DiplomatIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
DiplomatInnen repräsentieren ihr Heimatland im Ausland und fördern mit ihrer Arbeit die internationalen Beziehungen. Ihre Aufgabenbereiche sind überaus vielseitig und umfassen z.B. die Vertretung politischer und wirtschaftlicher Interessen ihres Landes gegenüber anderen Staaten. Dazu führen sie mit deren VertreterInnen Gespräche über Themen wie Handelsabkommen, Sicherheit, Klimaschutz oder Menschenrechte. Sie pflegen bilaterale und multinationale Kontakte zu ausländischen RegierungsvertreterInnen sowie Organisationen und unterstützen Kooperationen in den Bereichen Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft.
Zudem beobachten DiplomatInnen die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen jenes Landes, in dem sie tätig sind, und verfassen Berichte, die ihrer Heimatregierung als Grundlage für politische Entscheidungen dienen. DiplomatInnen übernehmen auch konsularische Aufgaben: So helfen sie Landsleuten beispielsweise bei rechtlichen Problemen, etwa bei Aufenthaltsgenehmigungen.
DiplomatInnen sind auch im Krisenmanagement tätig und arbeiten daran, in Konflikt- und Gefahrengebieten diplomatische Lösungen zu finden. Sie unterstützen Landsleute im Ausland im Falle von politischen Unruhen, Naturkatastrophen oder anderen Notfällen, wobei sie auch deren Evakuierung organisieren. DiplomatInnen fördern weiters das Image ihres Heimatlandes im Ausland, etwa durch kulturelle Veranstaltungen oder Medienarbeit, und nehmen an Konferenzen und internationalen Treffen teil.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Interessen des Heimatlandes repräsentieren
- Verhandlungen und Gespräche zu unterschiedlichen Themen führen
- Kontakte zu ausländischen RegierungsvertreterInnen pflegen
- Entwicklungen im Gastland beobachten
- Berichte für die Heimatregierung verfassen
- Konsularische Aufgaben übernehmen
- Diplomatische Lösungen in Krisensituationen finden
- An internationalen Konferenzen und Treffen teilnehmen
-
Environmental Technology & International Affairs
Der postgraduale Universitätslehrgang basiert auf einer Zusammenarbeit der Diplomatischen Akademie Wien und der Technischen Universität Wien.In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen. Das postgraduale Masterprogramm ermöglicht den AbsolventInnen auf einer soliden Grundlage mit diesen Anforderungen umzugehen. Besonders im Bereich von Projektmanagement sind in den letzten Jahren Umweltthemen in den Vordergrund getreten. Aber auch VertreterInnen von Ministerien, von Internationalen Organisationen und von NGOs sind zunehmend mit Umweltfragen befasst. Das Studienprogramm soll auf eine Tätigkeit im internationalen Bereich vorbereiten. Durch die Kombination einer technischen und einer international umweltpolitischen Spezialausbildung soll die/der AbsolventIn in die Lage versetzt werden, als ManagerIn, TechnikerIn, PolitikerIn, DiplomatIn oder allgemein international tätige/r höhere/r Angestellte/r, Umwelterfordernisse rational beurteilen und an der Gestaltung von Normen aktiv teilnehmen zu können, sowie deren Umsetzung planen und begleiten zu können.Ziele:
Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden von juridischer, wirtschaftlicher, politischer und technischer Seite behandelt. Das Masterprogramm soll den postgradualen StudentInnen fächer- und themenübergreifend das Management von Umweltfragen näher bringen.Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Die weiteren Themen umfassen umweltrechtliche, umweltpolitische und ökonomische Fragestellungen.Political Science and International Relation International and European Law International Economics Contemporary History Optional Courses General Topics and Seminars in Environmental Technology Surveillance & Sustainable Development Air, Water and Waste Environment and Technology Master ThesisZielgruppe:
Das Masterprogramm richtet sich einerseits an TechnikerInnen, die auf diesem Gebiet eine Zusatzausbildung anstreben, anderseits an Personen, die einen anderen akademischen Hintergrund haben, und in diesem Gebiet tätig werden wollen.Voraussetzungen:
Voraussetzung für die Zulassung ist das Vorliegen eines international anerkannten akademischen Studienabschlusses (alle akademischen Abschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten).Ein weiteres Zulassungskriterium sind ausgezeichnete Englischkenntnisse. Falls Englisch nicht die Muttersprache ist, müssen Nachweise über das Vorliegen von entsprechenden Englischkenntnissen durch geeignete Tests erbracht werden. Folgende Nachweise werden anerkannt:1. Studienabschluss in Englisch CPE IELTS-Test (Minimum 7.0) oder TOEFL-Test [Minimum 627 Punkte (schriftlich), oder 263 Punkte (computergestützt) oder 106 Punkte (internetgestützt)]. -
ab 10.04.2025
Umgang mit Minderleistern im Team
Wie definieren Sie Minderleistung? In diesem Seminar lernen, Sie, welche Gefahren von MinderleisterInnen ausgehen, und wie Sie professionell reagieren können.<p><p> Was lernen Sie in diesem Kurs?<br> Die AbsolventInnen dieses Seminars können MinderleisterInnen als solche erkennen, und kennen die Gefahren, die von MinderleisterInnen ausgehen, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Sie entwickeln Strategien und Methoden im Umgang mit MinderleisterInnen unter Berücksichtigung der Arbeitsfähigkeit des Teams und der Aufrechterhaltung der Motivation der übrigen MitarbeiterInnen.<p> Inhalte<br> Fragetechniken<br> Diplomatie<br> Anweisungen erteilen<br> Richtig delegieren<br> Abgrenzung und Psychohygiene<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig<p> Gruppengröße<br> mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Anwesenheit 100% der Seminarzeit<p>Ziele:
Weiterbildung -
ab 10.07.2025
Umgang mit Minderleistern im Team
Wie definieren Sie Minderleistung? In diesem Seminar lernen, Sie, welche Gefahren von MinderleisterInnen ausgehen, und wie Sie professionell reagieren können.<p><p> Was lernen Sie in diesem Kurs?<br> Die AbsolventInnen dieses Seminars können MinderleisterInnen als solche erkennen, und kennen die Gefahren, die von MinderleisterInnen ausgehen, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Sie entwickeln Strategien und Methoden im Umgang mit MinderleisterInnen unter Berücksichtigung der Arbeitsfähigkeit des Teams und der Aufrechterhaltung der Motivation der übrigen MitarbeiterInnen.<p> Inhalte<br> Fragetechniken<br> Diplomatie<br> Anweisungen erteilen<br> Richtig delegieren<br> Abgrenzung und Psychohygiene<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig<p> Gruppengröße<br> mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Anwesenheit 100% der Seminarzeit<p>Ziele:
Weiterbildung -
ab 24.07.2025
Umgang mit unausgesprochenen Konflikten im Team
Konflikte ansprechen oder nicht? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Team (wieder) arbeitsfähig machen.<p><p> Was lernen Sie in diesem Kurs?<br> Die AbsolventInnen dieses Seminars können unausgesprochene Konflikte im Team (oder solche, die noch nicht an sie herangetragen worden sind) erkennen und haben die Fähigkeit erlangt, diesen in einer adäquaten Form zu begegnen. Dabei stehen die Arbeitsfähigkeit des Teams und die Motivation der Teammitglieder im Vordergrund.<p> Inhalte<br> Konfliktursachen<br> Gruppendynamik<br> Konfliktmanagement<br> Diplomatie<br> Kompromiss versus Konsens<br> Kommunikation in Konfliktsituationen<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig<p> Gruppengröße<br> mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Anwesenheit 100% der Seminarzeit<p>Ziele:
WeiterbildungInstitut:
ppc training Rath & Artner GmbHWo:
Seminarzentrum ppc training Kirchengasse 3 1070 WienWann:
24.07.2025 - 25.07.2025 -
ab 16.10.2025
Umgang mit Minderleistern im Team
Wie definieren Sie Minderleistung? In diesem Seminar lernen, Sie, welche Gefahren von MinderleisterInnen ausgehen, und wie Sie professionell reagieren können.<p><p> Was lernen Sie in diesem Kurs?<br> Die AbsolventInnen dieses Seminars können MinderleisterInnen als solche erkennen, und kennen die Gefahren, die von MinderleisterInnen ausgehen, wenn nicht rechtzeitig Maßnahmen ergriffen werden. Sie entwickeln Strategien und Methoden im Umgang mit MinderleisterInnen unter Berücksichtigung der Arbeitsfähigkeit des Teams und der Aufrechterhaltung der Motivation der übrigen MitarbeiterInnen.<p> Inhalte<br> Fragetechniken<br> Diplomatie<br> Anweisungen erteilen<br> Richtig delegieren<br> Abgrenzung und Psychohygiene<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig<p> Gruppengröße<br> mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Anwesenheit 100% der Seminarzeit<p>Ziele:
Weiterbildung -
ab 06.11.2025
Umgang mit unausgesprochenen Konflikten im Team
Konflikte ansprechen oder nicht? In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Ihr Team (wieder) arbeitsfähig machen.<p><p> Was lernen Sie in diesem Kurs?<br> Die AbsolventInnen dieses Seminars können unausgesprochene Konflikte im Team (oder solche, die noch nicht an sie herangetragen worden sind) erkennen und haben die Fähigkeit erlangt, diesen in einer adäquaten Form zu begegnen. Dabei stehen die Arbeitsfähigkeit des Teams und die Motivation der Teammitglieder im Vordergrund.<p> Inhalte<br> Konfliktursachen<br> Gruppendynamik<br> Konfliktmanagement<br> Diplomatie<br> Kompromiss versus Konsens<br> Kommunikation in Konfliktsituationen<p> Voraussetzungen zur Teilnahme<br> Keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig<p> Gruppengröße<br> mind. 4 TeilnehmerInnen<p> Voraussetzungen zur Erlangung des Diploms/Zertifikats<br> Anwesenheit 100% der Seminarzeit<p>Ziele:
WeiterbildungInstitut:
ppc training Rath & Artner GmbHWo:
Seminarzentrum ppc training Kirchengasse 3 1070 WienWann:
06.11.2025 - 07.11.2025
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 16 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Öffentliche Verwaltung
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
1
E-Commerce-Kenntnisse
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (2)
- E-Government
- Elektronischer Akt
-
Elektronische Dienstleistungen in Branchen (2)
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
- Projektmanagementprogramme-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (2)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse
- Katastrophenmanagement
-
4
Managementkenntnisse
- Ressourcenmanagement
-
Strategische Unternehmensführung (1)
- Veränderungsmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Organisationsmanagement
-
2
Personalmanagement-Kenntnisse
- Personaldisposition
- Personalführung
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektorganisation (2)
- Projektleitung
- Projektverwaltung
-
Projektorganisation (2)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Prozessmanagement
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- Poka Yoke
-
2
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Externe Rechnungslegung (2)
-
1
Rechtskenntnisse
- Öffentliches Recht
-
1
Statistikkenntnisse
- Statistikerstellung
- Teammanagement
- Texterstellung und -bearbeitung
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- Volkswirtschaftskenntnisse
-
Wirtschaftswissenschaften (1)
- 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Führungsqualitäten
- Fähigkeit zu delegieren
- Motivationsfähigkeit
-
1
Kaufmännisches Verständnis
- Kostenbewusstsein
-
2
Kommunikationsstärke
- Argumentationsfähigkeit
- Sprachliche Ausdrucksfähigkeit
- Organisationstalent
- Problemlösungsfähigkeit
-
1
Selbstständige Arbeitsweise
- Entscheidungsfähigkeit
- 8 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Managementkenntnisse
- Controlling
- E-Government
- Organisationsentwicklung
- Personalführung
- Prozessmanagement
- Veränderungsmanagement
- Verwaltungsrecht