ApothekerIn

Berufsbereiche: Soziales, Gesundheit, Schönheitspflege
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: ab € 3.120,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Zudem ist ein Berufsausweis in Form eines Apothekerausweises erforderlich, der bei der Österreichischen Apothekerkammer beantragt werden muss.

Berufsbeschreibung

ApothekerInnen geben Medikamente, Verbandsstoffe, Kosmetika oder Pflegeartikel an KundInnen aus und beraten sie über Einnahmevorschriften und Nebenwirkungen. Zudem informieren sie ihre KundInnen über die Zusammensetzung, Wirkungsweise und Anwendung von Arzneimitteln. Sie stellen Arzneimittel nach individuellen Rezepturen, z.B. Salben und Lösungen, her und mischen Kräuter für Tees und Umschläge. Weiters sind sie für die sachgemäße Lagerung der Arzneimittel verantwortlich.

Zu den Tätigkeiten von ApothekerInnen zählt auch, den Warenbestand zu kontrollieren, neue Waren zu bestellen und die auf Rezept ausgehändigten Arzneimittel mit den Krankenkassen abzurechnen. ApothekerInnen führen auch Qualitätskontrollen von arzneilichen Rohstoffen durch, ebenso von Kräutern und homöopathischen Mitteln. Sie führen außerdem ein sogenanntes Suchtgiftbuch, in welchem jeder Ein- und Ausgang von suchtgifthaltigen Arzneimitteln vermerkt ist. Je nach Angebot der Apotheke, führen ApothekerInnen auch klinisch-pharmazeutische Serviceleistungen durch, wie etwa das Messen von Blutdruck oder Blutzucker.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Medikamente, Verbandsstoffe und Kosmetika ausgeben
  • KundInnen über Einnahme und Nebenwirkungen von Arzneimitteln informieren
  • Arzneimittel selbst herstellen, z.B. Salben
  • Warenbestand überprüfen und Waren bestellen
  • Abrechnungen mit Krankenkassen durchführen
  • Suchtgiftbuch führen
  • Qualitätskontrollen durchführen
  • Inhalte: *Vorbesprechung zum Praxisteil *Probenvorbereitung *Aldehyde in Luft nach DIN ISO 16000 Aufarbeitung von DNPH Silica Kartuschen Aufarbeitung von Umex Passivsammlern *PAK in Luft nach ÖNORM EN 15549 Ultraschallextraktion PAK Filterproben *PAK in Wasser nach ÖNORM EN ISO 17993 Flüssig-Flüssig Extraktion Säulenchromatographie mit Kieselgel *Messung mittels HPLC *Messung von Aldehydproben *Messung der PAK-Proben *Umbau von HPLC-Systemen auf andere Methoden *Auswertung der Proben *Qualitätssicherung der Analysen
    Ziele:
    vertiefende Praxiskenntnisse in der HPLC
    Zielgruppe:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie,
    Voraussetzungen:
    TeilnehmerInnen des Intensivkurs Flüssigchromatographie, AnwenderInnen mit Praxisgrundkenntnissen der HPLC

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Umweltbundesamt Wien

  • Unser Rezept für Ihren beruflichen Erfolg in der Apotkehe! Entdecken Sie in unserem Sprachkurs mit uns die faszinierende Welt der Fachterminologie und legen Sie den Grundstein für Ihre erfolgreiche Karriere als Apotheker:in. Unser Berufssprachkurs Deutsch für den Apotkeherberuf auf dem Sprachniveau B2+/C1 besteht aus zwei Teilen und bietet Ihnen sowohl praxisnahe Einblicke in den beruflichen Alltag in der Apotheke als auch eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung der Österreichischen Apothekerkammer. Im ersten Kurs-Teil nehmen wir Sie mit auf eine spannende Reise durch die Grundlagen der Fachsprache. Sie vertiefen Ihr Verständnis für spezifische Begriffe der verschiedenen Organsysteme - von Herz-Kreislauf bis Infektionen. Im zweiten Teil unseres Kurses bereiten wir Sie gezielt auf die Prüfung vor und statten Sie mit den notwendigen Fähigkeiten aus, um Ihren beruflichen Alltag souverän zu meistern. Sie lernen, Fachtexte effizient zu lesen und zu verstehen und erfolgreich mit Kundinnen und Kunden zu kommunizieren. Unsere praxisorientierten Übungen für besondere Gesprächssituationen garantieren Ihnen eine optimale Vorbereitung auf Ihren zukünftigen Arbeitsalltag in der Apotheke!
    Ziele:
    Effiziente Kommunikation im Beruf, Erlernen von Fachvokabular, größere Chancen auf einen Job, Bewerbungstraining
    Zielgruppe:
    Fortgeschrittene, Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im Unternehmenskontext, Apotkeherinnen und Apotkeher
    Voraussetzungen:
    Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).
  • Inhalte: *Anforderungen an die Wareneingangskontrolle *Lieferantenbewertung und -qualifizierung *Umgang mit Analysenzertifikaten *Identitätsprüfung von Wirk- und Hilfsstoffen *Arzneibuchmethoden und alternative Analysenmethoden *Reinheitsprüfungen von Wirk- und Hilfsstoffen *Physikochemische und mikrobiologische Methoden *Zertifizierte Referenzsubstanzen *Primäre und sekundäre Standards *Änderungen/Neuerungen des Europäischen Arzneibuchs
    Ziele:
    Vertiefung von qualitätssichernden Methoden in der Wareneingangskontrolle
    Zielgruppe:
    ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige Personen
    Voraussetzungen:
    ApothekerInnen, LeiterInnen und MitarbeiterInnen der Bereiche Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, sachkundige Personen

    Institut:
    Academy for Analytical Chemistry

    Wo:
    Wien / Salzburg Stadt

  • Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.
    Ziele:
    Hauptfokus dieses Zertifikatskurses liegt auf der Medikationsanalyse vom Typ 2a. Die Medikationsanalyse stellt eine strukturierte Analyse der Gesamtmedikation einer*s Patient*in dar. Entscheidend bei der Medikationsanalyse ist das Zusammenführen von Informationen aus ärztlichen Verschreibungen, um arzneimittelbezogene Probleme zu eruieren und zu dokumentieren. Darauf aufbauend sind in Zusammenarbeit mit dem*r Patient*in und gegebenenfalls mit den (verschreibenden) Ärzt*innen Lösungen zu erarbeiten, welche die Erhöhung der Effektivität der Arzneimitteltherapie und die Minimierung von Arzneimittelrisiken zum Ziel haben.
    Zielgruppe:
    Berufsberechtigte Apotheker*innen, die eine Zusatzqualifikation in Medikationsanalyse anstreben.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum Apothekerberuf, und ein absolvierter "Basiskurs Medikationsanalyse" (Apothekerkammer) inklusive E-Learningmodul.
  • Das Master-Upgrade richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und an Absolvent*innen des Universitätslehrgangs "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement", die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben.
    Ziele:
    Ziel des Master-Upgrade ist die Spezialisierung auf dem Gebiet des pharmazeutischen Qualitätsmanagements. Damit soll über die im Pharmaziestudium vermittelten Grundlagen hinaus eine umfassende Basis geschaffen werden, um "Qualität" in Industrie und Apotheke fachgerecht umsetzen zu können.
    Zielgruppe:
    Das Master-Upgrade richtet sich an Pharmazeut*innen / Apotheker*innen und an Absolvent*innen des Universitätslehrgangs "Pharmazeutisches Qualitätsmanagement", die sich im Bereich Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement profilieren wollen und eine Industriekarriere anstreben.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzungen für die Teilnahme am Master-Upgrade sind ein abgeschlossene Pharmaziestudium oder der abgeschlossene Universitätslehrgang.
  • Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.
    Ziele:
    Ziel der klinischen Pharmazie ist es, den maximalen Effekt der Arzneimitteltherapie zu erreichen und dabei das Risiko unerwünschter Wirkungen zu minimieren. Mit dem Masterprogramm haben approbierte Pharmazeut*innen die Möglichkeit, sich in diesem für unsere alternde Gesellschaft sehr wichtigen Bereich berufsbegleitend spezialisieren zu können.
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich an Absolvent*innen des Studiums der Pharmazie mit Approbation zur Apotheker*in.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Master-, Magister- oder Diplomstudium der Pharmazie (mind. 180 ECTS Credits), und eine Approbation zum Apotheker*innenberuf.
  • Unter Klinischer Pharmazie kann jener Bereich der Pharmazie verstanden werden, der sich mit der Wissenschaft und Praxis der rationalen Arzneimittelanwendung beschäftigt. Klinische Pharmazeut*innen arbeiten patient*innenorientiert und helfen dabei, die Medikation zu optimieren, Gesundheit zu fördern und Krankheiten zu vermeiden. Klinische Pharmazie ist nicht mit der Krankenhauspharmazie gleichzusetzten, sondern ein Teilgebiet sowohl der Krankenhauspharmazie als auch der Pharmazie in öffentlichen Apotheken. Sie findet also idealerweise in allen Health Care Settings statt.
    Ziele:
    Der Zertifikatskurs "Medikationsmanagement und Arzneimitteltherapiesicherheit" stellt eine inhaltliche Vertiefung und Fortsetzung zum Zertifikatskurses "Klinische Pharmazie - Medikationsanalyse" dar. Es stehen neben der Detektion, Lösung und kontinuierlichen Betreuung bei arzneimittelbezogenen Problemen und dem Management von unerwünschten Wirkungen auch de-prescribing, die leitliniengerechte Therapie chronischer Erkrankungen sowie das kritische Lesen, Verstehen und Evaluieren von Befunden und Entlassungsberichten im Zentrum. Besonderes Augenmerk liegt auf der Medikation chronischer Erkrankungen in den Bereichen Kardiologie, Onkologie, Gastrointestinaltrakt, Endokrinologie, Rheumatologie, ZNS und Antiinfektiva sowie auf der Kommunikation und shared decision making.
    Zielgruppe:
    Berufsberechtigte Apothekerinnen und Apotheker, die eine Zusatzqualifikation in Medikationsmanagement anstreben.
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Pharmaziestudium und Approbation zum Apothekerberuf, und die erfolgreiche Absolvierung des Zertifikatskurses "Klinische Pharmazie – Medikationsanalyse".
  • Mit dem E-Learning DEKRA-zertifizierte/r Demenzexperte/in stärken Pflegende ihre Handlungskompetenz in der Betreuung von Menschen mit Demenz und verbessern somit die Lebensqualität ihrer Patienten nachhaltig.
    Ziele:
    Der Kurs vermittelt Ihnen alles, was Sie benötigen, um demenzkranke Menschen wertschätzend zu betreuen und auch Kollegen sowie Angehörige fachlich kompetent zu beraten.
    Zielgruppe:
    Examinierte Alten-, Gesundheits- und (Kinder)Krankenpfleger/innen, Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter/innen in Krankenkassen und Sanitätshäusern, Ärzte/innen und Apotheker/innen in Kliniken, ambulanter/stationärer Pflege und Arztpraxen
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning: keine Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung: Die Teilnahme an der Prüfung unterliegt den folgenden Zulassungsvoraussetzungen: - Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung (Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal) - Eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis in Vollzeit

    Institut:
    AKADEMIE HERKERT

    Wo:
    E-Learning

  • Um beruflich Pflegende bei der Bewältigung der medizinischen, psychologischen und sozialen Herausforderungen zu unterstützen, haben wir gemeinsam mit einem Expertenteam ein E-Learning entwickelt, das den Teilnehmern sowohl theoretisches und praktisches Wissen als auch ein tieferes Verständnis für diesen vielschichtigen Verantwortungsbereich vermittelt.
    Ziele:
    Im E-Learning DEKRA-zertifizierte/r Palliativbegleiter/in erfahren Teilnehmende, wie sie... Angehörigengespräche professionell führen und Familienmitglieder aktiv in die Betreuung einbeziehen können palliative Symptome erfassen und wie sich diese lindern lassen wichtige rechtlich und fachlich relevante Kriterien der Palliativpflege erfüllen interprofessionelle Zusammenarbeit gestalten können sich selbst vor Überlastung und Burnout schützen
    Zielgruppe:
    Examinierte Alten-, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger/innen, Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter/innen in Krankenkassen und Sanitätshäusern, Ärzte/innen und Apotheker/innen in Kliniken, ambulanter/stationärer Pflege und Arztpraxen
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning: keine Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung: - Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung (Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal)

    Institut:
    AKADEMIE HERKERT

    Wo:
    E-Learning

  • In der Pflege treten Schmerzen sehr häufig als Nebendiagnose auf, was zusätzliche Zeitressourcen des Arztes in Anspruch nimmt. Schmerzen stellen sich jedoch genauso unterschiedlich dar, wie die Krankheitsbilder selbst. Sie als Pflegefachkraft bedürfen daher geschulter Expertise, um bei der individuellen Versorgung von Schmerzpatienten autonomer agieren zu können. Damit die „Nebendiagnose“ Schmerz nicht die eigentliche Behandlung und Therapie der Schmerz-Ursache beeinflusst oder gar behindert, schaffen Sie dem behandelnden Arzt mit Ihrem neu gewonnenen Fachwissen mehr Freiraum und tragen damit zu einer optimalen Versorgung des Patienten bei.
    Ziele:
    Das E-Learning zum/zur „DEKRA-zertifizierte:n Schmerzexpert:in in der Pflege“ beinhaltet Wissen zum Thema Schmerz an sich als Basis, die verschiedenen Arten von Schmerz, die Diagnostik, die Dokumentation und Schmerzmessung sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Schmerztherapie. Insbesondere wird auf die verschiedenen Krankheitsbilder eingegangen, die leider Schmerzen mit sich bringen. Auch wird ein Augenmerk auf besondere Lebenssituationen gelegt, in denen eine Schmerztherapie erforderlich sein könnte. Unter Berücksichtigung forensischer und ethischer Aspekte erhalten Sie Einblick in rechtliche Grundlagen und Pflichten. Auch der Schmerztherapie von Suchtpatienten ist ein Modul gewidmet.
    Zielgruppe:
    Examinierte Alten-, Gesundheits- und (Kinder-)Krankenpfleger:innen, Medizinische Fachangestellte, Mitarbeiter/innen in Krankenkassen und Sanitätshäusern, Ärzte:innen und Apotheker:innen in Kliniken, ambulanter/stationärer Pflege und Arztpraxen
    Voraussetzungen:
    Teilnahmevoraussetzungen für das E-Learning: keine Teilnahmevoraussetzungen für die optionale DEKRA-Prüfung: - Abgeschlossene Berufsausbildung oder höherwertige Ausbildung (Pflegekräfte, medizinisches Fachpersonal) - Eine mindestens 1-jährige einschlägige Berufspraxis in Vollzeit

    Institut:
    AKADEMIE HERKERT

    Wo:
    E-Leaning

  • 8 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • Freundlichkeit
  • 1
    • Sorgfalt
  • Kaufmännisches Verständnis
  • Kommunikationsstärke
  • Lernbereitschaft
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Komplementärmedizin
  • Ablauforganisation
  • Herstellung von Zytostatika
  • Klinisch-pharmazeutische Entwicklung
  • Lagerbestandsmanagement
  • Pharmazeutische Kundenberatung
  • Produktberatung bei ÄrztInnen
  • Psychopharmakologie
  • Qualitätssicherung in der Pharmabranche
  • Rezeptabrechnung
  • Toxikologie
  • Verkauf von Kosmetikartikeln