BioinformatikerIn
Berufsbereiche: Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Bioinformatik ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Disziplin, die sich mit Fragestellungen und Problemfeldern der Biowissenschaften und der Medizin mit Hilfe von Methoden der Informatik beschäftigt. BioinformatikerInnen planen, entwickeln, optimieren und nutzen Algorithmen und Software, um biochemische Prozesse zu simulieren sowie molekularbiologische Daten zu analysieren. Sie wenden verschiedene informatische, biologische und mathematische Methoden zur Beantwortung biologischer und medizinischer Fragestellungen an.
BioinformatikerInnen visualisieren, analysieren und interpretieren verschiedene Daten aus den Bereichen Biotechnologie, Biologie, Biochemie, Medizin, Pharmazie und Genetik für verschiedene Anwendungen. Sie führen z.B. computergestützte Diagnosen von Krankheiten durch, um genetische Ursachen einer Krankheit festzustellen oder die Funktionsweise von Zellen zu erforschen. Weiters führen sie verschiedene Analysen durch, wie z.B. Strukturanalyen von Gen- oder Proteinsequenzen oder DNA-Sequenzierungen zur Analyse des menschlichen Erbguts.
Zudem analysieren und modellieren BioinformatikerInnen Moleküle mit Hilfe von computergestützten Methoden, um z.B. zu untersuchen, über welche Wege Viren den Körper angreifen. Zudem erstellen und verwalten sie spezifische Datenbanken, wie z.B. Proteinstrukturdatenbanken, und befassen sich mit der Dokumentation und Archivierung von biologischen Daten.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Softwaresysteme entwickeln
- Algorithmen entwerfen
- Bioinformatische Methoden und Technologien entwickeln und optimieren
- Proteine, Moleküle, Gene und Zellen untersuchen
- Sequenzanalysen durchführen
- Biologische Daten auswerten, modellieren und analysieren
- Statistische Analysen durchführen und auswerten
- Computersimulationen durchführen
- Biologische Datenbanken verwalten und integrieren
- 14 fachliche berufliche Kompetenzen
- Betriebssystemkenntnisse
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
- Rote Biotechnologie
-
1
Chemiekenntnisse
-
Organische Chemie (1)
- Biochemie
-
Organische Chemie (1)
-
1
Datenbankkenntnisse
- Datenbanksysteme
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
-
3
Labormethodenkenntnisse
-
Chemische und biochemische Labormethoden (1)
- Biochemische Nachweisverfahren
-
Chemische Labormethoden (1)
- Chemische Untersuchungs- und Messverfahren
-
Molekularbiologische Labormethoden (1)
- Molekulargenetische Analysen
-
Chemische und biochemische Labormethoden (1)
-
1
Medizinische Informations- und Dokumentationssysteme
-
Labor Information Management System (1)
- Illumina LIMS
-
Labor Information Management System (1)
-
1
Medizintechnik-Kenntnisse
- Medizinische Informatik
- Softwareentwicklungskenntnisse
-
3
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Statistikprogramme
-
Statistische Methoden (2)
- Dateninterpretation
- Statistische Datenanalyse
-
1
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Bioverfahrenstechnik
-
2
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Biologie (5)
- Bioinformatik
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Strukturbioinformatik
- Zellbiologie
- Chemie (Wissenschaft)
-
Biologie (5)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Technik und Formalwissenschaften
-
Formalwissenschaften (2)
- Informatik
- Mathematik
-
Formalwissenschaften (2)
- 2 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Problemlösungsfähigkeit
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Labormethodenkenntnisse
- Softwareentwicklungskenntnisse
- C++
- Genetik
- Immunologie
- Mathematik
- Mikrobiologie
- Molekularbiologie
- Molekulargenetische Analysen
- Proteomik
- Simulationssoftware
- SQL
- Zellbiologie