DolmetscherIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.170,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

DolmetscherInnen übersetzen mündliche Äußerungen von einer Sprache in eine andere. Dabei achten sie auf eine klare, präzise und sinngemäße Wiedergabe der Kommunikation. Im Gegensatz zu ÜbersetzerInnen, die schriftliche Texte in andere Sprachen übertragen, sind DolmetscherInnen darin geschult, mündliche Gespräche, Reden, Verhandlungen, Präsentationen oder Vorträge sofort nach dem Hören in eine andere Sprache zu übertragen. Dabei stellen sie sicher, dass der Sinn und die Absicht der Aussagen erhalten bleiben, und berücksichtigen kulturelle Besonderheiten der jeweiligen Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.

Oft sind DolmetscherInnen auf bestimmte Bereiche spezialisiert, wie beispielsweise Recht, Medizin, Technik, Politik oder Wirtschaft. Im Bereich der Politik sind DolmetscherInnen bei internationalen Konferenzen, Gipfeltreffen oder Verhandlungen tätig. Als gerichtlich beeidete DolmetscherInnen sind sie befähigt, bei Anhörungen oder notariellen Beglaubigungen sprachlich zu unterstützen. Auch im Bereich der Medizin werden DolmetscherInnen eingesetzt, zum Beispiel bei Arztgesprächen, in der Betreuung von PatientInnen oder auf medizinischen Fachkongressen. Weitere Tätigkeitsbereiche betreffen Geschäftsverhandlungen, Produktpräsentationen oder Schulungen sowie Live-Übertragungen oder kulturelle Veranstaltungen.

Es werden mehrere Arten des Dolmetschens unterschieden: Zu den wichtigsten zählt Simultandolmetschen. Dabei erfolgt die Übersetzung sofort nachdem eine Äußerung gemacht wurde. Oft sitzen die DolmetscherInnen dabei in Kabinen, die mit Kopfhörern und Mikrofonen ausgestattet sind, wie beispielsweise bei Konferenzen oder TV-Übertragungen. Beim Konsekutivdolmetschen wiederum macht der/die SprecherIn Pausen, damit der/die DolmetscherIn das Gesagte anschließend wiedergeben kann, zum Beispiel bei Meetings, Interviews oder in kleineren Diskussionsgruppen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Mündliche Äußerungen nahezu zeitgleich in eine andere Sprache übertragen
  • Gespräche, Reden, Verhandlungen und Vorträge dolmetschen
  • Inhalt und Absicht der Aussagen verstehen und in einer anderen Sprache korrekt wiedergeben
  • Für eine reibungslose Kommunikation sorgen
  • Kulturelle Unterschiede beachten

DolmetscherInnen übersetzen mündliche Äußerungen von einer Sprache in eine andere. Dabei achten sie auf eine klare, präzise und sinngemäße Wiedergabe der Kommunikation. Im Gegensatz zu ÜbersetzerInnen, die schriftliche Texte in andere Sprachen übertragen, sind DolmetscherInnen darin geschult, mündliche Gespräche, Reden, Verhandlungen, Präsentationen oder Vorträge sofort nach dem Hören in eine andere Sprache zu übertragen. Dabei stellen sie sicher, dass der Sinn und die Absicht der Aussagen erhalten bleiben, und berücksichtigen kulturelle Besonderheiten der jeweiligen Sprache, um Missverständnisse zu vermeiden.

Oft sind DolmetscherInnen auf bestimmte Bereiche spezialisiert, wie beispielsweise Recht, Medizin, Technik, Politik oder Wirtschaft. Im Bereich der Politik sind DolmetscherInnen bei internationalen Konferenzen, Gipfeltreffen oder Verhandlungen tätig. Als gerichtlich beeidete DolmetscherInnen sind sie befähigt, bei Anhörungen oder notariellen Beglaubigungen sprachlich zu unterstützen. Auch im Bereich der Medizin werden DolmetscherInnen eingesetzt, zum Beispiel bei Arztgesprächen, in der Betreuung von PatientInnen oder auf medizinischen Fachkongressen. Weitere Tätigkeitsbereiche betreffen Geschäftsverhandlungen, Produktpräsentationen oder Schulungen sowie Live-Übertragungen oder kulturelle Veranstaltungen.

Es werden mehrere Arten des Dolmetschens unterschieden: Zu den wichtigsten zählt Simultandolmetschen. Dabei erfolgt die Übersetzung sofort nachdem eine Äußerung gemacht wurde. Oft sitzen die DolmetscherInnen dabei in Kabinen, die mit Kopfhörern und Mikrofonen ausgestattet sind, wie beispielsweise bei Konferenzen oder TV-Übertragungen. Beim Konsekutivdolmetschen wiederum macht der/die SprecherIn Pausen, damit der/die DolmetscherIn das Gesagte anschließend wiedergeben kann, zum Beispiel bei Meetings, Interviews oder in kleineren Diskussionsgruppen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Mündliche Äußerungen nahezu zeitgleich in eine andere Sprache übertragen
  • Gespräche, Reden, Verhandlungen und Vorträge dolmetschen
  • Inhalt und Absicht der Aussagen verstehen und in einer anderen Sprache korrekt wiedergeben
  • Für eine reibungslose Kommunikation sorgen
  • Kulturelle Unterschiede beachten
Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Hungarologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Slowenisch (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Koreanologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Japanologie (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Skandinavistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Spanisch (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Französisch (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Russisch (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Slawistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Nederlandistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Fennistik (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Portugiesisch (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Transkulturelle Kommunikation (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Translationswissenschaft (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Sinologie (BA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Konferenzdolmetschen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Bosnisch/Kroatisch/Serbisch (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Koreanologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Spanisch (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Translationswissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Sinologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Übersetzen und Dialogdolmetschen (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglophone Literatures and Cultures (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Hungarologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Anglistik und Amerikanistik - Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft oder Kulturwissenschaft (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Französisch (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Slawistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Slowenisch (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Übersetzen DDP (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Turkologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Russisch (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Japanologie (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Romanistik - Portugiesisch (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Nederlandistik (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Translation (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Skandinavistik (MA)
  • Jobtraining in der MutterspracheEin Spezial-Service für Arbeitssuchende mit mangelnden Deutschkenntnissen Die beratungsgruppe.at bietet ein "Job-Coaching im Doppelpack" :Betreuung durch erfahrene Jobcoaches gemeinsam mit DolmetscherInnen aus demgleichen Kulturkreis wie die TeilnehmerInnen.
    Ziele:
    • Wer die Landessprache nicht gut beherrscht,• Inserate nicht gut lesen kann und nicht richtig versteht,• nicht weiß, worauf es in einem Vorstellungsgespräch bei einem Wiener Unternehmenankommt,• Fragen nicht richtig versteht,• seine Fähigkeiten nicht richtig präsentieren kann,• sich schwer tut, wichtige Infos einzuholen,• sich am AMS schlecht verständlich machen kann,• sich am österreichischen Arbeitsmarkt nicht auskennt,hat es bei der Jobsuche und dem Bewerben noch schwerer als alle Anderen!Gut verstehen und gut verstanden werden, darum geht es bei der Arbeitsuche.Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitsuchende aus dem Ausland, haben nicht nurSprachprobleme, sondern müssen sich auch mit den bei uns üblichen Umgangs- undKommunikationsformen vertraut machen. Ein Beispiel: Bei uns gilt es als unhöflich dem/derGesprächspartner/in nicht in die Augen zu schauen. Im türkisch-orientalischen Kulturkreis istgenau das Gegenteil der Fall.Gut verstehen und gut verstanden werden, darum geht es auch im Jobtraining!Trainingsinhalte:• Herausarbeiten von Fähigkeiten, Fachkenntnissen, persönlichen Stärken• Berufswünsche und Hindernisse in Abstimmung mit dem Arbeitsmarkt• Sicherheit in der Selbstpräsentation• Verfassen von Bewerbungsunterlagen• Kommunikation mit Wiener ArbeitgeberInnen (inklusive „Wienerisch für AusländerInnen“)• Inserate finden, richtig lesen und verstehen• Fragen und Antworten im Vorstellungsgespräch• Umgang mit dem AMS, Beratungseinrichtungen• Sprachübungen: Die wichtigsten Redewendungen im Zusammenhang mit der Jobsuche
    Zielgruppe:
    Menschen mit Migrationshintergrund, Arbeitsuchende aus dem Ausland,
    Voraussetzungen:

    Institut:
    beratungsgruppe.at

    Wo:
    1120 Wien; Erlgasse 25/DG

  • Präsenztraining u/o eLearning: Intensive sprachliche Vorbereitung (Einzeltraining) auf eine Tätigkeit als Flüchtlingsbetreuer:in oder Dolmetscher:in im Bereich der Flüchtlingsbetreuung; Termine, Kursumfang und Programm individuell und nach Vereinbarung; Einstieg jederzeit möglich
    Ziele:
    sprachliche Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Vermittler_in oder Dolmetscher_in im Bereich der Flüchtlingsbetreuung
    Zielgruppe:
    Flüchtlingsbetreuer:innen und Dolmetscher:innen Flüchtlingsbetreuung
    Voraussetzungen:
    Sprachniveau B2/C1;Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlich

    Institut:
    viennAventura. coach

    Wo:
    Fillgradergasse 5/7 1060 Wien

  • Eine qualifizierte Dolmetschung dient naturgemäß jenen Menschen, die der Amtssprache nicht ausreichend kundig sind. Die qualifizierte Dolmetschung ist gleichermaßen wichtig für die jeweilige Institution. Sie gewährleistet reibungslose Abläufe, erleichtert die Arbeit der für die Institutionen tätigen Fachleute, sichert die Qualität und schafft Vertrauen und Rechtssicherheit. Die Universität Wien bietet seit November 2016 einen Universitätslehrgang zum Thema "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" an! Der Universitätslehrgang dauert 2 Semester (Vollzeit mit berufsbegleitenden Präsenzzeiten) und umfasst 60 ECTS Credits. Sprachen: Albanisch, Arabisch, Chinesisch, Dari/Farsi, Türkisch oder Ukrainisch (NEU) immer in Kombination mit Deutsch.
    Ziele:
    Ziel des Universitätslehrgangs "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" ist es, den Studierenden - unter Berücksichtigung einer spezifischen sprachlichen und fachlichen Schwerpunktbildung - jene Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen zu vermitteln, die sie für die bereits ausgeübte oder eine spätere Erwerbstätigkeit in einschlägigen Berufsfeldern benötigen.
    Zielgruppe:
    Der Universitätslehrgang "Dolmetschen für Gerichte und Behörden" bietet eine postgraduale Weiterbildung für Personen, die als Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen im Justizbereich, bei Polizei und Asylbehörden sowie in Gesundheits-, Bildungs- und Sozialeinrichtungen tätig sind bzw. sein wollen.
    Voraussetzungen:
    Die Teilnehmer*innen verfügen zumindest über ein erfolgreich abgeschlossenes einschlägiges oder gleichwertiges Studium. Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil. Zudem steht der Universitätslehrgang in begründeten Einzelfällen auch Dolmetscher*innen ohne akademischen Abschluss (mit Hochschulreife) offen, die zumindest vier Jahre Erfahrung in translationsrelevanten Bereichen nachweisen können.
  • 3 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Interkulturelle Kompetenz
  • MS Office-Anwendungskenntnisse
  • Trados