KongressmanagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.440,- bis € 3.400,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

KongressmanagerInnen beschäftigen sich mit der Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Kongressen, Symposien, Fachtagungen und Business-Events. Dazu zählen sowohl eintägige als auch mehrtägige Veranstaltungen aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft, Wirtschaft oder Politik. Im Zuge der Vorbereitung erstellen sie ein detailliertes Konzept für die Durchführung der Veranstaltung.

KongressmanagerInnen sind verantwortlich für die Ablaufplanung, die Budgetkalkulation, das Kostencontrolling und erledigen zahlreiche weitere administrative und organisatorische Aufgaben. Zudem kümmern sie sich um die persönliche Betreuung der ReferentInnen und Gäste sowie auch um die Koordination der verschiedenen beteiligten DienstleisterInnen – von der Technik über das Catering bis zum Reinigungsteam. 

Der genaue Tätigkeitsbereich von KongressmanagerInnen unterscheidet sich je nachdem, ob sie in einem Unternehmen oder in einer Veranstaltungsagentur tätig sind. In Agenturen sind KongressmanagerInnen häufig auch für die Vermarktung von Kongressen, Konferenzen und Fachtagungen zuständig. In sehr großen Unternehmen sind KongressmanagerInnen meist auf einen bestimmten Bereich spezialisiert, z.B. auf die Planung und Organisation, das Controlling, das Marketing, den Vertrieb oder das Personal.

Typische Tätigkeiten sind z.B.

  • Kongresse planen
  • Konzepte für Veranstaltungen erstellen
  • Budgets kalkulieren
  • Personal planen und koordinieren
  • Räumlichkeiten buchen
  • Mit Fachleuten, WissenschaftlerInnen und SponsorInnen kommunizieren
  • ReferentInnen kontaktieren
  • Termine koordinieren
  • Reisen planen
  • Rahmenprogramme organisieren
  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Einsatzbereitschaft
  • Frustrationstoleranz
  • Führungsqualitäten
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • Reisebereitschaft
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Ausbildung zum/zur EventmanagerIn
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Marketingkenntnisse
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Budgetverantwortung
  • Controlling
  • Englisch
  • Fundraising
  • Grafik-Software
  • Kundenberatung
  • Sponsoring
  • Vertragsrecht