VerwaltungsassistentIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Lehre
Berufsbeschreibung
VerwaltungsassistentInnen erledigen die Büroarbeiten im Administrationsbereich großer Unternehmen und Institutionen, vor allem in Industriebetrieben und in der öffentlichen Verwaltung, aber auch etwa im Gesundheitswesen (Krankenhäuser), in Versicherungen, im Dienstleistungsbereich oder bei den Freien Berufen (Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten usw.).
Eine wichtige Aufgabe der VerwaltungsassistentInnen ist die Erledigung des Postein- und -ausganges, der Ablage, Evidenz und Registratur. Sie fertigen Texte und sonstige Schriftstücke an, die sie formgerecht formulieren. Dabei arbeiten sie auch mit Formularen und Vordrucken. Sie stellen Berichte zusammen und werten diese aus, schreiben Briefe nach Diktat oder allgemeinen Angaben (Standardbriefe).
Viele dieser Schriftverkehrarbeiten erledigen die VerwaltungsassistentInnen mittels der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Sie erstellen etwa Adressdateien oder Textbausteine und bedienen die Textverarbeitungsprogramme.
Für den Tätigkeitsbereich der Büroorganisation sind die VerwaltungsassistentInnen mit der betrieblichen Struktur ihres Unternehmens vertraut. Sie kennen den Aufbau und die Aufgaben und Zuständigkeiten in der betrieblichen Verwaltung und die betrieblichen Arbeitsabläufe. Im Rahmen dieser Tätigkeiten legen die VerwaltungsassistentInnen Statistiken, Karteien, Dateien und Geschäftsstücke an, führen und archivieren sie. Auch der Verkehr mit Behörden, Sozialversicherungsträgern und anderen Organisationen gehört zu den Aufgaben der VerwaltungsassistentInnen.
Zu ihren bürotechnischen Organisations- und Arbeitsmitteln zählen z.B. Kartei- und Ablagesysteme, Bürogeräte sowie Kommunikationsmittel wie Telefonanlage, Faxgerät usw..
Die VerwaltungsassistentInnen verwalten Termine (koordinieren und überwachen) und bereiten Besprechungen, Sitzungen und Dienstreisen vor. Dabei bestellen sie Unterkünfte und reservieren Tickets. Auch die Nachbereitung von Dienstreisen und Veranstaltungen (etwa das Abrechnen der Reisespesen) fällt in den Aufgabenbereich der VerwaltungsassistentInnen. Oft haben sie auch Umgang mit KundInnen. (Anmeldung, Information und Betreuung der KundInnen und Parteien).
Weiters sind die VerwaltungsassistentInnen für die Beschaffung der für den Bürobetrieb notwendigen Materialien (Schreibmaterial und Papier, Ordner und Mappen, Einrichtungsgegenstände usw.) verantwortlich. Sie bestellen neues Material und rechnen die Lieferungen ab.
Auch das betriebliche Rechnungswesen wird von den VerwaltungsassistentInnen bearbeitet. Sie verfügen über Kenntnisse der betriebsspezifischen Steuern und Abgaben, kennen die Aufgaben und Funktionen sowie die rechnergestützten Abläufe des betrieblichen Rechnungswesens. Das betrifft die Lohn- und Gehaltsverrechnung und die Kostenrechnung. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit liegt in der Abwicklung des Zahlungsverkehrs mit Lieferanten, KundInnen, Behörden, Post und Geld- und Kreditinstituten. Sie buchen und kontieren die Zahlungsbeträge und erstellen Auswertungen und Statistiken zum Zahlungsverkehr und anderen Verwaltungsvorgängen.
VerwaltungsassistentInnen erledigen die Büroarbeiten im Administrationsbereich großer Unternehmen und Institutionen, vor allem in Industriebetrieben und in der öffentlichen Verwaltung, aber auch etwa im Gesundheitswesen (Krankenhäuser), in Versicherungen, im Dienstleistungsbereich oder bei den Freien Berufen (Ärzte, Rechtsanwälte, Architekten usw.).
Eine wichtige Aufgabe der VerwaltungsassistentInnen ist die Erledigung des Postein- und -ausganges, der Ablage, Evidenz und Registratur. Sie fertigen Texte und sonstige Schriftstücke an, die sie formgerecht formulieren. Dabei arbeiten sie auch mit Formularen und Vordrucken. Sie stellen Berichte zusammen und werten diese aus, schreiben Briefe nach Diktat oder allgemeinen Angaben (Standardbriefe).
Viele dieser Schriftverkehrarbeiten erledigen die VerwaltungsassistentInnen mittels der elektronischen Datenverarbeitung (EDV). Sie erstellen etwa Adressdateien oder Textbausteine und bedienen die Textverarbeitungsprogramme.
Für den Tätigkeitsbereich der Büroorganisation sind die VerwaltungsassistentInnen mit der betrieblichen Struktur ihres Unternehmens vertraut. Sie kennen den Aufbau und die Aufgaben und Zuständigkeiten in der betrieblichen Verwaltung und die betrieblichen Arbeitsabläufe. Im Rahmen dieser Tätigkeiten legen die VerwaltungsassistentInnen Statistiken, Karteien, Dateien und Geschäftsstücke an, führen und archivieren sie. Auch der Verkehr mit Behörden, Sozialversicherungsträgern und anderen Organisationen gehört zu den Aufgaben der VerwaltungsassistentInnen.
Zu ihren bürotechnischen Organisations- und Arbeitsmitteln zählen z.B. Kartei- und Ablagesysteme, Bürogeräte sowie Kommunikationsmittel wie Telefonanlage, Faxgerät usw..
Die VerwaltungsassistentInnen verwalten Termine (koordinieren und überwachen) und bereiten Besprechungen, Sitzungen und Dienstreisen vor. Dabei bestellen sie Unterkünfte und reservieren Tickets. Auch die Nachbereitung von Dienstreisen und Veranstaltungen (etwa das Abrechnen der Reisespesen) fällt in den Aufgabenbereich der VerwaltungsassistentInnen. Oft haben sie auch Umgang mit KundInnen. (Anmeldung, Information und Betreuung der KundInnen und Parteien).
Weiters sind die VerwaltungsassistentInnen für die Beschaffung der für den Bürobetrieb notwendigen Materialien (Schreibmaterial und Papier,…
-
Deutsch für Bewerbung und Beruf
• Kundenbetreuung einfache Geschäftsgespräche, Floskeln und Redewendungen, dazugehörige Grammatik • Korrespondenz einfache Geschäftsbriefe schreiben, Korrespondenz lesen und verstehen, dazugehörige Grammatik • Telefonate Am Telefon eine/n deutsch sprechende/n AnruferIn verstehen und in deutscher Sprache antworten, Buchstabieren von Namen und Wörtern, dazugehörige Grammatik • Konversation I auf geschäftliche Fragen antworten, grundlegende Informationen zu Geschäftsthemen verstehen, dazugehörige Grammatik • Konversation II aufbauend auf Modul "Konversation I", auf allgemeine Fragen antworten, einen Betrieb beschreiben, einfache Abläufe beschreiben, dazugehörige Grammatik PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Sie erlangen die Fähigkeit Gespräche im Büro und am Telefon in gutem und fließendem Deutsch zu führen. Ihr Wortschatz wird speziell für den Office-Deutsch Bereich erweitert. Sie kennen wichtige Phrasen und können diese grammatikalisch richtig anwenden.Sie lesen, verstehen und verfassen einfache Geschäftskorrespondenz. Sie erwerben einen Grundwortschatz, den Sie im Kundenverkehr anwenden können.Zielgruppe:
Bürokräfte, VerwaltungsassistentInnen, RezeptionsmitarbeiterInnen, Frontoffice Personal, Verkaufspersonal, KundenberaterInnen, Beschäftigte im FremdenverkehrVoraussetzungen:
gute Kenntnisse der deutschen SpracheInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern Training Laxenburger Straße 39 1100 Wien -
Deutsch für das Büro
• Kundenbetreuung einfache Geschäftsgespräche, Floskeln und Redewendungen, dazugehörige Grammatik • Korrespondenz einfache Geschäftsbriefe schreiben, Korrespondenz lesen und verstehen, dazugehörige Grammatik • Telefonate Am Telefon eine/n deutsch sprechende/n AnruferIn verstehen und in deutscher Sprache antworten, Buchstabieren von Namen und Wörtern, dazugehörige Grammatik • Konversation I auf geschäftliche Fragen antworten, grundlegende Informationen zu Geschäftsthemen verstehen, dazugehörige Grammatik • Konversation II aufbauend auf Modul "Konversation I", auf allgemeine Fragen antworten, einen Betrieb beschreiben, einfache Abläufe beschreiben, dazugehörige Grammatik PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Sie erlangen die Fähigkeit Gespräche im Büro und am Telefon in gutem und fließendem Deutsch zu führen. Ihr Wortschatz wird speziell für den Office-Deutsch Bereich erweitert. Sie kennen wichtige Phrasen und können diese grammatikalisch richtig anwenden.Sie lesen, verstehen und verfassen einfache Geschäftskorrespondenz. Sie erwerben einen Grundwortschatz, den Sie im Kundenverkehr anwenden können.Zielgruppe:
Bürokräfte, VerwaltungsassistentInnen, RezeptionsmitarbeiterInnen, Frontoffice Personal, Verkaufspersonal, KundenberaterInnen, Beschäftigte im FremdenverkehrVoraussetzungen:
gute Kenntnisse der deutschen SpracheInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern Training Laxenburger Straße 39 1100 Wien -
ab 22.09.2021
Fachbereich Politische Bildung und Recht
Im Fachbereich "Politische Bildung und Recht" werden den Teilnehmer/innen Grundlagen der gesellschaftlichen Werte und Menschenrechte vermittelt. Das Erkennen und Wahrnehmen der Rechte und Pflichten als verantwortungsbewusste, mündige Staatsangehörige und Unionsbürger/innen stellt, genauso wie die Möglichkeit sich aktiv an gesellschaftlichen Prozessen zu beteiligen, einen wesentlichen Bereich dar. Im Teilbereich "Rechtsanwendung im Alltag" werden Möglichkeiten der Rechtsdurchsetzung, sowie die unterschiedlichen rechtlichen Verfahren näher gebracht. Das Erstellen von einfachen Verträgen und die Durchsetzung von Rechtsansprüchen im Alltag werden anhand von kurzen Fallbeispielen erlernt. Die rechtlichen Aspekte, sowohl der Arbeitnehmer/innen als auch der Arbeitgeber/innen, werden im Schwerpunkt "Arbeitnehmer/innen und Arbeitgeber/innen in Recht und Wirtschaft" genauer betrachtet. Hier erhalten die Teilnehmer/innen unter anderem auch Einblicke in das Wettbewerbs-, Gewerbe- und Betriebsanlagenrecht. Die einzelnen Themengebiete werden mit Hilfe von Unterrichtsmaterialien, aktiven und kritischen Diskussionen und der Bearbeitung und Lösung von konkreten Fallbeispielen erarbeitet.Zielgruppe:
Dieser Fachbereich richtet sich an Verwaltungsassistent/innen bzw. Sachbearbeiter/innen in großen Unternehmen und Industriebetrieben vor allem in Einrichtungen des öffentlichen Dienstes (Bund, Länder, Gemeinden, Bezirkshauptmannschaften, Gerichten, Finanzamt, Bundesheer und dgl.) und von öffentlich-rechtlichen Körperschaften wie (Sozial)Versicherungen, Kammern, Interessenvertretungen, des weiteren werden administrative Mitarbeiter/innen im Gesundheitswesen im Dienstleistungsbereich und bei Freien Berufen (Ärzt/innen, Rechtsanwält/innen, Architekt/innen usw.) für diesen Fachbereich zugelassen. Für LmM-Kandidaten, die sonst keinem Fachbereich zuzuordnen sind, geeignet! -
LAP Vorbereitungskurs für Verwaltungsassistenz zertifiziert + WKO Prüfung
Sie erledigen Büroarbeiten im Administrationsbereich, vor allem in der öffentlichen Verwaltung. Sie erledigen den Postein- und ausgang, sind für die Ablage verantwortlich, erstellen Texte, Schriftstücke (z.Bsp. Protokolle, E-Mails) und Statistiken. Sie sind für die Beschaffung von Büromaterial zuständig. Sie koordinieren Termine und bereiten Besprechungen und Dienstreisen vor und rechnen diese ab. Sie haben Kontakt mit KundInnen und Parteien, VerwaltungsassistentInnen können darüber hinaus im Rechnungswesen mitarbeiten.Ziele:
Sie erledigen Büroarbeiten im Administrationsbereich, vor allem in der öffentlichen Verwaltung. Sie erledigen den Postein- und ausgang, sind für die Ablage verantwortlich, erstellen Texte, Schriftstücke (z.Bsp. Protokolle, E-Mails) und Statistiken. Sie sind für die Beschaffung von Büromaterial zuständig. Sie koordinieren Termine und bereiten Besprechungen und Dienstreisen vor und rechnen diese ab. Sie haben Kontakt mit KundInnen und Parteien, VerwaltungsassistentInnen können darüber hinaus im Rechnungswesen mitarbeitenZielgruppe:
Personen, die als VerwaltungsassistentInnen vor allem im öffentlichen Dienst und in öffentlichen Institutionen arbeiten wollen.Voraussetzungen:
Vollendung des 18. Lebensjahres, EDV Kenntnisse auf ECDL Level, sehr gute Deutschkenntnisse, Lernbereitschaft, Organisationtalent, ZuverlässigkeitInstitut:
Plativio modern trainingWo:
PLATIVIO modern training GmbH Kursort: Laxenburger Straße 39, 1100 Wien -
LAP Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung für kfm. Berufe + WKO Prüfung
Modul 1 – Wirtschaftskunde • Wirtschaftskunde • Rechtsformen und Hilfspersonen des Unternehmens • Der Betrieb • Kaufvertrag Modul 2 – Kaufmännisches Rechnen • Prozentrechnung • Zinsrechnung • Kalkulationen Modul 3 – Betriebliches Rechnungswesen • Bilanz und Bestandskonten • Gewinn- und Verlustrechnung • Bildung von Buchungssätzen Modul 4 – Geschäftsfälle 1. Teil • Angebotsvergleich • Preiskalkulation • Rechnungserstellung • Rechnungsprüfung, … Modul 5 – Geschäftsfälle 2. Teil • Bestellung • Reklamation • Mahnlauf, … Modul 6 – Vorbereitung auf den praktischen Teil der LAP • Warenpräsentation • Feintuning • Prüfungssimulation Lehrabschlussprüfung bei der WKO Bewerbung Erstellen einer professionellen Bewerbungsmappe Jobfinding – aktives Bewerben Das Bewerbungstraining erfolgt begleitend zum Vorbereitungskurs LAP. PLATIVIO modern training gestaltet die Trainings in einer ergebnisorientierten Kombination aus Praxiszugang und Theorie. Der optimale Lernerfolg wird durch die Arbeit in Kleingruppen gewährleistet, auf individuelle Bedürfnisse der TeilnehmerInnen wird eingegangen.Ziele:
Lehrabschluss für die Lehrberufe: • Einzelhandelskaufmann/frau • Großhandelskaufmann/frau • Bürokaufmann/frau • Verwaltungsassistent/in • Buchalter/in • Lagerlogistiker/inZielgruppe:
Personen die ihren formalen Lehrabschluss nachholen möchten bzw. Personen die keine reguläre Lehrzeit absolviert habenVoraussetzungen:
Vollendung des 18.Lebensjahres und Nachweis über 1 ½ bzw. 2 Jahre einschlägiger Berufspraxis lt § 23 Abs.5 lit. a BAG – „2. Bildungsweg“ bzw. § 23 Abs.5 lit. b BAG – „halbe Lehrzeit“ (siehe Merkblatt der WKO).Institut:
Plativio modern trainingWo:
Laxenburgerstraße 39/ 1-2 1100 Wien -
Lehrabschluss VerwaltungsassistentIn
Kursinhalte: Buchführung, Wirtschaftskunde, Kaufmännisches Rechnen, die öffentliche Verwaltung, Vorbereitung zum außerordentlichen Lehrabschluss
Institut:
DIALOGICA EUROPA-AKADEMIE WIEN -
ab 31.05.2021
MEDIZINISCHE/R VERWALTUNGSASSISTENT/IN Linz
Die Ausbildung bereitet Sie praxisnah und gezielt auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Arbeitsumfeld von Ambulatorien, Krankenhäusern, Ordinationen, Labors und anderen medizinischen Institutionen vor.Ziele:
Sie arbeiten im Bereich der Administration und Dokumentation und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Arzt, Ärztin und Patient/-in.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an... Medizinisch interessierte Personen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen. Berufsumsteiger/-innen bzw. berufliche Wiedereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Lebenslauf Mitnahme eines LaptopsInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
31.05.2021 - 09.08.2021 -
ab 28.04.2021
MEDIZINISCHE/R VERWALTUNGSASSISTENT/IN Linz
Die Ausbildung bereitet Sie praxisnah und gezielt auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Arbeitsumfeld von Ambulatorien, Krankenhäusern, Ordinationen, Labors und anderen medizinischen Institutionen vor.Ziele:
Sie arbeiten im Bereich der Administration und Dokumentation und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Arzt, Ärztin und Patient/-in.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an... Medizinisch interessierte Personen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen. Berufsumsteiger/-innen bzw. berufliche Wiedereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Mitnahme eines LaptopsInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Linz Langgasse 1-7, 4. Stock 4020 LinzWann:
28.04.2021 - 26.08.2021 -
ab 31.05.2021
MEDIZINISCHE/R VERWALTUNGSASSISTENT/IN Wien
Die Ausbildung bereitet Sie praxisnah und gezielt auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Arbeitsumfeld von Ambulatorien, Krankenhäusern, Ordinationen, Labors und anderen medizinischen Institutionen vor.Ziele:
Sie arbeiten im Bereich der Administration und Dokumentation und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Arzt, Ärztin und Patient/-in.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an... Medizinisch interessierte Personen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen. Berufsumsteiger/-innen bzw. berufliche Wiedereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Berufsausbildung Mitnahme eines LaptopsInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Wien Ungargasse 64-66 1030 WienWann:
31.05.2021 - 09.08.2021 -
ab 28.04.2021
MEDIZINISCHE/R VERWALTUNGSASSISTENT/IN Wien
Die Ausbildung bereitet Sie praxisnah und gezielt auf eine verantwortungsvolle Tätigkeit im Arbeitsumfeld von Ambulatorien, Krankenhäusern, Ordinationen, Labors und anderen medizinischen Institutionen vor.Ziele:
Sie arbeiten im Bereich der Administration und Dokumentation und sind eine wichtige Schnittstelle zwischen Arzt, Ärztin und Patient/-in.Zielgruppe:
Der Lehrgang richtet sich an... Medizinisch interessierte Personen, die eine fachliche Grundausbildung absolvieren wollen. Berufsumsteiger/-innen bzw. berufliche Wiedereinsteiger/innen.Voraussetzungen:
Teilnahme-Voraussetzungen: Mindestalter 18 Jahre Abgeschlossene Schul- oder Mitnahme eines LaptopsInstitut:
Vitalakademie LinzWo:
Vitalakademie Wien Ungargasse 64-66 1030 WienWann:
28.04.2021 - 26.08.2021
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 15 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Prognoserechnung
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (2)
- Ablauforganisation
- Textgestaltung von Geschäftsberichten
-
3
Büro- und Verwaltungskenntnisse
-
Administrative Bürotätigkeiten (7)
- Datenzusammenstellung
- Nachbereitung von Besprechungen
- Nachbereitung von Besprechungen
- Office Management
- Reiseabrechnung
- Sitzungsvorbereitung
- Terminkoordination
-
Sachbearbeitung (1)
- Auftragsabwicklung
-
Telefonierkompetenz (1)
- Telefonieren
-
Administrative Bürotätigkeiten (7)
-
1
Callcenterkenntnisse
- Contact Tracing
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
E-Government (1)
- Elektronischer Akt
-
E-Government (1)
-
6
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung betriebsinterner Software
- Datenpflege
-
Datenspeicherung-Kenntnisse (1)
- Datenspeicherung über Cloud-Computing
- Hardwaregrundkenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (5)
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
- MS Word-Anwendungskenntnisse
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (2)
- Social Media-Anwendungskenntnisse
- Social Media-Anwendungskenntnisse
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Juristisches Fachwissen
-
Öffentliches Recht (1)
- Verwaltungsrecht
-
Datenschutzrecht (1)
- DSGVO
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
3
Managementkenntnisse
-
Health Care Management (1)
- Auswertung von Gesundheitsdaten
-
Ressourcenmanagement (1)
- Crowdsourcing
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Diversity Management
-
Health Care Management (1)
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektorganisation (1)
- Projektverwaltung
-
Projektorganisation (1)
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling und Finanzplanung (1)
- Budgetierung
- Rechnungskontrolle
-
Controlling und Finanzplanung (1)
-
1
Reiseleitung und Reiseorganisation
-
Reiseplanung (1)
- Buchung von Flügen
-
Reiseplanung (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (2)
- HV-SAP
- SAP IS-Public Sector
-
SAP-Module (2)
-
2
Statistikkenntnisse
- Datenaufbereitung
- Statistikerstellung
-
3
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Präsentationsunterlagen
- Erstellung von Protokollen
- Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Kommunikationsstärke
- Lernbereitschaft
-
1
Medienkompetenz
- Informationskompetenz
- Organisationstalent
- Teamfähigkeit
- Zuverlässigkeit
- 9 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Rechnungswesen-Kenntnisse
- Statistikkenntnisse
- Bestellwesen
- Buchhaltung
- Datenpflege
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Organisation von Besprechungen
- Sitzungsvorbereitung
- Terminkoordination