WerkstofftechnikerIn
Berufsbereiche: Chemie, Biotechnologie, Lebensmittel, Kunststoffe / Maschinenbau, Kfz, Metall / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: mittlere und höhere Schulen
Berufsbeschreibung
Werkstoffe sind alle Metalle und Nichtmetalle, z.B. Glas, Kunststoffe, Keramik oder Holz sowie Legierungen und Verbundwerkstoffe. WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit der Veredelung und Verarbeitung von Werkstoffen sowie mit der Entwicklung neuer Werkstoffe. Sie verändern Ausgangs- und Grundstoffe in ihrer Form oder Substanz, damit diese zum Bestandteil neuer Produkte werden können.
WerkstofftechnikerInnen untersuchen die verschiedenen Werkstoffe einerseits auf ihre Eigenschaften, z.B. auf Härte und Stabilität, im Normalzustand und prüfen andererseits deren Belastungsfähigkeit unter extremeren Umständen und Ereignissen, z.B. durch die Ermittlung ihrer Biegefähigkeit oder Hitze- und Kältebeständigkeit. Weiters führen WerkstofftechnikerInnen Wärmebehandlungen durch, durch welche sich die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Eisen oder Leichtmetallen verbessern lassen. Durch Wärmebehandlungen können Werkstoffe beispielsweise gehärtet werden, sodass sie widerstandfähiger sind.
Besondere Aufgaben ergeben sich für WerkstofftechnikerInnen in der Werkstoffprüfung, in der sie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall die Qualität von Materialien und Werkstücken überprüfen, um mögliche Fehler festzustellen. Sie führen Berechnungen durch und werten physikalische und chemische Messergebnisse aus. Zudem beraten WerkstofftechnikerInnen auch KundInnen, z.B. KonstrukteurInnen, bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes für ein Produkt. Teilweise sind sie auch in der Grundlagenforschung tätig, in der sie die Entwicklung neuer Werkstoffe erforschen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Werkstoffeigenschaften charakterisieren und interpretieren
- Biegefestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit von Werkstoffen prüfen
- Werkstoffe verarbeiten und veredeln
- Chemische und physikalische Messungen durchführen
- Unterschiedliche Prüfverfahren anwenden
- KundInnen über die Werkstoffauswahl beraten
- Prüfergebnisse dokumentieren
- Protokolle und Berichte verfassen
- Neue Werkstoffe entwickeln
Werkstoffe sind alle Metalle und Nichtmetalle, z.B. Glas, Kunststoffe, Keramik oder Holz sowie Legierungen und Verbundwerkstoffe. WerkstofftechnikerInnen befassen sich mit der Veredelung und Verarbeitung von Werkstoffen sowie mit der Entwicklung neuer Werkstoffe. Sie verändern Ausgangs- und Grundstoffe in ihrer Form oder Substanz, damit diese zum Bestandteil neuer Produkte werden können.
WerkstofftechnikerInnen untersuchen die verschiedenen Werkstoffe einerseits auf ihre Eigenschaften, z.B. auf Härte und Stabilität, im Normalzustand und prüfen andererseits deren Belastungsfähigkeit unter extremeren Umständen und Ereignissen, z.B. durch die Ermittlung ihrer Biegefähigkeit oder Hitze- und Kältebeständigkeit. Weiters führen WerkstofftechnikerInnen Wärmebehandlungen durch, durch welche sich die Eigenschaften von Werkstücken aus Stahl, Eisen oder Leichtmetallen verbessern lassen. Durch Wärmebehandlungen können Werkstoffe beispielsweise gehärtet werden, sodass sie widerstandfähiger sind.
Besondere Aufgaben ergeben sich für WerkstofftechnikerInnen in der Werkstoffprüfung, in der sie mit Hilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall die Qualität von Materialien und Werkstücken überprüfen, um mögliche Fehler festzustellen. Sie führen Berechnungen durch und werten physikalische und chemische Messergebnisse aus. Zudem beraten WerkstofftechnikerInnen auch KundInnen, z.B. KonstrukteurInnen, bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes für ein Produkt. Teilweise sind sie auch in der Grundlagenforschung tätig, in der sie die Entwicklung neuer Werkstoffe erforschen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Werkstoffeigenschaften charakterisieren und interpretieren
- Biegefestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit von Werkstoffen prüfen
- Werkstoffe verarbeiten und veredeln
- Chemische und physikalische Messungen durchführen
- Unterschiedliche Prüfverfahren anwenden
- KundInnen über die Werkstoffauswahl beraten
- Prüfergebnisse dokumentieren
- Protokolle und Berichte verfassen
- Neue Werkstoffe entwickeln
- 23 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
- Bedienung von Kunststoffverarbeitungsmaschinen
-
Mess- und Testgeräte (1)
- Bedienung von Mess- und Testgeräten
-
Kunststoffverarbeitungsmaschinen (1)
-
2
Bauerrichtungskenntnisse
-
Baustoffherstellung (1)
- Herstellung Dämm- und Isoliermaterialien
-
Metallbau (1)
- Stahlbau
-
Baustoffherstellung (1)
-
2
Bauplanungskenntnisse
- Bauphysik
- Technische Bauplanung
-
4
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
- Herstellung von Materialverbindungen
-
Werkstoff- und Materialkunde (7)
- Arten von Kunststoffen
- Keramische Werkstofftechnik
- Metallische Werkstoffe
- Nichtmetallische Werkstoffe
- Organische Werkstoffe
- Verbundstofftechnik
- Wärmebehandlungen
-
Faserverbundtechnologie (4)
- Faser-Harz-Spritzen
- Faserwickeln
- Spritzpressen
- Strangziehverfahren
-
Produktionstechnik (1)
- Produktionstechnische Berechnungen
-
2
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
- Bautextilien
-
Produkte der Bau- und der Holzwirtschaft (2)
- Baustoffe
- Beton
-
Textilien, Modeartikel, Lederwaren (1)
-
1
Chemiekenntnisse
-
Methoden der Analytischen Chemie (2)
- Energiedispersive Röntgenspektroskopie
- Röntgenspektroskopie
-
Methoden der Analytischen Chemie (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Industrial-Design-Kenntnisse
-
Produktdesign (1)
- Design für Recycling
-
Produktdesign (1)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
-
Experimentelle Forschung (1)
- Versuchsplanung
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Beratungskompetenz
-
1
Kunststoffherstellungskenntnisse
- Kunststofftechnik
-
1
Kunststoffverarbeitungskenntnisse
-
Kunststoffformgebung (1)
- Compoundierung
-
Kunststoffformgebung (1)
-
2
Labormethodenkenntnisse
-
Durchführung von Materialprüfungen (5)
- Durchführung von dynamischen Differentialthermoanalysen
- Durchführung von Härteprüfungen
- Durchführung von Thermogravimetrien
- Durchführung von Ultraschallmessungen
- Durchführung von Zugversuchen
-
Proben (1)
- Probenvorbereitung
-
Durchführung von Materialprüfungen (5)
- Maschinenbaukenntnisse
-
2
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Technische Keramik
- Messtechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
1
Metallbearbeitungskenntnisse
-
Metallumformtechnik (1)
- Härten von Metall
-
Metallumformtechnik (1)
-
1
Metallherstellungskenntnisse
- Metallurgische Verfahren
-
1
Montanistik
-
Metallurgie (1)
- Metallurgie der Nichteisenmetalle
-
Metallurgie (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Technische Qualitätskontrolle
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
1
Schweißkenntnisse
- Löten
-
3
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Chemische Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnische Prozesse
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Herstellung von Masterbatch
-
3
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
- Materialwissenschaft
- Physik
-
Chemie (Wissenschaft) (1)
- Analytische Chemie
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- Technische Naturwissenschaften
-
Ingenieurwissenschaften (1)
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Körperliche Belastbarkeit
- Unempfindlichkeit der Haut
- Zuverlässigkeit
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Durchführung von Laborversuchen
- Durchführung von Materialprüfungen
- Durchführung von Messungen und Tests
- EDV-Auswertung von Laborversuchen
- Erstellung von Versuchsprogrammen
- Messtechnik
- Protokollierung von Laborversuchen
- Qualitätskontrolle
- Technische Qualitätskontrolle
- Technische Schadensanalyse