WirtschaftsprüferIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, SicherheitAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Seit der Berufrechtsnovelle WTBG 2017 wurden die beiden Wirtschaftstreuhandberufe WirtschaftsprüferIn und SteuerberaterIn entkoppelt. Dies führte auch zu Änderungen bzw. Ergänzungen im Berechtigungsumfang.
Berufsbeschreibung
WirtschaftsprüferInnen sind vorrangig mit der Prüfung der Rechnungslegung und der Berichterstattung eines Unternehmens betraut.
Sie prüfen die Buchführung, Rechnungsabschlüsse, Kostenrechnung, Kalkulation und die kaufmännische Gebarung von Unternehmen. Dazu gehört jedes Verhalten, das finanzielle Auswirkungen hat. Sie prüfen ob der Jahresabschluss des zu prüfenden Unternehmens den gesetzlichen Vorschriften entspricht. Sie prüfen, ob die Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung eingehalten wurden und mit dem veröffentlichten Abschluss ein möglichst getreues Bild der Vermögenssituation, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens vermittelt wird.
Wirtschaftsprüfung ist aber keine trockene Zahlenarbeit. Die Prüfung beginnt damit, Gespräche mit den UnternehmenseigentümerInnen und GeschäftsführerInnen zu führen. WirtschaftsprüferInnen ermitteln die "ökonomische Realität", indem sie den Stand und den Sachverhalt in Bezug auf die Geschäfte des Unternehmens festzustellen. Dann erst können sie die Zahlen objektiv sichten und prüfen. Sie übernehmen auch die Beratung und Hilfeleistung in Bezug auf Rechnungslegung, Bilanzwesen und den Abschluss der unternehmerischen Bücher.
WirtschaftsprüferInnen beraten und vertreten ihrer Auftraggebenden in Devisensachen (außer vor ordentlichen Gerichten). Zudem bieten sie Sanierungsberatung, die Erstellung von Sanierungsgutachten und die Prüfung von Sanierungsplänen.
WirtschaftsprüferInnen können auch Treuhandaufgaben und die Verwaltung von Vermögenschaften, mit Ausnahme der Verwaltung von Gebäuden übernehmen. Sie verfügen über Kenntnisse in den Rechnungslegungsstandards und über gute Buchhaltungskenntnisse.
Siehe auch die Berufe JuristIn für Wirtschaftsrecht, Treasury-ManagerIn und SteuerberaterIn.
-
ab 09.10.2025
Ausbildung zum zertifizierten USt-Experten
Änderungen durch Verordnungen, Richtlinien & Erlässe machen die Umsatzsteuer zu einem dynamischen Bereich im Steuerrecht. Gerade deshalb ist fundiertes Wissen in der USt unverzichtbar. Ob Grundlagen oder Spezialfragen im Umsatzsteuerrecht: Ein systematischer Zugang zur Umsatzsteuer sorgt für Klarheit und ermöglicht eine rechtssichere sowie effiziente Umsetzung im Unternehmensalltag.Zielgruppe:
Leiter & Mitarbeiter im Finanz- und Rechnungswesen | Geschäftsführer | Vorstände | Mitarbeiter Import/Export | Wirtschaftsprüfer | Steuerberater | Rechtsanwälte | Bilanzbuchhalter sowie Buchhalter und/oder Personalverrechner lt. BiBuGInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
09.10.2025 - 01.12.2025 -
ab 13.10.2025
Ausbildung zum zertifizierten IFRS Specialist
Wie steht Ihr Unternehmen im internationalen Vergleich da? Dank IFRS-Standards wird die Finanzberichterstattung international vergleichbar. In dieser zertifizierten Ausbildung erhalten Sie Antworten auf alle Fragen – von den Grundlagen bis zu komplexen Einzelfällen.Zielgruppe:
Mitarbeiter aus dem Finanz- & Rechnungswesen / Mitarbeiter aus der Bilanzbuchhaltung & dem Controlling / Wirtschaftsprüfer, SteuerberaterInstitut:
ARS AkademieWo:
ARS Seminarzentrum Schallautzerstraße 2-4 1010 WienWann:
13.10.2025 - 15.12.2025 -
ab 03.03.2026
Lehrgang Mediation im Planungs-, Bau- und Umweltbereich
Mediation ist ein freiwilliges, außergerichtliches Verfahren, welches einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und die Gestaltung von zukunftsorientierten Lösungen ermöglicht. Bei der Planung und Umsetzung von größeren Projekten gibt es viele Beteiligte und damit oft unterschiedliche Interessen. Dabei sind die Rahmenbedingungen im Spannungsfeld zwischen Qualität, Kosten und Zeit meist sehr herausfordernd und nicht selten kommt es zu Konflikten. Dieser Lehrgang erweitert Ihre Kompetenzen für einen besseren Umgang mit Konflikten bei der Planung, Durchführung und Abwicklung von Projekten im Planungs- Bau und Umweltbereich. Der 14. Lehrgang Mediation im Planungs- Bau und Umweltbereich startet im März 2026 und dauert bis Februar 2027. Dieser verkürzte Lehrgang ist exklusiv für Personen mit bereits vorhandener Berufsbefugnis (z.B. Ziviltechniker:in, Notar:in, Wirtschaftsprüfer:in) konzipiert. Er umfasst 228 Unterrichtseinheiten und wird innerhalb eines Zeitraums von 12 Monaten modular durchgeführt. Er entspricht damit der Zivilrechts-Mediations-Ausbildungsverordnung des Bundesministeriums für Justiz (BGBl. II Nr. 47/2004, Anlage 2 und 3). Konkret gliedert sich der Lehrgang in: 8 drei- oder viertägige Module, 10 Unterrichtseinheiten Peergruppen zur Vertiefung und Reflexion 3 Einheiten Supervision, Bitte beachten Sie, dass im Lehrgang Anwesenheitspflicht in allen Modulen besteht.Ziele:
Als Mediator:in können Sie Dritte in einem strukturierten Konfliktbearbeitungsprozess begleiten und diese dabei unterstützen, eine tragfähige Lösung zu erarbeiten. Durch die professionelle Begleitung und Vermittlung erarbeiten die Konfliktparteien verlässliche und umsetzbare Vereinbarungen, die alle Beteiligten nach vorne blicken lassen. Die kooperative und kreative Lösungssuche eröffnet zudem auch neue Perspektiven und Lösungsräume. Die Mediationsausbildung erweitert damit Ihren Kernberuf um wertvolle, im Berufsalltag einsetzbare Kompetenzen sowie gegebenenfalls um ein zusätzliches Geschäftsfeld. Der Ausbildungsplan entspricht der Ausbildungsverordnung des Zivilrechtsmediationsgesetzes und berechtigt zur Eintragung in der Liste der Mediator:innen beim Bundesministerium für Justiz (BMJ) und zur Führung der Bezeichnung „eingetragene:r Mediator:in laut ZivMediatG“.Zielgruppe:
Ziviltechniker:innen mit aufrechter oder ruhender Befugnis. Bei ausreichender Anzahl freier Plätze können auch Notar:innen oder Wirtschaftsprüfer:innen am Lehrgang teilnehmen.Voraussetzungen:
Aufrechte oder ruhende Befugnis als Ziviltechniker:in oder als Notar:in, Wirtschaftsprüfer:inInstitut:
zt akademie gmbhWo:
Seminarhotel Springer Schlössl Tivoligasse 73, 1120 WienWann:
03.03.2026 - 27.02.2027
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 13 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- BMD-Business-Software
- IGEL-Software
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
- Finanzwirtschaft
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
- FinanzOnline
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (1)
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
- Bedienung von betriebsinterner Software
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
2
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
- Bilanzierung nach UGB
- Compliance-Richtlinien
- Rechnungslegungs- und Bilanzierungsgrundlagen
-
Berufsspezifisches Recht (1)
- Finanz- und Steuerverwaltung
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (3)
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (4)
- Dokumentieren von Geschäftsprozessen
- Geschäftsprozessanalyse
- Risikoidentifikation
- Risk-Management
-
Operative Unternehmensführung (4)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Auditierung
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (7)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Einnahmen-Ausgaben-Rechnung
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Erstellung von Sonderbilanzen
- Meldungen an Behörden
- Personalverrechnung
-
Internes Rechnungswesen (1)
- Kostenrechnung
-
Controlling (1)
- Innenrevision
-
Externe Rechnungslegung (7)
-
5
Rechtskenntnisse
-
Steuerrecht (1)
- Internationales Steuerrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Bilanzrecht
-
Juristische Klientenbetreuung (1)
- Rechtsvertretung
-
Öffentliches Recht (1)
- Vergaberecht
-
Zivilrecht (1)
- Vertragserstellung
-
Steuerrecht (1)
-
1
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Module (1)
- SAP FI Finanzwesen
-
SAP-Module (1)
-
4
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Steuerberatung (2)
- Erstellung von elektronischen Steuererklärungen
- Erstellung von internationalen Steuererklärungen
-
Wirtschaftsprüfung (2)
- Jahresabschlussprüfung
- Sonderprüfungen in der Wirtschaftsprüfung
-
Unternehmensberatung (3)
- Betriebswirtschaftliche Beratung
- Strategische Beratung
- Unternehmensbewertung
-
Mergers & Acquisitions (1)
- Due-Diligence-Prüfung
-
Steuerberatung (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- 10 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Beobachtungsgabe
- Diskretion
-
1
Ehrlichkeit
- Integrität
- Folgebewusstsein
-
1
Genauigkeit
- Genauigkeit mit Zahlen
- Gutes Auftreten
- IT-Affinität
- Selbstständige Arbeitsweise
- Zahlenverständnis
- 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- SAP-Kenntnisse
- Bilanzierung
- Bilanzierung nach IFRS
- BMD NTCS
- Compliance-Richtlinien
- Englisch
- Erstellung von Jahresabschlüssen
- Finanzrecht
- Steuerberatung
- Steuererklärungen
- Steuerrecht
- Treuhandwesen
- Wirtschaftsprüfung