Facharzt/-ärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation
Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs Facharzt/-ärztin. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von Facharzt/-ärztin (Uni/FH/PH).
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
FachärztInnen für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation therapieren Erkrankungen nach einer bereits erfolgten ambulanten oder stationären Behandlung. Dabei sorgen sie dafür, dass z.B. der Bewegungsapparat der PatientInnen wieder funktionstüchtig ist, und sie behandeln mögliche Schmerzen. Zunächst informieren sie sich über den gesundheitlichen Zustand ihrer PatientInnen und untersuchen dann ihre Mobilität, ihre Bewegungsabläufe, ihren Gang und ihre Körperhaltung. FachärztInnen für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation erstellen individuelle Trainings- und Bewegungspläne. Zudem verschreiben sie Medikamente, verabreichen Injektionen und wenden weitere therapeutische Maßnahmen wie Infiltrationen oder Akupunktur an.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- PatientInnen befragen
- Bewegungsabläufe und Gang analysieren
- Schmerzen therapieren
- Therapiepläne erstellen
- Medikamente und Injektionen verabreichen
- PatientInnen infiltrieren
Facharzt/-ärztin für Physikalische Medizin und allgemeine Rehabilitation im Berufslexikon
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Medizinische Fachterminologie
-
1
Gesundheitsförderung
- Medizinische Gesundheitsvorsorge
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in medizinischen Datenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
-
2
Managementkenntnisse
- Health Care Management
-
Compliance Management (1)
- Datenschutz-Compliance
-
4
Medizinische Funktionsdiagnostik
- Elektrodiagnostik
-
Endoskopie (1)
- ERCP
- Neurodiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (3)
- Angiografie
- Nuklearmedizinische Diagnostik
- Sonografie
-
1
Medizinische Grundkenntnisse
-
Erste Hilfe (3)
- Lagerung von Verletzten
- Setzen von Wiederbelebungsmaßnahmen
- Wundversorgung
-
Erste Hilfe (3)
-
6
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
- eHealth
- ELGA - Elektronische Gesundheitsakte
- Krankenhausinformationssystem
- Medizinische Dokumentation
- RIS - Radiologieinformationssystem
- Teleradiologie
-
6
Medizinisches Fachwissen
- Evidence Based Medicine
- Medizinische Beratung
- PatientInnenversorgung
- Verordnung von Heilmitteln und Heilbehelfen
-
Fachmedizin (9)
- Anästhesiologie
- Blutgruppenserologie
- Chirurgie
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Innere Medizin
- Intensivmedizin
- Invasiv-interventionelle Radiologie
- Kinderheilkunde
- Notfallmedizin
-
Behandlungen festlegen und planen (2)
- Erstellung von Behandlungskonzepten
- Stellen von Differenzialdiagnosen
- Pharmazeutikkenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
- Critical Incident Reporting System
- Qualitätsmanagement in der Patientenversorgung
-
Qualitätssicherung in Branchen (2)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Zivilrecht (2)
- Medizinrecht
- Pharmarecht
-
Zivilrecht (2)
-
1
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Humanwissenschaft
- Humanmedizin
- 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Diskretion
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
-
1
Genauigkeit
- Sorgfalt
- Guter Tastsinn
- Hohes Einfühlungsvermögen
- Kommunikationsstärke
-
1
Lernbereitschaft
- Bereitschaft zu Weiterbildung
- Verantwortungsbewusstsein
- 12 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Medizinische Funktionsdiagnostik
- Anästhesiologie
- Arbeitsmedizin
- Ausbildungen zum/zur Facharzt/Fachärztin
- Dialyse
- Endoskopie
- FachärztInnen-Ausbildung für Innere Medizin
- FachärztInnen-Ausbildung für Physikalische Medizin und Allgemeine Rehabilitation
- FachärztInnen-Ausbildung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
- Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Intensivmedizin
- Palliativmedizin