VersicherungsmathematikerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 3.270,- bis € 3.970,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf ist eine Spezialisierung des Berufs MathematikerIn. Weiterführende Informationen finden Sie in der Beschreibung von MathematikerIn (Uni/FH/PH).

Berufsbeschreibung

VersicherungsmathematikerInnen führen Berechnungen für Versicherungsprodukte durch. Beispiele dafür sind Haushaltsversicherungen, Lebensversicherungen, Pensionsversicherungen, Unfallversicherungen oder Schadensversicherungen. Mithilfe mathematischer, statistischer und wirtschaftlicher Methoden schätzen sie mögliche Risiken ein und berechnen Prämien, Raten oder Auszahlungen. 

Bei der Berechnung von Versicherungsprämien berücksichtigen VersicherungsmathematikerInnen eine Vielzahl an Daten. Dazu zählen demografische Informationen wie Lebenserwartung, Sterberaten und Altersstruktur der Bevölkerung sowie Schadensdaten aus der Vergangenheit – etwa zur Häufigkeit von Unfällen, Schadensfällen oder Krankheitseintritten. Auch personenbezogene Daten der VersicherungsnehmerInnen fließen in die Berechnungen mit ein. Anhand all dieser Daten entwickeln VersicherungsmathematikerInnen mit spezieller Software Modelle und Prognosen, die die Wahrscheinlichkeit des Eintritts bestimmter Ereignisse vorhersagen und veranschaulichen. Ihre Berechnungen bilden schließlich die Basis zur Festsetzung der Höhe von Prämien oder Auszahlungen. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Statistische Daten auswerten
  • Versicherungsmathematische Analysen und Modelle erstellen
  • Wahrscheinlichkeiten berechnen
  • Risiken abschätzen
  • Höhe von Prämien, Raten und Auszahlungen ermitteln
  • Versicherungsunternehmen beraten
  • Versicherungsmathematische Methoden weiterentwickeln
  • 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Kommunikationsstärke
  • Präsentationsfähigkeiten
  • 17 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Softwareentwicklungskenntnisse
  • Statistikkenntnisse
  • Datenbankentwicklung
  • Finanzmathematik
  • Lehrtätigkeit
  • Marktanalysen
  • Modellentwicklung (Statistik)
  • Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
  • Prozessoptimierung
  • Risikoanalyse
  • Simulationssoftware
  • Statistikprogramme
  • Technische Mathematik
  • Versicherungsmathematik
  • Wirtschaftsmathematik
  • Wirtschaftswissenschaften