Markt- und MeinungsforscherIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Markt- und MeinungsforscherInnen beschäftigen sich mit der Sammlung, Auswertung und Interpretation von Daten zu Meinungen, Wünschen und Vorlieben von Menschen. Beispielsweise gewinnen sie Erkenntnisse über gesellschaftliche Trends, das Konsumverhalten oder politische Einstellungen und stellen Unternehmen, Regierungen oder Organisationen damit fundierte Informationen bereit, auf deren Grundlage sie Entscheidungen treffen können. Während es im Bereich der Marktforschung vor allem um Wünsche und Bedürfnisse von KonsumentInnen geht, beschäftigt sich die Meinungsforschung vor allem mit gesellschaftlichen oder politischen Einstellungen.
Zunächst klären Markt- und MeinungsforscherInnen mit ihren AuftraggeberInnen den Untersuchungsgegenstand und formulieren Fragestellungen und Ziele. Anschließend erstellen sie Fragebögen und definieren die Zielgruppe. Schließlich wählen und organisieren sie die Art der Datenerhebung, z.B. telefonische Befragungen, Online-Fragebögen, persönliche Interviews, Fokusgruppen oder Datenanalysen. Nach der Durchführung der Befragungen werten sie die Daten mithilfe statistischer Methoden aus, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen. Abschließend werden die Erkenntnisse in Berichten oder Grafiken aufbereitet und den AuftraggeberInnen präsentiert.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Fragebögen erstellen
- Zielgruppen auswählen
- Datenerhebungsmethode auswählen
- Interviews und Befragungen durchführen
- Daten analysieren und auswerten
- Berichte erstellen
- Präsentation halten
-
Unternehmenserfolg in 7 Schritten
Dieser Workshop geht dort in die Tiefe, wo andere aufhören. Nur wenn Sie das "Übel" bei der Wurzel packen können Sie es beseitigen. Sie erfahren die wirkliche Ursache für zu wenig Aufträge bzw. zu schlechte Preise. Die Wahrheit liegt nicht im Markt und nicht in der Konjunktur. Die Wahrheit hat mit einem Selbst zu tun. Selbsterkenntnis ist der erste Schritt zur Verbesserung. Die wahre Ursache ist bereits der halbe Weg zur Lösung. Sie erhalten die einzelnen Grundschritte zu Ihrer individuellen Lösung. Anhand von Praxisbeispielen erarbeiten Sie – unter Anleitung – die 7 Schritte auf Ihren Betrieb anzuwenden und in Lösungen umzusetzen.Ziele:
1. Kontinuierlich Neukunden gewinnenDer Neukunde ist Ihr Oberlebensgarant,ja Ihr Wohlergehensgarant von morgen und übermorgen. Ohne Neukunden kann kein Unternehmen überleben. Nur wenn Sie einen automatischen Ablauf zur Neukundengewinnung einrichten, wird es Ihnen gut gehen. 2. Altkundenpotential ausschöpfen Der Altkunde ernährt Sie heute. Die "Bestandspflege" verhindert einen starken Rückgang der Altkundenumsät-ze. Bei Ihren Altkunden gibt es entwick-lungsfähige Unternehmen. Diese gilt es aufzuspüren und das Potential zu nutzen. Umsatz und Kosten, sprich Einnahmen und Ausgaben, müssen in einem be- stimmten Verhältnis stehen. Sie entscheiden an Hand von Kennzahlen, ob bei Ihnen eine nach vorne gerichtete, auf Halten ausgelegte oder auf Verkleinern basierende Strategie vernünftig und erfolgreich ist. Danach richtet sich Ihre Ausarbeitung. Wir möchten, dass Sie mit etwas "Hand- festem" nach Hause gehen, das Sie in den folgenden 72 Stunden anwenden können.Institut:
Holztechnikum Kuchl -
Central Bank Issues
GeldpolitikBanknoten und MünzenWährungsunionBankenaufsichtDer Markt – Front OfficeRechtsfragen/politische FragenVerwaltung der WährungsreservenAllgemeine Wirtschaftsfragen
Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmenintern; In-Company -
modo 801 Grundlagen-Workshop
modo 801 bietet ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhältnis und ist für Modelling & Produktdesign eine der besten 3D Software Lösungen am Markt. In unserem 2-Tagesworkshop erlernen Sie die ersten Schritte und Grundlagen dieser vielseitigen und beeindruckenden Software. Wir zeigen Ihnen anhand zahlreicher Beispiele die Möglichkeiten von modo 801 und analysieren gemeinsam den Workflow. Schwerpunkte: Modellieren und Sculpting, einfaches Texturieren und Animieren und Rendern in modo. Am Ende des Tages sind Sie zwar noch kein 3D Artist, aber Sie werden einen wichtigen Grundstein für Ihre zukünftigen 3D Projekte gelegt haben - und Sie können ggf. entscheiden, ob modo zu Ihnen passt / Sie es für Ihr Projekt benötigen! Bitte eigenen Laptop mit modo 801 (Demo genügt) mitbringen. Falls jemand keinen Laptop hat, stellen wir gerne einen zur Verfügung (bitte vorher bei uns melden).Voraussetzungen:
keineInstitut:
CG Shop e.U.Wo:
CG Center - Maxon Authorized Training Center Draschestrasse 24 1230 Wien -
SIX SIGMA E-Learning Zertifikatskursprogramm
Six Sigma ist Qualität. Die bekannte, gefragte und ISO-normativ international standardisierte Six Sigma DMAIC Methodenfamilie hat sich der Prozessoptimierung, der nachhaltigen Problemlösung und dem Qualitätsmanagement verschrieben und ist darüber hinaus als Methode des Projektmanagements geachtet und begehrt. DMAIC - Define, Measure, Analyse, Improve, Control - ist der stringente rote Faden durch alle Six Sigma Projekte, deren Ergebnis stabile, fähige und wirtschaftliche Prozesse und Produkte/Dienstleistungen sind. Konzerne und Unternehmen unterschiedlichster Branchen setzen auf den Einsatz von Six Sigma. Entsprechend ausgebildete Methodenexperten sind am Markt sehr gefragt und in vielen Betrieben eine notwendige Karrierevoraussetzung für alle Leitungs- und Führungsebenen.Zielgruppe:
Six Sigma für FührungskräfteVoraussetzungen:
Für die Six Sigma Zertifikatskurse und Prüfungen sind keine formalen Zugangsvoraussetzungen zu erfüllen. Neueinsteiger können grundsätzlich alle Kurse belegen. Lediglich für den Kurs „Six Sigma Black Belt Aufbau“ werden Green Belt Kenntnisse dringend empfohlen. -
MBA General Management – Leadership und Change Management
Change Management ist notwendig, um auf dynamische Veränderungen in Markt, Politik und Technologie zu reagieren und erfordert Fähigkeiten zur Analyse und Anpassung von Prozessen und Strategien. Gleichzeitig ist es essenziell, Mitarbeitende durch klare Kommunikation und effektive Führung einzubinden sowie fortschrittliche Führungskompetenzen in digitalen und interkulturellen Kontexten zu entwickeln. In der Vertiefung Leadership & Change Management erlernen Sie, wie Sie durch Change Kommunikation, Diversity Management und Digital Leadership erfolgreiche Organisationsentwicklungen umsetzen, Krisen managen und New Work-Konzepte in dynamischen Unternehmensumfeldern integrieren. Das MBA Fernstudium richtet sich an Personen mit Berufserfahrung, die ihre Karriere auf das nächste Level bringen möchten.Voraussetzungen:
Zulassung mit Studienabschluss: Abgeschlossenes facheinschlägiges Bachelorstudium (mind. 180 ECTS) oder vergleichbares Studium auf demselben Niveau (anerkannte in- oder ausländische Einrichtung), 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Zulassung mit beruflicher Bildung: Abschluss auf Niveau 6 des österreichischen NQR, deutschen DQR oder schweizerischen NQR (z. B. Fachwirt:in, Betriebswirt:in, Meister:in), 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Zulassung ohne Studienabschluss mit Universitätsreife: Allgemeine Universitätsreife (z. B. Matura, Abitur), 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung. Zulassung ohne Studienabschluss und Universitätsreife: Berufliche Qualifikation auf Niveau 4 des österreichischen NQR (z. B. Lehrabschluss), Zugangsprüfung, 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung.Institut:
ELC E-Learning-Consulting GmbHWo:
Online -
Kompakt-Programm: Marketing & Sales für Techniker_innen
Steigen Sie ein in die Welt des modernen Marketings Im Zeitalter der Digitalisierung, künstlicher Intelligenz und globalen Veränderungen ist eine strategische und fundierte Herangehensweise im Marketing unabdingbar. Unser Kompakt-Programm rüstet Sie mit den essenziellen Werkzeugen aus, um durch die richtigen Kanäle erfolgreich zu kommunizieren und Ihre Marketingziele zu erreichen. Mit einer Mischung aus Theorie und Praxis, vermittelt durch erfahrene Experten, entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für dynamische Marketingstrategien, lernen, wie Sie operative Ziele formulieren und steuern, und wie Sie die effektivsten Kennzahlen nutzen, um Ihre Zielkunden zu erreichen. Verwandeln Sie Vertrieb in Ihren Wettbewerbsvorteil In unserem Kompakt-Programm tauchen Sie ein in die Welt des Vertriebsmanagements. Sie lernen, die wichtigsten Werkzeuge der Vertriebssteuerung, Planung und Organisationsausrichtung zu beherrschen. Wir decken die entscheidenden Erfolgsfaktoren im Vertrieb ab – von Leistungskennzahlen bis hin zur Analyse verschiedener Vertriebskanäle und -prozesse. Mit diesem Wissen erstellen Sie eine marktorientierte Vertriebs- und Kundenstrategie, legen Ziele fest und leiten daraus konkrete Vorgaben und Kennzahlen für Ihr Verkaufsteam ab. Interaktives und praxisnahes Lernen Unser Programm ist so gestaltet, dass Sie in einem interaktiven Setting die Kernkonzepte von Marketing und Vertrieb nicht nur erlernen, sondern auch aktiv anwenden. Durch Fallstudien, Gruppenarbeiten und Diskussionen werden Sie die Theorie in die Praxis umsetzen und so ein umfassendes Verständnis für marktorientierte Unternehmensstrategien entwickeln.Ziele:
Nach Abschluss der Lehrveranstaltung werden die Teilnehmer folgende Kenntnisse haben und tiefgreifendes Verständnis in folgenden Bereichen erlangen: Markt- und Kundenmanagement: Sie erlangen fundiertes Know-how in den wichtigsten Werkzeugen des Markt- und Kundenmanagements und können diese effektiv in der Praxis einsetzen, um Marketingstrategien zu optimieren. Marketing- & Vertriebsplanung: Sie sind in der Lage, aus der Unternehmensstrategie einen zielgerichteten Marketing- und Vertriebsplan abzuleiten, der die Markenführung stärkt und den Unternehmenserfolg vorantreibt. Leistungsziele und Kennzahlen: Sie entwickeln die Fähigkeit, Leistungsziele zu definieren und aussagekräftige Kennzahlen für effektives Sales Management zu interpretieren und anzuwenden. Digitaler und analoger Verkaufsprozess: Sie erwerben die Kompetenz, Verkaufsprozesse sowohl digital als auch analog zu gestalten und Verkaufstrichter sowie Pipelines strategisch zu planen. Kommunikations- & Marketingplan: Sie lernen, einen langfristigen Kommunikations- und Marketingplan zu entwickeln und diesen erfolgreich über diverse Kanäle, einschließlich Social Media und Online Marketing, umzusetzen. Kundensegmentierung und -potenzial: Sie meistern die Kunst der Kundensegmentierung und -klassifizierung, um das volle Potenzial Ihrer Zielgruppe zu erschließen und den Umsatz zu steigern. Analyse der Marketing- und Vertriebsorganisation: Sie erlangen die Fähigkeit, Marketing- und Vertriebsstrukturen zu analysieren und diese marktorientiert auszurichten, um die Marktposition zu stärken.Zielgruppe:
Unser Programm ist speziell für Techniker_innen aus Industrie- und Produktionsbetrieben konzipiert, die mit einem technischen oder naturwissenschaftlichen akademischen Hintergrund ausgestattet sind und sich auf dem Weg zur nächsten Karrierestufe befinden. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Profil durch strategische Kenntnisse in Marketing und Sales zu schürfen und sich als Führungskraft zu etablieren. Der Kurs ist für folgende Zielgruppen konzipiert: Führungskräfte und Teamleiter_innen im technischen Vertrieb Produktmanager und Marketingverantwortliche in Industrie- und Produktionsbetrieben Technische Expert_innen, die ihre Kenntnisse im Marketing und Sales erweitern möchten Ingenieure und Naturwissenschaftler_innen, die in vertriebsnahen Bereichen arbeiten Geschäftsführer_innen und Entscheidungsträger_innen in technologieorientierten Unternehmen Projektmanager_innen, die ihre Kompetenzen im Vertriebsmanagement ausbauen wollen Mit unserem Kurs erlangen Sie einen umfassenden Überblick über die neuesten Konzepte und Methoden im Sales Management und bereiten sich darauf vor, Vertriebsstrategien erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen. Dieses Wissen ermöglicht es Ihnen, in der dynamischen Welt des Verkaufsmanagements eine Schlüsselrolle zu übernehmen und Ihre Karrierechancen signifikant zu verbessern.Voraussetzungen:
Wir bitten um Bewerbung über unser Onlineformular https://www.tuwien.at/index.php?id=90297 . Zusätzlich ist ein kurzes Vorab-Gespräch mit den Programmverantwortlichen Voraussetzung für die Teilnahme.Institut:
Academy for Continuing EducationWo:
TU Wien -
WS 20: Kontra Spam und Spyware
Kampf dem Werbemüll...SPAMS - das sind unerwünschte und unverlangte E-Mails, die man plötzlich in seinem elektronischen Postfach findet und von denen man nicht weißt, woher sie kommen und wie man dagegen vorgeht. Allen gesetzlichen Maßnahmen zum Trotz boomt der Markt der unseriösen Werber: Nach neuesten Erhebungen haben die Internet-User im vergangenen Jahr und im Durchschnitt rund 2.400 unverlange E-Mails erhalten. Fatal daran: Die vermeintlich nahe liegenden Möglichkeiten dagegen an zu gehen, bewirken für den Belästigten in der Regel das genaue Gegenteil. Wer etwa auf das in Spam-Mails enthaltene Link klickt, um sich vom Adressen-Verteiler löschen zu lassen, der bestätig dem Versender damit lediglich, dass seine E-Mail-Adresse aktiv ist - noch weit mehr Spams sind die unausbleibliche Folge....und der SpywareWeniger ins Auge fallend aber genau so unnötig ist eine zweite Kategorie von Internet-Unbill: die Spyware. Das ist Software, die persönliche Daten des Benutzers ohne dessen Wissen oder gar Zustimmung an den Hersteller der Software oder an Dritte sendet. Leider können die meisten Virenprogramme mit den beiden genannten Probleme entweder überhaupt nicht oder nur unbefriedigend umgehen. Wir möchten Ihnen deshalb zeigen, was man dagegen wirkungsvoll, bequem - und kostenfrei - unternehmen kann:1. Sie trainieren Installation und Anwendung der Programme.2. Sie erhalten die Programme zur wirkungsvollen Bekämpfung von Spam und Spyware kostenlos auf CD.3. Sie bekommen wie immer entsprechende, deutsche BedienungsanleitungenFür den Bereich "Anti-Spam" sollten Sie allerdings als Mailprogramm "Outlook" oder "Outlook Express" im Einsatz haben (mit anderen Mailprogrammen nicht lauffähig).Ziele:
Effiziente Beseitigung von unerwünschten MailsZielgruppe:
Generation 50+Voraussetzungen:
Grundkenntnisse des Betriebssystem Windows, der Textverarbeitung und InternetInstitut:
NETclub 50+Wo:
1090 Wien, Währinger Str. 57/7 -
Markt und Image Bus
Weiterbildungsseminar GWB gemäß Anlage 1 Z 3 lit a bis fZielgruppe:
BusfahrerVoraussetzungen:
Führerschein der Klasse DInstitut:
ARBÖ -
Konsumverhalten und Marktforschung
In dem Fernkurs „Konsumverhalten und Marktforschung” lernen wir, welche Faktoren das Verbraucherverhalten beeinflussen. So können wir das Verhalten der Verbraucher durch Marketing gezielt beeinflussen. Wir führen Befragungen, Beobachtungen oder Experimente durch, um mehr über den Forschungsgegenstand zu erfahren. So können wir zum Beispiel Trends erkennen und diese dann für weitere Marketingmaßnahmen oder auch Produkterweiterungen nutzen. Die Themen werden dann noch weiter vertieft, indem Prognosen erstellt, Marktforschungen durchgeführt und verschiedene Erklärungsmodelle des Konsumverhaltens analysiert werden. Am Ende des Kurses schauen wir uns an, wie wir bestehende Kundenbeziehungen festigen können. Markt- und Meinungsforscher arbeiten in einem sehr speziellen und komplexen Bereich, für den man schon einiges an Wissen mitbringen muss. Wenn du also gerne mit Statistiken und Zahlen arbeitest und praxisorientiert arbeiten möchtest, bist du in diesem Fernlehrgang genau richtig.Zielgruppe:
Konsumforscher, MarktforscherVoraussetzungen:
PC- und gute Deutschkenntnisse -
Markt- und Werbepsychologie
Unser Fernkurs Markt- und Werbepsychologie gewährleistet eine umfassende Weiterbildung in den psychologischen Grundlagen des Konsumverhaltens und der Werbung. Du startest mit einer Einführung in die Markt- und Werbepsychologie, um ein fundiertes Verständnis für die Dynamiken des Konsums zu entwickeln. Anschließend vertiefen wir Dein Wissen über die Grundlagen und Determinanten des Konsumverhaltens sowie die kognitiven Prozesse, die Kaufentscheidungen beeinflussen. Du lernst verschiedene Modelle zur Untersuchung und Erklärung des Konsumverhaltens kennen und erfährst, wie kundenorientiertes Handeln und effektive Kundenbindung erfolgreich umgesetzt werden können. Zudem schaffen wir tiefgehende Einblicke in die Rolle von Wahrnehmung und Aufmerksamkeit in der Werbung, sowie in die Bedeutung von Emotionen und Motivation im Kaufverhalten. Sozialpsychologische Aspekte der Werbung und die Berücksichtigung kultureller und individueller Unterschiede im Konsumverhalten runden den Fernkurs Markt- und Werbepsychologie ab. In der angewandten Markt- und Werbepsychologie wirst Du schließlich die erlernten Inhalte praxisnah umsetzen und vertiefen. Der Fernkurs Markt- und Werbepsychologie ist die ideale Wahl, um im Marketing und in der Werbung psychologisch fundierte Strategien zu entwickeln.Ziele:
Marktpsychologie, WerbepsychologieZielgruppe:
MarketingmanagerVoraussetzungen:
Gute DeutschkenntnisseInstitut:
Professionals Online Akademie für Sales und MarketingWo:
Online
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 7 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Journalistische Fachkenntnisse
- Interviewführung
-
9
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Empirische Sozialforschung (2)
- Analyse sozialer Netzwerke
- Sozialwissenschaftliche Fallstudien
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Verfassen wissenschaftlicher Texte
- Wissenschaftliche Dokumentation
-
Wissenschaftliche Recherche (1)
- Recherche in wissenschaftlichen Bibliotheken
-
Befragungsmethoden (2)
- CAPI
- PAPI
-
Qualitative Forschungsmethoden (1)
- Feldforschung
-
Forschungsrichtungen (1)
- Grundlagenforschung
-
Experimentelle Forschung (1)
- Pilotstudie
-
Empirische Sozialforschung (2)
-
1
Marketingkenntnisse
-
Marktforschung (1)
- Marktanalysen
-
Marktforschung (1)
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- Evaluation
-
2
Statistikkenntnisse
-
Statistikprogramme (1)
- Muthen & Muthen Mplus
-
Statistische Methoden (1)
- Dateninterpretation
-
Statistikprogramme (1)
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
- Abhalten von Konferenzvorträgen
- Abhalten von Kurzvorträgen
- Abhalten von Vorlesungen
-
Vortrags- und Präsentationstechnik (1)
- Einsatz rhetorischer Stilmittel
-
Erstellung von Präsentationsunterlagen (1)
- Erstellung von Handouts
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (3)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
-
Sozialwissenschaften (3)
- Berufswissenschaften
- Framing (Kommunikationswissenschaft)
- Soziologie
-
Sozialwissenschaften (3)
- 4 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
-
1
Aufgeschlossenheit
- Interesse am Zeitgeschehen
-
1
Kommunikationsstärke
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Schriftliche Ausdrucksfähigkeit
-
Sprachliche Ausdrucksfähigkeit (1)
- Präsentationsfähigkeiten
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Statistikkenntnisse
- Computerunterstützte Inhaltsanalyse
- Erfahrung mit EU-Projekten
- Interviewführung
- Lehrtätigkeit
- Marktanalysen
- Marktforschung
- Multivariate Methoden
- Projektakquisition
- Projektcontrolling
- Projektmanagement im Wissenschafts- und Forschungsbereich
- Qualitative Forschungsmethoden
- Quantitative Forschungsmethoden
- SPSS