LandwirtIn

Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Umwelt
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.830,- bis € 2.110,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.060,- bis € 2.550,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

LandwirtInnen beschäftigen sich mit der Produktion von landwirtschaftlichen Erzeugnissen. Ihre Tätigkeiten und Aufgaben können, je nach Betriebsgröße und Schwerpunkt, vielfältig sein. Im Anbau von Nutzpflanzen, z.B. Getreide, Obst, Gemüse oder Futterpflanzen, bereiten sie mit Maschinen und Geräten den Boden vor, wählen das Saatgut, nehmen die Aussaat vor und sorgen anschließend für die regelmäßige Bewässerung und Düngung. Sie kontrollieren den Zustand der Pflanzen regelmäßig und ergreifen geeignete Maßnahmen, um sie vor Schädlingen und anderen Krankheiten zu schützen bzw. diese wirksam zu behandeln. Außerdem entfernen sie Unkraut und ernten die erzeugten Produkte.

In der Tierhaltung kümmern sich LandwirtInnen um die Zucht und Pflege von Nutztieren wie Rindern, Schweinen, Schafen oder Hühnern. Sie füttern die Tiere und überprüfen ihren Gesundheitszustand.

Weiters sind LandwirtInnen für die Verwaltung und das Management des landwirtschaftlichen Betriebs verantwortlich. Sie planen den Anbau und die Ernte, erstellen das Budget sowie Eingaben-Ausgaben-Rechnungen und weisen das Personal an. Sie achten auch auf die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und Umweltauflagen. Zudem warten sie landwirtschaftliche Maschinen und Geräte und führen kleinere Reparaturen oft eigenhändig durch. Zum Aufgabengebiet von LandwirtInnen zählt auch der Verkauf der erzeugten Produkte, z.B. an landwirtschaftliche Genossenschaften, GroßhändlerInnen, Unternehmen der Lebensmittelverarbeitung oder in eigenen Hofläden.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Landwirtschaftliche Erzeugnisse produzieren
  • Boden vorbereiten 
  • Nutzpflanzen anbauen und pflegen
  • Regelmäßig düngen und bewässern
  • Maßnahmen gegen Schädlinge ergreifen
  • Unkraut entfernen
  • Ernte einbringen
  • Nutztiere züchten und pflegen
  • Betrieb und Budget verwalten
  • Gesetzliche Bestimmungen beachten
  • Geräte und Maschinen warten
  • Produkte vermarkten und verkaufen
Kolleg AGRAR-Kolleg Sonstige Ausbildung Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ackerbau und Feldgemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Landtechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Holztechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Waldwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Landwirtschaftliche/r FacharbeiterIn Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Produktveredelung und Marketing Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Ernährung und Wirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Jagdwesen Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Heimhelfer/in Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Kleintierhaltung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau, Ausbildungsschwerpunkt Gartenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Forstwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt MaschinenbautechnikerIn Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Weinbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Modell LandWirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe im ländlichen Raum inkl. Pflegeassistenz mit Betriebs- und Haushaltsmanagement (inkl. Kinderbetreuung) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau, Ausbildungsschwerpunkt Garten- und Grünflächengestaltung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Kulinarik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Gartenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Land- und Forstwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Lebensmitteltechnik und Ernährung mit kaufmännischer Zusatzausbildung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Gartenbau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Kleinkinderbetreuung und Soziales Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste (inkl. Kinderbetreuung) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliche Hauswirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Land- und Ernährungswirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Köchin/Koch Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Bauern- und Bäuerinnenschule Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Mehrberuflichkeit + Tischlerei und Zimmerei Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft mit Wein-, Obst- und Gemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Ausbildung Wirtschafts- und Agrarfachkraft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Sozialbetreuungsberufe für Alten- und Behindertenarbeit Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Weinbau und Kellerwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Horse Management & Economics Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Ökologischer Lebensraum Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Forst-Holz-Energie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt IT-Agrar Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Pflegeassistenz (Schulversuch) Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Gastromanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Abendschule für Erwachsene BetriebsleiterIn Plus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement - Soziale Dienste Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Betriebs- und Haushaltsmanagement Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Freizeitcoach für Kinder und Jugendliche Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Abendschule für Erwachsene - Biomasse und Bioenergie Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Tourismus Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Abendschule für Erwachsene - Landwirtschaft Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Landwirtschaft, Ausbildungsschwerpunkt Landtouristik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Feldgemüsebau Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Obstbau und Obstverarbeitung Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule - Fachrichtung Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement, Ausbildungsschwerpunkt Gesundheit und Soziale Berufe Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Landwirtschaftliche Fachschule für Erwachsene - Fachrichtung Landwirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRO-HAK Handelsakademie inkl. Landwirtschaftlicher Fachschule Berufsbildende höhere Schule (BHS) AGRAR HAK - Handelsakademie mit landwirtschaftlichen Zusatzunterricht Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Informationstechnologie in der Landwirtschaft Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft - Ausbildungsschwerpunkt Ressourcenmanagement und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) - Ausbildungsschwerpunkt Informations- und Umweltmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) - Ausbildungsschwerpunkt Lebensmitteltechnologie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wein- und Obstbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Umwelt- und Ressourcenmanagement Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Land- und Umwelttechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft und Ernährung (Land- und Ernährungswirtschaft) Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft - Schwerpunkt Land-, Umwelt- und Energietechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang der Höheren Lehranstalt für Landwirtschaft
  • ab 15.04.2025
    Der Wald als Erholungsraum gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nicht ohne Grund: Laut internationaler Studien kann ein Waldspaziergang bereits ausreichen, das Immunsystem zu stärken, Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und die Stimmung aufzuhellen, zudem wird die Bildung von Anti-Krebs-Proteinen und des Herzschutz-Hormons DHEA angeregt. Die positive Wirkung des Waldes auf Körper, Geist und Seele kann anhand einfacher, aber effektiver Übungen gezielt intensiviert werden. In Asien hat man darum schon sehr früh begonnen, den Wald mit seinen facettenreichen Eigenschaften für medizinische und psychotherapeutische Konzepte zu nutzen, sodass Waldbaden (jap. Shinrin Yoku) dort schulmedizinisch anerkannt ist und von Ärzt:innen verordnet wird. Auch hierzulande tut sich inzwischen einiges: Sowohl im Gesundheits- und Präventionsbereich als auch im Tourismus- und Kommunalbereich ist das Interesse an Waldbaden in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. In Mitteleuropa sind wir in der glücklichen Lage, von zauberhaften Wäldern umgeben zu sein, und diese tatsächlich auch für unsere Gesundheit nutzen zu können! Unser Ausbildungsprogramm hat sich ganz dem Thema „Waldbaden“ verschrieben. In der dreiteiligen Ausbildung werden themenspezifische theoretische und praktische Inhalte vermittelt, die die Absolvent:innen dazu befähigen sollen, zukünftig selbst Workshop-Konzepte zu entwickeln und Gruppen im Wald professionell und sicher anzuleiten.
    Ziele:
    Sicheres Anleiten von Gruppen im Wald sowie eigenständiges Planen und Durchführen von Waldbaden-Workshops
    Zielgruppe:
    allgemein
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Vorkenntisse nötig. Stabiler gesundheitlicher Zustand.

    Institut:
    WALDWELT Institut für Waldbaden

    Wo:
    Teil 1: ONLINE (via Teams) Teil 2: Praxiswochenende: Seminarhotel Klugbauer/West-Steiermark (A)

    Wann:
    15.04.2025 - 04.05.2025

  • ab 16.05.2025
    Der Wald als Erholungsraum gewinnt zunehmend an Bedeutung. Nicht ohne Grund: Laut internationaler Studien kann ein Waldspaziergang bereits ausreichen, das Immunsystem zu stärken, Stress abzubauen, die Konzentration zu fördern und die Stimmung aufzuhellen, zudem wird die Bildung von Anti-Krebs-Proteinen und des Herzschutz-Hormons DHEA angeregt. Die positive Wirkung des Waldes auf Körper, Geist und Seele kann anhand einfacher, aber effektiver Übungen gezielt intensiviert werden. In Asien hat man darum schon sehr früh begonnen, den Wald mit seinen facettenreichen Eigenschaften für medizinische und psychotherapeutische Konzepte zu nutzen, sodass Waldbaden (jap. Shinrin Yoku) dort schulmedizinisch anerkannt ist und von Ärzt:innen verordnet wird. Auch hierzulande tut sich inzwischen einiges: Sowohl im Gesundheits- und Präventionsbereich als auch im Tourismus- und Kommunalbereich ist das Interesse an Waldbaden in den vergangenen Jahren enorm gestiegen. In Mitteleuropa sind wir in der glücklichen Lage, von zauberhaften Wäldern umgeben zu sein, und diese tatsächlich auch für unsere Gesundheit nutzen zu können! Unser Ausbildungsprogramm hat sich ganz dem Thema „Waldbaden“ verschrieben. In der dreiteiligen Ausbildung werden themenspezifische theoretische und praktische Inhalte vermittelt, die die Absolvent:innen dazu befähigen sollen, zukünftig selbst Workshop-Konzepte zu entwickeln und Gruppen im Wald professionell und sicher anzuleiten.
    Ziele:
    Sicheres Anleiten von Gruppen im Wald sowie eigenständiges Planen und Durchführen von Waldbaden-Workshops
    Zielgruppe:
    allgemein
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Vorkenntisse nötig. Stabiler gesundheitlicher Zustand.

    Institut:
    WALDWELT Institut für Waldbaden

    Wo:
    Seminarhotel Klugbauer/West-Steiermark (A)

    Wann:
    16.05.2025 - 18.05.2025

  • 3 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • 1
    • Witterungsunempfindlichkeit
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Lebensmittelherstellungs- und -verarbeitungskenntnisse
  • Verkaufskenntnisse
  • Vertriebskenntnisse
  • Waldbewirtschaftungskenntnisse
  • Anbau von Feldfrüchten
  • Baumschlägerung
  • Biolandwirtschaft
  • Direktvertrieb
  • Landwirtschaftliche Betriebswirtschaft
  • Milchproduktion
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Rinderzucht
  • Stallwirtschaft