AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.Technisch(er/e) ZeichnerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
Technische ZeichnerInnen fertigen technische Zeichnungen an, stellen Reinzeichnungen her und sorgen für die Korrektur, Vervielfältigung und Aufbewahrung der Zeichnungen. Technische Zeichnungen sind z.B. Werkzeichnungen von Formen und Metallartikeln, Detail- und Zusammenstellungszeichnungen von Motoren und Maschinen, Pläne von Kesseln, Behältern und Stahlkonstruktionen, Pläne von Heiz- oder Klimaanlagen sowie Leitungs- und Schaltpläne. Diese werden im Maschinen- und Apparatebau, Stahl-, Heizungs- und Lüftungsbau sowie in der Elektro- und Vermessungstechnik benötigt.
In den letzten Jahren hat sich die Arbeit und das Werkzeug in diesem Beruf durch die Einführung des Computers (CAD computer aided design = computergestütztes Design) grundlegend geändert, eine Entwicklung die laufend neue Anwendungen mit sich bringt. Neben den herkömmlichen Zeichengeräten wie Zirkel, Lineal, Tabellen, Schrift- und Zeichenschablonen ist der Computer zum zentralen Arbeitsmittel geworden. Viele kleine Arbeitsschritte, die bisher händisch ausgeführt werden mussten, werden nun mit Befehlen vom Computer erledigt, z.B. bei Berechnungen, Beschriftungen, Ziehen von Linien, Vergrößerungen, Darstellung in verschiedenen Ansichten. Änderungen von bereits bestehenden Zeichnungen können schneller und problemloser vorgenommen werden.
Die Technischen ZeichnerInnen übernehmen die Rolle eines Bindegliedes zwischen den KonstrukteurInnen und der Werkstätte. Sie fertigen auf Grundlage der von den KonstrukteurInnen vorgegebenen Daten und Entwürfe eines technischen Objektes eine bis ins Detail ausgearbeitete, exakte und normengerechte Feinzeichnung für die Herstellung dieses Objektes an. Falls sie nicht alle Details über Funktion, Form, Größe und Beschaffenheit des zu zeichnenden Objektes erhalten, sind sie oft an Ausmessungen und Detailerhebungen beteiligt. Vor allem im Heizungs- und Lüftungsbau nehmen sie zum Teil selbständige Planungen und Einteilungen der Leitungsführungen und der Heizkörperanordnungen vor. Eine vollständige technische Zeichnung enthält Daten über Form, Größe und Abmessungen des dargestellten Gegenstandes, über den zu verwendenden Werkstoff, über eventuelle Sonderbehandlungen der zu bearbeitenden Flächen (z.B. Glühen, Härten) und über die anzufertigende Stückzahl. Jede Zeichnung wird durch ein Schriftfeld ergänzt; besteht der Gegenstand aus mehreren Teilen, wird eine Stückliste beigefügt.
Bei Werkzeichnungen von Maschinenteilen fertigen die Technischen ZeichnerInnen zunächst eine Freihandskizze an, wobei das Werkstück in der Gebrauchs- oder Fertigungslage dargestellt wird.
Sie zeichnen freihändig zunächst Mittellinie, Bezugskante oder Grundlinie, dann die äußeren Umrisskanten des Werkstückes. Diese ziehen sie entsprechend nach und radieren nach Fertigstellung der Zeichnung die Konstruktionslinien weg. Reinzeichnungen stellen sie mit Bleistift und Tusche her, die Linien ziehen sie im Unterschied zu Freihandskizzen nicht freihändig, sondern mit Dreiecken oder mit einer Reißschiene. Dabei arbeiten sie mit verschiedenen Darstellungsarten: Werkstücke mit Hohlräumen (z.B. Bohrungen) werden im Schnitt dargestellt. Hohlkörper aus Blech werden "abgewickelt", d.h. die Oberfläche des hohlen Werkstückes wird aufgezeichnet. Durchdringungsaufgaben (Grundkörper, die ein Werkstück darstellen, durchstoßen einander und bilden Durchdringungslinien) lösen sie, indem sie Hilfsebenen oder Hilfsschnitte legen. Die Technischen ZeichnerInnen tragen mit Schablonen die entsprechenden Maßangaben durch Maßlinien, -pfeile, -zahlen und -sinnbilder ein und kennzeichnen mögliche Schwankungen und Ungenauigkeiten durch Toleranzangaben. Abschließend nummerieren sie jede Zeichnung zur Registrierung.
Bei Serienfertigungen werden vielfach nicht mehr händische Zeichnungen angefertigt, sondern es wird das sogenannte CAD-System (computer aided design = computergestütztes Design) eingesetzt. Dabei geben die Technischen ZeichnerInnen die benötigten Angaben wie Maße, Winkel usw. in einen Computer ein und erhalten die fertige Reinzeichnung, die von einem elektronischen Zeichengerät (Plotter) auf Grundlage der eingegebenen Daten automatisch angefertigt wird.
Da Pläne meist in vielfacher Ausfertigung benötigt werden, bedienen die Technischen ZeichnerInnen zu ihrer Vervielfältigung Kopierapparate oder Lichtpausmaschinen, wobei sie die Pläne gegebenenfalls auch vergrößern oder verkleinern.
In der Regel archivieren die Technischen ZeichnerInnen die fertiggestellten Pläne auch. In größeren Konstruktionsbüros erfolgt diese Archivierung durch Mikroverfilmung. Die optische Wiedergabe geschieht durch Lesegeräte.
Technische ZeichnerInnen fertigen technische Zeichnungen an, stellen Reinzeichnungen her und sorgen für die Korrektur, Vervielfältigung und Aufbewahrung der Zeichnungen. Technische Zeichnungen sind z.B. Werkzeichnungen von Formen und Metallartikeln, Detail- und Zusammenstellungszeichnungen von Motoren und Maschinen, Pläne von Kesseln, Behältern und Stahlkonstruktionen, Pläne von Heiz- oder Klimaanlagen sowie Leitungs- und Schaltpläne. Diese werden im Maschinen- und Apparatebau, Stahl-, Heizungs- und Lüftungsbau sowie in der Elektro- und Vermessungstechnik benötigt.
In den letzten Jahren hat sich die Arbeit und das Werkzeug in diesem Beruf durch die Einführung des Computers (CAD computer aided design = computergestütztes Design) grundlegend geändert, eine Entwicklung die laufend neue Anwendungen mit sich bringt. Neben den herkömmlichen Zeichengeräten wie Zirkel, Lineal, Tabellen, Schrift- und Zeichenschablonen ist der Computer zum zentralen Arbeitsmittel geworden. Viele kleine Arbeitsschritte, die bisher händisch ausgeführt werden mussten, werden nun mit Befehlen vom Computer erledigt, z.B. bei Berechnungen, Beschriftungen, Ziehen von Linien, Vergrößerungen, Darstellung in verschiedenen Ansichten. Änderungen von bereits bestehenden Zeichnungen können schneller und problemloser vorgenommen werden.
Die Technischen ZeichnerInnen übernehmen die Rolle eines Bindegliedes zwischen den KonstrukteurInnen und der Werkstätte. Sie fertigen auf Grundlage der von den KonstrukteurInnen vorgegebenen Daten und Entwürfe eines technischen Objektes eine bis ins Detail ausgearbeitete, exakte und normengerechte Feinzeichnung für die Herstellung dieses Objektes an. Falls sie nicht alle Details über Funktion, Form, Größe und Beschaffenheit des zu zeichnenden Objektes erhalten, sind sie oft an Ausmessungen und Detailerhebungen beteiligt. Vor allem im Heizungs- und Lüftungsbau nehmen sie zum Teil selbständige Planungen und Einteilungen der Leitungsführungen und der Heizkörperanordnungen vor. Eine vollständige technische Zeichnung enthält Daten über Form, Größe und Abmessungen des dargestellten Gegenstandes, über den zu verwendenden Werkstoff, über eventuelle Sonderbehandlungen der zu bearbeitenden Flächen (z.B. Glühen, Härten) und über die anzufertigende Stückzahl. …
-
Betriebswirtschaftslehre für Nichtkaufleute: Finanzwesen
Im Seminar lernen die Teilnehmer welche Bereiche die Betriebswirtschaft umfasst und sie bekommen einen Überblick über die Fachtermini, die Ihnen in einfacher Weise näher gebracht werden. Dieses Seminar geht spezifisch auf den Bereich des Finanzwesens ein und behandelt u.a. folgende Themen: 1. Gewinn- und Verlustrechnung, 2. Bilanz, 3. Kostenkalkulation, 4. PreisermittlungsverfahrenZiele:
Ziel des Seminars ist es den Teilnehmern ein grundlegendes Verständnis der Betriebswirtschaft zu vermitteln, wirtschaftliche Auswirkungen bei Entscheidungen zu berücksichtigen, die Sinnhaftigkeit verschiedener Maßnahmen zu begründen und Investitionsentscheidungen einzuschätzen.Zielgruppe:
Technisch orientierte Führungskräfte, in deren Aufgabenbereich es liegt, wirtschaftlich zu denken und zu handeln.Voraussetzungen:
Firmeninternes SeminarInstitut:
FAA Holding GmbHWo:
Nach Vereinbarung -
General Management MBA
Der Universitätslehrgang „General Management MBA“ ist Ihr Kick-off zur Karriere im Wirtschaftsleben! Das seit Jahren erfolgreiche MBA-Programm wird von der TU Wien in Kooperation mit der Donau-Universität Krems angeboten. Dabei bringt die Donau-Universität Krems ihre mehr als zehnjährige Erfahrung in der Managementausbildung ein, während die Technische Universität Wien die Kompetenz der Wirtschaftsausbildung im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich beisteuert.Zielgruppe:
Erste Führungsverantwortung zu übernehmen ist nach der Graduierung für die meisten AkademikerInnen Ziel und Herausforderung zugleich. Budgetverantwortung, Wettbewerbsfaktoren, der Überblick über Organisationsstrukturen und Personalentwicklung als Führungsaufgaben des General Management verlangen nach fundierter wirtschaftlicher Zusatzqualifikation zum Grundstudium. Das General Management MBA-Programm bietet angehenden jungen ManagerInnen die Möglichkeit, sich dieses wirtschaftliche, rechtliche und soziale Basiswissen berufsbegleitend anzueignen.Voraussetzungen:
Zugelassen sind AbsolventInnen eines Hochschulstudiums, die über mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie ausreichende Kenntnisse der englischen Sprache verfügen. Darüber hinaus können auch TeilnehmerInnen mit einer gleichzuhaltenden Eignung zugelassen werden. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschulabsolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen. -
Ausbildung zum/r geprüften Sachkundigen gem. DGÜW-V.
Seit dem Inkraftreten der neuen Druckgeräteüberwachungsverordnung ist es erforderlich, dass Betreiber die Prüfpflichten ihrer Druckgeräte selber festlegen. Dabei wird zwischen Druckgeräten mit hohem und niedrigem Gefahrenpotential unterschieden. Druckgeräte mit hohem Gefahrenpotential werden durch Kesselprüfstellen geprüft, solche mit niedrigem Gefahrenpotential sind in Eigenverantwortung des Betreibers durch eine/n Sachkundige/n periodisch zu überprüfen.- Technisch/Physikalische Grundlagen- Vorstellung der relevanten Gesetze und Verordnungen- Dokumentation in Verkehrbringungsvoraussetzungen- Bauarten und Konstruktionen von Druckgeräten und Sicherheitseinrichtungen- Schädigungsmechanismen an Werkstoffen- Prüfungsablauf und Prüfungsdurchführung
Institut:
Bildungszentrum Lenzing GmbHWo:
Bildungszentrum Lenzing GmbH -
Visual FX & 3D Animation Diploma
Du liebst das Spektakuläre, bist künstlerisch begabt und Dein Herz schlägt digital? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich Visual FX & 3D Animation!Ziele:
Wenn du deine Karriere im Sektor Visual Effects oder 3D Animation starten oder weiterentwickeln möchtest, findest du hier die passende Berufliche Aus- oder Weiterbildung für dich. Das Visual FX & 3D Animation Diploma qualifiziert dich für Tätigkeiten in der Filmindustrie, bei Postproduktionsunternehmen, in der Gamesbranche oder in der Werbewirtschaft - es schult vorrangig technisch-handwerkliche Tätigkeiten im Fachgebiet Visual Effects & 3D Animation. Pro Woche kann mit 5 Stunden Theorie gerechnet werden, die im Zusammenspiel mit (empfohlenen) 20 bis 25 Stunden Praxis- und Übungszeit verbunden, in 2 Jahren zum anerkannten SAE Diploma führen können. Durch ein ausgewogenes Maß aus Theorie und Praxis können Studierende bereits nebenher erste Praxiserfahrungen im zukünftigen Job sammeln.Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - AufnahmegesprächInstitut:
SAE Technology CollegeWo:
SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien -
Internet-Spezialist
Dieser Lehrgang besteht im wesentlichen aus zwei Teilen.Teil 1 besteht aus den Lehrbriefen 1 bis 7, in denen es sehr technisch zugeht. Hier erwerben Sie primär Basiskenntnisse zur Protokoll- und Netzwerktechnologie des Internet. Sie werden dahingehend ausgebildet, dass Sie die Datenübertragung und die Kommunikation zwischen Client und Server verstehen. In Berufsfeldern der Anwenderberatung (Provider, Support etc.) können Sie kompetent tätig werden und sich in zukünftige Netztechnologien schneller einarbeiten.Teil 2 widmet sich mit den Lehrbriefen 8 bis 15 praxisorientierten Themen, die Sie brauchen, um für sich oder Ihre Firma kompetent, schnell und effizient wettbewerbsrelevante Informationen zu finden (LB 8), dem Medium und seinen Nutzern entsprechende Präsentationen zu planen, zu promoten (LB 9, LB 12) und zu gestalten (LB 10, LB 11), dabei aber notwendige juristische Probleme miteinbeziehen zu können (LB 15). Sie benötigen des weiteren Wissen um die Programmierung aktiver und dynamischer Inhalte. Zu diesem Zweck ist eine Entwicklungsumgebung, ein Intranet, aufzubauen (LB 13), um sich danach, in Lehrbrief 14, den Programmiersprachen zuzuwenden, mit denen diese Inhalte geschaffen werden können.Ziele:
1. Übermittlung aller Fähigkeiten, um die Technik des Internets zu beherrschen. Dazu gehören neben den verschiedenen Internetdiensten (E-Mail, WWW, FTP, Archie, Gopher, Usenet und IRC) auch deren Protokolle und umfassende Client/Server-Kenntnisse. 2. Nach Absolvierung des Lehrgangs werden Sie außerdem in der Lage sein, eigene, anspruchsvolle Webseiten zu gestalten und zu entwickeln.Zielgruppe:
- alle, die sich auf einen der vielen Berufe im Bereich Internet spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten. - Betriebe und Unternehmen jeder Art, die das Internet zu Informations-, PR- und Marketingzwecken nutzen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Betreuung des Netzauftritts sicherstellen wollen und dadurch Kosten sparen möchten. - PC-Fachhändler, Software-, Systemhäuser, Werbe- und GrafikagenturenVoraussetzungen:
Keine besonderen Voraussetzungen erforderlich. Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem Betriebssystem Windows sowie Englisch-GrundkenntnisseInstitut:
Fernschule WeberWo:
Fernstudium -
Informatik (Aufbaustudium) M.C.Sc.
Das weiterbildende Fernstudium Informatik bereitet Sie anwendungsbezogen und praxisorientiert auf die Herausforderung vor, die diese Entwicklung an uns stellt. Pflichtmodule: Einführung in die Programmierung Datenbanksysteme Rechnernetze Automatentheorie, Formale Sprachen und Berechenbarkeit Fortgeschrittene Programmiertechniken Software Engineering Wahlpflichtmodule (drei sind zu wählen): Android-Programmierung Embedded Systems Informatik in Produktion und Materialwirtschaft Informatik und Gesellschaft IT-Sicherheit C# und .NET Projektmanagement Kommunikative KompetenzZiele:
Im Rahmen des technisch-wissenschaftliche Fernstudiums wird unter praktischem Bezug auf aktuelle Anwendungen zeitinvariantes Hintergrundwissen gelehrt.Zielgruppe:
Der Master - Fernstudiengang Informatik, richtet sich an Personen mit einem ersten abgeschlossenen Hochschulstudium, die bereits Berufspraxis gesammelt haben.Voraussetzungen:
Die Eingangsvoraussetzungen entnehmen Sie bitte unserer HomepageInstitut:
Zentrum für Fernstudien im HochschulverbundWo:
Hochschule Trier -
Englisch für Elektroberufe
Technisches Englisch für Elektroberufe, fachspezifisches Vokabular, RedewendungenZiele:
Erlernen und sichern von fachspezifischem Vokabular/ Fachausdrücken und Redewendungen; Auffrischen vorhandener Kenntnisse.Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden jederzeit kompetent und korrekt aktiv und passiv an Problemlösungen vor Ort,( z.B.auf Montage oder in technischen Besprechungen) mitwitken zu können.Zielgruppe:
Personen aus Elektroberufen, die auf Grundkenntnissen aufbauend, Ihre sprachliche Fachkompetenz aktiv und passiv verbessern möchten um Ihre Jobchancen zu erhöhen, oder für im Beruf stehende Personen.Insbesondere für z.B Monteure vor einer Entsendung ins englischsprachige Ausland, oder für Techniker im kaufmännischen Bereich (Anboterstellung)Voraussetzungen:
Englisch A2Institut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070 Wien Richtergasse 7/2Stg. -
Englisch im technischen Verkauf (insbesondere im Elektro- und Elektronikfachhandel)
es werden praxisnah fachspezifisches Vokabular und Redewendungen, small talk, richtiges Telefonieren,das Erklären von Produktinformationen und Spezifikationen, Maße und Mengen etc.etc vermitteltZiele:
sichere Anwendung von Englisch aktiv und passiv im KundengesprächZielgruppe:
Personen, die im Verkauf und/oder Service von Elektrogeräten und elektronischen Geräten tätig sind oder eine Anstellung anstreben.Voraussetzungen:
Englisch auf A1/A2 NiveauInstitut:
Sprachschule Dr.LenzWo:
1070 Wien, Richterg.7/Stg.2 -
Technik für NichttechnikerInnen 1
Die technische Zeichnung 1 - Grundlagen der Ansicht und BemaßungTechnisches Grundwissen für Menschen mit kfm. oder anderer Ausbildung, die mit/in technischen Unternehmen arbeitenZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung sicher gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage -
Technik für NichttechnikerInnen 4
Fertigungsverfahren im MaschinenbauZiele:
Sicherer Umgang mit technischen Begriffen, Daten und Zeichnungen. So treten Sie Ihren Lieferanten, Kunden und auch Ihrer eigenen Konstruktionsabteilung souverän gegenüber.Zielgruppe:
alle Kaufleute und NichttechnikerInnen wie Einkäufer, Verkäufer, Führungskräfte, Juristen, KundenbetreuerInnen, SicherheitsbeauftragteVoraussetzungen:
Freude am Lernen, DeutschInstitut:
avm-akademieWo:
auf Anfrage
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
3
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Technisches Zeichnen (4)
- 3D Entwurfskonstruktion
- Auslegung von Baugruppen
- Bemaßen von Zeichnungen
- Erstellung von Konstruktionsplänen
-
Anfertigung von Skizzen (1)
- Anfertigung von Maßskizzen
-
Arbeit mit Plänen (2)
- Anfertigung von Werkzeichnungen
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
-
Technisches Zeichnen (4)
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Metallbau (2)
- Alubau
- CAD-Systeme Metallbau
-
Holzbau (1)
- PYTHA
-
Metallbau (2)
-
3
Bauplanungskenntnisse
- Erstellung von Baudokumentationen
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (8)
- Allplan
- ArchiCAD
- AutoCAD
- AutoCAD Architecture
- AutoCAD LT
- Bentley MicroStation
- Revit
- SOFiCAD
-
Technische Bauplanung (1)
- Bewehrungsplanung
-
1
Drucktechnikkenntnisse
-
Reprografie (1)
- 3D-Scannen
-
Reprografie (1)
-
3
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
- Intranet-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
1
Elektronikkenntnisse
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
- WSCAD SUITE
-
CAD-Systeme Elektronik (1)
-
3
Elektrotechnikkenntnisse
-
Elektrotechnische Planung (1)
- Schaltplanentwurf
- Mechatronik
-
Elektroanlagenbau (1)
- ELCAD
-
Elektrotechnische Planung (1)
-
1
Gebäudetechnik-Kenntnisse
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
- Lüftungstechnik
- Planungskenntnisse HKLS
-
Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitärtechnik (2)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (2)
- Adobe FrameMaker
- Freehand
-
Grafik-Software (2)
-
6
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (1)
- CADISON
- Apparate- und Behälterbau
- Maschinenbauplanung
- Rohrleitungsbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (6)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- I-DEAS
- PTC Creo
- Solid Edge
-
Maschinenkonstruktion (1)
- Konstruktion von Maschinenteilen
-
Anlagenbau (1)
-
1
Vermessungstechnik-Kenntnisse
-
Vermessungswesen (1)
- Aufnahme von Naturmaßen
-
Vermessungswesen (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Genauigkeit
- Detailorientierung
- Gutes Sehvermögen
- Konzentrationsfähigkeit
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Elektronikkenntnisse
- Maschinenbaukenntnisse
- Vermessungstechnik-Kenntnisse
- Anlagenkonstruktion
- AutoCAD
- Autodesk Inventor
- BIM - Building Information Modeling
- CATIA
- Durchführung der Massenermittlung
- InDesign
- Kalkulation
- Klimatechnik
- Metallbau
- SolidWorks
- Stahlbau
- Technische Machbarkeitsprüfung