Facharzt/-ärztin für Orthopädie und Traumatologie

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 4.080,- bis € 6.810,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (Uni/FH/PH).

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.

Berufsbeschreibung

FachärztInnen für Orthopädie und Traumatologie behandeln akute und chronische Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats, z.B. von Gelenken, Knochen, Muskeln und Sehnen oder der Wirbelsäule. Beispiele dafür sind Sportverletzungen, Brüche, Verrenkungen oder Verstauchungen, Fußfehlstellungen, Rückenschmerzen, Osteoporose sowie Wachstumsstörungen bei Kindern. Zunächst befragen sie ihre PatientInnen nach ihren Beschwerden und führen Untersuchungen durch, sowohl manuell als auch mit Hilfe von bildgebenden Verfahren wie etwa Sonographie, Ultraschall oder Kernspintomographie. Sie testen die Beweglichkeit und das Schmerzempfinden des betroffenen Körperteils, erstellen darauf aufbauend die Diagnose und verfassen den Befund.

Anschließend legen FachärztInnen für Orthopädie und Traumatologie die nächsten Behandlungsschritte und Behandlungsmethoden fest, z.B. Ergotherapie, Schmerztherapie oder Massagen. Sie setzen auch orthopädische Hilfsmittel wie stützende Bandagen und andere Orthesen ein. Weiters verschreiben sie Medikamente und verabreichen Injektionen. Außerdem führen sie Operationen durch, beispielsweise bei Brüchen, Fehlstellungen oder Sehnenrissen. Dabei setzen sie auch künstliche Gelenke ein, um die Beweglichkeit und Funktionalität des betroffenen Körperteils wiederherzustellen. Zudem beraten FachärztInnen für Orthopädie und Traumatologie ihre PatientInnen über vorbeugende Maßnahmen zur Prävention von Erkrankungen des Bewegungs- und Stützapparats.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • PatientInnen befragen und beraten
  • PatientInnen untersuchen
  • Ultraschall- und andere Geräte bedienen
  • Beweglichkeit prüfen
  • Befunde erstellen
  • Therapien festsetzen
  • Medikamente verschreiben
  • ab 13.12.2024
    Inhalt Trotz schwerer und unheilbarer Erkrankungen wollen Menschen ein würdiges Lebensende erfahren. Palliative Care bietet spezielle Herangehensweisen in der Arbeit mit schwer kranken und sterbenden Menschen, um das Leben bis zuletzt lebenswert zu machen. Dies erfordert nicht nur eine Auseinandersetzung mit den Themen Tod und Sterben, sondern mit der ganzheitlichen Behandlung von Schmerzen sowie Linderung von seelischen, sozialen und spirituellen Problemen. Dieses Seminar thematisiert den assistierten Suizid in der Palliativmedizin. Inhaltliche Schwerpunkte Der Wunsch nach Suizidbeihilfe in der Psychiatrie Rechtliche Aspekte der Suizidbeihilfe Palliativmedizin und Suizidbeihilfe Ethische Aspekte der Suizidbeihilfe Assistierter Suizid aus Sicht der Patientenanwaltschaft Ziele Die Teilnehmenden entwickeln ein Verständnis über die Lebensperspektiven und Probleme psychiatrischer Patient*innen. Sie wissen über die Grenzen der Behandlung psychisch kranker Menschen sowie Perspektiven der Forschung und Behandlung Bescheid. Die Teilnehmenden können die Überlegungen des Gesetzgebers und die Regelungen zur Beihilfe zum Suizid erfassen. Dabei erlangen die Teilnehmenden – neben einem Verständnis der aktuellen nationalen Gegebenheiten – auch einen Blick in die historische Entwicklung der Thematik sowie Kenntnis von Ansätzen aus dem Ausland. Sie können die Alternativmöglichkeiten zum Assistierten Suizid benennen. Sie sind in der Lage, ethische Reflexionen und Entscheidungsfindungen vorzunehmen. Die Teilnehmenden erlangen eine Einführung in die Welt der „philosophisch begründeten“ Medizin. Sie können die praktischen Anforderungen und Problembereiche bei der Umsetzung von Sterbeverfügungen erklären. Methodik Falldarstellungen, interaktive Diskussionen, Vortrag, Video, Kleingruppenarbeit Zielgruppe Die Einladung richtet sich an Personen aus unterschiedlichen Berufsgruppen, die in der Behandlung und Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen beteiligt sind: Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen Referent*in Dr. med. univ. Wolfgang Gombas Psychiater und Arzt für Psychotherapeutische Medizin Systemischer Psychotherapeut Mag.a Klara Doppler Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ludwig Boltzmann Institute for Digital Rights and Patient Safety Prim. Univ.-Prof. Dr. Rudolf Likar, MSc Facharzt für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin, Spezialisierung auf den Gebieten der Schmerztherapie und Palliativmedizin Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Vorstand der Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin am LKH Wolfsberg Lehrstuhl für Palliativmedizin an der SFU Wien Gerichtssachverständiger für Anästhesiologie, allgemeine Intensivmedizin und Palliativmedizin Präsident der Österr. Palliativgesellschaft (OPG) Past Präsident ÖGARI Generalsekretär Österreichischen Schmerzgesellschaft (ÖSG) Univ.-Prof. DDr. Ferdinand Rudolf Waldenberger Universitätsprofessor Herzchirurg Krankenhausmanager Leitender Arzt Arbeiter-Samariterbund Wien Dr.in Helga Willinger Juristin, Wiener Patientenanwaltschaft Lehrgangsleitung Prim. Univ.- Prof. Dr. med. univ. Rudolf Likar, MSc
    Zielgruppe:
    Mediziner*innen Pflegewissenschaftler*innen Psycholog*innen / Psychotherapeut*innen Therapeut*innen (Logopädie, Physiotherapie, etc.) Sozialarbeiter*innen, Sozialwissenschaftler*innen Seelsorger*innen / Theolog*innen Dozierende in Aus-, Fort- und Weiterbildungseinrichtungen

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 Wien

    Wann:
    13.12.2024 - 14.12.2024

  • ab 18.02.2025
    Inhalt Ketamin gestützte Psychotherapie zeigt in vielen Studien seine Wirksamkeit. Repetitive transkranielle Magnetstimulation ist evidenzbasiert für die Behandlung von Depressionen, Ängsten und Suchterkrankungen. Auch für Neurofeedback liegen Evidenznachweise vor. Einige wenige Studien zeigen verstärkte Wirksamkeit bei Kombination zweier Verfahren. Das hier beschriebene Vorgehen kombiniert sämtliche Verfahren in Form einer zwei- bis dreiwöchigen intensiven Kurztherapie und zeigt vielversprechende Langzeitergebnisse. Inhaltliche Schwerpunkte Ketamin iv oder nasal, Anwendung und Wirksamkeit Psychotherapie, Setting und Wirksamkeit rTMS und tDCS, Anwendung und Wirksamkeit Neurofeedback und HRV-Biofeedback, Anwendung und Wirksamkeit Kombination Ketamin und Psychotherapie Kombination rTMS und Psychotherapie Kombination Ketamin und rTMS Kombination Neurofeedback und Psychotherapie Kombination sämtlicher Verfahren im Rahmen einer intensiven Kurztherapie. Wie geht das? Kurz- und langfristige Ergebnisse Ziele TN lernen die Wirkungsweise der verschiedenen Therapieverfahren und deren Evidenz kennen TN lernen die Kombinationsmöglichkeiten der Verfahren kennen TN lernen die organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen kennen TN erhalten einen Überblick über aktuellen wissenschaftliche Studienlage Methodik Vortrag mit Fallbeispielen, Videos (evtl. auch live Demonstration), Diskussion, Bereitstellung von Literatur zum Thema Zielgruppe Mediziner*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen Referent*in Dr.med. Mario Scheib Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Ärztlicher Leiter „Instituto Dr. Scheib“, Palma
    Ziele:
    TN lernen die Wirkungsweise der verschiedenen Therapieverfahren und deren Evidenz kennen TN lernen die Kombinationsmöglichkeiten der Verfahren kennen TN lernen die organisatorischen und fachlichen Voraussetzungen kennen TN erhalten einen Überblick über aktuellen wissenschaftliche Studienlage
    Zielgruppe:
    Mediziner*innen, Psychotherapeut*innen, Psychiater*innen

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    online über ZOOM

    Wann:
    18.02.2025 - 18.02.2025

  • ab 06.03.2025
    Das Auge verrät mehr, als Sie denken. / In Zeiten des voranschreitenden demografischen Wandels und einer anhaltend herausfordernden Versorgungssituation mit Facharztterminen, gewinnt das Angebot telemedizinischer Dienstleistungen an Relevanz. / In dieser informativen Veranstaltung soll beleuchtet werden, welche Möglichkeiten telemedizinischer Dienstleistungen heute zur Verfügung stehen und wie diese nicht nur Kundinnen und Kunden zugutekommt, sondern auch ein wirtschaftlich interessantes Betätigungsfeld darstellen können.
    Zielgruppe:
    alle Personen mit Interesse an der Telemedizin

    Institut:
    OPTICON Handels GmbH

    Wo:
    OPTICON Handels GmbH Durisolstraße 11 4600 Wels

    Wann:
    06.03.2025 - 06.03.2025

  • ab 25.04.2025
    Der Universitätslehrgang „Ästhetische Medizin“ dient der Verbesserung der theoretischen Kenntnisse und insbesondere der praktischen Kenntnisse in der ästhetischen Medizin. Zielgruppe sind Fachärztinnen und Fachärzte sowie ÄrztInnen und Ärzte in Ausbildung im Fach Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie. Umfang & Dauer Der Lehrgang wird in sechs Modulen über die Dauer von 6 Semestern angeboten. Jedem Modul liegt ein Themenschwerpunkt zu Grunde. Jeweils ein Modul gliedert sich in einen Theorieteil in Form von Vorträgen und Übungen (an der SFU) und einem Praxisteil (geforderte und bestätigte Anzahl an Operationen, Behandlungen). Abschluss & Anerkennung Der Universitätslehrgang kann berufsbegleitend absolviert werden. Eine 80 %-ige Anwesenheit, die positive Absolvierung der mündlichen Prüfungen nach jedem Modul sowie das Durchführen der Monitor-Operationen/Behandlungen sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss mit Zertifikat. Die Zertifizierung erfolgt durch die Sigmund Freud Privat Universität Wien. Dieses Zertifikat wird von der ÖGPÄRC anerkannt. Lehrgangsleitung & Kontakt für inhaltliche Fragen: Prim. Univ. Prof. Dr. Matthias Rab Prim. Univ. Doz. Dr. Rupert Koller weiterbildung.med@sfu.ac.at Kontakt für organisatorische Fragen: Dr. Monika Spiegel monika.spiegel@sfu.ac.at +43 664 281 91 07 In Kooperation mit Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, KABEG Klinikum Klagenfurt Abteilung für Plastische, Ästhetische und Rekonstruktive Chirurgie, Klinik Ottakring Kuzbari Zentrum für Ästhetische Medizin Kosten: € 9.500.- Frühbucherbonus € 8.590,- Zahlung in Teilbeträgen ist möglich! Veranstaltungsort: Die Lehrveranstaltungen finden ausschließlich in Präsenz an Freitags- und Samstagsterminen statt. Die genauen Räume werden den Teilnehmer*innen bekannt gegeben.

    Institut:
    Sigmund Freud PrivatUniversität Weiterbildungsakademie

    Wo:
    SFU Weiterbildungsakademie Freudplatz 3 1020 Wien

    Wann:
    25.04.2025 - 25.04.2025

  • 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Medizinische Funktionsdiagnostik
  • Anästhesiologie
  • Arbeitsmedizin
  • Ausbildungen zum/zur Facharzt/Fachärztin
  • Dialyse
  • Endoskopie
  • Facharztausbildung für Innere Medizin
  • Facharztausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
  • Facharztausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
  • Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • Intensivmedizin
  • Palliativmedizin