ErgotherapeutIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 1.800,- bis € 2.880,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Darüber hinaus ist für die Ausübung dieses Berufs die Registrierung im Gesundheitsberuferegister erforderlich.

Berufsbeschreibung

ErgotherapeutInnen unterstützen und begleiten Menschen aller Altersstufen, die in ihrer Handlungsfähigkeit eingeschränkt oder von Einschränkung bedroht sind. Dabei kann es sich zum Beispiel um Koordinationsstörungen, Wahrnehmungsstörungen, Körperbehinderungen, Lernschwächen oder andere emotionale, kognitive oder motorische Defizite handeln, die angeboren, krankheits- oder unfallbedingt erworben sind.

Auf ärztliche Anordnung erstellen ErgotherapeutInnen geeignete Therapiepläne für die PatientInnen – mit dem Ziel, die handwerklichen und gestalterischen Fähigkeiten wiederzuerlangen oder so gut wie möglich zu erhalten und damit die Handlungsfähigkeit im Alltag zu fördern und zu stärken. Dabei machen sie mit den PatientInnen auch Übungen zum Gebrauch von Hilfsmitteln und regen zum Selbsthilfetraining an. Sie beraten zudem die PatientInnen und ihre Angehörigen und wirken bei der Entwicklung und Anpassung von Hilfsmitteln, Medizintechnologien und assistierenden Technologien mit.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Therapiepläne erstellen
  • Handwerkliche und gestalterische Fähigkeiten fördern
  • Übungen mit den PatientInnen durchführen
  • PatientInnen und Angehörige beraten
  • Bei der Anpassung von Hilfsmitteln mitwirken
  • Der Workshop bietet einen auf Ihre Tätigkeit abgestimmten und praxisorientierten Überblick zu den Themen Einnahmen-Ausgaben-Rechnung Einkommenssteuergesetz Umsatzsteuergesetz. Herzlich eingeladen zu diesem Workshop sind Einsteiger/innen in die freiberufliche Tätigkeit und all jene, die ihr praktisches kaufmännisches Wissen noch erweitern möchten.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeut/in, Ergotherapeut/in, Hebamme, Gesundheits- und Krankenpfleger/in, LogopädIn, PsychotherapeutIn, PsychologIn, Interessierte

    Institut:
    DSA/DGKS Manuela Kotz

    Wo:
    Fasangasse 25/ 2.Stock (ohne Lift) 1030 Wien

  • ab 05.05.2025
    Dieser Kurs wird in 2 Teilen abgehalten (3+2 Tage):mit der Anmeldung zu Teil 1 sind Sie automatisch auch zu Teil 2 angemeldet. Bauchraum und seine Organe (1): Behandlung mittels direkter und indirekter Techniken um die Organe des Bauchraumes in ihrer Eigenbewegung als auch in ihre Beweglichkeit in und mit ihrer Umgebung zu verbessern. Kursinhalte: Geschichte der Barral Viszeralen Manipulation Grundlagen Leber, Gallenblase, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm Befundaufnahme nach J-P Barral und „Listening-Techniken“ für den Bauchraum Kursziel: manuelle Techniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum.
    Ziele:
    theoretischen Grundlagen der Barral Viszeralen Manipulation, manuelle Basistechniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum (Leber, Magen, Zwölffingerdarm sowie Dünn- und Dickdarm) zur unmittelbaren Anwendung in der Praxis
    Zielgruppe:
    ÄrztInnen,PhysiotherapeutInnen,Masseure,Logopäden,ErgotherapeutInnen
    Voraussetzungen:
    medizin. Grundberuf

    Institut:
    Upledger Institut Österreich

    Wo:
    Physiozentrum für Weiterbildung Steinbockallee 31/1.Stock 6063 Rum

    Wann:
    05.05.2025 - 07.05.2025

  • ab 09.05.2025
    Einführung und Erklärung in dieses kompakt gehaltene kombinierte neue System! Diese Kursreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich hochentwickelter Behandlungstechniken wie Manipulation (HVLA), Dry Needling sowie Red Flag Screening und Differentialdiagnostik zu erweitern. Sie richtet sich in erster Linie an Physiotherapeut*innen mit Interesse ihre Fähigkeiten in diesen Bereich zu vertiefen bzw. ganz neu zu erlernen. Andere Health Professionals, wie Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen oder deutsche Heilpraktiker können ebenso gerne teilnehmen, wenn eine evidenzbasierte Weiterbildung gesucht wird, um ihre klinische Expertise zu erweitern. Die Kursreihe besteht aus insgesamt fünf praxisorientierten Modulen, die entweder einzeln oder als Gesamtpaket belegt werden können. Der erste Kurs in Differentialdiagnose und Red Flag Screening ist verpflichtend und bildet die Grundlage für alle weiteren Module. Nach Abschluss des ersten Moduls können die weiteren Kurse in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wer die komplette Serie absolviert, erhält ein Zertifikat, das die Kompetenz in Manipulationstechniken, Dry Needling sowie in Red Flag Screening und Differentialdiagnostik bescheinigt. Kursübersicht: Red Flag Screening & Differentialdiagnostik (2 Tage): Systematische Bewertung klinischer Warnzeichen (Red Flags) und Entwicklung differentialdiagnostischer Fähigkeiten zur sicheren und effektiven Patientenversorgung. Manipulationskurs I (2 Tage): Einführung und Vertiefung in High-Velocity-Low-Amplitude (HVLA) Manipulationstechniken für die Wirbelsäule Manipulationskurs II (2 Tage): Fortgeschrittene Manipulationstechniken und komplexe muskuloskelettale Dysfunktionen. Dry Needling Kurs I (2 Tage): Grundlagen und Techniken des Dry Needling zur Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden. Ausgesuchte Beschwerdebilder werden mit der Technik behandelt. Dry Needling Kurs II (2 Tage): Vertiefung und fortgeschrittene Anwendungen, einschließlich perineuraler und peri-vaskulärer Techniken.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeuten

    Institut:
    Dr. vodder Akademie

    Wo:
    Dr. Vodder Akademie Alleestraße 30 6344 Walchsee

    Wann:
    09.05.2025 - 10.05.2025

  • ab 17.05.2025
    Dieser Kurs wird in 2 Teilen abgehalten (3+2 Tage):mit der Anmeldung zu Teil 1 sind Sie automatisch auch zu Teil 2 angemeldet. Bauchraum und seine Organe (1): Behandlung mittels direkter und indirekter Techniken um die Organe des Bauchraumes in ihrer Eigenbewegung als auch in ihre Beweglichkeit in und mit ihrer Umgebung zu verbessern. Kursinhalte: Geschichte der Barral Viszeralen Manipulation Grundlagen Leber, Gallenblase, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm Befundaufnahme nach J-P Barral und „Listening-Techniken“ für den Bauchraum Kursziel: manuelle Techniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum.
    Ziele:
    theoretischen Grundlagen der Barral Viszeralen Manipulation, manuelle Basistechniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum (Leber, Magen, Zwölffingerdarm sowie Dünn- und Dickdarm) zur unmittelbaren Anwendung in der Praxis
    Zielgruppe:
    ÄrztInnen,PhysiotherapeutInnen,Masseure,Logopäden,ErgotherapeutInnen
    Voraussetzungen:
    medizin. Grundberuf

    Institut:
    Upledger Institut Österreich

    Wo:
    Fortbildungsakademie f. therap. Berufe Scharitzerstraße 8 4020 Linz

    Wann:
    17.05.2025 - 18.05.2025

  • ab 02.06.2025
    Dieser Kurs wird in 2 Teilen abgehalten (3+2 Tage):mit der Anmeldung zu Teil 1 sind Sie automatisch auch zu Teil 2 angemeldet. Bauchraum und seine Organe (1): Behandlung mittels direkter und indirekter Techniken um die Organe des Bauchraumes in ihrer Eigenbewegung als auch in ihre Beweglichkeit in und mit ihrer Umgebung zu verbessern. Kursinhalte: Geschichte der Barral Viszeralen Manipulation Grundlagen Leber, Gallenblase, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm Befundaufnahme nach J-P Barral und „Listening-Techniken“ für den Bauchraum Kursziel: manuelle Techniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum.
    Ziele:
    theoretischen Grundlagen der Barral Viszeralen Manipulation, manuelle Basistechniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum (Leber, Magen, Zwölffingerdarm sowie Dünn- und Dickdarm) zur unmittelbaren Anwendung in der Praxis
    Zielgruppe:
    ÄrztInnen,PhysiotherapeutInnen,Masseure,Logopäden,ErgotherapeutInnen
    Voraussetzungen:
    medizin. Grundberuf

    Institut:
    Upledger Institut Österreich

    Wo:
    Physiozentrum für Weiterbildung Steinbockallee 31/1.Stock 6063 Rum

    Wann:
    02.06.2025 - 03.06.2025

  • ab 01.08.2025
    Einführung und Erklärung in dieses kompakt gehaltene kombinierte neue System! Diese Kursreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich hochentwickelter Behandlungstechniken wie Manipulation (HVLA), Dry Needling sowie Red Flag Screening und Differentialdiagnostik zu erweitern. Sie richtet sich in erster Linie an Physiotherapeut*innen mit Interesse ihre Fähigkeiten in diesen Bereich zu vertiefen bzw. ganz neu zu erlernen. Andere Health Professionals, wie Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen oder deutsche Heilpraktiker können ebenso gerne teilnehmen, wenn eine evidenzbasierte Weiterbildung gesucht wird, um ihre klinische Expertise zu erweitern. Die Kursreihe besteht aus insgesamt fünf praxisorientierten Modulen, die entweder einzeln oder als Gesamtpaket belegt werden können. Der erste Kurs in Differentialdiagnose und Red Flag Screening ist verpflichtend und bildet die Grundlage für alle weiteren Module. Nach Abschluss des ersten Moduls können die weiteren Kurse in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wer die komplette Serie absolviert, erhält ein Zertifikat, das die Kompetenz in Manipulationstechniken, Dry Needling sowie in Red Flag Screening und Differentialdiagnostik bescheinigt. Kursübersicht: Red Flag Screening & Differentialdiagnostik (2 Tage): Systematische Bewertung klinischer Warnzeichen (Red Flags) und Entwicklung differentialdiagnostischer Fähigkeiten zur sicheren und effektiven Patientenversorgung. Manipulationskurs I (2 Tage): Einführung und Vertiefung in High-Velocity-Low-Amplitude (HVLA) Manipulationstechniken für die Wirbelsäule Manipulationskurs II (2 Tage): Fortgeschrittene Manipulationstechniken und komplexe muskuloskelettale Dysfunktionen. Dry Needling Kurs I (2 Tage): Grundlagen und Techniken des Dry Needling zur Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden. Ausgesuchte Beschwerdebilder werden mit der Technik behandelt. Dry Needling Kurs II (2 Tage): Vertiefung und fortgeschrittene Anwendungen, einschließlich perineuraler und peri-vaskulärer Techniken.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeuten

    Institut:
    Dr. vodder Akademie

    Wo:
    Dr. Vodder Akademie Alleestraße 30 6344 Walchsee

    Wann:
    01.08.2025 - 02.08.2025

  • ab 19.09.2025
    Einführung und Erklärung in dieses kompakt gehaltene kombinierte neue System! Diese Kursreihe bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Wissen und Ihre praktischen Fähigkeiten im Bereich hochentwickelter Behandlungstechniken wie Manipulation (HVLA), Dry Needling sowie Red Flag Screening und Differentialdiagnostik zu erweitern. Sie richtet sich in erster Linie an Physiotherapeut*innen mit Interesse ihre Fähigkeiten in diesen Bereich zu vertiefen bzw. ganz neu zu erlernen. Andere Health Professionals, wie Ärzt*innen, Ergotherapeut*innen oder deutsche Heilpraktiker können ebenso gerne teilnehmen, wenn eine evidenzbasierte Weiterbildung gesucht wird, um ihre klinische Expertise zu erweitern. Die Kursreihe besteht aus insgesamt fünf praxisorientierten Modulen, die entweder einzeln oder als Gesamtpaket belegt werden können. Der erste Kurs in Differentialdiagnose und Red Flag Screening ist verpflichtend und bildet die Grundlage für alle weiteren Module. Nach Abschluss des ersten Moduls können die weiteren Kurse in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Wer die komplette Serie absolviert, erhält ein Zertifikat, das die Kompetenz in Manipulationstechniken, Dry Needling sowie in Red Flag Screening und Differentialdiagnostik bescheinigt. Kursübersicht: Red Flag Screening & Differentialdiagnostik (2 Tage): Systematische Bewertung klinischer Warnzeichen (Red Flags) und Entwicklung differentialdiagnostischer Fähigkeiten zur sicheren und effektiven Patientenversorgung. Manipulationskurs I (2 Tage): Einführung und Vertiefung in High-Velocity-Low-Amplitude (HVLA) Manipulationstechniken für die Wirbelsäule Manipulationskurs II (2 Tage): Fortgeschrittene Manipulationstechniken und komplexe muskuloskelettale Dysfunktionen. Dry Needling Kurs I (2 Tage): Grundlagen und Techniken des Dry Needling zur Behandlung muskuloskelettaler Beschwerden. Ausgesuchte Beschwerdebilder werden mit der Technik behandelt. Dry Needling Kurs II (2 Tage): Vertiefung und fortgeschrittene Anwendungen, einschließlich perineuraler und peri-vaskulärer Techniken.
    Zielgruppe:
    Physiotherapeuten

    Institut:
    Dr. vodder Akademie

    Wo:
    Dr. Vodder Akademie Alleestraße 30 6344 Walchsee

    Wann:
    19.09.2025 - 20.09.2025

  • ab 25.09.2025
    Ergänzend aber vor allem vertiefend zu den Informationen, die Sie sich bereits während Ihres Studiums angeeignet haben, erlernen Sie in diesem Lehrgang die therapeutische Anwendung pflanzlicher Öle zur Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten. Eingegangen wird v.a. auf die antivirale, antibakterielle, fungizide aber auch anxioloytische und entspannende Wirkung von ätherischen Ölen. Mit dieser Ausbildung können Sie sich mit Aromapflegefachkräften fachlich gut austauschen und bei der Etablierung von Aromapflegestandards in Kliniken mitwirken.
    Ziele:
    Mit dem Abschluss MedScent® | PROFESSIONAL können Sie ätherische und fette Pflanzenöle sowie Hydrolate korrekt anwenden und fachlich sichere Rezepturen, Mischungen und Beduftungskonzepte für Ihre Patient*innen, Ihre Praxis und den klinischen Bereich erstellen. Sie führen bereits während der Ausbildung Aromaberatungen bei Patient*innen durch und erstellen Rezepturen – je nach Berufsberechtigungen für die Gesundheitsförderung, Prävention und/oder Behandlung. Sie haben vertiefende Aromakenntnisse in folgenden Bereichen erworben: Aromaanwendungen in der Schwangerschaft, Geburtshilfe und Säuglingspflege, Aromaanwendungen in der Geriatrie, für das Immunsystem, für HNO- und den Respirationstrakt, in der Neurologie, Psychiatrie & für das Hormonsystem, für den Uro-Genital-Trakt, für den Zahn-, Mund- und Kieferbereich, für den Gastro-Intestinalbereich, für das Herz-Kreislaufsystem, für die Wund- und Hautpflege, für die Geriatrie und im Palliativbereich. Nach der Ausbildung kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Aromaanwendungen im Rahmen Ihres therapeutischen Berufs.
    Zielgruppe:
    Ärzt:innen, Zahnärzt:innen, Apotheker:innen bzw. Pharmazeut:innen, Klinische Psycholog:innen, Gesundheitspsycholog:innen, Psychotherapeut:innen, Musiktherapeut:innen, Physiotherapeut:innen und Ergotherapeut:innen (sowie Heilpraktiker:innen aus Deutschland und andere therapeutische Berufe in der Schweiz).

    Institut:
    Ingrid Karner - aromainfo.at e.U.

    Wo:
    Graz

    Wann:
    25.09.2025 - 13.06.2026

  • ab 06.10.2025
    Dieser Kurs wird in 2 Teilen abgehalten (3+2 Tage):mit der Anmeldung zu Teil 1 sind Sie automatisch auch zu Teil 2 angemeldet. Bauchraum und seine Organe (1): Behandlung mittels direkter und indirekter Techniken um die Organe des Bauchraumes in ihrer Eigenbewegung als auch in ihre Beweglichkeit in und mit ihrer Umgebung zu verbessern. Kursinhalte: Geschichte der Barral Viszeralen Manipulation Grundlagen Leber, Gallenblase, Magen, Zwölffingerdarm, Dünndarm, Dickdarm Befundaufnahme nach J-P Barral und „Listening-Techniken“ für den Bauchraum Kursziel: manuelle Techniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum.
    Ziele:
    theoretischen Grundlagen der Barral Viszeralen Manipulation, manuelle Basistechniken zur Lokalisation, Evaluierung und Normalisierung von Dysfunktionen im Bauchraum (Leber, Magen, Zwölffingerdarm sowie Dünn- und Dickdarm) zur unmittelbaren Anwendung in der Praxis
    Zielgruppe:
    ÄrztInnen,PhysiotherapeutInnen,Masseure,Logopäden,ErgotherapeutInnen
    Voraussetzungen:
    medizin. Grundberuf

    Institut:
    Upledger Institut Österreich

    Wo:
    JuFa-Graz Idlhofgasse 74 8020 Graz

    Wann:
    06.10.2025 - 08.10.2025

  • ab 07.10.2025
    Das Skills-Training ist ein Kernstück der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT, auch dialektische Verhaltenstherapie) von Marsha M. Linehan und wird heute im klinischen und nicht klinischen Setting erfolgreich eingesetzt. Als Skills-TrainerIn leiten Sie Trainingsgruppen für Menschen, die unter hoher Anspannung stehen und Schwierigkeiten haben, ihre Gefühle zu steuern (z.B. bei Borderline-Störung, Traumatisierung, Essstörungen, Angststörungen, Depressionen). Die von Ihnen angebotenen Trainings dienen der gemeinsamen Erarbeitung von Skills, die helfen, in akut schwierigen Situationen Verhaltens-, Gefühls- und Denkmuster zu verändern und so Handlungskompetenz zu erwerben. Das Training zielt darauf ab, individuell zur Verfügung stehende Mittel zu finden und einzusetzen, um anders als bisher reagieren zu können und sich somit langfristig neue Wege zu eröffnen. Das Weiterbildungscurriculum besteht aus fünf Kompaktseminaren inkl. Abschluss- Supervision.
    Zielgruppe:
    ÄrztInnen, PsychologInnen, PsychotherapeutInnen, PädagogInnen, BeraterInnen, PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen, SozialarbeiterInnen, HeilpädagogInnen, Pflegekräfte, SozialpädagogInnen u.a.

    Institut:
    PROGES Akademie

    Wo:
    Proges Akademie Fabrikstraße 32 4020 Linz

    Wann:
    07.10.2025 - 16.04.2026

  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Hausbesuche
  • Psychotherapie-Kenntnisse
  • Arbeitsmedizin
  • Behandlungen festlegen und planen
  • Behandlungsdokumentation
  • Einzeltherapie
  • Ergotherapeutische Hilfsmittelberatung
  • Erstellung von Bewegungsplänen
  • Geriatrie
  • Gruppentherapie
  • Medizinische Massage
  • Neurologie
  • Orthopädie
  • Physiotherapie
  • Rehabilitation