Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde behandeln alle Erkrankungen von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Dazu zählen z.B. grippale Infekte, typische Kinderkrankheiten wie Mumps, Scharlach, Windpocken, Kopflausbefall, aber auch Entwicklungsstörungen oder Behinderungen. Im Erstgespräch befragen sie die Eltern z.B. über die Krankengeschichte ihres Kindes, ihre Ernährungsgewohnheiten und über akute oder chronische Beschwerden. Dann untersuchen sie die Kinder und Jugendlichen, stellen ihre Größe und ihr Gewicht fest, prüfen Reflexe und Bewegungsabläufe und hören sie mit einem Stethoskop ab. Weiters testen sie die motorische und sprachliche Entwicklung der Kinder.
FachärztInnen für Kinder- und Jugendheilkunde versorgen zudem Wunden, z.B. Schnittwunden oder Verbrennungen. Sie verabreichen Impfungen und beraten die Eltern über mögliche Nebenwirkungen und ideale Intervalle. Sie setzen Therapiepläne fest, wie z.B. Ernährungspläne und Sportprogramme. Sie verschreiben Medikamente und entnehmen Blutproben, die sie, ebenso wie Stuhl- und Urinproben, analysieren oder zur weiteren Analyse an ein Labor schicken. Zudem beraten sie die Eltern, welche vorbeugenden Maßnahmen sie ergreifen können, um das Risiko für manche Erkrankungen ihrer Kinder zu verringern.
Typische Tätigkeiten sind z.B.
- Beschwerden erfragen
- Kinderkrankheiten behandeln
- Motorische und sprachliche Entwicklung überprüfen
- Impfungen verabreichen
- Reflexe überprüfen
- Ernährungspläne aufstellen
- Eltern beraten
Facharzt/-ärztin für Kinder- und Jugendheilkunde im Berufslexikon
-
ab 25.04.2025
Universitätslehrgang Ästhetische Medizin
Der Universitätslehrgang „Ästhetische Medizin“ dient der Verbesserung der theoretischen Kenntnisse und insbesondere der praktischen Kenntnisse in der ästhetischen Medizin. Zielgruppe sind Fachärztinnen und Fachärzte sowie ÄrztInnen und Ärzte in Ausbildung im Fach Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Umfang & Dauer Der Lehrgang wird in sechs Modulen über die Dauer von 6 Semestern angeboten. Jedem Modul liegt ein Themenschwerpunkt zu Grunde. Jeweils ein Modul gliedert sich in einen Theorieteil in Form von Vorträgen und Übungen (an der SFU) und einem Praxisteil (geforderte und bestätigte Anzahl an Operationen, Behandlungen). Abschluss & Anerkennung Der Universitätslehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden. Eine 80 %-ige Anwesenheit, die positive Absolvierung der mündlichen Prüfungen nach jedem Modul sowie das Durchführen der Monitor-Operationen/Behandlungen sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss mit Zertifikat. Die Zertifizierung erfolgt durch die Sigmund Freud Privat Universität Wien. Dieses Zertifikat wird von der ÖGPÄRC anerkannt. Lehrgangsleitung & Kontakt für inhaltliche Fragen: Prim. Univ. Prof. Dr. Matthias Rab Prim. Univ. Doz. Dr. Rupert Koller weiterbildung.med@sfu.ac.at Kontakt für organisatorische Fragen: Dr. Monika Spiegel monika.spiegel@sfu.ac.at +43 664 281 91 07 In Kooperation mit Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, KABEG Klinikum Klagenfurt Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik Ottakring Kuzbari Zentrum für Ästhetische Medizin Kosten: € 9.500.- Frühbucherbonus € 8.590,- Zahlung in Teilbeträgen ist möglich! Veranstaltungsort: Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in Präsenz an Freitags- und Samstagsterminen statt. Die genauen Räume werden den Teilnehmer*innen bekannt gegeben.
Institut:
Sigmund Freud PrivatUniversität WeiterbildungsakademieWo:
SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 WienWann:
25.04.2025 - 25.04.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Gesundheitsförderung
- Medizinische Gesundheitsvorsorge
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in medizinischen Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
2
Managementkenntnisse
- Health Care Management
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
4
Medizinische Funktionsdiagnostik
- Elektrodiagnostik
-
Endoskopie (1)
- ERCP
- Neurodiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (3)
- Angiografie
- Nuklearmedizinische Diagnostik
- Ultraschalluntersuchung
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
6
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- eHealth
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
-
Medizinische Verwaltungssoftware (1)
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
-
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme in Branchen (1)
- RIS - Radiologieinformationssystem
-
Telemedizin (1)
- Teleradiologie
-
4
Medizinisches Fachwissen
-
Patientenversorgung (1)
- Verordnung von Heilmitteln und Heilbehelfen
-
Fachmedizin (10)
- Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R)
- Anästhesiologie
- Blutgruppenserologie
- Chirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Intensivmedizin
- Invasiv-interventionelle Radiologie
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Notfallmedizin
-
Behandlungen festlegen und planen (2)
- Erstellung von Behandlungskonzepten
- Stellen von Differenzialdiagnosen
-
Patientenbetreuung (2)
- Medizinische Beratung
- Medizinische Erstversorgung
-
Patientenversorgung (1)
- Pharmazeutikkenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (2)
- Critical Incident Reporting System
- Qualitätsmanagement in der Patientenversorgung
-
Qualitätssicherung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Zivilrecht (2)
- Medizinrecht
- Pharmarecht
-
Zivilrecht (2)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
-
Humanmedizin (1)
- Evidence Based Medicine
-
Humanmedizin (1)
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Genauigkeit
- Sorgfalt
- Guter Tastsinn
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zur Weiterbildung
- Verantwortungsbewusstsein
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Medizinische Funktionsdiagnostik
- Anästhesiologie
- Arbeitsmedizin
- Dialyse
- Endoskopie
- Facharztausbildung
- Facharztausbildung für Innere Medizin
- Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
- Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin