Tierarzt/-ärztin
Berufsbereiche: Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft / Soziales, Gesundheit, SchönheitspflegeAusbildungsform: Uni/FH/PH
Hinweis
Dieser Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung.
Berufsbeschreibung
TierärztInnen behandeln sowohl kranke als auch gesunde Tiere. Neben der Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen zählt die Vorsorge zu den wichtigsten Aufgaben von TierärztInnen. Sie führen beispielsweise routinemäßige Untersuchungen und regelmäßige Impfungen durch, behandeln Brüche und Wunden und nehmen Operationen vor. Für die Diagnosestellung befragen sie zunächst die TierhalterInnen nach Symptomen und Verhaltensänderungen des Tieres, horchen und tasten es ab und untersuchen es bei Bedarf mit Hilfe von Röntgen- und Ultraschallgeräten. Nach Operationen begleiten sie den Heilungsprozess und entfernen Nähte. Sie helfen den Tieren bei Geburten und nehmen Sterilisationen sowie Kastrationen vor. Wenn Tiere unheilbar und schwer krank sind, schläfern sie sie ein, um ihnen unnötiges Leid zu ersparen. Außerdem nehmen sie Blut, Urin- und Stuhlproben der Tiere, die sie selbst analysieren oder zur weiteren Analyse an ein Labor weiterschicken. Weiters verabreichen sie Injektionen und Infusionen und verschreiben Medikamente. Darüber hinaus beraten TierärztInnen die TierhalterInnen bei Fragen rund um die Pflege und Haltung ihrer Tiere und informieren sie über Hygienemaßnahmen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Tiere untersuchen
- Wunden versorgen
- Brüche behandeln
- Operationen durchführen
- Geburtshilfe leisten
- Blutproben nehmen und analysieren
- Impfungen verabreichen
- TierhalterInnen beraten
-
Tierenergetik für Pferde, 9 Module
Fernlehrgang Ernährung Pferd, Kräuter und Heilpflanzen, Bach-Blüten, Aromaöle, Farblicht, Heilsteine, Vitalpilze, Kalif. Blütenessenzen, Austr. BuschblütenZiele:
Erwerb von fundiertem Wissen in den inkludierten Bereichen sowie Wissen um den unterstützenden Einsatz bei Beratungen von Pferbesitzern.Zielgruppe:
TierenergetikerInnen, Tierheim- oder TierpensionsmitarbeiterInnen, TierärztInnen, PferdezüchterInnenVoraussetzungen:
Erreichung des 18. Lebensjahres. Gutes Gespür für Tier und Mensch, Pferdeerfahrung. -
DaF-Gruppenkurs Deutsch für Veterinärmedizin B2 - Fachsprachliches Training in der Kleingruppe
Dieser fachsprachliche Gruppenkurs "Veterinärmedizin B2" wird in 10 Modulen (30 x 60 Minuten) angeboten. Termine: jeweils DI + FR, 14.00 Uhr - 17.15 UhrZiele:
fachsprachliche Gruppenkurs Veterinärmedizin B2Zielgruppe:
Tierärzt:innen mit Sprachniveau B2Voraussetzungen:
Sprachniveau B2, Einstufung (kostenlos) und Erstgespräch erforderlichInstitut:
viennAventura. coachWo:
Degengasse 57/14 1160 Wien -
VETAK-Ausbildung zur/zum akademisch geprüften Tierarzthelfer*n
Sie haben ein gutes Händchen für Tiere und möchten mit Tieren arbeiten? Sie möchten am Liebsten schnell damit anfangen, ohne davor ein langjähriges Studium zu absolvieren? Vielleicht ist TierarzthelferIn genau der richtige Beruf für Sie! In dieser Ausbildung zur akademisch geprüften TierarzthelferIn werden Sie zur ersten Anlaufstelle für „tierische Patienten“ in der Tierarztpraxis ausgebildet. Sie bekommen Hintergrundwissen u.a. über die Physiologie und das Verhalten unserer Haustiere vermittelt und erlernen in praktischen Übungen von den richtigen Haltetechninken, über das Assistieren bei Operationen, bis hin zum Anlegen von Verbänden - alles, was Sie in der Praxis brauchen, um eine Tierärztin/einen Tierarzt bei der täglichen Arbeit optimal zu unterstützen. Mit diesen Kenntnissen und Fertigkeiten werden Sie zur unverzichtbaren rechten (und manchmal auch linken) Hand des Tierarztes/der Tierärztin und können so einen wertvollen Beitrag zum Wohl der Tiere leisten.Ziele:
ZertifikatVoraussetzungen:
Abschluss des 8. Schuljahres Mindestalter: 18 JahreInstitut:
Österreichischer Tierärzteverlag Ges.m.b.H.Wo:
Österreichische Tierärztekammer Hietzinger Kai 87 1130 Wien -
Pferdeverhaltenstrainer
Teilnehmer:innen erwerben anatomisches und psychologisches Grundwissen über Pferde. Wie ihr Körper funktioniert, wie sich beispielsweise Schmerzen äußern und was gewisse Verhaltensweisen aussagen, ist fester Bestandteil des Lehrplans. Daran schließt die eigene Reaktion auf das Pferd an: Wie ist es möglich, in Stresssituationen ruhig zu bleiben? Welche Reaktion ist für den Moment angepasst? Wie lernt das Pferd und wie kann ich diese Art des Lernens umsetzen? Neben einem Erste-Hilfe-Kurs wird außerdem gelehrt, wie die Gesundheit eines Pferdes überprüft werden kann. Abschließend wird darauf eingegangen, wie Kund:innen gewonnen und beibehalten werden, wie die Kommunikation mit ihnen gestaltet werden kann und wie auch sie in stressigen Situationen ruhig werden.Ziele:
Ziel: Ziel der Weiterbildung „Pferdeverhaltenstrainer:in“ ist ein erfolgreicher und angepasster Umgang mit Pferden. Um mit dem eigenen Pferd zu harmonieren und es zu erziehen, ist nicht nur Intuition, sondern auch Hintergrundwissen über Pferde und deren Verhalten essenziell. Wer die Verhaltensweisen des Pferdes interpretieren und entsprechend reagieren kann, hat besonders in Problemsituationen einen klaren Vorteil. Dies gilt nicht nur für Pferdebesitzer:innen, sondern auch für Trainer:innen oder Ärzt:innen. Auch sie sollten über das Pferd Bescheid wissen und lernen, wie sie das Training oder die Behandlung optimal durchführen können. Für berufliche Angelegenheiten ist außerdem der Umgang mit Kund:innen von Bedeutung.Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an Reitlehrer:innen, Ausbilder:innen und Pferdebesitzer:innen. Auch für weitere Berufe, die mit viel Kontakt zu Pferden verbunden sind, ist die Weiterbildung hilfreich. Beispiele hierfür sind Tierärzt:innen, Hufschmied:innen oder Pferdephysiotherapeut:innen.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme an der Weiterbildung ist neben einem Schulabschluss auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder die (Fach-)Hochschulreife Voraussetzung. Auch bereits gesammelte Erfahrung mit Pferden ist nötig.Institut:
IST-Studieninstitut -
ONLINE-AUSBILDUNG ZUM GESUNDHEITSCOACH FÜR HUNDE
In der Online-Ausbildung zum Gesundheitscoach für Hunde der Dogtisch Academy lernst du alles, was du schon immer über den Organismus Hund von einer Tierärztin wissen wolltest. Dafür sorgt Mag. med. vet. Karin Schreiner! Denn ihrer Meinung nach liegt die Verantwortung der Hundegesundheit nicht nur bei den BesitzerInnen und TierärztInnen – sondern auch bei HundeernährungsberaterInnen, HundemasseurInnen … und generell bei allen ExpertInnen, die ein Hund im Hundeleben so trifft. Wer mit Hunden arbeitet (oder es noch vor hat) trägt Verantwortung für den Hund. Weshalb ein tiefgreifendes Wissen rund um den Organismus, Anatomie, Blutbilder, Hormone und Erkrankungen wichtig ist, um in solchen möglichen Alltagssituationen richtig zu agieren: (Beispiel 1) Das kann zum Beispiel der Hund sein, der zum/zur HundemasseurIn zur Wellnessmassage kommt und in Wirklichkeit unter starken Verspannungen aufgrund einer Hüftgelenksdysplasie leidet. (Beispiel 2) Oder ein Hund, der zum Fitnesstraining kommt, weil die Muskulatur gekräftigt werden soll. In Wirklichkeit ist aber eine hormonelle Erkrankung daran schuld, dass der Hund Muskulatur abbaut, dann kann ein Fitnesstraining hier natürlich nichts ausrichten, bevor nicht die Ursache der hormonellen Erkrankung behoben ist. In der Online-Ausbildung bekommst du das Fachwissen vermittelt (von der Zelle über Nerven und einzelne Organe), das dir einen gesunden Umgang mit deinem vierbeinigen Klienten und das Erkennen von kranken Hunden erleichtert. Sodass du *selbstbewusst*, *sicher* und *professionell* mit Hunden und ihren BesitzerInnen arbeiten kannst. Als Gesundheitscoach für Hunde kannst du HundebesitzerInnen bei den verschiedensten Gesundheitsthemen beratend zur Seite stehen (Kastration ja/nein, Nahrungsergänzungsmittel etc.) – objektiv, sachlich und ohne Fachchinesisch. Denn in der Online-Ausbildung geht es nicht darum, viele lateinische Wörter auswendig zu lernen. Sondern es geht darum, dass du den Organismus Hund wirklich verstehst. Und Anatomie ist alles andere als ein trockenes Thema … Denn der Hundekörper ist ein kleines Wunder. Alle Systeme im Organismus arbeiten zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Ist nur ein einziges System in seiner Funktion eingeschränkt oder verändert, kann das den ganzen Körper beeinflussen. Und das ist nicht nur wunderschön, sondern auch super spannend.Ziele:
Gesundheitscoach ausBildung ZFU geprüft mit ZertifikatZielgruppe:
Alle in einem Tierberuf in der Selbständigkeit oder auf dem Weg in die Selbständigkeit.Institut:
Education partners II GmbHWo:
online -
ab 12.04.2025
Aufnahmeprüfung Veterinärmedizin - Vorbereitungskurs - April 2025 - Onlinekurs
Dieser Kurs bereitet dich gezielt auf das Aufnahmeverfahren an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor. Der Kurs deckt alle prüfungsrelevanten Fächer für das schriftliche Aufnahmeverfahren ab. Unter anderem werden Naturwissenschaften gelehrt, zu welchen Biologie, Physik und Chemie zählen. Außerdem wird eine Einführung in das Berufsfeld eines Veterinärmediziners durchgenommen. Dein Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert, wien-cert und CERT NÖ Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert. Dieser Kurs richtet sich an zukünftige StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, welche vor dem Aufnahmeverfahren (dem Eignungstest) stehen und sich einen zuverlässigen und kompetenten Lernpartner wünschen.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs musst du keine speziellen Voraussetzungen erfüllen (auch ein Schulabschluss ist für den Kursbesuch nicht notwendig). Wir freuen uns aber, wenn du viel Wissensdurst und Motivation mitbringst.Institut:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. RampitschWo:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
12.04.2025 - 17.04.2025 -
ab 12.04.2025
Aufnahmeprüfung Veterinärmedizin - Vorbereitungskurs - April 2025 - Präsenzkurs, Wien
Dieser Kurs bereitet dich gezielt auf das Aufnahmeverfahren an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor. Der Kurs deckt alle prüfungsrelevanten Fächer für das schriftliche Aufnahmeverfahren ab. Unter anderem werden Naturwissenschaften gelehrt, zu welchen Biologie, Physik und Chemie zählen. Außerdem wird eine Einführung in das Berufsfeld eines Veterinärmediziners durchgenommen. Dein Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert, wien-cert und CERT NÖ Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert. Dieser Kurs richtet sich an zukünftige StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, welche vor dem Aufnahmeverfahren (dem Eignungstest) stehen und sich einen zuverlässigen und kompetenten Lernpartner wünschen.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs musst du keine speziellen Voraussetzungen erfüllen (auch ein Schulabschluss ist für den Kursbesuch nicht notwendig). Wir freuen uns aber, wenn du viel Wissensdurst und Motivation mitbringst.Institut:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. RampitschWo:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
12.04.2025 - 17.04.2025 -
ab 26.04.2025
Aufnahmeprüfung Veterinärmedizin - Vorbereitungskurs - April 2025 - Präsenzkurs, Wien
Dieser Kurs bereitet dich gezielt auf das Aufnahmeverfahren an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor. Der Kurs deckt alle prüfungsrelevanten Fächer für das schriftliche Aufnahmeverfahren ab. Unter anderem werden Naturwissenschaften gelehrt, zu welchen Biologie, Physik und Chemie zählen. Außerdem wird eine Einführung in das Berufsfeld eines Veterinärmediziners durchgenommen. Dein Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert, wien-cert und CERT NÖ Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert. Dieser Kurs richtet sich an zukünftige StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, welche vor dem Aufnahmeverfahren (dem Eignungstest) stehen und sich einen zuverlässigen und kompetenten Lernpartner wünschen.
Institut:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. RampitschWo:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
26.04.2025 - 04.05.2025 -
ab 26.04.2025
Aufnahmeprüfung Veterinärmedizin - Vorbereitungskurs - April 2025 - Onlinekurs
Dieser Kurs bereitet dich gezielt auf das Aufnahmeverfahren an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor. Der Kurs deckt alle prüfungsrelevanten Fächer für das schriftliche Aufnahmeverfahren ab. Unter anderem werden Naturwissenschaften gelehrt, zu welchen Biologie, Physik und Chemie zählen. Außerdem wird eine Einführung in das Berufsfeld eines Veterinärmediziners durchgenommen. Dein Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert, wien-cert und CERT NÖ Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert. Dieser Kurs richtet sich an zukünftige StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, welche vor dem Aufnahmeverfahren (dem Eignungstest) stehen und sich einen zuverlässigen und kompetenten Lernpartner wünschen.
Institut:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. RampitschWo:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
26.04.2025 - 04.05.2025 -
ab 17.05.2025
Aufnahmeprüfung Veterinärmedizin - Vorbereitungskurs - Mai 2025 - Präsenzkurs, Wien
Dieser Kurs bereitet dich gezielt auf das Aufnahmeverfahren an der Veterinärmedizinischen Universität Wien vor. Der Kurs deckt alle prüfungsrelevanten Fächer für das schriftliche Aufnahmeverfahren ab. Unter anderem werden Naturwissenschaften gelehrt, zu welchen Biologie, Physik und Chemie zählen. Außerdem wird eine Einführung in das Berufsfeld eines Veterinärmediziners durchgenommen. Dein Qualitätsplus: Wir sind als Ö-Cert, wien-cert und CERT NÖ Qualitätsanbieter für Aus- und Weiterbildung zertifiziert. Dieser Kurs richtet sich an zukünftige StudentInnen der Veterinärmedizinischen Universität Wien, welche vor dem Aufnahmeverfahren (dem Eignungstest) stehen und sich einen zuverlässigen und kompetenten Lernpartner wünschen.Voraussetzungen:
Für die Teilnahme am Vorbereitungskurs musst du keine speziellen Voraussetzungen erfüllen (auch ein Schulabschluss ist für den Kursbesuch nicht notwendig). Wir freuen uns aber, wenn du viel Wissensdurst und Motivation mitbringst.Institut:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. RampitschWo:
IFS Studentenkurse - Institut Dr. Rampitsch Schottenfeldgasse 69 1070 WienWann:
17.05.2025 - 25.05.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 12 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Biotechnologie-Kenntnisse
-
Lebensmitteltechnologie (2)
- Fleischuntersuchung
- Lebensmitteluntersuchung
-
Lebensmitteltechnologie (2)
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Veterinärmedizinische Fachterminologie
-
1
Hygienemanagement
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
- Hygienemanagement in der Lebensmittelproduktion und -verarbeitung
-
Hygienemanagement in Branchen (1)
-
2
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Verfassen wissenschaftlicher Texte (1)
- Wissenschaftliche Publikationstätigkeit
- Wissenschaftliche Recherche
-
Verfassen wissenschaftlicher Texte (1)
-
2
Medizinisch-analytische Labormethodenkenntnisse
- Virologische Diagnostik
- Zytodiagnostik
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Labordiagnostik (1)
- Serologische Untersuchung
-
Labordiagnostik (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Qualitätssicherung in der Lebensmittelindustrie
-
Qualitätssicherung (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Umweltrecht (1)
- Tierschutzgesetz (TSchG)
-
Umweltrecht (1)
-
8
Veterinärmedizinische Kenntnisse
-
Tiergesundheitsmanagement (2)
- Auswertung von Tiergesundheitsdaten
- Interpretation von Tiergesundheitsdaten
- Tierseuchenbekämpfung
-
Veterinärmedizinische Beratung (2)
- Beratung von TierbesitzerInnen
- Beratung zur Haustierernährung
-
Veterinärmedizinische Gutachtenerstellung (2)
- Erstellung von Tierschutzgutachten
- Erstellung von veterinärmedizinischen Gerichtsgutachten
-
Veterinärpathologie (2)
- Blutuntersuchungen bei Tieren
- Durchführung von Sektionen an Tieren
-
Veterinärmedizinische Behandlung (15)
- Blutabnahme bei Tieren
- Chirurgische Wundversorgung bei Tieren
- Einschläferung von Tieren
- Erstellung von veterinärmedizinischen Prognosen
- Infusionen bei Tieren
- Injektionen bei Tieren
- Kastration von Tieren
- Notfallversorgung von Tieren
- Sterilisation von Tieren
- Tierchirurgie
- Verschreibung veterinärmedizinischer Arzneimittel
- Veterinärmedizinische Anästhesie
- Veterinärmedizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Veterinärmedizinische Diagnostik
- Wundnaht bei Tieren
-
Veterinärmedizinische Spezialisierung auf bestimmte Tierarten (6)
- Großtiermedizin
- Kleintiermedizin
- Labortiermedizin
- Pferdemedizin
- Wildtiermedizin
- Zootiermedizin
-
Tierverhaltensmedizin (1)
- Tierverhaltenstherapie
-
Tiergesundheitsmanagement (2)
-
2
Viehwirtschaftskenntnisse
-
Tierzucht (2)
- Besamungstechnik
- Tiergeburtshilfe
-
Ökologische Viehwirtschaft (1)
- Ökologische Tierhaltung
-
Tierzucht (2)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Naturwissenschaften
-
Biologie (1)
- Zoologie
-
Biologie (1)
-
5
Wissenschaftliches Fachwissen Veterinärmedizin
- Haustierkunde
-
Labortierkunde (1)
- Tierversuche
- Nutztierkunde
- Parasitologie
- Tierseuchenkunde
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Zeitliche Flexibilität
- Guter Tastsinn
-
1
Körperliche Belastbarkeit
- Geruchsunempfindlichkeit
- Reaktionsfähigkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- 16 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Ambulanzdienst
- Besamungstechnik
- Blutabnahme bei Tieren
- Fleischuntersuchung
- Kleintiermedizin
- Labordiagnostik
- Lebensmitteluntersuchung
- Nutztierkunde
- Sterilisation von Tieren
- Tierchirurgie
- Tierseuchenbekämpfung
- Tierzucht
- Veterinärmedizinische Anästhesie
- Veterinärmedizinische Betreuung landwirtschaftlicher Nutztiere
- Wildtierkunde
- Zootierpflege