LandwirtIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.830,- bis € 2.110,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.060,- bis € 2.550,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

LandwirtInnen beschäftigen sich mit der Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Ihre Tätigkeiten und Aufgaben können, je nach Betriebsgröße und Schwerpunkt, vielfältig sein. Im Anbau von Nutzpflanzen, z.B. Getreide, Obst, Gemüse oder Futterpflanzen, bereiten sie mit Maschinen und Geräten den Boden vor, wählen das Saatgut, nehmen die Aussaat vor und sorgen anschließend für die regelmäßige Bewässerung und Düngung. Sie kontrollieren den Zustand der Pflanzen regelmäßig und ergreifen geeignete Maßnahmen, um sie vor Schädlingen und anderen Krankheiten zu schützen bzw. diese wirksam zu behandeln. Außerdem entfernen sie Unkraut und ernten die erzeugten Produkte.

In der Tierhaltung kümmern sich LandwirtInnen um die Zucht und Pflege von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen oder Hühnern. Sie füttern die Tiere und überprüfen ihren Gesundheitszustand.

Weiters sind LandwirtInnen für die Verwaltung und das Management des landwirtschaftlichen Betriebs verantwortlich. Sie planen den Anbau und die Ernte, erstellen das Budget sowie Eingaben-Ausgaben-Rechnungen und weisen das Personal an. Sie achten auch auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Umweltauflagen. Zudem warten sie landwirtschaftliche Maschinen und Geräte und führen kleinere Reparaturen oft eigenhändig durch. Zum Aufgabengebiet von LandwirtInnen zählt auch der Verkauf der erzeugten Produkte, z.B. an landwirtschaftliche Genossenschaften, GroßhändlerInnen, Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung oder in eigenen Hofläden.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Landwirtschaftliche Erzeugnisse produzieren
  • Boden vorbereiten 
  • Nutzpflanzen anbauen und pflegen
  • Regelmäßig düngen und bewässern
  • Maßnahmen gegen Schädlinge ergreifen
  • Unkraut entfernen
  • Ernte einbringen
  • Nutztiere züchten und pflegen
  • Betrieb und Budget verwalten
  • Gesetzliche Bestimmungen beachten
  • Geräte und Maschinen warten
  • Produkte vermarkten und verkaufen
Schulausbildung Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau, Ausbildungsschwerpunkt Öko-Schwerpunkt Kolleg AGRAR-Kolleg Sonstige Ausbildung Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Abendschule für Erwachsene BetriebsleiterIn Plus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r FacharbeiterIn Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Kulinarik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Köchin/Koch Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Heimhelfer/in Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Kleintierhaltung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau, Ausbildungsschwerpunkt Gartenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt MaschinenbautechnikerIn Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Kleinkinderbetreuung und Soziales Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Bauern- und Bäuerinnenschule Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau, Ausbildungsschwerpunkt Garten- und Grünflächengestaltung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Pflegeassistenz mit Betriebs- und Haushaltsmanagement (inkl. Kinderbetreuung) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst- und Gemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildung Wirtschafts- und Agrarfachkraft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Feldgemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Horse Management & Economics Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Gartenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) - Ausbildungsschwerpunkt Lebensmitteltechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie in der Landwirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wein- und Obstbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Land-, Umwelt- und Energietechnik
  • ab 06.10.2025
    Ziele:
    In diesem Kurs fhrt Sie der 2-Hauben Koch Gerhard Satran in die Welt der heimischen Fische ein. Sie lernen, wie Sie Fische richtig zerlegen und verarbeiten.
    Zielgruppe:
    Kche/Kchinnen, Wirte/Wirtinnen, Fischer/Fischerinnen sowie Landwirte/Landwirtinnen

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI Klagenfurt Hauptgebäude Europaplatz 1 9021 Klagenfurt

    Wann:
    06.10.2025 - 06.10.2025

  • ab 12.12.2025
    Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Dadurch werden auch die Rollen und Funktionen des Landwirtes vielfältiger und herausfordernder. Vom Unternehmer über den Mechaniker bis zum Familienvater und Partner - alle diese Rollen finden sich in einer Person wieder.<br>, Das Wissen, wie wir kommunizieren und wahrnehmen, bildet eine solide Basis für die täglichen Herausforderungen als Mann auf dem Hof und in der Familie und hilft die verschiedenen Aufgaben des Landwirts besser managen zu können.<br>, Die Veranstaltung fördert neue Sichtweisen auf Veränderungen und trägt dazu bei, gestärkt in den Alltag zu gehen.<br>, Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4972 Utzenaich, Gh Mesnersölde

    Wann:
    12.12.2025 - 12.12.2025

  • ab 12.01.2026
    Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Dadurch werden auch die Rollen und Funktionen des Landwirtes vielfältiger und herausfordernder. Vom Unternehmer über den Mechaniker bis zum Familienvater und Partner - alle diese Rollen finden sich in einer Person wieder.<br>, Das Wissen, wie wir kommunizieren und wahrnehmen, bildet eine solide Basis für die täglichen Herausforderungen als Mann auf dem Hof und in der Familie und hilft die verschiedenen Aufgaben des Landwirts besser managen zu können.<br>, Die Veranstaltung fördert neue Sichtweisen auf Veränderungen und trägt dazu bei, gestärkt in den Alltag zu gehen.<br>, Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4840 Vöcklabruck, Landwirtschaftskammer Gmunden Vöcklabruck

    Wann:
    12.01.2026 - 12.01.2026

  • ab 09.02.2026
    Unsere Umwelt verändert sich in rasantem Tempo. Dadurch werden auch die Rollen und Funktionen des Landwirtes vielfältiger und herausfordernder. Vom Unternehmer über den Mechaniker bis zum Familienvater und Partner - alle diese Rollen finden sich in einer Person wieder.<br>, Das Wissen, wie wir kommunizieren und wahrnehmen, bildet eine solide Basis für die täglichen Herausforderungen als Mann auf dem Hof und in der Familie und hilft die verschiedenen Aufgaben des Landwirts besser managen zu können.<br>, Die Veranstaltung fördert neue Sichtweisen auf Veränderungen und trägt dazu bei, gestärkt in den Alltag zu gehen.<br>, Nicht zuletzt bietet die Veranstaltung eine gute Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit Kollegen., , <br><br>Ein Onlineseminar ist ein Seminar, das über das Internet abgehalten wird und an dem Sie live von zu Hause aus teilnehmen können. Sie können die Präsentationen verfolgen und Fragen stellen. Als Teilnehmer:in sind Sie mit Ihrem Namen sichtbar und können bei Bedarf Ihr Mikrofon und Video einschalten. <br><br>, , <a href="https://ooe.lfi.at/zoom" target="_blank">Beachten Sie die technischen Hinweise.</a><br><br>, , Bei Live-Onlineveranstaltungen wird eine Teilnahmebestätigung ausschließlich für eine einzelne Person pro genutztem Endgerät ausgestellt.

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    0 online, Online-Seminarraum

    Wann:
    09.02.2026 - 09.02.2026

  • ab 21.02.2026
    Für alle Landwirtinnen und Landwirte mit mindestens fünfjähriger Berufspraxis, die vor 1972 geboren sind und einen Pflanzenschutzausweis erwerben möchten, dient der „Kleine Sachkundekurs Pflanzenschutz“ als Qualifikation. Die Seminarinhalte umfassen die rechtlichen Rahmenbedingungen, die "gute landwirtschaftliche Praxis" im Bereich Pflanzenschutz, die Gerätetechnik und den Anwenderschutz. <br>Teilnehmende erhalten einen Schulungsnachweis.<br>Innerhalb drei Jahre nach Absolvierung dieser Ausbildung muss der Sachkundeausweis beantragt werden, ansonsten muss eine 5-stündige Weiterbildung absolviert werden.<br>Anerkannt als Pflanzenschutzweiterbildung laut § 17 Abs. 8 Oö. Bodenschutzgesetz 1991 idgF.: 5 Stunden.<br><br>, , Alle Informationen zum Ausweis sowie die erforderlichen Antragsunterlagen finden Sie auf der Website der LK OÖ: <a href="https://ooe.lko.at/sachkundeausweis+2400+3684535" target="_blank">ooe.lko.at/sachkundeausweis+2400+3684535</a>

    Institut:
    Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)

    Wo:
    4650 Lambach, abz Lambach

    Wann:
    21.02.2026 - 21.02.2026

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Witterungsunempfindlichkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Waldbewirtschaftungskenntnisse
  • Anbau von Feldfrüchten
  • Baumschlägerung
  • Biolandwirtschaft
  • Direktvertrieb
  • Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
  • Milchproduktion
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Rinderzucht
  • Stallwirtschaft