ProduktionstechnikerIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: mittlere und höhere Schulen
∅ Einstiegsgehalt BMS: € 1.740,- bis € 2.870,- * ∅ Einstiegsgehalt BHS: € 2.370,- bis € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

ProduktionstechnikerInnen befassen sich mit technischen, wirtschaftlichen und organisatorischen Aufgaben in der industriellen Erzeugung von Produkten unterschiedlichster Art. Sie planen und überwachen den gesamten Produktionsprozess mit dem Ziel, höchste Qualität bei bestmöglicher Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen. Dabei bilden sie die Schnittstelle zwischen Abteilungen in den Bereichen Instandhaltung, Arbeitsvorbereitung, Produktionsentwicklung, Logistik und dem Verkauf.

ProduktionstechnikerInnen führen und koordinieren MitarbeiterInnen in der Produktion und überwachen alle Produktionsabläufe unter der Berücksichtigung der Qualitäts- und Sicherheitsvorgaben. Weiters setzen sie Maßnahmen zur Optimierung des Produktionsprozesses, z.B. um die Produktivität zu steigern oder die Produktqualität zu verbessern. Sie koordinieren und planen die Umsetzung von größeren Neu-, Erweiterungs- und Umbauprojekten sowie den Einsatz neuer Betriebsmittel, z.B. Maschinen oder Roboter.

Weiters beheben ProduktionstechnikerInnen Störungen und Probleme innerhalb des Produktionsprozesses und arbeiten bei der Instandhaltung und Wartung der Maschinen und Anlagen mit. Sie kontrollieren auch die Qualität der Produkte.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Produktionsprozesse planen und koordinieren
  • Produktionskosten berechnen
  • Arbeits- und Produktionsabläufe optimieren
  • Leistungskennzahlen auswerten
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Effizienz der MitarbeiterInnen und Arbeitsschritte prüfen
  • Arbeitspläne und Zeitpläne erstellen
  • MitarbeiterInnen anleiten und motivieren
Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelt- und Verfahrenstechnik Schulausbildung Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Energie- und Umwelttechnik Kolleg Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebsmanagement Kolleg Kolleg für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik Kolleg Kolleg für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Betriebs- und Qualitätsmanagement Lehrgang WIFI - Akademischer Industrial Engineer Lehrgang WIFI - Fachakademie Fertigungstechnik/Produktionsmanagement Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Industrielle Elektronik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Automatisierungstechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Kunststofftechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Kraftfahrzeugtechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Elektrotechnik Werkmeisterschulen Werkmeisterschule für Berufstätige für Maschinenbau - Betriebstechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Maschinenbau - Ausbildungsschwerpunkt Anlagentechnik Berufsbildende mittlere Schule (BMS) Fachschule für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Informationstechnologie und Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Allgemeiner Maschinenbau Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Vertiefung Fachspezifische Informationstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fahrzeugtechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management - Konstruktion und Digitale Produktentwicklung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Vertiefung Energie- und Antriebstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Sports Engineering Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Automatisierung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Erneuerbare Energien Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Industriedesign Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Produktmanagement und FutureTecs Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Kunststofftechnik und Produktionsentwicklung Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Fertigungstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Agrar- und Umwelttechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Automatisierungstechnik - Mechatronik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering und Management - Smart Production Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Wirtschaftsingenieure - Industrial Engineering and Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Waffen- und Sicherheitstechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Kunststofftechnik Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotic Centre Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Elektrotechnik - Ausbildungsschwerpunkt Electrical Engineering and Computer Application Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Industrial Engineering & Management Berufsbildende höhere Schule (BHS) Höhere Lehranstalt für Maschinenbau - Robotik und Smart Engineering Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - ohne Schwerpunkt Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Informationstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Energietechnik und industrielle Elektronik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Wirtschaftsingenieure - Betriebsinformatik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik und Digitalisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Elektrotechnik - Automatisierung Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Berufstätige für Wirtschaftsingenieure - Maschinenbau Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschinenbau Plus - Ausbildungsschwerpunkt Fertigungsverfahren - Kunststoffe Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschinenbau Plus - Automatisierungstechnik Aufbaulehrgang Aufbaulehrgang für Maschineningenieurwesen - Automatisierungstechnik
  • ab 05.12.2023
    Besonders Techniker und Ingenieure sind im industriellen Betrieb immer stärker gefordert, die richtigen Entscheidungen bezüglich angemessener technischer Security-Maßnahmen und Security-Technologien zu treffen bzw. vorzubereiten. Dies erfordert tiefere Security-Kenntnisse und ein gutes Verständnis - sei es bei Bedrohungen, aktuellen Angriffskampagnen sowie beim Einsatz von technischen Schutzmaßnahmen. Inhalte: -Einführung -OT Threat Landscape -Beschaffung eines sicheren Systems -IEC 62443 Risikoanalyse -OT Protokolle -Gängige drahtgebundene und drahtlose OT-Protokolle -OT-Protokolle auf technischer Ebene verstehen -Drahtlose Protokolle in OT-Umgebungen -Absicherung von Industrieprotokollen -Netzwerk- und Protokollanalyse mit Wireshark -Netzwerkbasierte Angriffe -MAC-Spoofing -Denial of Service Angriffe -Netzwerk-Sniffing -Protokol-Spoofing -Man in the Middle Angriffe -Verbesserung OT Network Security -Netzwerksegmentierung -Einsatz von Firewalls in OT Netzwerken -Anwendung von Security-Maßnahmen in der OT -Security Requirements und deren Implementierung -User Management -Credential Management -Host Hardening -System Monitoring und Network Detection -Anomaly und Threat Detection -Remote Access -Backup und Recovery -OT Security Market Guide -OT Security Trends -Final Challenge Lernen wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich an einem unserer Veranstaltungsorte und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting statt. Das bedeutet Online- und Präsenzteilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe.
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und Produktionsleiter
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung inkl. Prüfung zum „Certified OT-Security Practitioner TÜV® (COSP)“ oder eines gleichwertigen Lehrgangs oder eine einschlägige Berufserfahrung im Ausmaß von min. 38h/Woche.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    05.12.2023 - 07.12.2023

  • ab 07.12.2023
    Die TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH ist eine Zertifizierungsstelle für Personen-Zertifizierungen. Jedes Zertifizierungsverfahren von Personen erfüllt die strengen Forderungen der internationalen Norm ISO/IEC 17024. Personen-Zertifikate des TÜV AUSTRIA schaffen Vertrauen und bieten Ihnen einen klaren Vorteil in der Berufswelt. Der Nutzen für Zertifikatsinhaber/innen - Sie verbessern Ihre Berufsaussichten - Sie gewinnen das Vertrauen Ihrer Auftraggeber - Sie erwerben eine internationale Anerkennung Ihrer Qualifikation Mit einem TÜV AUSTRIA Personen-Zertifikat können die Absolvent/innen das erreichte hohe Qualifikationsniveau sichtbar machen und im Wettbewerb nützen. Der Nutzen für das Unternehmen Vom TÜV AUSTRIA-zertifizierte Mitarbeiter/innen machen sich für Ihr Unternehmen schnell bezahlt. Aufgrund einer umfassenden, praxisbezogenen Ausbildung sind sie auch für anspruchsvolle Aufgaben bestens gerüstet und Ihr Unternehmen profitiert von einem anerkannten Qualitätsstandard.
    Zielgruppe:
    Industrielle Komponentenhersteller, produzierende Industrie, Maschinenbauer, Systemintegratoren, Anlagenbetreiber, Energieversorger, Betreiber kritischer Infrastruktur, Instandhaltung, Produktionstechniker, Anlagenplaner und Anlagentechniker, Betriebselektriker, Bedienpersonal von Maschinen, Verantwortliche für Anlagen-IT, zukünftige Betriebsführer und Produktionsleiter
    Voraussetzungen:
    Abgeschlossene Ausbildung zum/r Certified OT Security Technical Expert TÜV® (COSTE) oder eines gleichwertigen Lehrgangs.

    Institut:
    TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH

    Wo:
    TÜV AUSTRIA Online Campus

    Wann:
    07.12.2023 - 07.12.2023

  • ab 06.02.2024
    Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.
    Ziele:
    Sie werden in Theorie und Praxis bestens auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Beruf „Werkstofftechniker“ vorbereitet!
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist besonders für Absolventen eines metallverarbeitenden Lehrberufes wie Maschinenbautechniker, Produktionstechniker, Metallverarbeitungstechniker, sowie der Werkmeisterschule und der Fachakademie Fertigungstechnik – Produktionsmanagement geeignet.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    06.02.2024 - 01.10.2024

  • ab 04.02.2025
    Hier qualifizieren Sie sich für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung zum Werkstofftechniker. Neben dem speziellen Fachbereich der Werkstoffkunde und den praktischen Laborübungen lernen Sie auch Fachrechnen und Fachzeichnen. Im Anschluss an den Lehrgang absolvieren Sie die Lehrabschlussprüfung. Eine ergänzende Berufspraxis im Metallbereich erleichtert die Prüfung.
    Ziele:
    Sie werden in Theorie und Praxis bestens auf die außerordentliche Lehrabschlussprüfung im Beruf „Werkstofftechniker“ vorbereitet!
    Zielgruppe:
    Dieser Kurs ist besonders für Absolventen eines metallverarbeitenden Lehrberufes wie Maschinenbautechniker, Produktionstechniker, Metallverarbeitungstechniker, sowie der Werkmeisterschule und der Fachakademie Fertigungstechnik – Produktionsmanagement geeignet.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz

    Wann:
    04.02.2025 - 23.09.2025

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Einsatzbereitschaft
  • 1
    • Kostenbewusstsein
  • Kommunikationsstärke
  • Prozessverständnis
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • 1
    • Entscheidungsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Zielorientierung
  • 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Schichtarbeit
  • Elektronikkenntnisse
  • Holzverarbeitungskenntnisse
  • Maschinenbaukenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Arbeitsvorbereitung
  • Auftragslogistik
  • AutoCAD
  • CAM - Computer-aided manufacturing
  • PPS
  • Produktionsplanung
  • Produktionssteuerung
  • SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung