Facharzt/-ärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 4.080,- bis € 6.810,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten behandeln Erkrankungen der Haut und Schleimhäute sowie der Nägel und Haare. Beispiele dafür sind Akne, Neurodermitis, Krampfadern, Hautkrebs, Schuppenflechte, Ekzeme, Haarausfall oder Nagelpilz. Im ersten Gespräch mit den PatientInnen fragen FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten nach möglichen Beschwerden und untersuchen dann die Haut. Dabei kontrollieren sie beispielsweise, ob Hautveränderungen wie Ausschläge oder Ekzeme feststellbar sind, und untersuchen Muttermale. Für die Untersuchung verwenden sie z.B. eine Lupe, ein Ultraschallgerät oder ein Auflichtmikroskop. Bei Bedarf entnehmen sie Blut-, Gewebe- und Haarproben, die sie selbst analysieren oder zur weiteren Analyse an ein Labor schicken.

FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten führen auch Laserbehandlungen durch und entfernen dabei z.B. Warzen, Muttermale, Blutschwämme, unerwünschte Haare oder Besenreißer. Weiters führen sie Allergietests durch. Außerdem beraten FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten ihre PatientInnen über den ihrer Haut angepassten Sonnenschutz und die richtige Hautpflege. Immer mehr FachärztInnen für Haut- und Geschlechtskrankheiten bieten zudem Behandlungen im Rahmen der kosmetischen Dermatologie an, wie z.B. chemische Peelings oder andere Anti-Aging-Behandlungen.

Typische Tätigkeiten sind z.B.

  • Gespräche mit PatientInnen führen
  • Hautzustand und Hautveränderungen kontrollieren
  • Muttermale untersuchen
  • Blut-, Gewebe- und Haarproben nehmen und analysieren
  • Laserbehandlungen durchführen
  • ab 25.04.2025
    Der Universitätslehrgang „Ästhetische Medizin“ dient der Verbesserung der theoretischen Kenntnisse und insbesondere der praktischen Kenntnisse in der ästhetischen Medizin. Zielgruppe sind Fachärztinnen und Fachärzte sowie ÄrztInnen und Ärzte in Ausbildung im Fach Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Umfang & Dauer Der Lehrgang wird in sechs Modulen über die Dauer von 6 Semestern angeboten. Jedem Modul liegt ein Themenschwerpunkt zu Grunde. Jeweils ein Modul gliedert sich in einen Theorieteil in Form von Vorträgen und Übungen (an der SFU) und einem Praxisteil (geforderte und bestätigte Anzahl an Operationen, Behandlungen). Abschluss & Anerkennung Der Universitätslehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden. Eine 80 %-ige Anwesenheit, die positive Absolvierung der mündlichen Prüfungen nach jedem Modul sowie das Durchführen der Monitor-Operationen/Behandlungen sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss mit Zertifikat. Die Zertifizierung erfolgt durch die Sigmund Freud Privat Universität Wien. Dieses Zertifikat wird von der ÖGPÄRC anerkannt. Lehrgangsleitung & Kontakt für inhaltliche Fragen: Prim. Univ. Prof. Dr. Matthias Rab Prim. Univ. Doz. Dr. Rupert Koller weiterbildung.med@sfu.ac.at Kontakt für organisatorische Fragen: Dr. Monika Spiegel monika.spiegel@sfu.ac.at +43 664 281 91 07 In Kooperation mit Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, KABEG Klinikum Klagenfurt Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik Ottakring Kuzbari Zentrum für Ästhetische Medizin Kosten: € 9.500.- Frühbucherbonus € 8.590,- Zahlung in Teilbeträgen ist möglich! Veranstaltungsort: Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in Präsenz an Freitags- und Samstagsterminen statt. Die genauen Räume werden den Teilnehmer*innen bekannt gegeben.

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 Wien

    Wann:
    25.04.2025 - 25.04.2025

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Medizinische Funktionsdiagnostik
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Dialyse
  • Endoskopie
  • Facharztausbildung
  • Facharztausbildung für Innere Medizin
  • Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
  • Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Intensivmedizin
  • Palliativmedizin