BetriebselektrikerIn

Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: ab € 2.630,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: ab € 3.020,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

BetriebselektrikerInnen sorgen für die Errichtung, Montage, Instandhaltung, Wartung und Reparatur von elektrischen Anlagen und Geräten in einem Unternehmen. Beispiele dafür sind Produktionsanlagen, Transporteinrichtungen, Kraftwerksanlagen oder Aufzüge. Zudem überwachen und betreuen sie elektronische Mess- und Steuerungsanlagen und sind für die elektrische Energieversorgung des Betriebs zuständig.

Zur Errichtung und Montage von Maschinen und Anlagen studieren BetriebselektrikerInnen die Herstellungsbeschreibungen, Pläne und andere technische Unterlagen. Sie montieren und verkabeln Schaltschränke sowie Steuer- und Verteilerkästen und schließen diese an Maschinen und Anlagen an. Bei Bedarf bauen sie elektrische Anlagen um, erweitern sie und passen sie an die Bedürfnisse des Betriebs an.

BetriebselektrikerInnen überwachen und überprüfen laufend die betrieblichen Maschinen und Anlagen und führen eine fachgerechte Wartung und Instandhaltung durch. Sie erstellen Wartungspläne und führen Wartungsprotokolle. Bei Störungen führen sie Fehlersuchen durch und tauschen defekte Bauteile aus. Zudem sorgen BetriebselektrikerInnen für die Beschaffung von Ersatzteilen und bauen diese ein. Bei ihrer Arbeit müssen sie stets die betrieblichen Sicherheitsvorschriften sowie baulichen Normen und Umweltstandards berücksichtigen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Elektrotechnische Geräte und Anlagen warten und reparieren
  • Elektrische Schalt-, Steuer- und Verteilerkästen montieren
  • Störungen beheben
  • Produktionsanlagen überwachen und optimieren
  • Prüfprotokolle und Statistiken erstellen
  • Materialen und Ersatzteile bestellen und einbauen
  • Tests und Messungen durchführen
  • MitarbeiterInnen einschulen
Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Industriedesign Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Kolleg Kolleg für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Kolleg Kolleg für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Robotik Centre Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik mit Betriebspraxis - Prozessinformatik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Elektrotechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energie und Elektromobilität Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energiesysteme und erneuerbare Energie Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Anlagen- und Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Elektrotechnik - Nachhaltiges Energiemanagement Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik
  • ab 07.07.2025
    Schalthandlungen in elektrischen Netzen erfordern ein Höchstmaß an Sicherheit, um den Schutz beteiligter Personen zu gewährleisten. In diesem ersten, theoretischen Seminarteil werden die Anforderungen an Schaltberechtigte, besonders in Hochspannungsanlagen ab 1000V Betriebsspannung, der Personaleinsatz, die Schulung und die Erfolgskontrolle erläutert. Ebenso sind die sicheren Schaltvoraussetzungen und organisatorischen Erfordernisse Inhalte der Fortbildung. Das Seminar ist die theoretische Grundlage zur Erlangung der Schaltberechtigung. Der zweite, praktische Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) für den Erhalt der Schaltberechtigung erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen. Inhalte: - Gesetzliche Grundlagen für Schaltberechtigte (ETG, ETV) - Gefahren und Auswirkungen des elektr. Stroms und Elektrounfälle - ÖVE/ÖNORM EN 50110-1: Betrieb elektrischer Anlagen, fachliche Anforderungen an Anlagenbetreiber/innen, Arbeitsverantwortliche und Anlagenverantwortliche - Anwendung der 5 Sicherheitsregeln in der Praxis - Überblick zur OVE Richtlinie R 1000-3 bzw. EN 61936-1 und EN 50522 - Persönlichen Schutzausrüstung für Arbeiten in bzw. an elektrischen Anlagen - Bedienung von Schaltgeräten: Trenner, Lasttrennschalter, Leitungsschalter - Schaltanlagentypen: offene, gekapselte und SF6-Anlagen - Trafos: Öltrafos, Hermetiktrafos, Gießharztrafos sowie die Bedingungen für deren Parallelschaltung - Überblick zur OVE E 8351 Erste Hilfe und OVE E 8350 Brandbekämpfung Zur Erlangung der Schaltberechtigung ist neben diesem Seminar zu den theoretischen Grundlagen ein zweiter, praktischer Teil inklusive Prüfung (Theorie und Praxis) erforderlich. Der zweite Teil erfolgt bei einem gesonderten Termin direkt am relevanten Standort in Ihrem Unternehmen und ist im Teilnahmebetrag nicht inkludiert. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Referenten, auf Anfrage oder vom Informationsblatt zum Praxisteil in Ihren Seminarunterlagen. Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.
    Zielgruppe:
    Leiter/innen und Mitarbeiter/innen der Instandhaltung, Betriebselektriker/innen, Schaltberechtigte, Schaltwärter/innen speziell in Hochspannungsanlagen, Inbetriebsetzer/innen.
    Voraussetzungen:
    Zur Erlangung des Befähigungsnachweises zur Schaltberechtigung empfehlen wir elektrotechnische Grundkenntnisse im Ausmaß einer Elektrotechnikfachkraft, in Ausnahmefällen zumindest im Ausmaß einer elektrotechnisch unterwiesenen Person.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345

    Wann:
    07.07.2025 - 07.07.2025

  • ab 12.07.2025
    Sie lernen die gesetzlich vorgeschriebenen Prüfungen an Elektrogeräten nach ÖVE 8701 fachgerecht durchzuführen und die erforderlichen Aufzeichnungen zu erstellen.
    Ziele:
    Aufgrund der Gesetze und Verordnungen (ETV und NspGV) sind Geräte entsprechend der einschlägigen Vorschriften (HG 701) und Richtlinien zu überprüfen. Der Kurs „Überprüfung von Elektrogeräten“ vermittelt die notwendigen Kenntnisse und es werden praktische Messungen mit entsprechender Protokollierung durchgeführt.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallateure, Elektromechaniker für Starkstrom, Anlagenmonteure.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI LINZ, 4020 Linz, Wiener Straße 150

    Wann:
    12.07.2025 - 12.07.2025

  • ab 22.08.2025
    Für Lüftungs- und Heizungstechniker, Betriebselektriker, Elektroinstallationstechniker, Elektromaschinentechniker, Mechatroniker oder Kälte-und Klimaanlagenhelfer, die nur geringe Praxis vorweisen können oder eine Einschulung in die Arbeitstechnik des Kälte-und Klimatechnikers anstreben.Sie erlernen in diesem Kurs die Basis von theoretischen und praktischen Grundkenntnissen der Kältetechnik, die Sie als Betreiber oder Instandhalter von kälte-und klimatechnischen Anlagen unbedingt benötigen.Grundlegende Kenntnisse:Gesetze und Verordnungen über Gesundheit, Sicherheit und Umweltschutz. Normen und Sicherheit im Umgang mit Kältemitteln, persönliche Schutzausrüstungen, Maßnahmen zur Vermeidung von Kältemittelleckagen. Kältetechnische Prozesse, Kältemittel, kältetechnische Komponenten und Ausrüstungsteile, elektrische Steuer-und Regelungsfunktionen, Instandhaltung, Rohrleitungs- und Instrumentenfließschemata.Maßnahmen betreffend den energetischen Wirkungsgrad und den energieeffizienten Betrieb.Praktische Übungen für den Betrieb und die Instandhaltung von Anlagen.NEU: zusätzliche Kursinhalte ab 2024/25:Unterweisung und Umgang mit Brennbaren KältemittelnHartlöten mit Zertifizierung nach EN ISO 13585 (falls ein aktuell gültiges Zertifikat bereits vorhanden ist, wird ein Rabatt i.H.v. € 400 gewährt, bitte hierzu um Kontaktaufnahme.).Erweiterter praktischer Arbeitsumfang, ermöglicht durch die neuen Laborräumlichkeiten im soeben fertig gestellten Center of Excellence am WIFI Steiermark.

    Institut:
    WIFI Steiermark

    Wo:
    WIFI Steiermark Körblergasse 111-113 8010 Graz

    Wann:
    22.08.2025 - 13.12.2025

  • ab 23.09.2025
    - Grundlagen Steuerungstechnik</br>- Analoge und digitale Größen - Zahlensysteme</br>- Binäre Verknüpfungen</br>- Sensorik und Aktorik</br>- Grundlagen einer SPS</br>- Aufbau und Arbeitsweise einer SPS</br>- SPS Siemens S7-1200, S7-300</br>- Programmieroberfläche TIA-Portal</br>- Einführung in die Programmiersprachen KOP, FUP, AWL</br>- Speicher-, Zeitfunktionen und Zähler</br>- Programmieren der Grundfunktionen</br>- Dokumentation</br>- Einfache Steuerungen entwickeln, programmieren und testen
    Ziele:
    Die speicherprogrammierbare Steuerung - kurz SPS - ist aus der modernen Steuer- und Regeltechnik nicht mehr wegzudenken. In diesem Grundkurs erklären wir Ihnen den grundlegenden Aufbau und die Wirkungsweise einer SPS und führen im Praxisteil einfache Steuerungsaufgaben mit Simatic S7-1200 und S7-300 gemeinsam durch. Nach Absolvierung der schriftlichen Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis des BFI Wien als Beleg für Ihre Kenntnisse.
    Zielgruppe:
    Elektriker:innen, Anlagenmonteur:innen, Maschinenbauer:innen, Betriebselektriker:innen
    Voraussetzungen:
    - Kenntnisse von Schützsteuerungen- Grundkenntnisse der PC-Bedienung

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Engerthstraße 113-117, 1200 Wien

    Wann:
    23.09.2025 - 09.10.2025

  • ab 29.09.2025
    Überblick über die gesetzlichen Grundlagen - Gefahrenkunde - Anwendungsbereiche - Begriffsbestimmungen - allgemeine Grundsätze - Maßnahmen für den sicheren Betrieb - Personalauswahl - Schutz- und Hilfsmittel - Schaltpläne - Werkzeuge - Arbeitsmethoden - Erste Hilfe bei Elektrounfällen - Arbeitsvorbereitung - Richtlinien für das Arbeiten unter Niederspannung - praktische Durchführung von Arbeiten unter Niederspannung
    Ziele:
    Sie sind in der Lage, Arbeiten unter Niederspannung auszuführen.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker/-innen, Elektrofachkräfte, Betriebselektriker/-innen, Anlagenverantwortliche, Arbeitsverantwortliche.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmebestätigung für den Erwerb des Befähigungsnachweises für Arbeiten unter Niederspannung entsprechend ÖVE EN 50110-1.

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    29.09.2025 - 30.09.2025

  • ab 07.10.2025
    Vorführungen und technischer Hintergrund zur Bewusstmachung von Gefahren und Risiken und Maßnahmen für die persönliche Sicherheit. Kurzschluss und Störlichbögen, Erdungsanlagen, Vorteile der Nullung, Beeinflussungen, Freischalten und Erden von Leitungen Kurzschluss und Störlichtbogen, Stromschienen - Kurzschluss und Auswirkungen, NH-Trenner, Schaltleistung, Strombegrenzung, Erdungsgarnitur - Kurzschluss Erdungsanlagen, Vorteile der Nullung, Nullung und Fehlerstromschutzschaltung, Tiefenerder, Beeinflussungen, Freischalten und Erden von Leitungen, Induktive und kapazitive Beeinflussung, Schalten von Hochspannungstrennern unter Last
    Ziele:
    Das Seminar setzt sich aus Theorie und praktischen Versuchen zusammen. Im theoretischen Teil werden die grundlegenden Zusammenhänge erläutert. In darauffolgenden Versuchen werden dem Teilnehmer realitätsnahe Versuche vorgeführt.
    Zielgruppe:
    Planer, Errichter, Betreiber und Prüfer elektrischer Anlagen, Betriebselektriker von Produktionsstätten und öffentlichen Einrichtungen, Sicherheitsingenieure und –fachkräfte, Lehrkräfte und Elektroberater, Fachkräfte aus Handwerk, Industrie, EVU, Stadtwerken und Behörden

    Institut:
    OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik

    Wo:
    OVE-Academy & AIT Giefinggasse 4 1210 Wien

    Wann:
    07.10.2025 - 07.10.2025

  • ab 13.10.2025
    Ziele:
    Sie erhalten einen berblick und das ntige Detailwissen ber den aktuellen Stand der SNT-Vorschriften fr Hoch- und Niederspannung.
    Zielgruppe:
    Elektroplaner:innen, Elektrotechniker:innen (Elektro- und Gebudetechniker:innen) und Betriebselektriker:innen (Anlagen- und Betriebstechniker:innen)

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI - Klagenfurt Technikzentrum Lastenstraße 15 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Wann:
    13.10.2025 - 22.10.2025

  • ab 20.10.2025
    Programmierlogik - Eigenheiten der SPS-Programmierung - Aufbau eines SPS-Programms - Register - Merker - Zähler - Aufbau einfacher Regelungen mit einer Industrie-SPS - Grundlagen der Programmierung in FUP, KOP und AWL - Praxisaufgaben selbstständig lösen - Testen - Fehlersuche
    Ziele:
    Sie erlernen die Grundzüge der SPS-Programmierung. Sie sind in der Lage, einfache Steuerungsaufgaben mithilfe einer SPS durchzuführen und erste Fehleranalysen zu erstellen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses ist darauf ausgelegt, dass Sie den Aufbau und die Wirkungsweise einer SPS ganz leicht verstehen und einfache Steuerungsaufgaben mit der Simatic S 7-200 in der Praxis durchführen können. Sie erlernen fundierte Fähigkeiten und haben die Möglichkeit, das Gelernte im Labor (in dem für Sie ein eigener Übungsplatz inklusive Hardware zur Verfügung steht) in der Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Elektriker/-innen, Anlagenmonteure/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    20.10.2025 - 12.11.2025

  • ab 10.11.2025
    Ziele:
    Der erfolgreiche Besuch dieses Seminars dient als Grundlage und Voraussetzung fr die Erteilung der Hochspannungs-Schaltberechtigung.
    Zielgruppe:
    Elektrotechniker:innen (Elektro- und Gebudetechniker:innen), Betriebselektriker:innen (Anlagen- und Betriebstechniker:innen), Anlagen- und Arbeitsverantwortliche

    Institut:
    WIFI Kärnten

    Wo:
    WIFI - Klagenfurt Technikzentrum Lastenstraße 15 9020 Klagenfurt am Wörthersee

    Wann:
    10.11.2025 - 19.11.2025

  • ab 17.11.2025
    Grundlagen Netzwerktechnik - TIA-Portal - Unterschied von S7-200 auf S7-1200 kennen lernen und verstehen - Programmierung in FUP, KOP und Einführung in SCL - Nutzen von arithmetischen Funktionen - Praxisaufgaben selbstständig lösen Testen - Inbetriebnahme
    Ziele:
    Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Funktionen und Möglichkeiten einer modernen SPS in der Anwendung und Programmierung mit dem TIA-Portal. Führen Sie einfache Steuerungsaufgaben mit Hilfe einer SPS und des TIA-Portals durch und erstellen Sie erste Fehleranalysen. Der theoretische und praktische Teil dieses Kurses sind so aufgebaut, dass Sie Steuerungsaufgaben mit der Simatic S7-1200 in der Praxis durchführen können. Sie erlernen fundierte Kenntnisse und haben die Möglichkeit, das Gelernte im Labor in der Praxis umzusetzen.
    Zielgruppe:
    Elektriker/-innen, Anlagenmonteure/-innen, Maschinenbauer/-innen, Betriebselektriker/-innen, Absolventen/-innen der Veranstaltung 'Grundlagen SPS-Technik - Simatic S7-200', 56237

    Institut:
    WIFI Wien

    Wo:
    WIFI Wien Währinger Gürtel 97 1180 Wien

    Wann:
    17.11.2025 - 15.12.2025

  • 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Bereitschaft zur Schichtarbeit
  • Einsatzbereitschaft
  • Genauigkeit
  • Lernbereitschaft
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Teamfähigkeit
  • Vorausschauendes Denken
  • Zuverlässigkeit
  • 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Gebäudetechnik-Kenntnisse
  • Anschließen von elektromechanischen Maschinen
  • Antriebstechnik
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Einrichten von Maschinen und Anlagen
  • EPLAN
  • Inbetriebnahme von elektromechanischen Maschinen und Anlagen
  • Lesen von Stromlaufplänen
  • Programmierung von Bussystemen
  • Prozessleittechnik
  • Schaltschrankbau
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Zusammenbauen von elektromechanischen Maschinen und Anlagen