Business-Development-ManagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Business-Development-ManagerInnen sind für die strategische Weiterentwicklung eines Unternehmens verantwortlich. Dazu beschäftigen sie sich mit neuen Geschäftsmöglichkeiten und ermitteln Wachstumspotenziale, um die Marktanteile eines Unternehmens zu sichern und zu erweitern.
Business-Development-ManagerInnen erschließen neue Absatzmärkte für Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens und analysieren Möglichkeiten, neue Angebote in das Geschäftsportfolio aufzunehmen. Dazu führen sie Markt- und Bedarfsanalysen durch, werten die Ergebnisse aus und besprechen diese mit der Geschäftsleitung sowie mit der Marketing- und Vertriebsabteilung. Darauf aufbauend erstellen sie Strategiepläne, in denen die notwendigen Schritte für die Neueinführung eines Produktes oder einer Dienstleistung enthalten sind.
Weitere Aufgaben von Business-Development-ManagerInnen sind die Beobachtung und Analyse von Veränderungen der Verkaufs- und Vertriebskennzahlen eines Unternehmens sowie die Akquirierung von neuen KundInnen. Zur Analyse und Auswertung von betrieblichen Kennzahlen verwenden sie verschiedene computergestützte Business-Tools sowie Methoden, wie z.B. SWOT-Analysen. Anhand der Ergebnisse identifizieren sie geeignete Maßnahmen für die Ausrichtung der Unternehmensstrategie. Zudem bauen Business-Development-ManagerInnen Netzwerke auf, entwickeln diese weiter und besuchen dazu verschiedene fachspezifische Veranstaltungen, wie z.B. Messen oder Konferenzen.
Typische Tätigkeiten sind z.B.:
- Neue Märkte und Geschäftsfelder erschließen
- Geschäftsportfolio erweitern
- Markttrends beobachten
- Marktanalysen durchführen
- Vertriebsstrategien entwickeln
- Kosten kalkulieren
- Kundenbeziehungen pflegen und weiterentwickeln
- NeukundInnen akquirieren
- An Meetings und Veranstaltungen teilnehmen
-
Interkulturelle Kompetenz
· Interkulturelle Kompetenz als soziale und kommunikative Kompetenz· Kultur und Subkultur· Selbst- und Fremdwahrnehmung· Dimensionen interkultureller Interaktion- Geradlinigkeit/Umschreibung- Umgang mit Zeit- Macht und Autorität- individuelles und kollektives Denken- Sicherheit/Unsicherheit- Universelles und partikulares Denken- Offenheit/Zurückhaltung- Leistung/Zuschreibung· Kultureller Einfluss auf Organisationen· multikulturelle Kommunikation im Geschäftskontakt· Zwischenpersönliche Kommunikation in interkulturellen Settings· Nonverbale Kommunikation/Körpersprache· Vorbereitung auf einen interkulturellen Auftrag (Ausland, Inland)· Der effektive interkulturelle Mitarbeiter/Manager· Multikulturelle Teams· Das Überschreiten kultureller Trennungslinien· Interkulturelle Sensibilität· Teambuilding im interkulturellen Kontext· Motivation/Erwartungen · Präsentieren im interkulturellen Setting· Verhandeln im interkulturellen Setting· Die internationale/multikulturelle OrganisationZiele:
Führungskräfte sind Manager, Manager sind Führungskräfte - unabhängig von ihrer hierarchischen Zuordnung. Als solche bestimmen sie die Ausrichtung ihrer Unternehmen und Organisationen. Mit ihrem Auftreten vor den eigenen Mitarbeitern, in der Öffentlichkeit, vor ausländischen Partnern, repräsentieren sie sich selbst und ihr Unternehmen auch im kulturellen Kontext. Der anhaltende Prozess der Globalisierung und die dynamische Internationalisierung expandierender Märkte verlangt nach enger Kooperation zwischen unterschiedlichen Kulturen, Organisationen und Menschen. Die grundlegende Fähigkeit für das synergetische Funktionieren einer solchen Kooperation heißt Interkulturelle KompetenzZielgruppe:
alle InteressentenVoraussetzungen:
keineInstitut:
mind & more Management & Education Services GmbHWo:
nach Vereinbarung -
Microsoft Excel Weiterführung
*Weiterführende Formeln und Funktionen*Matrizen – Umgang mit einer Matrixformel, Besonderheiten*Verweisfunktion – Problemstellung, Vorbereitung, Einsatz*Zellschutz einrichten, Dokumentenschutz aufheben*Szenario-Manager – Arbeiten mit Schätzdaten*Solver – Aufruf, Nebenbedingungen*Pivot-Tabelle – Datenliste, Assistent*Makros – aufzeichnen, starten, löschen*Datenimport, Datenexport*Vorlagen – einrichten, speichern, verwenden*Einstellungen im Excel – Optionen, SymbolleistenVoraussetzungen:
MS Excel EinführungInstitut:
Motion Data Software GmbHWo:
Graz -
Kundenorientiertes Innovationsmanagement
Unsere Studie 'Erfolgsfaktor Innovation' hat gezeigt, wie wichtig es ist, Kunden frühzeitig und konsequent in den Innovationsprozess einzubinden. Allerdings hat die Studie auch gezeigt, dass in der Praxis oftmals Unklarheit über die besten Methoden der Kundeneinbindung herrscht und oftmals nicht die richtigen - also die innovativsten Kunden - ausgewählt werden. Mit diesem Tagesseminar/ Workshop vertiefen wir dieses wichtige Thema und erarbeiten die wichtigsten Methoden für die Kundenintegration, wichtige Auswahlkriterien für die innovativen Kunden und geben Ihnen eine Vielzahl an Tipps und Erfahrungen für die Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis.NUTZEN:- Sie erfahren, wie Sie gemeinsam mit Ihren Kunden bestehende Produkte und Dienstleistungen deutlich verbessern können bzw. ganz neue Leistungsangebote schaffen können. - Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Werkzeuge und praxiserprobten Methoden, um Kunden in den Innovations- bzw. Verbesserungsprozess zu integrieren. - Die beste Vorgehensweise: Wichtige Tipps für Ihre betriebliche Praxis!Ziele:
Sie erhöhen Ihre Innovationskompetenz und erhalten einen umfassenden Überblick über praxisbewährte Systembausteine für ein erfolgreiches kundenorientiertes Innovationsmanagement.Zielgruppe:
Fachkräfte aus den folgenden Bereichen: Marketing und Vertrieb, Forschung und Entwicklung, Produkt- und Key-Account Management, Marktforschung, Market Development, Strategische Unternehmensplanung, Internes Consulting, Betriebliches Vorschlagswesen, WissensmanagementInstitut:
Advanced Innovation -
Masterlehrgang "Organisationsberatung / Organisationsentwicklung (MSc)
Dieses 3-semestrige Aufbaustudium wendet sich an SupervisorInnen, PsychotherapeutInnen, qualifizierte BeraterInnen sowie Personal- und OrganisationsentwicklerInnen mit dem Ziel, ihr bestehendes Wissen in der Organisationsberatung und Organisationsentwicklung theoretisch zu ergänzen und praxisorientiert weiterzuentwickeln.Zielgruppe:
Das Masterprogramm "Organisationsberatung und Organisationsentwicklung" (Modul II) baut auf mitgebrachten beraterischen Qualifikationen und Kompetenzen als SupervisorIn, Coach, MediatorIn bzw. BeraterIn oder Personal- und OrganisationsentwicklerIn auf. Dieses Studienangebotes richtet sich an Fach- und Führungskräfte in Wirtschaftsunternehmen, im Sozial-, Bildungs-, Gesundheits- und Erziehungswesen sowie Berater und Beraterinnen, Trainer und Trainerinnen, Organisations-, Gemeinde- und Personalentwickler bzw. -entwicklerinnen mit einem Nachweis von mind. 45 ECTS aus dem Lehrgang „Supervision und Coaching“ oder einer anderen anerkannten Beratungsqualifikation. Für den Abschluss mit dem „Master of Science in Organisational Development – MSc“ ist eine Studienberechtigung und ein Hochschulabschluss oder eine Qualifikation, die einem Hochschulabschluss gleichwertig ist. Über Anträge auf Feststellung einer gleichwertigen Qualifikation entscheidet die wissenschaftliche Leitung. Der Lehrgang wird in deutscher Sprache angeboten.Voraussetzungen:
Allgemeine Zugangsvoraussetzungen Mindestalter: 27 Jahre 5 Jahre einschlägige Berufserfahrung Anerkannte Beratungs-, Führungs-, Personal- oder Organisationsentwicklungsqualifikation im Umfang von mind. 45 ECTS 40 Stunden Selbsterfahrung und selbsterfahrungsrelevante Fortbildungen 40 Stunden Einzel-/Gruppensupervision und supervisionsrelevante Fortbildungen Persönliche Eignung durch Aufnahmegespräch Zusätzliche Auflagen je nach Qualifikation und Erfahrung Masterprogramm – Abschluss "Master of Science in Organisational Development" Hochschulzugang oder Hochschulreife Abgeschlossenes Hochschulstudium oder Qualifikation, die mit einem Hochschulabschluss vergleichbar ist. Feststellung der Gleichwertigkeit durch die FH Vorarlberg Fachexpertenprogramm – Abschluss "Akademische(r) Organisationsberater(in)" Hochschulzugang oder Hochschulreife Ohne Hochschulreife bzw. Hochschulzugang ist ein beruflich qualifizierter Abschluss sowie mehrjährige relevante Berufserfahrung notwendig. Die Aufnahme erfolgt über ein Zulassungsverfahren der FH VorarlbergInstitut:
Schloß Hofen - Zentrum für Wissenschaft und WeiterbildungWo:
Lochau (Schloss Hofen), Dornbirn (FH Vorarlberg), diverse Bildungshäuser -
Human Resource ...sind zwei aufeinander abgestimmte Module
· Job Description (Job Beschreibung)– Jeder Mitarbeiter - in jeder Position – sollte genau wissen was er zu tun hat. Aufstellen einer JD mit den Inhalten: Job- Titel, Verwendungsgrad; Verantwortungsbereich; Zweck und Inhalte der Position; Abhängigkeits- und Zusammenarbeitungsnetzwerk zu anderen Personen, zu anderen Abteilungen, zu seinem Chef, ...· Performance Appraisal Task (Mitarbeitergespräche) – Vor- und Nachbereitung eines Mitarbeitergesprächs; Umsetzungsgespräch - Planning and Review Form, ...· Development (Entwicklungsplan) – Erheben des derzeitigen Potentials eines Mitarbeiters; Entwicklungsmöglichkeiten der Person in seiner Tätigkeit oder anderen Arbeitsbereichen; Schulungs- und Ausbildungsplan; SMART Goal Checklist; Competency Plan; Individual Plan, ...Ziele:
Nicht der Einzelne verändert die Wirklichkeit, die Wirklichkeit wird von allen verändert.Die Wirklichkeit sind wir alle, und wir sind immer nur Einzelne.Friedrich DürrenmattZielgruppe:
Für alle Mitarbeiter in jeder Position (aus der Sichtweise eines Managers und der eines Mitarbeiters), in jeder BrancheVoraussetzungen:
Vorgesetzte & Mitarbeiter im Bereich Personalführung & ManagementInstitut:
IPE Institut für PersonalentwicklungWo:
Auf Anfrage -
NLP Seminare mit Dr. Richard Bandler
Dr Richard Bandler, the co-creator of NLP and genius of Design Human Engineering and Neuro Hypnotic Repatterning will teach his newest discoveries in the field of human evolution and development. For the first time ever, Richard Bandler and John LaValle will teach this seminar in Amsterdam especially for all those people in Europe truly interested in learning NLP from its creator and being at the leading edge of the latest technologies.Some of you will have learnt NLP from great trainers who have trained with Richard, some of you may not have been so lucky. Here is your chance to experience learning mastery from the master himself.Richard will be joined by John LaValle. John has co-trained with Richard for many years and is in our experience the best NLP trainer in the world! Whether you are in business or coming along for yourself you can’t imagine now how easy it is to learn with John LavalleThis seminar will book very quickly and may be filling up as you read what amazing opportunities await you;o Learn the difference that makes the difference to yourself and others around youo Develop your own techniques as you progresso Drive your own brain to lead a better lifeo Overcome limitations to your life and careero Teach your neurology to do things in ways that work for you o Discover the art and science of advanced communicationso Change your beliefs so they bring you joy and successo Have more fun on a seminar than you ever imagined you couldo Be successful in your business work and careero Identify ways to learn new skills easily and effectivelyo Make sure you are in the optimum state for successThis seminar is a unique collaboration between European Institutes of NLP and will be staffed by the best NLP trainers in Europe. There will be someone who can help you who speaks your own language and can ensure that you get the very best from the training.
Institut:
id`institute for NLP & DHEWo:
Mailand oder Rom -
Urban Wood (MSc)
Die Technische Universität Wien, die Technische Universität Dresden und das Politecnico di Torino bieten gemeinsam das postgraduale MSc Programm "Wood Based Building Design for Sustainable Urban Development(Urban Wood)“ an. Es vermittelt den TeilnehmerInnen eine solide Wissensgrundlage für die weiterführende Forschung sowie die Fähigkeiten für die Leitung der Planung und Konstruktion von Holzbauten im urbanen Kontext. Die bessere technologische und wirtschaftliche Beherrschung des Werkstoffes ermöglicht es den TeilnehmerInnen, die große Flexibilität des Baustoffes Holz voll auszuschöpfen.Zielgruppe:
Das MSc Programm steht qualifizierten AbsolventInnen der Bereiche Architektur, Stadtplanung und Hochbau offen. Es richtet sich an all jene, die eine führende Rolle in der ökologisch nach¬haltigen Stadtentwicklung anstreben.Voraussetzungen:
Zugelassen sind Personen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium sowie Personen mit einer gleichzuhaltenden Eignung. Diese liegt bei Personen vor, die eine einem/einer Hochschul¬absolventen/in gleichwertige Tätigkeit ausüben bzw. über eine entsprechende Berufserfahrung verfügen.Institut:
Academy for Continuing EducationWo:
Wien -
Email Fluency
Die TeilnehmerInnen erhalten Vokabular, Ausdrücke und nützliche Phrasen, die aus authentischen Arbeitssituationen stammen. Die TeilnehmerInnen werden nach diesem Seminar E-Mails im internationalen Geschäftsbereich besser verstehen und bearbeiten können.Ziele:
Nach Absolvierung dieses Seminars werden die TeilnehmerInnen in ihrem Arbeitsalltag die englische Sprache beim Umgang mit E-Mails sehr viel effizienter einsetzen können.Zielgruppe:
Dieses Sprachseminar ist für Personen mit keinen oder geringen englischen Sprachkenntnissen bestimmt, egal ob ManagerInnen oder SekretärInnen, die in ihrem Job schnell und effizient E-Mails verstehen und schreiben können möchtenVoraussetzungen:
Sprachlevel: Lower oder Intermediate - je nach tatsächlichem TeilnehmerlevelInstitut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
Successful Presentations in English
Drei Schwerpunkte: PräsentationstechnikenDie Sprache der PräsentationIhre eigene PräsentationPräsentationstechniken:VorbereitungWie strukturieren Sie Ihre PräsentationEinsatz von visuellen MittelnEinsatz von nichttechnischen und technischen Tools wie z.B. PowerPointEinsatz von Stimme, Gestik und KörperspracheEinsatz von statistischen Zahlen, Anekdoten und BeispielenKennen Sie Ihre ZuhörerTimingEinsatz von Techniken wie z.B. HumorWie gehen Sie mit Fragen umKomplexität und andere Faktoren, die sich auf den Inhalt negativ auswirkenÜberwindung von Hindernissen/HemmungenDie Sprache der Präsentation:Sprachfragen wie z.B. Business-Begriffe und nützliche Redewendungen für Ihre PräsentationTypischer Wortschatz für PräsentationenVerwendung einer natürlichen SpracheVoraussetzungen:
Sprachlevel: „Intermediate“ bis „Advanced“Institut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course -
The Language of Presentations
Die Sprache der Präsentation:Sprachfragen wie z.B. Business-Begriffe und nützliche Redewendungen für Ihre PräsentationTypischer Wortschatz für PräsentationenVerwendung einer natürlichen SpracheZiele:
Ein spezielles Präsentationsseminar für Personen, die nicht so sattelfest in Englisch sindVoraussetzungen:
Sprachlevel: Lower und Pre-Intermediate LevelsInstitut:
pro active english montocchio & Co KEGWo:
Firmeninternes Training; In-Company Course
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 18 fachliche berufliche Kompetenzen
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Unternehmenssoftware Handel
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (1)
- Produktinformationssysteme
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
-
3
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Prognoserechnung (2)
- Absatzprognose
- Produktentwicklungsprognose
-
Betriebswirtschaftliche Analysemethoden (3)
- Berichtswesen
- Reports zu Analysen schreiben
- Trendanalyse
-
Kalkulation (1)
- Preispolitik
-
Prognoserechnung (2)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- M-Commerce
-
E-Commerce-Software (2)
- Magento
- Salesforce
-
2
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Internet-Anwendungskenntnisse (1)
- WordPress-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Customer Relationship Management
-
5
Managementkenntnisse
-
Produktmanagement (1)
- Produktstrategie
-
Business Development (7)
- Bewertung von Absatzmärkten
- Entwicklung einer Unternehmensstrategie
- Entwicklung von Geschäftsmodellen
- Erkennung von Marktentwicklungen
- Erstellung von Business Development Roadmaps
- Erstellung von Businessplänen
- Wettbewerbsanalyse (Business Development)
-
Beziehungsmanagement (1)
- Beziehungspflege
-
Strategische Unternehmensführung (5)
- Externe Unternehmenskommunikation
- Innovationsmanagement
- Interne Unternehmenskommunikation
- Key-Performance-Indikatoren
- SWOT-Analyse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Geschäftsprozessmodellierung
-
Produktmanagement (1)
-
3
Marketingkenntnisse
- Marketingstrategien
-
Markenführung (3)
- Markenkommunikation
- Markenstrategie
- Markenweiterentwicklung
-
Marktforschung (2)
- Konkurrenzanalyse
- Marktanalysen
-
2
Projektmanagement-Kenntnisse
-
Projektmanagement-Tools (1)
- Durchführung von Machbarkeitsanalysen
-
Projektorganisation (2)
- Projektleitung
- Projektverwaltung
-
Projektmanagement-Tools (1)
-
2
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
- KVP - Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
-
Qualitätsmanagement-Methoden (1)
- A/B-Test
-
1
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Finanzplanung (1)
- Budgetierung
-
Finanzplanung (1)
-
2
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (1)
- Werberecht
-
Immaterialgüterrecht (1)
- Markenrecht
-
Wirtschaftsrecht (1)
-
2
Statistikkenntnisse
-
Statistikerstellung (1)
- Erstellung von Pivot-Tabellen
-
Statistik-Anwendungen (1)
- Verkaufsstatistik
-
Statistikerstellung (1)
- Teammanagement
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Erstellung von Protokollen
-
1
Unternehmens- und Steuerberatung
-
Unternehmensberatung (1)
- Strategische Beratung
-
Unternehmensberatung (1)
-
4
Vertriebskenntnisse
- Neukundenakquisition
- Vertrieb von Dienstleistungen
- Vertrieb von Produkten
-
Vertriebsstrategien und -konzepte (1)
- Growth Hacking
-
3
Vortrags- und Präsentationskenntnisse
- Erstellung von Präsentationsunterlagen
- Vortrags- und Präsentationstechnik
-
Abhalten von Vorträgen und Präsentationen (2)
- Abhalten von Kundenpräsentationen
- Abhalten von Online-Präsentationen
- 7 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Führungsqualitäten
- Kommunikationsstärke
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Strategisches Denken
- Reisebereitschaft
- Zahlenverständnis
- Zukunftsorientierung
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Kaufmännisches Verständnis
- Berichtswesen
- Bewertung von Absatzmärkten
- Customer Relationship Management
- Entrepreneurship
- Erstellung von Marketingplänen
- Kundenbetreuung im Vertrieb
- Marktanalysen
- Prognoserechnung
- Projektorganisation
- Prozessmanagement
- Social Media-Strategien
- Trendanalyse
- Vertriebsstrategien und -konzepte