverblechungen, Dachrinnen, Ablaufrohre usw. her, verlegen und montieren sie. Dabei heften sie die entsprechend zugerichteten Blechteile mittels Aufbugmaschinen an und falzen die Bleche zusammen.
Außerdem führen sie Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten durch.

LüftungsspenglerInnen sind mit der Herstellung von Klima- und Lüftungsanlagen befasst. Sie erzeugen vorwiegend Blechteile für Lufttransportleitungen und nehmen Montage- und Reparaturarbeiten vor.

Zu den Aufgaben der AutospenglerInnen zählen das Reparieren von Autokarosserieteilen bzw. das Einbauen neuer Karosserieteile und das Behandeln der Oberflächen von ausgetauschten Karosserieteilen.

GalanteriespenglerInnen (KunstspenglerInnen) stellen Gebrauchs- und Ziergegenstände (z.B. Wasserkannen, Kessel, Wannen, Wetterhähne, Ziersimse, Kuppeldächer) her. Weiters montieren sie Ziergegenstände und Einfassungen auf Dächern und Fassaden.

Die SpenglerInnen bearbeiten die Bleche unter Anwendung verschiedener Metallbearbeitungstechniken (z.B. Hämmern, Biegen) und bauen dann die einzelnen Blechteile zu einer Blechkonstruktion zusammen. Dabei schneiden sie zuerst mit einer Blechschere aus einer Blechtafel einen Blechteil in gewünschter Größe aus. Danach biegen sie das Blechwerkstück mit einer Rundbiegemaschine in die entsprechende Form oder "bördeln" das Werkstück durch Umbiegen eines schmalen Randes zur Versteifung des Bleches. Beim anschließenden Verbinden der so vorbearbeiteten Blechteile wenden die SpenglerInnen Verfahren wie Falzen, Löten und Schweißen an. Falzen bezeichnet das Verbinden von Blechteilen durch zwei umgebogene Blechränder und das nachfolgende Zudrücken der Ränder. Beim Löten werden Blechteile unter Zufuhr von Wärme durch leic…

  • ab 25.11.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Perg)

    Wo:
    WIFI PERG, 4320 Perg, Haydnstraße 4

    Wann:
    25.11.2024 - 29.11.2024

  • ab 26.11.2024
    Jede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf zur Meisterprüfung (Befähigungsprüfung) antreten. Die Ausbildung gliedert sich in den theoretischen und praktischen Teil und ist auf die Meisterprüfungsmodule 1B, 2B und 3 abgestimmt. Inhaltliche Schwerpunkte sind: Theorie: Projektarbeit (Konstruktion), Baukunde, Fachkalkulation, Fachtheorie (Fachrechnen, spez. Fachkunde, Lüftungsspenglerei, Fachzeichnen, Unfallverhütung, kaufm. Kommunikation, Sondervorschriften, Normen). Praktische Ausbildung: In diesem Modul findet die fachgerechte, praxisnahe Ausbildung statt, Projektarbeit (Konstruktion, kaufm. Kommunikation, Fachkalkulation). Mitnahme des eigenen Spengler-Handwerkzeugs, der Arbeitsschuhe und der persönlichen Schutzausrüstung für den praktischen Unterricht ist erforderlich. Im praktischen Unterricht werden überblicksmäßig alle Arbeitstechniken, die bei der Meisterprüfung verlangt werden, vorgezeigt. Grundkenntnisse auf Berufschulniveau werden vorausgesetzt, bei abgelegter Lehrabschlussprüfung entfallen die Prüfungsmodule 1A und 2A. Modul 1A und 2A werden in dieser Ausbildung nicht unterrichtet. Die Kursdauer ist abhängig von der Teilnehmeranzahl. Aufgrund von Gruppenteilung in der Praxis wurde eine längere Kursdauer eingeplant. Bedingt durch die Anmeldezahlen kann der Kurs aber auch früher enden. Die Prüfungen beginnen gleich im Anschluss an den Kurs und werden je nach Anzahl der Kandidaten im Zeitraum von ca. 3 Wochen abgewickelt. Bitte planen Sie Zeit für die Prüfungen ein. Prüfungsgebühr und Materialkosten für die Prüfungsarbeiten sind nicht im Teilnahmebeitrag enthalten. Fachliche Auskunft: Dietmar BiberleTel.: 02742 851 - 22802dietmar.biberle@noe.wifi.atNähere Erläuterungen zum modularen Aufbau der Meister- oder Befähigungsprüfungen finden Sie auf Seite xxx, Termine zu den Kursen 'Ausbildertraining' und 'Unternehmertraining' als Vorbereitung auf die Module 4 und 5 finden Sie auf den Seiten xx und xx.
    Ziele:
    Gut vorbereitet zur Meisterprüfung

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    26.11.2024 - 07.02.2025

  • ab 02.12.2024
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Vöcklabruck)

    Wo:
    WIFI VÖCKLABRUCK, 4840 Vöcklabruck, Robert Kunz-Straße 9

    Wann:
    02.12.2024 - 06.12.2024

  • ab 03.12.2024
    Neben Schutz vor üblichen Regen, Schnee und Wind stellen zunehmende Extremwetterereignisse und die Nutzung von Dächern für Energiegewinnung neue, teils schwierige Anforderungen an Dächer und Fassaden. Sie stehen im Fokus neuer Normen für Spenglerarbeiten, PV-Montage und Unterdächer. Das Praxisseminar „Dach aktuell“ geht auf die Neuerungen in den ÖNORMEN B 3521 und M 7778 ein und gibt auch einen Ausblick auf die neuen Regelungen für diffusionsoffene Unterdächer. Ihr Nutzen: Der Klimawandel macht resilienteres Bauen gegen Extremwetter erforderlich, dabei stehen die Anforderungen an die Gebäudehülle ganz im Zentrum der zukünftigen Überlegungen – Wie müssen wir heute planen und bauen, damit die Bauwerke in 50, 60 Jahren noch intakt und nutzbar sind? Neuerungen in der ÖNORM B 3521:2024 „Planung und Ausführung von Dacheindeckungen und Wandverkleidungen aus Metall - Bauspenglerarbeiten“, insbesondere zu Attikaabdeckungen, Falzdeckungen oder rollnahtgeschweißte Edelstahldächer. Grundlegende Neufassung der ÖNORM M 7778 „Montageplanung und Montage von Photovoltaikmodulen und thermischen Solarkollektoren“ – auch in Hinblick auf Brandschutzvorgaben, Wartungserfordernisse und Sicherheitseinrichtungen. Diffusionsoffene Unterdächer – langfristig funktionsfähige Unterdächer erfordern bessere Bahnen und Systemprüfung. Die grundlegende Neufassung der relevanten Normen wurde nach Zurückziehung der ÖNORM B 3661 (regelte die Mindestanforderungen für Unterdeckbahnen) notwendig.
    Zielgruppe:
    Auftraggeber:innen, Planer:innen, Ausführende aus den einschlägigen Gewerken wie Abdichter:innen, Baumeister:innen, Dachdecker:innen, Holzbauer,:innen Spengler:innen, Zivilingenieure:innen und Ingenieurkonsulent:innen für Hochbau und Bauwesen, Prüfanstalten, Gutachter:innen, Sachverständige, Behörden, Immobilienverwaltungen, Bauträger.

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    Austrian Standards Heinestrasse 38 1020 Wien

    Wann:
    03.12.2024 - 03.12.2024

  • ab 07.01.2025
    Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Ziele:
    Im Kurs WIG Schweißen I lernen Sie den Aufbau und die Bedienung der Geräte und das WIG Schweißen mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Zielgruppe:
    Schlosser, Spengler, Installateure, Fahrzeugbauer, Landtechniker, Schmiede
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Vöcklabruck)

    Wo:
    WIFI VÖCKLABRUCK, 4840 Vöcklabruck, Robert Kunz-Straße 9

    Wann:
    07.01.2025 - 14.01.2025

  • ab 07.01.2025
    Sie lernen den Aufbau und die Bedienung der Geräte. Mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Ziele:
    Im Kurs WIG Schweißen I lernen Sie den Aufbau und die Bedienung der Geräte und das WIG Schweißen mit vielen praktischen Übungen zu Stumpf-, Eck-, und Kehlnähten an Blechen aus C-Stahl, Aluminium und hochlegierten Stählen.
    Zielgruppe:
    Schlosser, Spengler, Installateure, Fahrzeugbauer, Landtechniker, Schmiede
    Voraussetzungen:
    Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich!

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    07.01.2025 - 15.01.2025

  • ab 20.01.2025
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Wels)

    Wo:
    WIFI WELS, 4600 Wels, Dr.-Koss-Straße 4

    Wann:
    20.01.2025 - 24.01.2025

  • ab 03.02.2025
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Gmunden)

    Wo:
    WIFI GMUNDEN, 4810 Gmunden, Miller v. Aichholz-Straße 50

    Wann:
    03.02.2025 - 07.02.2025

  • ab 03.02.2025
    Als Teilnehmer des Meisterschul-Fachkurses für Spengler bereiten Sie sich auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung in Theorie und Praxis vor.Schwerpunkte: Fachtheorie für Bauspengler, Fachkalkulation, angewandte Mathematik, Fachzeichnen, Fachpraxis-Spenglerarbeiten, Fachpraxis-Schweißtechnik, Unfallverhütung.Empfohlene Voraussetzung: 'Meisterschule - Grundkurs für Spengler, Karosseriebauer, -lackierer, -spengler'.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    03.02.2025 - 24.05.2025

  • ab 03.02.2025
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Personen aus Unternehmen verschiedener Branchen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten (§32 GWO) für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen. Inkl. praktischer Klemmübungen.
    Ziele:
    Dieser Kurs dient zur Qualifizierung von Mitarbeitern aus Unternehmen, die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten in Übereinstimmung mit dem § 32 der GWO idgF. für den Anschluss von elektrischen Geräten aber auch weiteren elektrischen Verbrauchern Gebrauch machen.
    Zielgruppe:
    Mitarbeiter von Unternehmen in den BranchenSanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker/Mechatroniker/Schlosser, Landmaschinentechniker und Schmiede/Spengler und Kupferschmiede/ Möbelhandel/Tischler//die von der Ausübung ihres Nebenrechtes zur Durchführung von Vollendungsarbeiten für den Anschluss von elektrischen Geräten Gebrauch machen.

    Institut:
    WIFI OÖ (Bad Ischl)

    Wo:
    WIFI GMUNDEN, 4810 Gmunden, Miller v. Aichholz-Straße 50

    Wann:
    03.02.2025 - 07.02.2025

  • 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • 1
    • Schwindelfreiheit
  • Körperliche Belastbarkeit
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Trittsicherheit
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Montageeinsätze
  • Arbeit mit Bauplänen
  • Blechlöten
  • Dachdecken
  • Dünnblechbearbeitung
  • Folienschweißen
  • Herstellung von Dach- und Fassadenblechen
  • Instandhaltung von Dach- und Fassadenblechen
  • Kältedämmung
  • Löten
  • Montage von Dach- und Fassadenblechen
  • Renovierung von Fassaden
  • Schwindelfreiheit
  • Wärmedämmung