RedakteurIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
RedakteurInnen sind je nach Arbeitsbereich für die inhaltliche Gestaltung von Texten und Produktionen von Print- und Online-Medien oder TV- und Radiosendungen zuständig. Dabei sind sie meist auf einen bestimmten Themenbereich spezialisiert, wie z.B. Politik, Wirtschaft, Sport oder Kultur.
Innerhalb eines Ressorts bestimmen RedakteurInnen in Absprache mit der Ressortleitung über die Auswahl der Themen sowie die Ausgestaltung der Beiträge. Dazu informieren sie sich beispielsweise bei nationalen und internationalen Nachrichtenagenturen über aktuelle Ereignisse, besuchen Pressekonferenzen, recherchieren Informationen, führen Interviews und sichten mögliche Themen. Dann entwickeln, planen und konzipieren sie Themenschwerpunkte für die aktuelle Ausgabe eines Print-, Online-, TV- oder Radio-Mediums.
Im Print- und Online-Bereich lesen und redigieren RedakteurInnen Beiträge, bereiten diese redaktionell und mediengerecht auf, wählen das Bildmaterial aus und koordinieren alle weiteren Produktionsschritte. Teilweise verfassen sie auch selbst Artikel und Kommentare oder moderieren Online-Diskussionen. Im Bereich Rundfunk und Fernsehen entscheiden sie zudem darüber, welche Texte, Bilder, Videos und Töne verwendet werden. Dabei tauschen sie sich stets mit den ChefredakteurInnen aus. Weiters kümmern sie sich um die Bildnutzungsrechte.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Beiträge redigieren und redaktionell aufbereiten
- Redaktionssitzungen durchführen
- Informationen recherchieren und analysieren
- Berichte und Kommentare schreiben
- Themen auswählen
- TV- und Radioproduktionen inhaltlich konzipieren und begleiten
- Werbemaßnahmen koordinieren
- Interviews führen
-
Qualitätsjournalismus
Mit dem Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus MA“ können Sie parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit eine hochwertige Weiterbildung im Journalismus absolvieren. Dabei liegt der Fokus dieses berufsbegleitenden Studiums auf einer theoretischen sowie praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medien (Print, Radio, TV und Online-/Crossmedia) und dem Erkennen der relevanten Schnittstellen. Wahlfächer ermöglichen Ihnen eine Vertiefung in einem bevorzugten Medium oder Ressort sowie die Ergänzung der journalistischen Kompetenzen durch Themenschwerpunkte aus Strategischer Kommunikation, Informationsvisualisierung oder ausgewählten Managementdisziplinen. JournalistInnen mit langjähriger praktischer Erfahrung und internationalem Background begleiten die TeilnehmerInnen durch das Studium. Ständige Selbstreflexion und eine kontinuierliche Verbesserung der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten stärken die eigene Durchsetzungsfähigkeit auf dem engen Marktumfeld der Medien. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Präsenzveranstaltungen und begleitenden Online-Phasen. Rund 300 AbsolventInnen haben den Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus“ bereits abgeschlossen und sind als RedakteurInnen, ModeratorInnen oder HerausgeberInnen im In- und Ausland tätig. Das Studium ist modular aufgebaut; Einzelmodule (7 ECTS-Punkte) sind auch für SeminarteilnehmerInnen buchbar.Zielgruppe:
JournalistInnen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten sowie Personen aus allen Berufsfeldern, die sich dem Journalismus zuwenden wollen.Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen Für eine erfolgreiche Zulassung zum Studium stehen zwei gleichwertige Wege zur Verfügung: 1. Zulassung als AkademikerIn (abgeschlossenes Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudium) unabhängig von der Studienrichtung 2. Zulassung als Nicht-AkademikerIn aufgrund gleichzuhaltender Qualifikation von mindestens 4 Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung Alle BewerberInnen, die nach Prüfung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen die Aufnahmekriterien erfüllen, werden von uns zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Bewerbungsmodalitäten und Finanzierung Bewerbungsunterlagen: ausgefüllter und unterschriebender Bewerbungsbogen inkl. Foto (der gewünschte Studienort ist direkt auf dem Bewerbungsbogen auszuwählen) Europass-Lebenslauf Motivationsschreiben (Letter of Intent) Nachweis über akademische Grade bzw. Nachweis über den Studienabschluss (wenn vorhanden) Relevante Dienstzeugnisse bzw. Nachweis über gleichzuhaltende Qualifikation für NichtakademikerInnen Kopie des Reisepasses Empfehlungsschreiben und Arbeitsproben (optional) digitales Foto Auf Anfrage senden wir Ihnen den Bewerbungsbogen sowie eine Vorlage für den Letter of Intent zu. Noch schneller geht es, wenn Sie sich diese Dokumente einfach von unserer Website downloaden: www.donau-uni.ac.at/wuk/qj Bewerbungsgespräch Nach Übermittlung der Bewerbungsunterlagen werden diese von uns gesichtet. Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch (zuständige Lehrgangsleiterin, BewerberIn, weitere/r leitende/r MitarbeiterIn des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement) eingeladen. Nach einer Beurteilung der Ergebnisse des Gesprächs erfolgt die Zulassung zum Studium, über die Sie schriftlich informiert werden.Institut:
Universität für Weiterbildung Krems - Department für Wissens- und KommunikationsmanagementWo:
Donau-Universität Krems -
RadioredakteurIn
RedakteurIn bei Veranstaltungen Gestaltung einer Radiosendung im ORF-Funkhaus Koordinierung von Radiosendungen - 1x wöchentlichZiele:
Leitung und Koordinierung von RadiosendungenVoraussetzungen:
redaktionelle GrundausbildungInstitut:
Radio AfrikaWo:
ORF Funkhaus -
Medientraining
Tricks für TV und Hörfunk; Es kann jedem passieren: Ein Redakteur hält einem bei einer Straßenbefragung ein Mikrofon unter die Nase oder Sie erhalten eine Einladung als Studiogast für Hörfunk oder TV. Schneller als gedacht müssen Sie sich in einem elektronischen Medium zu Wort melden. Das ist sowohl eine große Chance für Sie und Ihr Unternehmen, gleichzeitig auch ein Risiko. Denn für viele Menschen stellt sich die Frage: Wie präsentiere ich mich richtig vor Kamera oder Mikrofon? Mit dem Medien-Training absolvieren Sie Ihr Interview in TV oder Hörfunk souverän, sicher und selbstbewusst! Sie trainiern die wichtigsten Punkte für einen wirksamen Medienauftritt. 5 StundenZiele:
neue KenntnisseZielgruppe:
jedermannVoraussetzungen:
keineInstitut:
MikroStimme.atWo:
wien -
Onlineredakteur/-in (IHK) - Diplomlehrgang
Publikationen jeglicher Art werden vermehr online veröffentlicht. An Redakteure werden immer höhere Anforderungen gestellt – immer mehr Stellenausschreibungen verlangen, dass Voraussetzungen nicht nur im Schreiben von Texten vorhanden sein sollen, sondern auch in der Gestaltung „drumherum“. Das betrifft z.B. die Aufbereitung von eingesetzten Medien (Bilder und Videos), aber auch Kreativität und Ideenreichtum. Denn Text ist nicht gleich Text: In vielen Fällen geht es Unternehmen mittlerweile nicht mehr nur darum, reine Werbetexte zu verfassen, sondern das Stichwort heißt hier „Storytelling“. Der Onlineredakteur setzt genau hier an: Er ist vielfältig in seiner Tätigkeit und sorgt dafür, dass er Online-Texte und Content jeglicher Art zielgruppengerecht aufbereitet. Der Onlineredakteur schreibt nicht nur für Onlinemedien, er erschafft und recherchiert auch eigenständig andere Contentformate wie Bilder, Audio und Video. Er sorgt also crossmedial dafür, dass veröffentlichte Beiträge in einem ansprechenden Gesamtpaket gestaltet und veröffentlicht werden. Gerade Videoformate sind momentan so gefragt wie noch nie und spielen vor allem in sozialen Netzwerken eine immer wachsende Rolle. Bei der Gestaltung von Contentformaten muss der Onlineredakteur vor allem die zielgruppengerechte Aufbereitung fokussieren und seine Zielgruppe genaustens kennen. Unterschiedliche Beitragsarten haben unterschiedliche Zielgruppen – diese gilt es für den Onlineredakteur zu verstehen und anzusprechen. Ziel des Kurses Was können die Teilnehmenden am Ende des Kurses? Grundlagen des Schreibens fürs Internet/Journalistische Grundlagen Kenntnisse in Content Marketing und Blogs Grundlagen in Text-, Bild- und Videobearbeitung Kenntnisse in Content-Management-Systemen (und damit auch Anriss von Webdesign) Umfassendes Wissen in sozialen Medien und Netzwerken Rechtliche Grundlagen Damit sind sie in der Lage, selbstständig Texte und Contentformate zu schaffen und zu veröffentlichen.
Institut:
HSB Akademie Österreich GmbHWo:
Online via Zoom -
Online Redakteur (IHK) Online Kurs
Klassische Print- und Werbemedien sind auf dem Rückzug, während das Internet für Unternehmen, Presseverlage, Verbände, gemeinnützige Träger, Bildungseinrichtungen und öffentliche Organisationen neue Chancen und Herausforderungen darstellt. Die Weiterbildung zum Online Redakteur spricht Fach- und Führungskräfte in der PR, Journalisten sowie Fotografen an, die souverän webbasierte Content planen, produzieren, platzieren und verbreiten wollen. Werden Sie jetzt aktiv und starten Sie bei uns eine Weiterbildung zum Online Redakteur (IHK). Der Kurs schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab.
Institut:
Business Academy Ruhr GmbHWo:
Onlinekurs -
Lehrgang: Content-Management & SEO ( ͡° ͜ʖ ͡°) Suchmaschinenoptimierung, Webdesign, WordPress, Google, Texten für Web & Social Media
<p>Unsere Kurse finden statt! Im Kursinstitut und gleichzeitig online über Zoom.</p> Content-Management-Systeme verwalten, Newsletter erstellen, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Texten für Web & Social Media <p>Als Content-Manager:in planst und gestaltet Du die Inhalte von Internetportalen und Websites. Statistiken, wie zB. von Google Analytics, helfen Dir, die Inhalte zu optimieren. </p> <p>Als Online-Redakteur:in, -Texter:in, -Werbetexter:in gestaltest du Texte, Artikel, Slogans und textbasierte Inhalte für Websites. Die Gestaltung von der Idee über die Recherche bis hin zum fertigen Text bildet dabei den Schwerpunkt.</p> <p>Kursziele:</p> Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen) Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google Texte für Social Media und Content-Management Die Bedeutung von Gendern und genderneutrale Sprache Newsletter gestalten und Webshop erstellen Social Media Auftritte und Website verbinden SEO und Lesbarkeit: Optimierung von Online-Texten Fokus-Keyphrase und die Auswahl der richtigen Keywords DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage Google Business Profile und Search Console Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools KI im Web: ChatGPT, Midjourney, Canva Abschluss mit Prüfung und Diplom _________________ <p>Für die Diplom-Prüfung präsentierst Du eine reale Website mit Texten und multimedialen Inhalten.</p> <p> Weitere Infos: <a href="https://die-contentakademie.at/diplomlehrgang-content-management-seo-texten-fuer-web_social-media/" target="_blank">www.die-contentakademie.at</a><br> Brigitte Schüch, Tel: <a href="tel:+436769533143">+43 676 9533143</a>, E-Mail: <a class="tab-item-title" href="mailto:info@die-contentakademie.at">info@die-contentakademie.at</a> </p>Ziele:
Als Content-Manager:in planst, gestaltest und betreust Du den Inhalt, der über das World Wide Web (www) erreichbar ist und geteilt wird.Zielgruppe:
Quereinsteiger:innen aus allen Branchen die etwas im World Wide Web veröffentlichen und es optimal für die Suchmaschinen aufbereiten möchten.Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit PC und Browser (Firefox): Ordner erstellen, Dateien in einem Ordner speichern und wieder finden, Dateitypen erkennen (.docx, .xlsx, ...)Institut:
Die Content-AkademieWo:
Die Content-Akademie Einwanggasse 46 1140 Wien -
Lehrgang: Content-Management & SEO ( ͡° ͜ʖ ͡°) Suchmaschinenoptimierung, Webdesign, WordPress, Google, Texten für Web & Social Media
<p>Unsere Kurse finden statt! Im Kursinstitut und gleichzeitig online über Zoom.</p> Content-Management-Systeme verwalten, Newsletter erstellen, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Texten für Web & Social Media <p>Als Content-Manager:in planst und gestaltet Du die Inhalte von Internetportalen und Websites. Statistiken, wie zB. von Google Analytics, helfen Dir, die Inhalte zu optimieren. </p> <p>Als Online-Redakteur:in, -Texter:in, -Werbetexter:in gestaltest du Texte, Artikel, Slogans und textbasierte Inhalte für Websites. Die Gestaltung von der Idee über die Recherche bis hin zum fertigen Text bildet dabei den Schwerpunkt.</p> <p>Kursziele:</p> Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen) Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google Texte für Social Media und Content-Management Die Bedeutung von Gendern und genderneutrale Sprache Newsletter gestalten und Webshop erstellen Social Media Auftritte und Website verbinden SEO und Lesbarkeit: Optimierung von Online-Texten Fokus-Keyphrase und die Auswahl der richtigen Keywords DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage Google Business Profile und Search Console Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools KI im Web: ChatGPT, Midjourney, Canva Abschluss mit Prüfung und Diplom _________________ <p>Für die Diplom-Prüfung präsentierst Du eine reale Website mit Texten und multimedialen Inhalten.</p> <p> Weitere Infos: <a href="https://die-contentakademie.at/diplomlehrgang-content-management-seo-texten-fuer-web_social-media/" target="_blank">www.die-contentakademie.at</a><br> Brigitte Schüch, Tel: <a href="tel:+436769533143">+43 676 9533143</a>, E-Mail: <a class="tab-item-title" href="mailto:info@die-contentakademie.at">info@die-contentakademie.at</a> </p>Ziele:
Als Content-Manager:in planst, gestaltest und betreust Du den Inhalt, der über das World Wide Web (www) erreichbar ist und geteilt wird.Zielgruppe:
Quereinsteiger:innen aus allen Branchen die etwas im World Wide Web veröffentlichen und es optimal für die Suchmaschinen aufbereiten möchten.Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit PC und Browser (Firefox): Ordner erstellen, Dateien in einem Ordner speichern und wieder finden, Dateitypen erkennen (.docx, .xlsx, ...)Institut:
Die Content-AkademieWo:
Die Content-Akademie Einwanggasse 46 1140 Wien -
Online Redakteur (IHK) Teilzeitkurs (Wuppertal)
Der Medienwandel ist rasant. Klassische Print- und Werbemedien sind auf dem Rückzug, während das Internet als Werbe- und Kommunikationsmedium mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Journalisten, Fotografen, Redaktionen und Agenturen sowie Verantwortliche in der Unternehmenskommunikation stehen vor der Herausforderung, sich den Anforderungen der Neuen Medien zu stellen. Klassische Texte aus dem Print ins Web zu übertragen ist dabei nicht zielführend. Fachkräfte müssen heute in der Lage sein, Texte, Bilder, Audiobeiträge sowie Videoclips unter Berücksichtigung der Suchmaschinenoptimierung und Erzielung von Reichweite bei gleichzeitiger Ausrichtung auf die Zielgruppe zu produzieren, im Web zu platzieren und crossmedial zu verbreiten. Der Kurs schließt mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer ab.
Institut:
Business Academy Ruhr GmbHWo:
TAW Wuppertal Hubertusallee 18 42117 Wuppertal -
Lehrgang: Content-Management & SEO ( ͡° ͜ʖ ͡°) Suchmaschinenoptimierung, Webdesign, WordPress, Google, Texten für Web & Social Media
<p>Unsere Kurse finden statt! Im Kursinstitut und gleichzeitig online über Zoom.</p> Content-Management-Systeme verwalten, Newsletter erstellen, Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Texten für Web & Social Media <p>Als Content-Manager:in planst und gestaltet Du die Inhalte von Internetportalen und Websites. Statistiken, wie zB. von Google Analytics, helfen Dir, die Inhalte zu optimieren. </p> <p>Als Online-Redakteur:in, -Texter:in, -Werbetexter:in gestaltest du Texte, Artikel, Slogans und textbasierte Inhalte für Websites. Die Gestaltung von der Idee über die Recherche bis hin zum fertigen Text bildet dabei den Schwerpunkt.</p> <p>Kursziele:</p> Content-Management-Systeme, organisieren digitaler Inhalte HTML & CSS, die Sprachen im World Wide Web Das CMS WordPress installieren und aktivieren (Website erstellen) Publizieren von Text, Bildern und Videos, optimiert für Google Texte für Social Media und Content-Management Die Bedeutung von Gendern und genderneutrale Sprache Newsletter gestalten und Webshop erstellen Social Media Auftritte und Website verbinden SEO und Lesbarkeit: Optimierung von Online-Texten Fokus-Keyphrase und die Auswahl der richtigen Keywords DSGVO: Datenschutz, Cookies und Rechtslage Google Business Profile und Search Console Bildbearbeitung: Adobe Photoshop und Web-Tools KI im Web: ChatGPT, Midjourney, Canva Abschluss mit Prüfung und Diplom _________________ <p>Für die Diplom-Prüfung präsentierst Du eine reale Website mit Texten und multimedialen Inhalten.</p> <p> Weitere Infos: <a href="https://die-contentakademie.at/diplomlehrgang-content-management-seo-texten-fuer-web_social-media/" target="_blank">www.die-contentakademie.at</a><br> Brigitte Schüch, Tel: <a href="tel:+436769533143">+43 676 9533143</a>, E-Mail: <a class="tab-item-title" href="mailto:info@die-contentakademie.at">info@die-contentakademie.at</a> </p>Ziele:
Als Content-Manager:in planst, gestaltest und betreust Du den Inhalt, der über das World Wide Web (www) erreichbar ist und geteilt wird.Zielgruppe:
Quereinsteiger:innen aus allen Branchen die etwas im World Wide Web veröffentlichen und es optimal für die Suchmaschinen aufbereiten möchten.Voraussetzungen:
Sicherer Umgang mit PC und Browser (Firefox): Ordner erstellen, Dateien in einem Ordner speichern und wieder finden, Dateitypen erkennen (.docx, .xlsx, ...)Institut:
Die Content-AkademieWo:
Die Content-Akademie Einwanggasse 46 1140 Wien -
ab 09.01.2024
Informationsveranstaltung Technischer Redakteur
Informationsveranstaltung über die Berufschancen in der technischen Dokumentation, die damit verbundenen Aufgaben und Werkzeuge für alle Unternehmen aus Produktion, Entwicklung und Handel. Sie erfahren alles über die Prüfungsmodalitäten, Berufsaussichten und finanzielle Förderungen.Ziele:
Die Informationsveranstaltung gibt Ihnen die Möglichkeit Ihre Fragen und Erwartungen in inhaltlicher und organisatorischer Hinsicht abzuklären. Sie erhalten einen ersten Überblick zum Thema und zur Zertifizierung als Nachweis für Ihre Qualifikation und Kompetenz.Zielgruppe:
Absolvierende von AHS, BHS (HTL), Fach- und Werkmeisterschulen und bereits in der technischen Dokumentation tätigen Mitarbeiter:innen in kleineren, mittleren und größeren Unternehmen sowie Interessenten, die sich weiterbilden wollen.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Kalkulation (1)
- Preisgestaltung
-
Kalkulation (1)
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (4)
- Anzeigengeschäft
- Verlagswesen
- Werbebranche
- Zeitschriftenverlag
-
Dienstleistungssektor (4)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- Ausstellen von Rechnungen
-
Administrative Bürotätigkeiten (1)
- E-Commerce-Kenntnisse
-
2
Grafikkenntnisse
- Printproduktion
-
Grafik-Design (1)
- Layouting
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Presserecht
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Grundlagen des Medienrechts
-
Berufsspezifisches Recht (1)
-
2
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
- HändlerInnenbetreuung
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Literatur (4)
- Kinder- und Jugendliteratur
- Kurzgeschichte
- Lyrik
- Roman
-
Literatur (4)
-
4
Marketingkenntnisse
- Autorenmarketing
- Vertriebsmarketing
-
Direktmarketing (1)
- Zusammenstellen von Katalogen
-
Werbung (2)
- Schaltung von Anzeigen
- Verkauf von Anzeigen
-
3
Multimediakenntnisse
-
Digitale Medien (1)
- E-Books
- Mixed-Media-Nutzung
- Multimedia-Präsentationen
-
Digitale Medien (1)
-
1
Papierverarbeitungskenntnisse
- Buchgestaltung
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Internes Rechnungswesen (2)
- Auftragsabrechnung
- Kostenkontrolle
-
Externe Rechnungslegung (1)
- Vorbereitende Buchhaltung
-
Internes Rechnungswesen (2)
-
1
Sachbearbeitung
- Auftragsabwicklung
-
3
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Online-Texten
- Erstellung von Produktbeschreibungen
-
Redaktionelle Texterstellung und -bearbeitung (1)
- Lektorat
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Verkaufstechnik (1)
- Führung von Verkaufsgesprächen
-
Verkaufstechnik (1)
- Vertriebskenntnisse
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- Durchführung von Buchpräsentationen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (1)
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
-
2
Kommunikationsstärke
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Verhandlungsstärke
- Kundenorientierung
- Medienkompetenz
- Organisationstalent
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Vertriebskenntnisse
- Auftragsabwicklung
- Beantwortung von Anfragen
- Führung von Verkaufsgesprächen
- HändlerInnenbetreuung
- Schaltung von Anzeigen
- Verkauf von Anzeigen
- Vertriebsmarketing
- Vorbereitende Buchhaltung