BetriebselektrikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 2.630,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BetriebselektrikerInnen sorgen für die Errichtung, Montage, Instandhaltung, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten in einem Unternehmen. Beispiele dafür sind Produktionsanlagen, Transporteinrichtungen, Kraftwerksanlagen oder Aufzüge. Zudem überwachen und betreuen sie elektronische Mess- und Steuerungsanlagen und sind für die elektrische Energieversorgung des Betriebs zuständig.

Zur Errichtung und Montage von Maschinen und Anlagen studieren BetriebselektrikerInnen die Herstellungsbeschreibungen, Pläne und andere technische Unterlagen. Sie montieren und verkabeln Schaltschränke sowie Steuer- und Verteilerkästen und schließen diese an Maschinen und Anlagen an. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse des Betriebs an.

BetriebselektrikerInnen überwachen und überprüfen laufend die betrieblichen Maschinen und Anlagen und führen eine fachgerechte Wartung und Instandhaltung durch. Sie erstellen Wartungspläne und führen Wartungsprotokolle. Bei Störungen führen sie Fehlersuchen durch und tauschen defekte Bauteile aus. Zudem sorgen BetriebselektrikerInnen für die Beschaffung von Ersatzteilen und bauen diese ein. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die betrieblichen Sicherheitsvorschriften sowie baulichen Normen und Umweltstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte und Anlagen warten und reparieren
  • Elektrische Schalt-, Steuer- und Verteilerkästen montieren
  • Störungen beheben
  • Produktionsanlagen überwachen und optimieren
  • Prüfprotokolle und Statistiken erstellen
  • Materialen und Ersatzteile bestellen und einbauen
  • Tests und Messungen durchführen
  • MitarbeiterInnen einschulen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • ab 21.10.2025
    Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist zusätzlich eine Prüfung (Theorie und Praxis) zu absolvieren. Die Prüfung findet bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen statt und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Kursbeginn, vom Informationsblatt auf unserer Webseite oder auf Anfrage. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG und ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stromes und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen und fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber:innen, Arbeitsverantwortliche sowie Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Persönliche Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter und Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Personen im Bereich Instandhaltung, Betriebselektriker:innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter:innen, Inbetriebsetzer:innen, Anlagenbetreiber:innen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur innerbetrieblichen Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051

    Wann:
    21.10.2025 - 21.10.2025

  • ab 21.10.2025
    Den Teilnehmer:innen wird der Inhalt der OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen erläutert. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie Basisschutz Fehlerschutz Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz AC und DC Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Planer:innen, Errichter:innen und Betreiber:innen von elektrischen Anlagen; Personen im Bereich Instandhaltung; Betriebselektriker:innen; technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Courtyard by Marriott Linz, Europaplatz 2, 4020

    Wann:
    21.10.2025 - 21.10.2025

  • ab 10.11.2025
    Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz von Personen und Sachwerten zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist zusätzlich eine Prüfung (Theorie und Praxis) zu absolvieren. Die Prüfung findet bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen statt und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Kursbeginn, vom Informationsblatt auf unserer Webseite oder auf Anfrage. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG und ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stromes und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen und fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber:innen, Arbeitsverantwortliche sowie Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Persönliche Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter und Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Personen im Bereich Instandhaltung, Betriebselektriker:innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter:innen, Inbetriebsetzer:innen, Anlagenbetreiber:innen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur innerbetrieblichen Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Salzburg, Münchner Bundesstraße 116, 5020

    Wann:
    10.11.2025 - 10.11.2025

  • ab 10.11.2025
    Ziele:
    Der erfolgreiche Besuch dieses Seminars dient als Grundlage und Voraussetzung fr die Erteilung der Hochspannungs-Schaltberechtigung.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker:innen (Elektro- und Gebudetechniker:innen), Betriebselektriker:innen (Anlagen- und Betriebstechniker:innen), Anlagen- und Arbeitsverantwortliche

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI - Klagenfurt Technikzentrum Lastenstraße 15 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Wann:
    10.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 12.11.2025
    Inhalte: Einführung -OT Threat Landscape -Beschaffung eines sicheren Systems -IEC 62443 Risikoanalyse OT-Protokolle -Gängige drahtgebundene und drahtlose OT-Protokolle -OT-Protokolle auf technischer Ebene verstehen -Drahtlose Protokolle in OT-Umgebungen -Absicherung von Industrieprotokollen -Netzwerk- und Protokollanalyse mit Wireshark Netzwerkbasierte Angriffe -MAC-Spoofing -Denial of Service-Angriffe -Netzwerk-Sniffing -Protokoll-Spoofing -Man in the Middle-Angriffe Verbesserung OT Network Security -Netzwerksegmentierung -Einsatz von Firewalls in OT-Netzwerken Anwendung von Security-Maßnahmen in der OT -Security Requirements und deren Implementierung -User Management -Credential Management -Host Hardening -System Monitoring und Network Detection -Anomaly und Threat Detection -Remote Access -Backup und Recovery -OT Security Market Guide -OT Security Trends Final Challenge Lernen wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:iinnen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller:innen, produzierende Industrie, Maschinenbauer:innen, Systemintegrator:innen, Anlagenbetreiber:innen, Energieversorger:innen, Betreiber:innen kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker:innen, Anlagenplaner:innen und Anlagentechniker:innen, Betriebselektriker:innen, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer:innen und Produktionsleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung inkl. Zertifizierung „Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)“ der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrgangs oder eine einschlägige mind. 6-monatige, durchschnittlich mind. 20 WochenUnterrichtseinheiten umfassende Berufserfahrung. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    clockworkX GmbH, Alte Landstraße 23, 85521

    Wann:
    12.11.2025 - 14.11.2025

  • ab 12.11.2025
    Inhalte: Einführung -OT Threat Landscape -Beschaffung eines sicheren Systems -IEC 62443 Risikoanalyse OT-Protokolle -Gängige drahtgebundene und drahtlose OT-Protokolle -OT-Protokolle auf technischer Ebene verstehen -Drahtlose Protokolle in OT-Umgebungen -Absicherung von Industrieprotokollen -Netzwerk- und Protokollanalyse mit Wireshark Netzwerkbasierte Angriffe -MAC-Spoofing -Denial of Service-Angriffe -Netzwerk-Sniffing -Protokoll-Spoofing -Man in the Middle-Angriffe Verbesserung OT Network Security -Netzwerksegmentierung -Einsatz von Firewalls in OT-Netzwerken Anwendung von Security-Maßnahmen in der OT -Security Requirements und deren Implementierung -User Management -Credential Management -Host Hardening -System Monitoring und Network Detection -Anomaly und Threat Detection -Remote Access -Backup und Recovery -OT Security Market Guide -OT Security Trends Final Challenge Lernen wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:iinnen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller:innen, produzierende Industrie, Maschinenbauer:innen, Systemintegrator:innen, Anlagenbetreiber:innen, Energieversorger:innen, Betreiber:innen kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker:innen, Anlagenplaner:innen und Anlagentechniker:innen, Betriebselektriker:innen, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer:innen und Produktionsleiter:innen
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung inkl. Zertifizierung „Certified OT Security Practitioner TÜV® (COSP)“ der TÜV AUSTRIA Akademie oder eines gleichwertigen Lehrgangs oder eine einschlägige mind. 6-monatige, durchschnittlich mind. 20 WochenUnterrichtseinheiten umfassende Berufserfahrung. Die Zugangsvoraussetzungen für die Zertifizierungsprüfung entnehmen Sie bitte dem Zertifizierungsprogramm, dieses finden Sie unter Downloads.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    12.11.2025 - 14.11.2025

  • ab 17.11.2025
    Elektrische Geräte und Elektrowerkzeuge müssen während ihrer gesamten Lebensdauer einen ausreichenden Schutz gegen die Gefahr der Elektrizität aufweisen. Dies betrifft beispielsweise Küchengeräte, elektrische Handwerkzeuge, Verteilerstecker, Computer oder Kaffeemaschinen. Prüfungen garantieren, dass gefährliche Verschlechterungen des Gerätezustandes rechtzeitig erkannt werden. Die kundgemachten Normen OVE EN 50699-2021-07-01 und OVE EN 50678 berücksichtigen den aktuellen Entwicklungsstand moderner elektrischer Geräte und Werkzeuge sowie die notwendigen Geräteprüfungen. Im Seminar werden einerseits die Anforderungen aus der Norm behandelt und andererseits die Praxis mit Übungen demonstriert. Bei diesem Seminar erhalten Sie Informationen zu Normenanforderung und können praktisch an Ihren eigenen Geräten oder an Prüfgeräten vor Ort üben. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für die Geräteprüfung - Vorstellung der Prüfverfahren - Anwendungsbereiche der OVE EN 50699-2021-07-01 und OVE EN 50678 - Prüffristen für die praktische Anwendung (Mindestanforderungen) - Notwendige Erstprüfungen - Umfang der wiederkehrenden Prüfungen - Dokumentation von Prüfprotokollen mit Beispielen - Anforderungen an Privatgeräte im Betrieb - Praktische Demonstration der Überprüfungen verschiedener Geräte und Elektrowerkzeuge
    Zielgruppe:
    Anlagenverantwortliche, Elektrofachkräfte, Betriebselektriker:innen, Personen im Bereich Instandhaltung, Personen im Bereich Facility-Management, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Baustellenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060

    Wann:
    17.11.2025 - 17.11.2025

  • ab 17.11.2025
    Grundlagen Netzwerktechnik - TIA-Portal - Unterschied von S7-200 auf S7-1200 kennen lernen und verstehen - Programmierung in FUP, KOP und Einführung in SCL - Nutzen von arithmetischen Funktionen - Praxisaufgaben selbstständig lösen Testen - Inbetriebnahme
    Ziele:
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten einer modernen SPS in der Anwendung und Programmierung mit dem TIA-Portal. Führen Sie einfache Steuerungsaufgaben mit Hilfe einer SPS und des TIA-Portals durch und erstellen Sie erste Fehleranalysen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses sind so aufgebaut, dass Sie Steuerungsaufgaben mit der Simatic S7-1200 in der Praxis durchführen können. Sie erlernen fundierte Kenntnisse und haben die Möglichkeit, das Gelernte im Labor in der Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Elektriker/-innen, Anlagenmonteure/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen, Absolventen/-innen der Veranstaltung 'Grundlagen SPS-Technik - Simatic S7-200', 56237

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 15.12.2025

  • ab 18.11.2025
    Bei Arbeiten unter Spannung (AuS) berühren Personen mit Körperteilen, Werkzeugen, Ausrüstungen oder Hilfsmitteln blanke unter Spannung stehende Teile. Laut ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 und ÖVE-Richtlinie R 16 müssen Personen, die diese Aufgaben durchführen, entsprechend geschult werden. Das Seminar bereitet Sie auf diese Tätigkeit vor und vermittelt Ihnen die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen des Betriebs für AuS. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Spannung an Niederspannungsanlagen ist zusätzlich eine Prüfung (Theorie und Praxis) zu absolvieren. Die Prüfung findet bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen statt und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie bei Kursbeginn, vom Informationsblatt auf unserer Webseite oder auf Anfrage. Inhalte: -Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms - Analyse typischer Elektrounfälle - Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung mit dem Schwerpunkt „Arbeiten mit Isolierhandschuhen“ - Überblick zu den Themen Erste Hilfe und Brandbekämpfung - Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung, das Werkzeug, die Schutz- und Hilfsmittel sowie die notwendigen Kontrollen - Betriebsinterne organisatorische Maßnahmen inkl. Checkliste - Praktische Erläuterungen an einem Übungsverteiler Die Persönliche Schutzausrüstung kann zur Kontrolle gerne mitgenommen werden. Sie beinhaltet einen Helm mit Visier, eine lichtbogensichere Arbeitsjacke und Isolierhandschuhe eventuell mit Unterziehhandschuhen aus dünner Baumwolle.
    Zielgruppe:
    Betriebselektriker:innen; Elektrofachkräfte; Elektromeister:innen; Anlagenverantwortliche; Arbeitsverantwortliche; Personen, die Arbeiten unter Spannung beauftragen, planen, organisieren und ausführen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Spannung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    18.11.2025 - 18.11.2025

  • ab 01.12.2025
    Den Teilnehmer:innen wird der Inhalt der OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen erläutert. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie Basisschutz Fehlerschutz Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz AC und DC Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer:innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Planer:innen, Errichter:innen und Betreiber:innen von elektrischen Anlagen; Personen im Bereich Instandhaltung; Betriebselektriker:innen; technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    01.12.2025 - 01.12.2025

  • 11 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Sicherheitsbewusstsein
  • Teamfähigkeit
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Antriebstechnik
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Dokumentation von Messergebnissen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • EPLAN
  • Fehleranalyse
  • Programmierung von Bussystemen
  • Schaltschrankbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Wartung elektrischer Anlagen der Gebäudetechnik
  • Wartung von Automatisierungssystemen
  • Wartung von Maschinen und Anlagen