Pädagoge/Pädagogin

Berufsbereiche: Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.410,- bis € 3.280,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

PädagogInnen beschäftigen sich in der Theorie und in der Praxis mit der Bildung und Erziehung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Ziel ist es, das Lernen und die Entwicklung von Menschen in den verschiedenen Altersgruppen zu fördern. Das Aufgabengebiet von PädagogInnen ist sehr vielfältig und abhängig vom Bereich, in dem sie tätig sind. In Schulen oder anderen Bildungseinrichtungen halten sie den Unterricht laut der vorgegebenen Lehrpläne oder Curricula ab, wählen Materialien aus und achten auf eine abwechslungsreiche Gestaltung, um das Interesse der Lernenden zu wecken. Zudem unterstützen sie SchülerInnen bzw. Studierende dabei, ihre Lernziele zu erreichen. Sie analysieren die Lernfortschritte und beraten sie bei der Weiterentwicklung ihrer Fähigkeiten, aber auch bei Problemen.

In Kindergärten und Jugendzentren sind PädagogInnen dafür zuständig, Aktivitäten zu planen und organisieren, die den Interessen und Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen entsprechen und ihre soziale und emotionale Entwicklung fördern. Ein weiteres Aufgabengebiet findet sich in der Erwachsenenbildung: Hier entwickeln PädagogInnen beispielsweise Schulungsmaßnahmen und Fortbildungskurse für die MitarbeiterInnen eines Unternehmens. PädagogInnen arbeiten oft mit anderen Fachleuten wie PsychologInnen, TherapeutInnen oder SozialarbeiterInnen zusammen. Meist sind PädagogInnen auf einen Bereich spezialisiert, wie z.B. Schulpädagogik, Sozialpädagogik oder Freizeitpädagogik.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Unterrichtsmaterialien zusammenstellen
  • Unterricht abwechslungsreich gestalten
  • Menschen beim Erreichen ihrer Lernziele unterstützen
  • Lernfortschritte analysieren
  • Freizeitaktivitäten organisieren
  • Individuelle Interessen und Bedürfnisse berücksichtigen
  • Schulungsmaßnahmen in Unternehmen konzipieren

 

Lehrgang Erweiterungsstudium Primarstufe Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Doctor of Philosophy Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium - Doktoratsprogramm Bildung und Transformation Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Überfakultäres Doktoratsstudium Fachdidaktik Doktoratsstudium/PhD PhD - Interfakultäres Doktoratsstudium PädagogInnenbildung an der School of Education Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaften Doktoratsstudium/PhD PhD - Doctoral Programme in Educational & Communication Sciences Universitätslehrgang Master-Lehrgang Bildungswissenschaften (MEd) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialmanagement in der Elementarpädagogik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Gesangspädagogik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Gesangspädagogik - Jazz Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Instrumental- und Gesangs-Paedagogik - Elementare Musikpädagogik Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bildungswissenschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Erziehungswissenschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Pädagogik Bachelorstudium (Lehramt) Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Soziales Bachelorstudium (Lehramt) Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Fachbereich Erziehung - Bildung - Entwicklungsbegleitung Bachelorstudium (Lehramt) Lehramt für die Primarstufe - Schwerpunkt Religionspädagogik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Pflege- und Gesundheitspädagogik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bildungswissenschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Inclusive Education Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Gesangspädagogik - Jazz Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Angewandte Ethik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Erziehungswissenschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Gesangspädagogik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Berufspädagogik Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Pädagogik - Weiterbildung und Lebensbegleitende Bildung Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft Masterstudium (Lehramt) Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Schwerpunkt Gesundheitspädagogik, Prävention und Ernährung Masterstudium (Lehramt) Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Schwerpunkt Medieninformatik Masterstudium (Lehramt) Lehramt für die Sekundarstufe Berufsbildung - Schwerpunkt Inklusive Berufliche Bildung
  • Diplomausbildung für Waldbaden nach Shinrin-Yoku als Naturtherapie, den Biophilia Effekt, Waldapotheke und Waldaromatherapie - Österreich, Salzburg, ONLINE
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz

  • Fernlehrgang mit hohem Praxisanteil via Videocoaching
    Ziele:
    Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich des Hundetrainings und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. Vermehrt im Bereich der Verhaltensberatung/Problemlösung tätig.
    Zielgruppe:
    Personen, die als HundetrainerInnen tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnen
    Voraussetzungen:
    Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, Hundeerfahrung
  • Blended Learning: Fundierter theoretischer Fernlehrgang mit hohem begleitendem Praxisanteil
    Ziele:
    Erwerb von fundiertem Wissen im Bereich der Verhaltensberatung für Hunde und des Hundetrainings sowie die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten die es ermöglichen, das erworbene Wissen in der Praxis, bei Beratungen von HundebesitzerInnen umsetzen und vermitteln zu können. In den Bereichen Verhaltensberatung/Problemlösung und praktisches Hundetraining tätig. Vorbereitung auf die Prüfung des Messerli Instituts zur Erlangung des staatlich anerkannten Gütesiegels "tierschutzqualifizierte/r Hundetrainer/in.
    Zielgruppe:
    Personen, die als VerhaltensberaterIn oder HundetraienrIn tätig sein wollen, TierärztInnen, TierheimmitarbeiterInnen
    Voraussetzungen:
    Erreichung des 18. Lebensjahres. Flexibilität, Vielseitigkeit, Beobachtungsgabe, gutes Gespür für Tier und Mensch, Hundeerfahrung

    Institut:
    Schulungszentrum für Tierverhaltenstherapie und Erziehungsberatung TVT e.U.

    Wo:
    Workshops und andere Praktika werden großteils in NÖ, aber auch teilweise in ganz Österreich angeboten.

  • Stärkung der persönlichen stimmlichen und körperlichen Präsenz mit wohltuenden Übungen nach der Methode Atem-Tonus-Ton: Kennenlernen der eigenen Stimme (Klangfarben, Tonumfang, Stimmvolumen), Schulung der Körperwahrnehmung, der zugelassene Atem, Artikulation, Intonation, Gehörbildung, Singen von Kinderliedern, authentischer Ausdruck.
    Ziele:
    Sie haben Mittel zur Verfügung um auf gesunde und authentische Weise zu singen und zu sprechen. Sie kennen verschiedene Facetten Ihrer Stimme (Tonumfang, Klangfarben, Lautstärken) und haben Erfahrung mit der richtigen Intonation von Kinderliedern. Nach dem Kurs spüren Sie eine innige Verbindung zwischen Körper, Atem und Stimme und haben mehr Mut und Freude daran gewonnen, vor bzw. mit einer Gruppe zu sprechen / singen.
    Zielgruppe:
    KindergärtnerInnen, Kindergarten-PädagogInnen, Pädagogen, LehrerInnen, VoksschullehrerInnen, in Ausbildung, vor der Ausbildung oder berufsbegleitend
    Voraussetzungen:
    keine Vorkenntnisse nötig, Interesse an der eigenen stimmlichen Präsenz

    Institut:
    Nina Bauernfeind

    Wo:
    Nina Bauernfeind Aspernstrasse 87/82 1220 Wien

  • Fundierter Basiskurs für Bachblütentherapie nach Dr. Edward Bach mit der bekannten Bachblütenexpertin Mag. Sandra Stopar Nach der Ausbildung können Sie erste Bachblütenmischungen für sich und Ihre Familie erstellen! Die Ausbildung ist Modul 1 der Dipl. Bachblütenberater/in Ausbildung. Nach Abschluss ist bei Interesse auch ein UPGRADE zum Diplom möglich. Inhalte dieser Ausbildung * Geschichte und Erkenntnisse von Dr. Edward Bach * Alles über die Original Bachblütentherapie * Bachblüten für Ängste, Unsicherheiten, Einsamkeit, Mutlosigkeit und Verzweiflung, Verlust der Lebensfreude und Interesselosigkeit, Sorge um Andere, u.a. * Hilfe bei Ängsten, Trauer, Stress, Hoffnungslosigkeit, Zweifel, Sorgen, Unruhe, Schlafprobleme, Gedankenkreisen, Überarbeitung, Bettnässen, Nicht-Neinsagen-Können, Unsicherheit, Entscheidungsprobleme, Konzentrationsprobleme, Neid, Wut, Zorn, Ungeduld, Selbstbewusstsein, Prüfungsangst, und vieles mehr!! * Anwendungs-, Einsatzmöglichkeiten sowie Grenzen der Bachblüten im Alltag, Schule, Beruf, Zuhause, Partnerschaft, Kinder, Babys, Schwangerschaft, u.a. * Häufig benötigte Bachblüten für Alltagsthemen * Herstellung einer Bachblüten-Mischung & Bachblütencreme * Viele Fall- und Praxisbeispiele * Umfangreiches farbiges Skriptum und Unterlagen (über 70 Seiten) * Qualitätsmerkmale & Produktkunde von Bach-Blütenessenzen
    Ziele:
    Selbständig in eigener Praxis zu arbeiten oder auch im bestehenden Beruf Bachblüten erfolgreich einsetzen zu können!
    Zielgruppe:
    Ärzte, Pharmazeuten, Menschen in Sozialberufen, Psychotherpaeuten, Kindergärtner, Hebammen, Krankenschwestern, Masseure, Altenpfleger, Tierärzte, Lehrer, Pädagogen, Energetiker, Sportler;
    Voraussetzungen:
    keine
  • Fundierte Ausbildung für Bachblüten für Babys, Kinder und Jugendliche. Die Ausbildung ist ein Modul der Dipl. Bachblütenberater/in Ausbildung. Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie auf der Website von BaBlü - www.bablue.at - DIREKT zur Kurs kommen Sie über den Button ANMELDEN beim Seminartitel oben!
    Ziele:
    Selbständig und nach professionellen Standards Bachblütenmischungen für Babys, Kinder und Jugendlichen herstellen zu können.
    Zielgruppe:
    Ärzte, Pharmazeuten, Menschen in Sozialberufen, Psychotherpaeuten, Kindergärtner, Hebammen, Krankenschwestern, Masseure, Altenpfleger, Tierärzte, Lehrer, Pädagogen, Energetiker, Sportler;
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie - Graz, Wien, Salzburg, Linz oder Online (genaue Kursorte finden Sie auf der Website bei der Ausbildung)

  • Praxisorientierte Online-Ausbildung für traditionelle europäische Medizin, altes Heilpflanzenwissen, Signaturenlehre, Mythologie & Brauchtum im Jahreskreis.
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE - Office & Zentrale Plüddemanngasse 39/1 8010 Graz

  • Tritt ein in die faszinierende Welt der Heilkräuter! Lerne unsere heimischen Wildkräuter kennen und Menschen bei Kräuterwanderungen und Kräuterworkshops zu begeistern und werde ein echter Wildkräuterguide und finde Deinen Platz als KräuterpädagogIn in der heutigen Dienstleistungsbranche. Erfahre aber auch die Anwendung unserer wunderbaren Heilkräuter für Dich und Deine Familie im Lehrgang für Kräuterpädagogik unserer Österreichischen Gesellschaft für Tiergestützte und Naturgestützte Therapie​ an unserer nach certNÖ zertifizierten Akademie
    Ziele:
    Ausbildung zur KräuterpädagogIn
    Zielgruppe:
    ab 18 Jahren
    Voraussetzungen:
    Interesse an Natur und Heilkräutern

    Institut:
    Mauritiushof NaturAkademie MNA Dr.Dieter Schaufler

    Wo:
    Rappoltschlag 13 3914 Waldhausen sowie Lernplattform, Online Meetings und Livestreams, Workshops vor Ort

  • Dipl. Bachblütenberater/in - Expertenausbildung beim führenden Ausbildungsinsitut für Bachblütenberatung und Bachblütentherapie in Österreich • Module • Original Bachblütentherapie nach Dr. Edward Bach • Neue Therapien mit Bachblüten • Schienenlehre nach Dietmar Krämer • Wirkung der Schienen auf Akupunktur-Meridiane • Bachblüten und Wandlungsphasen der Traditionellen chinesischen Medizin • Die äußere Anwendung von Bachblüten zur Seelenkosmetik, Psychosomatik, Reflexzonenarbeit, Narbenentstörung • Bachblüten in der Schwangerschaft, für Babys, Kinder & Jugendliche • Das Bachblüten-Gespräch, ethische und rechtliche Grundlagen, Praxisfälle • Abschluss-Kolloquium und Präsentation Ihrer Diplomarbeit • Sie absolvieren diesen Lehrgang und erreichen ein fundiertes Wissen über die Original-Methode von Dr. Bach mit Wissen über Weiterentwicklung durch die neuen Therapien nach Krämer/Wild, die ein unglaubliches Potential in der Bachblütenarbeit erschließen.
    Ziele:
    Selbständig in eigener Praxis zu arbeiten oder auch im bestehenden Beruf Bachblüten erfolgreich einsetzen zu können!
    Zielgruppe:
    Ärzte, Pharmazeuten, Menschen in Sozialberufen, Psychotherpaeuten, Kindergärtner, Hebammen, Krankenschwestern, Masseure, Altenpfleger, Tierärzte, Lehrer, Pädagogen, Energetiker, Sportler;
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    BaBlü® Akademie - Ganzheitliche Gesundheit und Bildung

    Wo:
    BaBlü Akademie GRAZ, WIEN, SALZBURG, LINZ, ONLINE

  • ab 16.10.2023
    - Einführung in das Berufsbild, Tagesabläufe in Kindergarten und Hort</br>- Entwicklung des Kindes zwischen 0 und 10 Jahren</br>- Arbeiten im interkulturellen Kontext</br>- Kinder mit erhöhtem Betreuungsaufwand</br>- Genderpädagogik im Kindergarten- und Hortalltag</br>- Sprachliche Entwicklung des Kindes</br>- Unterschiedliche pädagogische Ausrichtungen</br>- Kommunikation im Team, Konfliktbewältigung, Elterngespräche</br>- Spielentwicklung des Kindes inklusive praktischer Beispiele</br>- Rechtliche Grundlagen</br>- Abgrenzung der Aufgabengebiete Pädagogin/Pädagoge und Assistentin/Assistent</br>- Hygiene</br>- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten</br>- Ernährung im Kindergarten und Hort - gesund und kindgerecht</br>- Grundlagen der Ersten Hilfe</br></br>- Volontariat: Wir empfehlen, schon vor Kursbeginn einen Praktikumsplatz zu suchen, unter http://www.wien.gv.at/bildung/kindergarten/ finden Sie Adressen von privaten Kindergärten. Für Bewerberinnen und Bewerber, die bereits nachweislich in einem Kindergarten arbeiten, entfällt das Volontariat.</br></br>- Reflexion/Selbsterfahrung</br>- Abschlussgespräch
    Ziele:
    Das Lächeln eines Kindes zaubert auch Ihnen ein Lächeln ins Gesicht. Sie spielen, malen und musizieren gern mit Kindern und möchten nun auch beruflich mit Kindern arbeiten. Mit der Ausbildung zur Kindergarten- und Hortassistenz setzen Sie den ersten Schritt in diese Richtung. Als Quer- oder Wiedereinsteiger:in, auch als Kindergartenassistenz mit einiger Berufserfahrung beleuchten Sie im Rahmen der Ausbildung alle relevanten Inhalte aus unterschiedlichen Perspektiven. Verantwortungsvolle Assistent:innen sind in der Lage, Pädagog:innen in erzieherischen Aufgaben zu unterstützen. Sie sind für alle hauswirtschaftlichen Tätigkeiten verantwortlich und haben immer ein offenes Ohr für die kleinen und großen Anliegen der Kinder. Während des Praktikums lernen Sie erstmals die Arbeit in einem Kindergarten hautnah kennen und führen dort sofort aus, was Sie während des Unterrichts gelernt haben.
    Zielgruppe:
    - Kindergarten- sowie Hortassistent:innen, die nachweislich eine fundierte Ausbildung benötigen- Wiedereinsteiger:innen- Quereinsteiger:innen, die gerne mit Kindern und für Kinder arbeiten möchten
    Voraussetzungen:
    - Abgeschlossene Schulpflicht- Mindestalter: 18 Jahre- Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (vgl. B2)- Nachweis der Unbescholtenheit- Verpflichtende Teilnahme an der Informationsveranstaltung- Positiver Abschluss des Aufnahmegesprächs

    Institut:
    Berufsförderungsinstitut (BFI) - Wien

    Wo:
    BFI Wien, Alfred-Dallinger-Platz 1, 1030 Wien

    Wann:
    16.10.2023 - 14.11.2023

  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Kenntnisse in Sozialarbeit und -pädagogik
  • Medienkompetenz
  • Projektmanagement-Kenntnisse
  • Befragungsmethoden
  • Bildungsberatung
  • Bildungsforschung
  • Bildungsmanagement
  • Bildungsmarktwissen
  • Bildungswissenschaft
  • E-Learning
  • Erwachsenenbildung
  • Erziehungsberatung
  • Kompetenzendiagnose
  • Pädagogische Konzepte
  • Pädagogische Qualitätsentwicklung