Human-Resources-ManagerIn

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.500,- bis € 3.910,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

Human-Resources-ManagerInnen sind für das Personalwesen eines Unternehmens verantwortlich. Zu ihren Aufgaben zählen die Planung, Steuerung, Beschaffung und der Einsatz der MitarbeiterInnen sowie Tätigkeiten im Bereich der Personalentwicklung. Dabei tauschen sie sich regelmäßig mit der Geschäftsleitung zu Personalplänen aus, z.B. in Bezug auf Weiterbildungsmaßnahmen oder Karenzvorhaben.

Human-Resources-ManagerInnen ermitteln den aktuellen und zukünftigen Arbeitskräftebedarf des Unternehmens und entwickeln auf dieser Basis eine geeignete HR-Strategie sowie entsprechende HR-Ziele. Sie erarbeiten Personalentwicklungspläne und erstellen Personalbudgets. Zudem sind sie für die Planung und Erstellung von Ausschreibungen und Stellenanzeigen verantwortlich, werten Bewerbungsschreiben aus und führen Vorstellungsgespräche. Human-Resources-ManagerInnen übernehmen auch verschiedene administrative Aufgaben im Personalwesen, wie z.B. die Erstellung von Dienstverträgen oder Tätigkeiten im Bereich Personalverrechnung. 

Weiters befassen sich Human-Resources-ManagerInnen mit der fachlichen Weiterbildung der MitarbeiterInnen und planen geeignete Schulungsmaßnahmen. Zudem organisieren sie die Einschulung von neuen MitarbeiterInnen. Human-Resources-ManagerInnen sind sowohl für die MitarbeiterInnen als auch für die Geschäftsleitung die Hauptansprechpersonen in Bezug auf Personalangelegenheiten sowie hinsichtlich arbeitsrechtlicher Aspekte. 

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • Personalwesen planen und koordinieren 
  • MitarbeiterInnen betreuen
  • Personalentscheidungen treffen 
  • HR-Strategien entwickeln 
  • Personalkosten überwachen 
  • Besprechungen abhalten 
  • Berichte verfassen
  • Weiterbildungsmaßnahmen erarbeiten
Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Personalmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Intercultural Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium People and Culture Management (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Wirtschaftspsychologie (BA)* Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialmanagement (BA) Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung und digitales Management (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (BA / BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium HR Management and Business Psychology (BSc)* Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Business and Economics (BSc) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Management Major - Human Resources (BA) Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaft (BSc) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Strategic HR Management in Europe (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Business Psychology & Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Sozialwirtschaft (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Law (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital HR Management und angewandtes Arbeitsrecht (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Personal, Organisation & Strategie (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Organisations- und Personalentwicklung (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Global Strategic Management (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Betriebswirtschaft & Wirtschaftspsychologie (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Human Resources and Organisation (HRO) (MA) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Human Resource Management (MA) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Wirtschaftswissenschaften (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Leading Innovation Organizations (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaftslehre (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Rechtswissenschaft Master of Laws (LLM) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium / Fernstudium Psychologie (MSc) Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Management (MBA) Masterstudium (Lehramt) Universitätsstudium Wirtschaftspädagogik (MA) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Personalführung (60 ECTS) Masterstudium Weiterbildung (FH) Hochschullehrgang MBA Personalführung (120 ECTS) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Executive MBA Human Resource Management (EMBA) Masterstudium Weiterbildung (UNI) Weiterbildungsstudium (UNI) Human Resource Management (MBA)
  • o Kommunikationspsychologische Grundlagen der MA-Entwicklungo Professionelle Einstellungo Selbstinstrumentalisierung und Authentizitäto Führungsrollen und Funktioneno Führungsprofileo Situatives Führeno Typologieno Modelle zur MA-Entwicklungo Formen des MA-Gesprächso Teamdynamiko Teambuildingo Systemischer Ansatzo Grund-Motivatoreno Emotional Intelligenceo Motivationsmodelle und Anreizsystemeo Selbstentwicklungsauftrago Prinzip „Empowerment“o Leitlinie „Nachhaltigkeit“ im Human Ressource Managemento „Back Home“ - Anwendungsmodelle
    Ziele:
    Die Teilnehmer sollen befähigt werden auf der Grundlage bestehender Managementkompetenz in Hinblick auf Teambildung sowie Selbst- und Mitarbeitermotivation zusätzliche strategische, psychologische soziale und kommunikative Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln
    Zielgruppe:
    Führungskräfte
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • · Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle Organisation
    Ziele:
    Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle Kompetenz
    Zielgruppe:
    alle Interessenten
    Voraussetzungen:
    keine

    Institut:
    mind & more Management & Education Services GmbH

    Wo:
    nach Vereinbarung

  • *Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, Symbolleisten
    Voraussetzungen:
    MS Excel Einführung

    Institut:
    Motion Data Software GmbH

    Wo:
    Graz

  • <p>Virtualisierung ist ein enorm wichtiges Thema für IT-Manager. Lernen Sie die Bedeutung und Anwendung der Virtualisierung für Ihr Unternehmen kennen.</p>Virtualisierung ermöglicht es auf einem Computer mehrere Betriebssysteme auszuführen, was zu einer effizienteren Nutzung der Hardwareressourcen führt. <p>Erfahren Sie die entscheidenden Konzepte hinter den heutigen Virtualisierungstechnologien und lernen die wichtigsten Funktionen sowie viele weitere Tools und Techniken kennen.</p><p>Sie werden die Vorteile und einige Nachteile der Virtualisierung kennenlernen und erleben, wie man mit Microsoft Hyper-V und VMware Workstation virtuelle Maschinen erstellt und verwaltet. </p><p>Sie erhalten außerdem Ratschläge, wie Sie die richtigen Virtualisierungstechnologien für Ihre Situation auswählen und wie Sie Ihre bestehende IT-Infrastruktur für die Virtualisierung vorbereiten können. </p><p>Best Practices und Tipps zur Fehlerbehebung bei langsamer Leistung, Netzwerkkommunikation und häufigen Fehlern in Ihrer virtuellen Maschine runden das Thema ab.</p>Einführung in die VirtualisierungVirtualisierung verstehenÜberblick über die VirtualisierungDie verschiedenen Arten von Hypervisoren verstehenVerstehen der CloudVorteile der VirtualisierungEinsatz von Virtualisierung zur effizienteren Nutzung von HardwareEinsatz von Virtualisierung zur Erhöhung der VerfügbarkeitWiederherstellung im KatastrophenfallJust-in-time Bereitstellung von RessourcenEinsparung von EnergieNachteile der VirtualisierungErhöhte KomplexitätKostenWildwuchsHäufige Anwendungen von VirtualisierungVirtualisierung von Desktop-ComputernAusführen eines bestimmten ProgrammsEinrichten von Test- und EntwicklungsumgebungenEntwerfen einer privaten CloudNutzung einer öffentlichen CloudAuswahl der besten Lösung für SieHardwareVerstehen der virtuellen CPUVirtuellen Speicher verstehenVerstehen von virtuellem SpeicherVirtuelle Netzwerke verstehenVirtuelle Grafikverarbeitung verstehenMicrosoft Hyper-VInstallieren von Hyper-VErstellen einer virtuellen Maschine mit Hyper-VEinrichten von Netzwerken mit Hyper-VZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit Hyper-VVerwenden von Prüfpunkten in Hyper-VDeinstallation von Hyper-VVMware WorkstationInstallieren von VMware WorkstationErstellen einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationEinrichten von Netzwerken mit VMware WorkstationZuweisen von Prozessoren und Arbeitsspeicher zu einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationDuplizieren einer virtuellen Maschine mit VMware WorkstationVorbereiten Ihrer Infrastruktur für die VirtualisierungVerstehen verschiedener DateisystemeAuswählen zwischen SAN, NAS oder lokalem SpeicherFehlersuche und FehlerbehebungFehlerbehebung bei der NetzwerkkommunikationFehlersuche bei langsamer LeistungFehlersuche bei häufigen Fehlern
    Zielgruppe:
    Interessenten mit abgeschlossener Berufsausbildung oder Berufserfahrungen im Medienbereich, Kommunikationsbereich oder kaufmännischen Bereich, die sicher im Umgang mit dem PC sind sowie eine Affinität zum Internet und digitalen Medien haben und eineVirtualisierung - Beratung, Coaching, Workshop, Training suchen!
    Voraussetzungen:
    Keine besonderen Anforderungen.

    Institut:
    HECKER CONSULTING

    Wo:
    Virtuelles Klassenzimmer, Live-Online-Seminar

  • · Job Description (Job Beschreibung)– Jeder Mitarbeiter - in jeder Position – sollte genau wissen was er zu tun hat. Aufstellen einer JD mit den Inhalten: Job- Titel, Verwendungsgrad; Verantwortungsbereich; Zweck und Inhalte der Position; Abhängigkeits- und Zusammenarbeitungsnetzwerk zu anderen Personen, zu anderen Abteilungen, zu seinem Chef, ...· Performance Appraisal Task (Mitarbeitergespräche) – Vor- und Nachbereitung eines Mitarbeitergesprächs; Umsetzungsgespräch - Planning and Review Form, ...· Development (Entwicklungsplan) – Erheben des derzeitigen Potentials eines Mitarbeiters; Entwicklungsmöglichkeiten der Person in seiner Tätigkeit oder anderen Arbeitsbereichen; Schulungs- und Ausbildungsplan; SMART Goal Checklist; Competency Plan; Individual Plan, ...
    Ziele:
    Nicht der Einzelne verändert die Wirklichkeit, die Wirklichkeit wird von allen verändert.Die Wirklichkeit sind wir alle, und wir sind immer nur Einzelne.Friedrich Dürrenmatt
    Zielgruppe:
    Für alle Mitarbeiter in jeder Position (aus der Sichtweise eines Managers und der eines Mitarbeiters), in jeder Branche
    Voraussetzungen:
    Vorgesetzte & Mitarbeiter im Bereich Personalführung & Management

    Institut:
    IPE Institut für Personalentwicklung

    Wo:
    Auf Anfrage

  • Dr Richard Bandler, the co-creator of NLP and genius of Design Human Engineering and Neuro Hypnotic Repatterning will teach his newest discoveries in the field of human evolution and development. For the first time ever, Richard Bandler and John LaValle will teach this seminar in Amsterdam especially for all those people in Europe truly interested in learning NLP from its creator and being at the leading edge of the latest technologies.Some of you will have learnt NLP from great trainers who have trained with Richard, some of you may not have been so lucky. Here is your chance to experience learning mastery from the master himself.Richard will be joined by John LaValle. John has co-trained with Richard for many years and is in our experience the best NLP trainer in the world! Whether you are in business or coming along for yourself you can’t imagine now how easy it is to learn with John LavalleThis seminar will book very quickly and may be filling up as you read what amazing opportunities await you;o Learn the difference that makes the difference to yourself and others around youo Develop your own techniques as you progresso Drive your own brain to lead a better lifeo Overcome limitations to your life and careero Teach your neurology to do things in ways that work for you o Discover the art and science of advanced communicationso Change your beliefs so they bring you joy and successo Have more fun on a seminar than you ever imagined you couldo Be successful in your business work and careero Identify ways to learn new skills easily and effectivelyo Make sure you are in the optimum state for successThis seminar is a unique collaboration between European Institutes of NLP and will be staffed by the best NLP trainers in Europe. There will be someone who can help you who speaks your own language and can ensure that you get the very best from the training.

    Institut:
    id`institute for NLP & DHE

    Wo:
    Mailand oder Rom

  • Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.
    Ziele:
    Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.
    Zielgruppe:
    Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchten
    Voraussetzungen:
    Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Wir bieten eine breite Auswahl von Seminaren, Kursen und Intensivkursen im Bereich Personalwesen an. Einige Beispiele sind:PersonalmanagementRekrutierungArbeit und BeschäftigungLeistungsbeurteilungAusbildung, Training – PersonalentwicklungWir würden Ihnen gerne einen maßgeschneiderten Kurs gestalten – bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
    Zielgruppe:
    Sprachlevel: Intermediate – je nach tatsächlichem Teilnehmerlevel

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmeninternes Training; In-Company Course

  • Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.
    Ziele:
    Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master Thesis
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.
    Voraussetzungen:
    Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)].
  • Als Medical Sales Manager sind Sie im Außendienst für ein pharmazeutisches bzw. medizintechnisches Unternehmen tätig. Sie besuchen Ärzte, Krankenhäusern, den Sanitätshandel oder Apotheken und präsentieren dort Ihre Produkte - Laborgeräte, rezeptfreie Medikamente, medizinische Instrumente, Krankenpflegebedarf, Therapieprodukte, Verbandsmaterial, etc. Als Repräsentant Ihres Unternehmens nehmen sie an Kongressen teil, organisieren dort und auf Fachmessen Informationsstände, sowie Fortbildungsveranstaltungen für Ihre Kunden
    Ziele:
    Die Ausbildung zum MSM gliedert sich in einen medizinischen Grundkurs, in einen rechtlichen und branchenspezifischen Kurs, sowie Verkaufs- und Rhetoriktrainingund ein medizinisches Prüfungsvorbereitungsseminar. Wenn Sie bereits eine Ausbildung zum Pharmareferenten absolviert haben, wird Ihnen das medizinische Basiswissen angerechnet und Sie brauchen in diesem Fall nur den branchenspezifischen Teil sowie das Verkaufstraining absolvieren.
    Zielgruppe:
    Kommunikative, kontaktfreudige Persönlichkeiten mit Interesse an Medizin
    Voraussetzungen:
    Für die Ausbildung zum MSM benötigen Sie keine Matura oder spezifischen Vorkenntnisse. Das Interesse am Verkauf, die Freude am Umgang mit Menschen sowie Lernbereitschaft für medizinisches Wissen sollten sie aber mitbringen.

    Institut:
    Catro Meducation

    Wo:
    Seminarraum 8, Trautsongasse 6/2. Stk.

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Diskretion
  • 1
    • Integrität
  • Emotionale Intelligenz
  • Interkulturelle Kompetenz
  • IT-Affinität
  • Kommunikationsstärke
  • Organisationstalent
  • Problemlösungsfähigkeit
  • 1
    • Führungsverantwortung
  • 10 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Betriebswirtschaftskenntnisse
  • Personalmanagement-Kenntnisse
  • Führungskräfteentwicklung
  • Personalauswahl
  • Personalcontrolling
  • Personalentwicklung
  • Personalplanung
  • Personalverrechnung
  • Recruiting
  • Verfassen von Stellenbeschreibungen