BetriebselektrikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 2.630,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BetriebselektrikerInnen sorgen für die Errichtung, Montage, Instandhaltung, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten in einem Unternehmen. Beispiele dafür sind Produktionsanlagen, Transporteinrichtungen, Kraftwerksanlagen oder Aufzüge. Zudem überwachen und betreuen sie elektronische Mess- und Steuerungsanlagen und sind für die elektrische Energieversorgung des Betriebs zuständig.

Zur Errichtung und Montage von Maschinen und Anlagen studieren BetriebselektrikerInnen die Herstellungsbeschreibungen, Pläne und andere technische Unterlagen. Sie montieren und verkabeln Schaltschränke sowie Steuer- und Verteilerkästen und schließen diese an Maschinen und Anlagen an. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse des Betriebs an.

BetriebselektrikerInnen überwachen und überprüfen laufend die betrieblichen Maschinen und Anlagen und führen eine fachgerechte Wartung und Instandhaltung durch. Sie erstellen Wartungspläne und führen Wartungsprotokolle. Bei Störungen führen sie Fehlersuchen durch und tauschen defekte Bauteile aus. Zudem sorgen BetriebselektrikerInnen für die Beschaffung von Ersatzteilen und bauen diese ein. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die betrieblichen Sicherheitsvorschriften sowie baulichen Normen und Umweltstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte und Anlagen warten und reparieren
  • Elektrische Schalt-, Steuer- und Verteilerkästen montieren
  • Störungen beheben
  • Produktionsanlagen überwachen und optimieren
  • Prüfprotokolle und Statistiken erstellen
  • Materialen und Ersatzteile bestellen und einbauen
  • Tests und Messungen durchführen
  • MitarbeiterInnen einschulen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Kolleg Kolleg für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Lehrgang WIFI - Akademischer Industrial Engineer Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau mit Betriebspraxis - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt
  • ab 02.12.2024
    Den Teilnehmer/innen wird der Inhalt der OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen erläutert. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie: -- Basisschutz -- Fehlerschutz -- Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz: Einsatz von Ableitern in TT-, TN- und IT-Netzen sowie die 3 + 1 Schaltung
    Zielgruppe:
    Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung; Betriebselektriker/innen und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    02.12.2024 - 02.12.2024

  • ab 02.12.2024
    Den Teilnehmer/innen wird der Inhalt der OVE E 8101 praxisgerecht anhand von Beispielen erläutert. Das Seminar vermittelt die sicherheitstechnischen Aspekte und die Umsetzung der relevanten Normen in Planung, Errichtung und Überprüfung. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren durch elektrischen Strom - Anwendung der Schutzphilosophie: -- Basisschutz -- Fehlerschutz -- Zusatzschutz - Netz- und Erdungssysteme - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Erdungsanlagen: Planung, Ausführung und Messung - Potenzialausgleich: Dimensionierung und Ausführung - Überspannungsschutz: Einsatz von Ableitern in TT-, TN- und IT-Netzen sowie die 3 + 1 Schaltung
    Zielgruppe:
    Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung; Betriebselektriker/innen und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    02.12.2024 - 02.12.2024

  • ab 04.12.2024
    Die Inhalte des Seminars Elektrische Schutzmaßnahmen werden in diesem Praxisseminar anhand von Beispielen und Messungen vertieft. Sie schlüpfen dabei in die Rolle des/der Anlagenprüfer/in. Anhand der Messergebnisse beurteilen Sie die Wirksamkeit der jeweiligen Schutzmaßnahme und überprüfen die Umsetzung laut ÖVE/ÖNORM E8001-1 bzw. OVE E8101. Limitierte Teilnehmer/innenanzahl von max. 12 Personen! Gerne können Sie als Teilnehmer/in eigene Prüfgeräte für Vergleichsmessungen mitnehmen! Inhalte: - Gefahren durch elektrischen Strom - Messung von Erdungsanlagen - Überprüfung der Schutzmaßnahmen - Demonstration der Anwendung verschiedener Messinstrumente - Vergleich von verschiedenen Messgeräten und Analyse der Messfehler - Grenzen der Messtechnik
    Zielgruppe:
    Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen und technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Gänserndorf, Protteser Straße 40, 2230

    Wann:
    04.12.2024 - 04.12.2024

  • ab 10.12.2024
    Bei Arbeiten unter Spannung (AuS) berühren Personen mit Körperteilen, Werkzeugen, Ausrüstungen oder Hilfsmitteln blanke unter Spannung stehende Teile. Laut ÖVE/ÖNORM EN 50110-1 und ÖVE-Richtlinie R 16 müssen Personen, die Arbeiten unter Spannung durchführen, entsprechend geschult werden. Das Seminar bereitet Sie auf diese Tätigkeit vor und vermittelt Ihnen die notwendigen organisatorischen Voraussetzungen des Betriebs für AuS. Diese theoretischen Kenntnisse vertiefen Sie an einem Übungsverteiler. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Spannung an Niederspannungsanlagen. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt des Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Spannung an Niederspannungsanlagen erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Regelung in Österreich - Gefahren und Auswirkungen des elektrischen Stroms, Elektrounfälle - Arbeitsverfahren bei Arbeiten unter Spannung mit dem Schwerpunkt „Arbeiten mit Isolierhandschuhen“ - Überblick zu den Themen Erste Hilfe und Brandbekämpfung - Anforderungen an die Persönliche Schutzausrüstung, das Werkzeug, die Schutz- und Hilfsmittel sowie die notwendigen Kontrollen - Betriebsinterne organisatorische Maßnahmen inkl. Checkliste - Praktische Erläuterungen an einem Übungsverteiler Die Persönliche Schutzausrüstung kann zur Kontrolle gerne mitgenommen werden. Sie beinhaltet einen Helm mit Visier, eine lichtbogensichere Arbeitsjacke und Isolierhandschuhe eventuell mit Unterziehhandschuhen aus dünner Baumwolle. Zur Erlangung der Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Spannung an Niederspannungsanlagen ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Spannung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.
    Zielgruppe:
    Betriebselektriker; Elektrofachkräfte; Elektromeister; Anlagenverantwortliche; Arbeitsverantwortliche; Personen, die Arbeiten unter Spannung beauftragen, planen, organisieren und ausführen.
    Voraussetzungen:
    Elektrotechnische Kenntnisse zumindest im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    10.12.2024 - 10.12.2024

  • ab 10.12.2024
    Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz beteiligter Personen zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, besonders in Hochspannungsanlagen ab 1000V Betriebsspannung, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt der Schaltberechtigung erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stroms und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber/innen, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Überblick zur OVE Richtlinie R 1000-3 bzw. EN 61936-1 und EN 50522 - Persönlichen Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.
    Zielgruppe:
    Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter/innen speziell in Hochspannungsanlagen, Inbetriebsetzer/innen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    10.12.2024 - 10.12.2024

  • ab 10.12.2024
    Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz beteiligter Personen zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, besonders in Hochspannungsanlagen ab 1000V Betriebsspannung, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt der Schaltberechtigung erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stroms und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber/innen, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Überblick zur OVE Richtlinie R 1000-3 bzw. EN 61936-1 und EN 50522 - Persönlichen Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.
    Zielgruppe:
    Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter/innen speziell in Hochspannungsanlagen, Inbetriebsetzer/innen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    10.12.2024 - 10.12.2024

  • ab 13.12.2024
    Mit der OVE E 8101 werden die nationalen Sicherheitsvorschriften bei der Planung, Errichtung und Prüfung von elektrischen Niederspannungsanlagen an das Europäische Harmonisierungsregelwerk CENELEC HD 60364 angeglichen. Dabei wird das nationale Schutzkonzept beibehalten. Den Teilnehmenden wird in einer Halbtagesveranstaltung der Aufbau der OVE E 8101 sowie wesentliche Neuerungen aus ausgewählten Bereichen vermittelt. Inhalte: - Aufbau der OVE E 8101: Welche Normen wurden ersetzt, was bleibt, wo ist was zu finden? - Kabel und Leitungen - Schutzmaßnahmen - Installationstechnik - Prüfungen elektrischer Anlagen - Übersicht über „neue Anlagen besonderer Art“ - Damit in Zusammenhang stehende OVE-Richtlinien
    Zielgruppe:
    Planer/innen, Errichter/innen und Betreiber/innen von elektrischen Anlagen; Mitarbeiter/innen der Instandhaltung; Betriebselektriker/innen; technisches Fachpersonal von Industrie und Gewerbe; Anlagenverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    13.12.2024 - 13.12.2024

  • ab 07.01.2025
    Sie sind Steuerungstechniker:in, Betriebstechniker:in, Betriebselektriker:in, Elektroinstallateur:in, Absolvent:in der Elektronikbasisausbildung oder Fertigungsplaner:in?Sie erlernen in diesem Kurs Aufbau und Funktion einer SPS sowie Methoden der strukturierten Programmierung. Basierend auf Siemens S7-Steuerungen werden Programme mit den Grundfunktionen erstellt und praxisnah getestet.
    Ziele:
    Know-how anhand der praxiserprobten Steuerung Siemens S7

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. Pölten

    Wann:
    07.01.2025 - 10.01.2025

  • ab 07.01.2025
    Kennenlernen der verschiedenen Visualisierungsmöglichkeiten - Visualisierung auf HMI - Visualisierung auf PC-Station (WinCC Runtime) - Webserver Grundlagen und Aktivierung - Diagnose und Status der SPS über integrierten Webserver auslesen.
    Ziele:
    Sie erhalten einen Überblick über Möglichkeiten einer Visualisierung einer Steuerung und Anlage. Sie sind in der Lage, Steuerungsabläufe und den Zustand der Anlage darzustellen und zu beeinflussen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses sind darauf ausgelegt, dass Sie Steuerungsaufgaben in der Praxis durchführen, darstellen und verändern können. Sie erlernen fundierte Fähigkeiten und haben die Möglichkeit, das Gelernte im Labor (in dem für Sie ein eigener Übungsplatz inklusive Hardware zur Verfügung steht) in der Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Elektriker/-innen, Anlagenmonteure/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen, Absolventen/-innen des Kurses SPS-Technik Simatic S7-1200 (56238)

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    07.01.2025 - 29.01.2025

  • ab 14.01.2025
    Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz beteiligter Personen zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, besonders in Hochspannungsanlagen ab 1000V Betriebsspannung, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt der Schaltberechtigung erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stroms und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber/innen, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Überblick zur OVE Richtlinie R 1000-3 bzw. EN 61936-1 und EN 50522 - Persönlichen Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.
    Zielgruppe:
    Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter/innen speziell in Hochspannungsanlagen, Inbetriebsetzer/innen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051

    Wann:
    14.01.2025 - 14.01.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Anschließen von elektromechanischen Maschinen
  • Antriebstechnik
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Einrichten von Maschinen und Anlagen
  • EPLAN
  • Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
  • Justierung von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
  • Lesen von Stromlaufplänen
  • Prozessleittechnik
  • Schaltschrankbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Umrüstung von Maschinen und Anlagen
  • Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen