ProduktionsleiterIn (Theater/Film/Fernsehen)
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, KunsthandwerkAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
ProduktionsleiterInnen werden auch als Production Manager bezeichnet und sind CheforganisatorInnen eines Film- oder TV-Projektes.
ProduktionsleiterInnen sind für die Produktionsdurchführung verantwortlich und treffen sämtliche Entscheidungen zur Steuerung und Durchführung von Film- und Fernsehproduktionen. Sie koordinieren die Interessen der ProduzentInnen, der Regie und der Aufnahmeleitung. Sie sorgen für eine fachgerechte Planung und Leitung aller technischen, wirtschaftlichen und künstlerischen Belange einer Produktion. Dabei berücksichtigen sie ökonomische, ökologische und juristische Aspekte.
ProduktionsleiterInnen erstellen und überprüfen Terminpläne z.B. für Geräuschaufnahmen, Musik und Schnitt. In Absprache mit dem/der Regisseur/in engagieren Fachleute für die Schlüsselpositionen. Dazu gehören unter anderem Kameraleute, AusstatterInnen, KostümbildnerInnen, CutterInnen und KomponistInnen. Als kaufmännische LeiterInnen sind sie auch für Arbeitsplanung sowie das Management der Budget- und Zeitvorgaben zuständig. Sie übernehmen auch die PR* und Pressearbeit. Sie berücksichtigen auch ökologische und juristische Belange (umweltfreundliche Produktionsmittel, Versicherungen, Arbeitssicherheit).
Je nach Größe des Projekts und der Firma unterstehen sie direkt den ProduzentInnen oder den HerstellungsleiterInnen. Sie arbeiten z.B. mit Producer, RegisseurInnen und FernsehredakteurInnen zusammen.
*PR (Public Relations): Öffentlichkeitsarbeit, Management der Kommunikation mit GeldgeberInnen, Förderern, Kritikern, Lieferfirmen und anderen Personen.
ProduktionsleiterIn (Theater/Film/Fernsehen) im Berufslexikon
-
Schadenersatzrecht in der automotiven Praxis 2010
Einführung in das Schadenersatzrecht, Darstellung des Aufbaus und Hinweis auf Haftungsfallen in der Praxis;- Haftungsumfang für Zulieferer bei Rückholaktionen- Rückgriff auf Zulieferer bei Produkthaftungsansprüchen- Schadenersatz bei Streik- Folgen und Fallen von Just in Time-Vereinbarungen- Kosten bei Produktionsstillstand- Unterschied zwischen Schadenersatz und Gewährleistung- Risiken bei Anerkennung von Allgemeinen GeschäftsbedingungenZiele:
Überblick über Schadensersatzrecht und übliche Praxisfälle in der Automobilindustrie; Absicherung während Vertragsverhandlungen, Erkennen von „Rechtlichen“ Fallen, richtige Formulierungen von Standardbedingungen, Entwickeln von Gegenstrategien u.v.m.Zielgruppe:
Geschäftsführung, Management, Rechtsabteilung, Sachbearbeiter, Projektleiter; Geschäftsführer und Vorstände von Automobilzulieferbetrieben, Marketing- und Vertriebsleiter bzw Qualitätsmanager, Produktionsleiter, Leiter für Forschung und Entwicklung aus dem ZulieferbereichVoraussetzungen:
keineInstitut:
Automotive Academy StyriaWo:
TMC Grambach Teslastrasse 2, 1. Stock über Restaurant Rossi 8074 Grambach -
ab 04.12.2024
Ausbildung zum/r zertifizierten Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR) TÜV®
Zulieferer der Automobilindustrie sind im Rahmen der betrieblichen Produkt- und Prozessverantwortung vertraglich dazu verpflichtet, definierte Sicherheitsstandards einzuhalten. Erfahren Sie in unserer Ausbildung zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR), welche gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen zur Produktsicherheit-, -konformität und -haftung als Lieferant erfüllt werden müssen. Inhalte: Teil 1: Managementprozesse & Risikomanagement - Praktische Umsetzung -Produktsicherheit und -konformität als einheitlicher Standard für die Automobilindustrie (inkl. Neuerungen hinsichtlich Produktintegrität) - Anforderungsprofil und Aufgaben des/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten - Fehlerprävention: 0 Fehler Strategie, nachhaltiges Abstellen von Fehlern, Vorbeugemaßnahmen - Überblick über die Methoden: Konstruktions-/Prozess-FMEAs zu sicherheitsrelevanten Umfängen - Risikomanagement - Fertigungs- und Produktchecks: Produktionslenkungspläne, der rote Faden von der FMEA bis zum PLP und zu Prüfanweisungen und Selbstkontrolle - Verifizierung von Maßnahmenwirksamkeit - Sofortmaßnahmen, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen und die jeweilige Ursachenanalyse bzw. -findung - Ursachen-Wirkungsdiagramme und weitere Qualitäts- bzw. Managementmethoden - Lessons Learned Teil 2: Vertragliche & gesetzliche Rahmenbedingungen - Produkthaftungsgesetz und Produktsicherheitsgesetz - nationale Grundlagen und Regeln der EU - Regeln, Rechtsprechung, Haftung für fehlerhafte Produkte - Stand der Wissenschaft und Technik - Strafrechtliche Risiken der Mitarbeiter/innen, Versicherungspflicht für Unternehmen, Checklisten - Zivilrechtliche und vertragliche Grundlagen - Vereinbarungen (Gewährleistung, Garantie, Verzug, Schadenersatz) - Die Bedeutung von Spezifikationen im VertragZielgruppe:
Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragte im Automobilzulieferbereich, technische Mitarbeiter/innen, Leiter/innen, Konstrukteur/innen, Entwicklungsleiter/innen, Projektleiter/innen, Normenverantwortliche Mitarbeiter/innen der Produktdokumentation, CE-Beauftragte, CE-Koordinator/innen, CE-Dokumentationsverantwortliche, Mitarbeiter/innen im QM oder der Qualitätssicherung, Werks- und Produktionsleiter/innen, Geschäftsführer/innen.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement sowie Kenntnisse über den Zulieferer-Vertrag (Formel Q, Rolle des/r PSCR, etc.) von Vorteil.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
04.12.2024 - 06.12.2024 -
ab 16.12.2024
Ablauf eines ordentlichen Genehmigungsverfahrens nach der Gewerbeordnung
Wie erfolgt der Aufbau einer Einreichung? Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? Im Seminar erhalten Sie praxisbezogene Informationen zu den Grundzügen des Betriebsanlagenrechts, zur Durchführung der § 82b Prüfung (Auflagen, gewerberechtliche Bestimmungen, Genehmigungssituationen) und zum Genehmigungsverfahren. Weiters erhalten Sie Leitfäden für die erfolgreiche Durchführung von gewerberechtlichen Genehmigungsverfahren. Inhalte: - Aufbau einer Einreichung - Wie erfolgt das Anzeigeverfahren? - Begriffe und Befugnisse: Bescheid, Baubescheid, Benützungsbewilligung, Verhandlungsschrift - Vereinfachtes/ordentliches Genehmigungsverfahren nach GewO - Prüffristen, Bescheidverwaltung Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Filialleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen, Verantwortliche/r Legal Compliance, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen, Sicherheitstechniker/innen, Facility Manager/innen, Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, StrahlenschutzbeauftragteVoraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH, campus21 / TÜV AUSTRIA Platz 1, 2345Wann:
16.12.2024 - 16.12.2024 -
ab 04.02.2025
Entlohnung und Kalkulation in der Zeitarbeit
In diesem Seminar bilden Sie sich über diverse Begriffe, wichtige Dokumente, Kalkulationen von Arbeitsstunden und der richtigen Entlohnung aus rechtlicher Sicht weiter. Ihnen werden weiters die Erfolgsfaktoren und die betriebswirtschaftliche Betrachtung der Zeitarbeit nähergebracht. Wollen Sie Ihr Wissen bezüglich der arbeits- und abgabenrechtlichen Erfordernisse erweitern, dann ist dieses Seminar das Richtige für Sie!Ziele:
Richtige Entlohnung aus rechtlicher Sicht/Erfolgsfaktoren in der Zeitarbeit/Begrifflichkeiten, Mindestlohn/Grundlohn, Überlassungslohn/Wichtige Dokumente wie z.B. Bedarfserhebung, AGBs und Kundenvereinbarungen/Kalkulation einer Arbeitsstunde (Bestandteile und Teiler einer Arbeitsstunde, Lohnnebenkosten, Fallbeispiele, Kalkulationsfallen)/Betriebswirtschaftliche Betrachtung (Deckungsbeitrag, Was wäre, wenn der Kunde oder die Kundin nicht zahlt?)//Zielgruppe:
Alle, die direkt oder indirekt mit Zeitarbeit zu tun haben, z.B.Einkäufer:innen/Steuerberater:innen/Personalverantwortliche bei Beschäftigern/Bedarfsträger wie Montage- oder Produktionsleiter:innen/Sachbearbeiter:innen bei Zeitarbeitsunternehmen/Neueinsteiger:innen in die Branche//Voraussetzungen:
Keine Vorkenntnisse notwendig -
ab 03.03.2025
Angewandtes Kostenmanagement für Techniker:innen - Theorie und praktische Umsetzung
Sie erlangen durch den Kurs ein geschärftes Kostenbewusstsein, verbessern Ihre Argumentationsfähigkeit bei der Durchsetzung technischer Vorschläge und verstehen die Bedeutung, anfallende Kosten "verursachungsgerecht" aufzuteilen. Sie kalkulieren Produkte, Verrechnungssätze und technische Dienstleistungen anhand von praktischen Beispielen und lernen Kennzahlen zum Steuern eines technischen Betriebs kennen.Ziele:
Im Kurs 4423 Angewandtes Kostenmanagement für Techniker:innen Theorie und praktische Umsetzung erhalten Sie zuerst einen theoretischen Überblick, wie Sie Produkte kalkulieren, Verrechnungssätze und technische Dienstleistungen ermitteln. Im Anschluss folgt der praktische Teil, wo Fallbeispiele aus den Unternehmen der Teilnehmenden behandelt werden.Zielgruppe:
Produktionsleiter/Arbeitsvorbereiter/Technische Berater/Kundenbetreuer/Technische Dienstleister/Entwickler/Konstrukteure/Instandhalter/Technische Dienstleister (Gewerbetreibende im Technischen Bereich)//Voraussetzungen:
Berufserfahrung in einem der genannten Berufsfelder:Produktionsleiter/Arbeitsvorbereiter/Technische Berater/Kundenbetreuer/Technische Dienstleister/Entwickler/Konstrukteure/Instandhalter/Technische Dienstleister (Gewerbetreibende im Technischen Bereich)// -
ab 02.04.2025
Investitionsentscheidungen effizient treffen
Sie sind als Techniker:in in Investitionsentscheidungen eingebunden? Sie können nach diesem Kurs die Methoden der Investitionsrechnung anwenden und Entscheidungsgrundlagen aufbereiten. Aufbauend auf den Grundlagen vertiefen Sie Ihr Wissen anhand von praxisnahen Fallstudien. Es besteht auch die Möglichkeit, Problemstellungen selbst einzubringen.Zielgruppe:
Techniker, die Investmententscheidungen fachlich begleiten oder selbst treffen. Besonders geeignet ist dieser Kurs daher für:Produktionsleiter/Arbeitsvorbereiter/Technische Berater/Kundenbetreuer/Technische Dienstleister/Entwickler/Konstrukteure/Instandhalter/Technische Dienstleister (Gewerbetreibende im Technischen Bereich)//Voraussetzungen:
Berufserfahrung in einem der genannten Berufsfelder:Produktionsleiter/Arbeitsvorbereiter/Technische Berater/Kundenbetreuer/Technische Dienstleister/Entwickler/Konstrukteure/Instandhalter/Technische Dienstleister (Gewerbetreibende im Technischen Bereich)// -
ab 22.04.2025
Anleitung zur Selbstüberprüfung nach §82b Gewerbeordnung
Jeder gewerberechtlich genehmigte Betrieb muss alle 5 Jahre einer wiederkehrenden Prüfung unterzogen werden, um die Übereinstimmung mit den Genehmigungsbescheiden sowie den gesetzlichen Bestimmungen nachweisen zu können. Dieser gesetzlichen Prüfpflicht ist ohne weitere Aufforderung durch die Gewerbebehörde nachzukommen. Inhalte: -Grundlagen des Betriebsanlagenrechtes (GewO) -Welche Betriebe sind zu prüfen? -In welchen Zeitabständen ist zu prüfen? -Wer darf prüfen? -Prüfgrundlagen -Vorgangsweise -Prüfbescheinigung -Beispiele aus der Praxis Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich am Standort und Online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenzkurs UND Onlinekurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie Ihrem Wunsch entsprechend auf unserem (Online) Campus begrüßen zu dürfen! Gerne steht Ihnen unser Team für alle Fragen zur Verfügung. Lernen Sie weiter, im Präsenztraining oder Online!Zielgruppe:
Verantwortliche im Betrieb: Gewerbliche Geschäftsführer/innen, Standortleiter/innen, Niederlassungsleiter/innen, Betriebsleiter/innen, Abteilungsleiter/innen, Produktionsleiter/innen; Beauftragte im Betrieb: Umweltbeauftragte, Abfallbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Strahlenschutzbeauftragte, Sicherheitsfachkräfte, Sicherheitsvertrauenspersonen etc.Voraussetzungen:
keineInstitut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH Geschäftsstelle Leonding, Wiener Bundesstraße 8, 4060Wann:
22.04.2025 - 22.04.2025 -
ab 24.04.2025
Fülldrahtschweißen von CrNi-Stählen
Sie lernen die Verarbeitung rostfreier Edelstähle, wie Sie Fülldraht optimal einsetzen und die Vor-/Nachteile des Verfahrens. Sie erkennen den Vergleich zu anderen Schweißverfahren und unterschiedlichen Schutzgasen. Weitere Themen: Schweißmaschinen, Schweißen in Position, Nachbehandlung von Schweißnähten, Korrosion. Praktische Übungen an mitgebrachten Bauteilen.Ziele:
Im Kurs Fülldrahtscheißen von CrNi Stählen erfahren Sie, wie man Fülldraht optimal verarbeitet und einsetzt. Dadurch erhöhen Sie die Qualität Ihrer Produkte, vermeiden Fehler und Reklamationen und fertigen wirtschaftlicher.Zielgruppe:
Schweißer, Schweißwerkmeister, Technolog, Betriebs- und Produktionsleiter.Voraussetzungen:
Feuerhemmende Arbeitskleidung erforderlich! -
ab 14.05.2025
Ausbildung zum/r zertifizierten Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR) TÜV®
Zulieferer der Automobilindustrie sind im Rahmen der betrieblichen Produkt- und Prozessverantwortung vertraglich dazu verpflichtet, definierte Sicherheitsstandards einzuhalten. Erfahren Sie in unserer Ausbildung zum/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten (PSCR), welche gesetzlichen und kundenspezifischen Anforderungen zur Produktsicherheit-, -konformität und -haftung als Lieferant erfüllt werden müssen. Inhalte: Teil 1: Managementprozesse & Risikomanagement - Praktische Umsetzung -Produktsicherheit und -konformität als einheitlicher Standard für die Automobilindustrie (inkl. Neuerungen hinsichtlich Produktintegrität) - Anforderungsprofil und Aufgaben des/r Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragten - Fehlerprävention: 0 Fehler Strategie, nachhaltiges Abstellen von Fehlern, Vorbeugemaßnahmen - Überblick über die Methoden: Konstruktions-/Prozess-FMEAs zu sicherheitsrelevanten Umfängen - Risikomanagement - Fertigungs- und Produktchecks: Produktionslenkungspläne, der rote Faden von der FMEA bis zum PLP und zu Prüfanweisungen und Selbstkontrolle - Verifizierung von Maßnahmenwirksamkeit - Sofortmaßnahmen, Korrekturmaßnahmen, Vorbeugemaßnahmen und die jeweilige Ursachenanalyse bzw. -findung - Ursachen-Wirkungsdiagramme und weitere Qualitäts- bzw. Managementmethoden - Lessons Learned Teil 2: Vertragliche & gesetzliche Rahmenbedingungen - Produkthaftungsgesetz und Produktsicherheitsgesetz - nationale Grundlagen und Regeln der EU - Regeln, Rechtsprechung, Haftung für fehlerhafte Produkte - Stand der Wissenschaft und Technik - Strafrechtliche Risiken der Mitarbeiter/innen, Versicherungspflicht für Unternehmen, Checklisten - Zivilrechtliche und vertragliche Grundlagen - Vereinbarungen (Gewährleistung, Garantie, Verzug, Schadenersatz) - Die Bedeutung von Spezifikationen im VertragZielgruppe:
Produktsicherheits- und Konformitätsbeauftragte im Automobilzulieferbereich, technische Mitarbeiter/innen, Leiter/innen, Konstrukteur/innen, Entwicklungsleiter/innen, Projektleiter/innen, Normenverantwortliche Mitarbeiter/innen der Produktdokumentation, CE-Beauftragte, CE-Koordinator/innen, CE-Dokumentationsverantwortliche, Mitarbeiter/innen im QM oder der Qualitätssicherung, Werks- und Produktionsleiter/innen, Geschäftsführer/innen.Voraussetzungen:
Grundkenntnisse im Qualitätsmanagement sowie Kenntnisse über den Zulieferer-Vertrag (Formel Q, Rolle des/r PSCR, etc.) von Vorteil.Institut:
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBHWo:
Novapark Hotelbetriebs-GmbH, Fischeraustraße 22, 8051Wann:
14.05.2025 - 16.05.2025 -
ab 02.06.2025
Refreshing FCM - Food Contact Material
Um sichere Lebensmittel auf den Markt bringen zu können, müssen Lebensmittelhersteller und -entwickler mit Herstellern von Verpackungs- und Kontaktmaterialien im Dialog stehen. Dabei gilt es für beide Branchen strenge Vorschriften einzuhalten, um höchste Produktqualität und Sicherheit zu garantieren. Um den Anforderungen der verschiedenen Standards gerecht werden zu können, gilt es zuerst die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, um die notwendigen supporting documents zu erhalten und die Risikobewertung des eigenen Betriebs durchführen zu können. Sie erhalten ein Update zu der Gefahren- und Risikoanalyse hinsichtlich Lebensmittelanlagen und -verpackungen (FCM). Sie erhalten das grundlegende Wissen zur Bewertung der betriebseigenen FCM und können dieses anschließend in Ihre Zertifizierungsarbeit einfließen lassen. Damit sind Sie im Bereich Lebensmittelanlagen und -verpackungen up to date! Inhalte Was sind Lebensmittelkontaktmaterialien und -gegenstände? Begriffserklärungen (z.B. OM, SM, SRL) Warum sind auch Lebensmittelbetriebe verpflichtet, auf die Sicherheit von FCM zu achten? Werkstoffe und deren Gefahrenpotenzial bei der jeweiligen Verwendung Weitergabe von Informationen entlang der Supply Chain (sinnvolle) Eigenkontrolltätigkeiten Richtiges Lesen / Verfassen von Konformitätserklärungen inkl. Workshop Ausblick auf Neuerungen Lernen, wo Sie wollen! Kurstermine, die zeitgleich vor Ort und online angeboten werden, finden in einem gemischten Lernsetting als Präsenz- UND Online-Kurs statt. Das heißt Teilnehmer/innen vor Ort sowie Online-Teilnehmer/innen bilden eine gemeinsame Seminargruppe. Wir freuen uns, Sie am Lernort Ihrer Wahl begrüßen zu dürfen!Zielgruppe:
Qualitätsbeauftragte, Qualitätsmanager/innen, Hygienebeauftragte und Produktionsleiter/innen in Lebensmittel- und Verpackungsunternehmen (auch Händler), Produktenwickler/innen und Anwendungstechniker/innen, Einkäufer/innen von LebensmittelherstellernVoraussetzungen:
keine
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Audio-, Video- und Theater-Produktionskenntnisse
- Intendanz
- Betriebswirtschaftskenntnisse
-
1
Branchenkenntnisse
-
Dienstleistungssektor (2)
- Geschäfts- und Kongresstourismus
- Sport- und Eventtourismus
-
Dienstleistungssektor (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
- Präsentationsprogramme-Anwendungskenntnisse
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (3)
-
15
Event Management
- Buchen von KünstlerInnen
- Coolhunting im Veranstaltungsbereich
- Erstellung von Ablaufplänen
- Event-Budgetierung
- Kongressorganisation
- Organisation von Freizeitveranstaltungen
- Organisation von Großveranstaltungen
- Organisation von Incentive-Veranstaltungen
- Organisation von Sportveranstaltungen
- Organisation von Tagungen
-
Planung und Organisation von Messen (1)
- Erstellen von virtuellen Event- und Messeauftritten
- Programmplanung und -konzeption
- Veranstaltungsbetreuung
-
Veranstaltungssponsoring (1)
- Durchführung von Event Pitches
- Vermarktung von Veranstaltungslocations
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
2
Kulturvermittlungskenntnisse
- Kulturproduktion
- Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich
-
2
Managementkenntnisse
-
Management in Branchen (1)
- Tourismusmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Balanced Scorecard
-
Management in Branchen (1)
-
3
Marketingkenntnisse
- Sponsoring
-
Werbung (1)
- Werbekonzepte
-
Verkaufsförderung (1)
- Organisation von Marketingveranstaltungen
-
2
PR-Kenntnisse
- Kultur-PR
- Pressearbeit
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
- Projektkalkulation
-
Projektorganisation (1)
- Zeitplanung
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
- Controlling
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
1
Rechtskenntnisse
-
Öffentliches Recht (1)
- Veranstaltungsrecht
-
Öffentliches Recht (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP PE Veranstaltungmanagement
-
SAP-Module (1)
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Einsatzbereitschaft
- Frustrationstoleranz
- Führungsqualitäten
- Kaufmännisches Verständnis
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
- Reisebereitschaft
- Selbstständige Arbeitsweise
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ausbildung zum/zur EventmanagerIn
- Betriebswirtschaftskenntnisse
- Marketingkenntnisse
- Projektmanagement-Kenntnisse
- Budgetverantwortung
- Controlling
- Englisch
- Fundraising
- Grafik-Software
- Kundenberatung
- Sponsoring
- Vertragsrecht