JournalistIn
Berufsbereiche: Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
JournalistInnen recherchieren Themen, erarbeiten Sachverhalte, führen Interviews und setzen die Informationen in gut verständliche Nachrichten, Berichte, Reportagen und Kommentare um.
Zumeist sind sie auf bestimmte Ressorts spezialisiert, z.B. auf Innen- und Außenpolitik, Chronik, Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Life Style oder Sport. Nach längerer Berufserfahrung überarbeiten sie auch Fremdbeiträge, beschaffen Fotos und Grafiken und sorgen für ein ansprechendes Layout der Texte. Sie erstellen auch Magazinbeiträge und Online-Medien und pflegen digitale Inhalte in Redaktionssysteme und Content Management Systeme ein.
Als ChefredakteurIn und HerausgeberIn einer Zeitschrift oder Zeitung organisieren und kontrollieren sie den Aufbau einer Redaktion und legen in Absprache mit dieser die generelle Linie des Mediums fest. Sie vertreten das Medium nach außen und koordinieren gemeinsam mit der Redaktion die laufende Berichterstattung.
JournalistInnen sind auch als ModeratorInnen tätig und können sich weiters in den verschiedenen Bereichen spezialisieren, z.B. als WissenschaftsjournalistIn oder SportjournalistIn.
-
Qualitätsjournalismus
Mit dem Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus MA“ können Sie parallel zu Ihrer beruflichen Tätigkeit eine hochwertige Weiterbildung im Journalismus absolvieren. Dabei liegt der Fokus dieses berufsbegleitenden Studiums auf einer theoretischen sowie praktischen Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Medien (Print, Radio, TV und Online-/Crossmedia) und dem Erkennen der relevanten Schnittstellen. Wahlfächer ermöglichen Ihnen eine Vertiefung in einem bevorzugten Medium oder Ressort sowie die Ergänzung der journalistischen Kompetenzen durch Themenschwerpunkte aus Strategischer Kommunikation, Informationsvisualisierung oder ausgewählten Managementdisziplinen. JournalistInnen mit langjähriger praktischer Erfahrung und internationalem Background begleiten die TeilnehmerInnen durch das Studium. Ständige Selbstreflexion und eine kontinuierliche Verbesserung der persönlichen und fachlichen Fähigkeiten stärken die eigene Durchsetzungsfähigkeit auf dem engen Marktumfeld der Medien. Die Vermittlung der Inhalte erfolgt in Präsenzveranstaltungen und begleitenden Online-Phasen. Rund 300 AbsolventInnen haben den Universitätslehrgang „Qualitätsjournalismus“ bereits abgeschlossen und sind als RedakteurInnen, ModeratorInnen oder HerausgeberInnen im In- und Ausland tätig. Das Studium ist modular aufgebaut; Einzelmodule (7 ECTS-Punkte) sind auch für SeminarteilnehmerInnen buchbar.Zielgruppe:
JournalistInnen, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten sowie Personen aus allen Berufsfeldern, die sich dem Journalismus zuwenden wollen.Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzungen Für eine erfolgreiche Zulassung zum Studium stehen zwei gleichwertige Wege zur Verfügung: 1. Zulassung als AkademikerIn (abgeschlossenes Bachelor-, Master-, Magister- oder Diplomstudium) unabhängig von der Studienrichtung 2. Zulassung als Nicht-AkademikerIn aufgrund gleichzuhaltender Qualifikation von mindestens 4 Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung Alle BewerberInnen, die nach Prüfung der schriftlichen Bewerbungsunterlagen die Aufnahmekriterien erfüllen, werden von uns zu einem persönlichen Aufnahmegespräch eingeladen. Bewerbungsmodalitäten und Finanzierung Bewerbungsunterlagen: ausgefüllter und unterschriebender Bewerbungsbogen inkl. Foto (der gewünschte Studienort ist direkt auf dem Bewerbungsbogen auszuwählen) Europass-Lebenslauf Motivationsschreiben (Letter of Intent) Nachweis über akademische Grade bzw. Nachweis über den Studienabschluss (wenn vorhanden) Relevante Dienstzeugnisse bzw. Nachweis über gleichzuhaltende Qualifikation für NichtakademikerInnen Kopie des Reisepasses Empfehlungsschreiben und Arbeitsproben (optional) digitales Foto Auf Anfrage senden wir Ihnen den Bewerbungsbogen sowie eine Vorlage für den Letter of Intent zu. Noch schneller geht es, wenn Sie sich diese Dokumente einfach von unserer Website downloaden: www.donau-uni.ac.at/wuk/qj Bewerbungsgespräch Nach Übermittlung der Bewerbungsunterlagen werden diese von uns gesichtet. Sind die formalen Zulassungsvoraussetzungen erfüllt, werden Sie zu einem persönlichen Aufnahmegespräch (zuständige Lehrgangsleiterin, BewerberIn, weitere/r leitende/r MitarbeiterIn des Zentrums für Journalismus und Kommunikationsmanagement) eingeladen. Nach einer Beurteilung der Ergebnisse des Gesprächs erfolgt die Zulassung zum Studium, über die Sie schriftlich informiert werden.Institut:
Universität für Weiterbildung Krems - Department für Wissens- und KommunikationsmanagementWo:
Donau-Universität Krems -
Journalismus an der Journalistenschule
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung), die ihre dort erlangten Kenntnisse fachjournalistisch publizieren möchten.Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
PR und Öffentlichkeitsarbeit
Die Freie Journalistenschule bietet Ihnen als verlagsunabhängige Journalistenschule eine Ausbildung zu den Schwerpunkten Journalismus, Medien und Öffentlichkeitsarbeit in Form des Fernstudiums.Voraussetzungen:
Unser Studiengang richtet sich an bereits in einem Fachgebiet ausgebildete Personen, mit abgeschlossenem wissenschaftlichem Studium oder einer Berufsausbildung (und mindestens drei Jahre Berufserfahrung).Institut:
Freie Journalistenschule (FJS)Wo:
Fernstudium -
Erfolgreich in den Medien
Medienpraxis, Personal Branding, Textkompetenz, Social MediaZiele:
Tools für das erfolgreiche Navigieren durch die Medienbranche erlangenZielgruppe:
angehende/bestehende Journalist:innen und MedienmenschenVoraussetzungen:
erste Erfahrungen im Journalismus/MedienbereichInstitut:
medien.geilWo:
Wien und online -
Wirtschaftskommunikation
Führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Verwaltung einerseits – aktuelles Wirtschaftswissen andererseits: Der Universitätslehrgang „Wirtschaftskommunikation“ bietet JournalistInnen sowie ExpertInnen der Unternehmenskommunikation die Möglichkeit, ihr Wirtschaftswissen zu vertiefen und gleichzeitig ihr Können im Bereich der Wirtschaftskommunikation weiterzuentwickeln.Zielgruppe:
JournalistInnen sowie Personen aus allen Berufsfeldern, die eine kompetente Wirtschaftsberichterstattung in einem Medium ihrer Wahl anstreben. Ebenso GeneralistInnen aus Politik und Kommunikation, die häufig mit wirtschaftlichen Themen konfrontiert sind. Sowie Marketing- und Kommunikationsverantwortliche aus Unternehmen.Voraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium oder gleichzuhaltende Qualifikation aufgrund fachlich relevanter Berufserfahrung (2 bis 8 Jahre – abhängig davon, ob eine Studienberechtigung vorhanden ist und welches Studium angestrebt wird). Aus- und Weiterbildungszeiten können eingerechnet werden.Institut:
Universität für Weiterbildung Krems - Department für Wissens- und KommunikationsmanagementWo:
Donau-Universität Krems -
Experte*in Public Relations und Medienmanagement
Der Lehrgang Experte*in Public Relations & Medienmanagement vermittelt ein optimales Wissens-Gesamtpaket aus den Disziplinen Public Relations, Online Marketing, Social Media Kommunikation und Krisenkommunikation. Absolvent*innen sind bestens für mittlere und leitende Positionen sowie für die freiberufliche Tätigkeit im PR-Bereich bzw. der Medienwirtschaft ausgebildet. Sie erlernen sowohl den professionellen Umgang mit Medien und Journalist*innen als auch die erforderlichen Kenntnisse, um ein PR-Konzept zu erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen zu verfassen oder erfolgreiche Presseevents zu organisieren. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über die neuesten Informations- und Kommunikationstechnologien, Kanäle und Medien, die Ihnen für effektives Online Marketing und erfolgreiches Social Media Management zur Verfügung stehen. Sie sind in der Lage, Social Media Strategien zu entwickeln und umzusetzen . Sie verfügen über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen . Sie sind in der Lage, eine Krisensituation in ihren vielschichtigen Dimensionen zu beurteilen und eine angemessene Krisenkommunikationsstrategie zu entwickeln, die zielgruppengerecht ist und gleichzeitig die unterschiedlichen Medienformate berücksichtigt. Neben den inhaltlichen und formalen Aspekten der Kommunikation, verfügen Sie auch für die im Umgang mit den Medien nötigen Kenntnisse und Skills.Zielgruppe:
Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Marketing, Kommunikation, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die erfolgreiches Projektmanagement erlernen möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien, neuen Kommunikationskanälen und Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Diplomierte*r Public Relations- und Medienmanager*in
Mit dem Lehrgang Diplomierte*r Public Relations- und Medienmanager*in sind Sie bestens für die Tätigkeit im PR-Bereich bzw. in der Medienwirtschaft ausgebildet. Absolvent*innen sind fit im Umgang mit Journalist*innen, können ein PR-Konzept erstellen, aussagekräftige Pressemitteilungen verfassen und wissen, worauf es bei der Umsetzung von Presseevents ankommt. Sie sind in der Lage, effektives Social Media Management umzusetzen und Social Media Strategien zu entwickeln. Zudem verfügen Sie über das Know-how, um Social Media Kampagnen erfolgreich zu planen, zu realisieren und deren Erfolg zu messen. Sie sind in der Lage Vertriebsorganisationen aufzubauen, Vertriebsprozesse zu gestalten und Vertriebsstrategien zu konzeptionieren.Zielgruppe:
Personen, die Kenntnisse in den Bereichen Social Media Marketing, Public Relations und Werbung erhalten möchten. Personen, die fit im Umgang mit Medien sowie Social Media werden möchten. Personen, die das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen wollen. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen erweitern möchten. Personen, die neben einer Vollzeitbeschäftigung zeitlich flexibel studieren und sich für den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Content Creation & Online Marketing Diploma
Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing!Ziele:
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!Voraussetzungen:
- Mindestalter 18 Jahre - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich - AufnahmegesprächInstitut:
SAE Technology CollegeWo:
SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien -
BA/BSc (Hons) Content Creation & Online Marketing
Du bist kommunikativ, arbeitest multimedial und stellst die richtigen Fragen? Dann liegt Dein Talent im Fachbereich Content-Creation & Online-Marketing!Ziele:
Content Creation & Online Marketing am SAE Institute ist ein hochwertiges und zeitgemäßes Kreativstudium mit klarem Fokus auf die Bereiche Marketing, Medientechnik und Journalismus; die AbsolventInnen verstehen es, digitale und analoge Produkte auf allen verfügbaren Kanälen perfekt zu inszenieren und platzieren. Die DozentInnen – FilmproduzentInnen, EntscheidungsträgerInnen aus renommierten Agenturen, InfluencerInnen, erfolgreichen BloggerInnen und JournalistInnen – sind Profis. Anhand von aktuellen Lehrinhalten mit einem hohen Praxisanteil werden den Studierenden nicht nur die unterschiedlichsten Vermarktungsmöglichkeiten vermittelt, sondern mit Hilfe aktuellster technischer Ausstattung auch umgesetzt. Networking als einer der wichtigsten Aspekte der Medienlandschaft ist bei der SAE Bestandteil des Studienalltags. Mit unserem neuen Campus bieten wir unseren Studierenden neben der hohen Qualität an Lehrinhalten auch eine Begegnungsstätte für Medien-, Kultur- und Kreativschaffende. Cross Media am SAE Institute Wien - Dein Studium ist erst der Auftakt!Voraussetzungen:
- Zulassungsvorraussetzung für unser Bachelor-Studium BA/BSc (Hons) Media Production and Publishing* ist in erster Linie der erfolgreiche Abschluss des Diplomas. Dieses setzt ein Mindestalter von 18 Jahren voraus. - Für die Aufnahme muss ein positiver Abschluss der 9. Schulstufe vorliegen. - Das Mitbringen des eigenen Laptops ist erforderlich.Institut:
SAE Technology CollegeWo:
SAE Institute Wien Hohenstaufengasse 6 1010 Wien -
ab 22.01.2024
Python Basics: Web Scraping und Web Mining - Grundlagen des objektorientierten Programmierens
- Einführung in Python</br>- Strings</br>- Numbers und Conditions</br>- Lists und FOR Loops</br>- Funktionen und Testing</br>- Objektorientiertes Programmieren (OOP)</br>- Web Scraper</br>- ConclusioZiele:
Sie sind es leid, immer wieder den gleichen monotonen Arbeitsschritt zu machen - etwa täglich Informationen von ein und derselben Website in ein Excel Sheet zu kopieren? Lassen Sie diese Arbeit doch Ihren Computer machen! In diesem Seminar bringen wir Ihnen die objektorientierte Programmierung mit Python in wenigen Schritten näher: Sie lernen den Umgang mit Funktionen und Schleifen und programmieren Ihren eigenen Web Scraper, der innerhalb weniger Sekunden Informationen aus dem Web zusammenfasst und Ihnen stundenlanges Suchen erspart.Zielgruppe:
- Mitarbeiter:innen aus den Bereichen Marketing, Sales und PR- Journalist:innen, Content-Autor:innen- Nicht-technische Mitarbeiter:innen, die mit Programmierer:innenn im Unternehmen interagieren- Studierende, die Python zur Recherche oder Datenerhebung nutzen wollenVoraussetzungen:
Eigener PC oder LaptopBitte beachten SieDas Seminar nutzt das Blended Learning-Format und umfasst 12 Präsenzeinheiten. Bitte planen Sie zusätzlich ca. sechs Stunden pro Woche für Arbeitsaufgaben ein.Institut:
Berufsförderungsinstitut (BFI) - WienWo:
Online-Lernplattform BFI Wien, ,Wann:
22.01.2024 - 31.01.2024
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 8 fachliche berufliche Kompetenzen
-
4
Artificial Intelligence
- AI-Governance
- AI-Literacy
-
Generative AI (1)
- ChatGPT
-
AI-Anwendungsbereiche (2)
- Verfassen von Texten mit AI
- Verwendung von AI im Medienbereich
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (3)
- Content-Management-Systeme-Anwendungskenntnisse
- Internetrecherche
- Social Media-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Textverarbeitungsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (3)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
- Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
7
Journalistische Fachkenntnisse
- Analyse von Echtzeit-Nachrichtenströmen
- Aufbereiten von Nachrichten
- Interviewführung
- Journalistisches Schreiben
- Kritische Medienkompetenz
- Presserecht
-
Journalistische Recherche (1)
- Recherche mit Hilfe von Nachrichtenagenturen
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Wissenschaftliche Recherche
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Rechtschreibkenntnisse in Deutsch
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (1)
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
-
Sozialwissenschaften (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Allgemeinbildung
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- Gutes Auftreten
- Interkulturelle Kompetenz
- IT-Affinität
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Kontaktfreude
-
2
Lernbereitschaft
- Neugier
- Schnelle Auffassungsgabe
- Reisebereitschaft
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Auslandsaufenthalte
- Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
- Fotografiekenntnisse
- Bildagentur und Bildpressestelle
- Digitalfotografie
- Film- und Fernsehproduktion
- Grafik-Software
- Hörfunk
- Interviewführung
- Nachrichten editieren
- Printproduktion
- Recherche in Datenbanken
- Reportage vor Ort