HistorikerIn - Kulturgeschichte
Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
HistorikerInnen mit Schwerpunkt Kulturgeschichte widmen sich den historischen, kulturellen, kulturgeschichtlichen und politischen Aspekten eines Sprachen- und Kulturbereiches. Die Forschungsschwerpunkte können kultur- und sozialanthropologischer, archäologischer oder sprachwissenschaftlicher Natur sein.
-
ab 01.09.2025
1. Kl. Kolleg/Aufbaulehrgang für Design
Das als WIFI-Privatschule geführte Kolleg/Aufbaulehrgang für Design ist eine praxis- und projektorientierte gestalterische Ausbildung mit den Ausbildungsschwerpunkten Produkt- und Innenraumgestaltung. Einzigartig ist der Zugang für Personen mit unterschiedlicher Vorbildung (Kolleg: Matura | Aufbaulehrgang: Fachschule oder Meisterschule und facheinschlägiger Lehrabschluss mit besonderer gestalterischer Eignung). Sie erhalten eine breite Grundausbildung in den Bereichen Produkt- und Innenraumgestaltung und Zusatzausbildungen in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte und Wirtschaft. Eine effiziente Designrealisierung wird durch Kompetenzen in Baukonstruktion, Technologie und Modellbau unterstützt. Die Ausbildung schließt je nach Vorbildung mit einer Diplomprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung ab. Je nach Vorbildung und bei Erfüllung aller Aufnahmevoraussetzungen beträgt die Dauer der Ausbildung rund 2 Jahre. Absolventen steigen selbstständig oder im Angestelltenverhältnis direkt ins Erwerbsleben ein oder entscheiden sich für ein weiteres Studium im Designbereich. Dazu wird auch ein attraktives Anrechnungsmodell der New Design University angeboten. Information zur Schule unter www.designkolleg-stp.ac.atZiele:
Die Privatschule mit Öffentlichkeitsrecht für praxisorientierte Designausbildung.Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
01.09.2025 - 08.07.2025 -
ab 01.09.2025
1. Kl. Kolleg/Aufbaulehrgang für Design
Das als WIFI-Privatschule geführte Kolleg/Aufbaulehrgang für Design ist eine praxis- und projektorientierte gestalterische Ausbildung mit den Ausbildungsschwerpunkten Produkt- und Innenraumgestaltung. Einzigartig ist der Zugang für Personen mit unterschiedlicher Vorbildung (Kolleg: Matura | Aufbaulehrgang: Fachschule oder Meisterschule und facheinschlägiger Lehrabschluss mit besonderer gestalterischer Eignung). Sie erhalten eine breite Grundausbildung in den Bereichen Produkt- und Innenraumgestaltung und Zusatzausbildungen in den Bereichen Kunst- und Kulturgeschichte und Wirtschaft. Eine effiziente Designrealisierung wird durch Kompetenzen in Baukonstruktion, Technologie und Modellbau unterstützt. Die Ausbildung schließt je nach Vorbildung mit einer Diplomprüfung oder einer Reife- und Diplomprüfung ab. Je nach Vorbildung und bei Erfüllung aller Aufnahmevoraussetzungen beträgt die Dauer der Ausbildung rund 2 Jahre. Absolventen steigen selbstständig oder im Angestelltenverhältnis direkt ins Erwerbsleben ein oder entscheiden sich für ein weiteres Studium im Designbereich. Dazu wird auch ein attraktives Anrechnungsmodell der New Design University angeboten. Information zur Schule unter www.designkolleg-stp.ac.at
Institut:
WIFI NÖ (St. Pölten)Wo:
WIFI Niederösterreich Mariazeller Straße 97 3100 St. PöltenWann:
01.09.2025 - 30.01.2026 -
ab 22.05.2026
Was blubbert da im Glas?
Die Vorteile des Fermentierens von Wildpflanzen sind offensichtlich: Kostenlose Rohstoffe aus der Natur, einfache Methoden, kein Energieaufwand und der volle Erhalt der wertvollen Inhaltsstoffe! In diesem Kurs lernen wir nicht nur verschiedene Techniken der Milchsäuregärung kennen, sondern erweitern auch unser Wissen über die unendliche Vielfalt geeigneter Wildpflanzen mit ihren besonderen Aromen und gesundheitsfördernden Eigenschaften., , Zusätzlich erweitern wir unser Repertoire und kreieren köstliche, sprudelnde Limonaden als erfrischende Alternative zu alkoholischen Getränken.<p>, , Lehrinhalte<p> , , Einführung in die Thematik<br>, • Kulturgeschichte der Fermentation<br>, • Exkurs gute vs. böse Bakterien<br>, • gesundheitliche Aspekte<br>, • Vorteile gegenüber anderen Techniken der Konservierung (Energieaufwand, Erhalt der Inhaltsstoffe ...)<p>, , Sammeln von Wildpflanzen<br>, • Sammelregeln und Bestimmungshilfen<br>, • Portraits einzelner Wildpflanzen mit besonderem Augenmerk auf Inhaltsstoffe, Aromatik, sichere Bestimmung<br>, • Gaumenschule<p>, , Techniken der Fermentation<br>, • Werkzeuge, Materialien und Hygiene<br>, • Salz und Wasser<br>, • Vorbereitung Sammelgut<br>, • Herstellung von mehreren Fermenten aus Blatt, Wurzel, Blüte und Frucht von Wildpflanzen (je nach Saison und Verfügbarkeit am Kursort)<br>, • Exkurs "Schwarztee" aus Him- und Brombeerblättern<br>, • Erläuterungen zum weiteren Fermentationsverlauf der zubereiteten Fermente, Lagerung, Haltbarkeit<br>, • Rezeptideen<br>, • Verkostung bereits gereifter Fermente<br>,
Institut:
Ländliches Fortbildungsinstitut OÖ (LFI)Wo:
4242 Hirschbach, Biohof AbrahamWann:
22.05.2026 - 22.05.2026
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 5 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Forschungsrichtungen (1)
- Künstlerische Forschung
-
1
Kulturvermittlungskenntnisse
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
-
1
Künstlerische Fachkenntnisse
-
Literatur (1)
- Kinder- und Jugendliteratur
-
Literatur (1)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (4)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Online-Präsentationen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (4)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (2)
- Geschichtswissenschaft
- Kunstgeschichte
-
Geistes- und Kulturwissenschaften (2)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Medienkompetenz
- Präsentationsfähigkeiten
- 11 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Event Management
- Journalistische Fachkenntnisse
- Medienkompetenz
- Archäologie
- Fundraising
- Interviewführung
- Kulturanthropologie
- Kunstgeschichte
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Recherche in Datenbanken
- Verfassen wissenschaftlicher Texte