KonstrukteurIn
Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, MetallAusbildungsform: Lehre
Hinweis
Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Elektroinstallationstechnik
- Installations- und Gebäudetechnik
- Maschinenbautechnik
- Metallbautechnik
- Stahlbautechnik
- Werkzeugbautechnik
Berufsbeschreibung
Der Lehrberuf "KonstrukteurIn" verbindet Theorie und Praxis, denn er umfasst einerseits eine "theoretische" Ausbildung im Erstellen von Konstruktionszeichnungen für Maschinen-, Werkzeug-, Metallbau- und Stahlbauteile, andererseits aber auch eine praktische Ausbildung in der Fertigung dieser Teile. Die Fachkräfte dieses Berufs können somit sowohl in der Konstruktion als auch im praktischen Bereich (z.B. im Maschinen- oder Werkzeugbau) eingesetzt werden. Der Lehrberuf hat folgende sechs Schwerpunkte, von denen mindestens einer vermittelt werden muss: Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik.
Konstrukteur(e)innen fertigen Modellaufnahmen und Skizzen von Werkstücken an und erstellen Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen ihres jeweiligen Einsatzgebietes (Maschinenbau, Werkzeugbau, Metallbau oder Stahlbau). Diese Zeichnungen stellen die Werkstücke in verschiedenen Schnitten (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss) und verschiedenen Perspektiven dar und dienen als Grundlage für die Fertigung bzw. die Programmierung der Fertigungsmaschinen (z.B. CNC-Maschinen, "CNC" bedeutet "computer-numeric-control", also computergesteuerte Maschinen). In der Fertigung sind Konstrukteur(e)innen meist mit der Einstellung, Bedienung und Überwachung der Bearbeitungsmaschinen befasst; sie arbeiten aber auch in der Montage (Zusammenbau der fertigen Einzelteile) und in der Endfertigung (z.B. Inbetriebnahme und Optimierung der konstruierten Werkzeuge und Maschinen).
Die Erstellung von Konstruktionszeichnungen erfolgt heute größtenteils rechnergestützt, also am Computerbildschirm. Dies wird als "computer aided design" oder kurz CAD bezeichnet. Eine erweiterte Form des CAD ist das CAM ("computer aided manufacturing"), also das rechnergestützte Produzieren, wobei die Konstruktionsdaten direkt vom Computer zur Fertigungsmaschine geleitet werden. Konstrukteur(e)innen müssen also gut Bescheid wissen über Personal Computer, PC-Netzwerke, Datenbanken, Internet usw. Bei den Programmen liegt das Schwergewicht auf den Konstruktions- und Zeichenprogrammen, aber es sind auch gute Kenntnisse über andere Programme erforderlich, die häufig benötigt werden, vor allem Textverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationsprogramme und betriebswirtschaftliche Programme.
Beim Erstellen von Konstruktionszeichnungen fertigen die Konstrukteur(e)innen zunächst Skizzen und Modellaufnahmen an. Für die normgerechte Zeichnungserstellung von Einzelbauteilen und Baugruppen benötigen sie gute Kenntnisse der Normung und der Normen für Konstruktionen. Sie bemaßen die Zeichnungen mit Maßlinien, Maßhilfslinien und Maßzahlen und bringen Fertigungs- und Montagezeichen (grafische Symbole) an.
Konstrukteur(e)innen beherrschen die gängigen handwerklichen und maschinellen Bearbeitungstechniken für Metalle, Kunststoffe und sonstige Werkstoffe (Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Drehen, Fräsen, Passen, Schneiden usw.), ebenso die Herstellung von Verbindungen (lösbare: Schraub- und Stiftverbindungen, Schnellbefestigungssysteme; unlösbare: Schweißen, Löten, Kleben). Die Teilefertigung erfolgt aber heute größtenteils vollautomatisch mittels elektronisch gesteuerter Maschinen. Konstrukteur(e)innen bauen die Teile zu Konstruktionen zusammen und führen teilweise auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten daran durch.
Es folgt eine kurze Darstellung der Inhalte der einzelnen Ausbildungsschwerpunkte:
Ausbildungsschwerpunkt "Elektroinstallationstechnik":
In der Elektroinstallationstechnik geht es um die Versorgung von Gebäuden mit elektrischem Strom. Konstrukteur(e)innen planen die Lage von Schaltkästen und den Verlauf der elektrischen Leitungen, erstellen die Schaltungspläne (Montage-, Stromlauf- und Installationspläne) und Bauschaltpläne und führen die erforderlichen Berechnungen durch. [Siehe auch den Lehrberuf "ElektrotechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Installations- und Gebäudetechnik":
Die Installations- und Gebäudetechnik umfasst die Versorgung von Gebäuden und Wohnungen mit Wasser und Gas, die Ausstattung der Wohnungen mit sanitären Anlagen (Klosett, Bad) und Heizsystemen (Zentralheizungen, Etagenheizungen) sowie die Abwasser-Entsorgung von Gebäuden. Konstrukteur(e)innen erstellen die Installationspläne für die Installations- und Gebäudetechnik, wählen die erforderlichen Materialien aus, erstellen normgerechte Zeichnungen der Bauteile, Baugruppen und Installationspläne und führen die notwendigen Berechnungen durch. [Siehe auch den Lehrberuf "Installations- und GebäudetechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Maschinenbautechnik":
Die Maschinenbautechnik befasst sich mit der Konstruktion kompletter Maschinen und Anlagen. Die Aufgaben der Konstrukteur(e)innen reichen hier von der Erstellung der Werkzeichnungen für die einzelnen Konstruktionsteile der Maschinen über die Fertigung der Teile bis hin zum Zusammenbau der Maschinen. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Metallbautechnik":
Der Metallbau befasst sich im Gegensatz zum Stahlbau nicht mit der Konstruktion ganzer Gebäude aus Stahlteilen, sondern vor allem mit der Verkleidung und Ausstattung von Gebäuden mit Metallkonstruktionen. Ein Schwerpunkt im Metallbau sind z.B. Fassadenkonstruktionen und Fensterelemente. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Stahlbautechnik":
Die Stahlbautechnik umfasst vor allem das Gebiet der Stahlbaukonstruktionen (Gebäude- und Hallenkonstruktionen wie z.B. Werkshallen und Lagerhallen, Portalbau, Behälterbau), im weiteren Sinn aber auch den Fahrzeugbau, den Kranbau, den Kabinenbau oder den Bau von Transport- und Fördereinrichtungen (z.B. Rolltreppen, Aufzügen). [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Ausbildungsschwerpunkt "Werkzeugbautechnik":
Der Begriff "Werkzeug" umfasst in der Konstruktionstechnik und in der Fertigungstechnik in erster Linie die Bearbeitungswerkzeuge der sogenannten "Werkzeugmaschinen". Diese Maschinen sind mit Werkzeugkassetten bzw. Werkzeugkonstruktionen bestückt, aus denen automatisch die für den jeweils nächsten Bearbeitungsschritt benötigten Werkzeuge entnommen und für die Bearbeitung eingesetzt werden. Im weiteren Sinn sind auch alle Maschinenteile gemeint, die unmittelbar an der Werkstoffbearbeitung und -verformung beteiligt sind. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]
Der Lehrberuf "KonstrukteurIn" verbindet Theorie und Praxis, denn er umfasst einerseits eine "theoretische" Ausbildung im Erstellen von Konstruktionszeichnungen für Maschinen-, Werkzeug-, Metallbau- und Stahlbauteile, andererseits aber auch eine praktische Ausbildung in der Fertigung dieser Teile. Die Fachkräfte dieses Berufs können somit sowohl in der Konstruktion als auch im praktischen Bereich (z.B. im Maschinen- oder Werkzeugbau) eingesetzt werden. Der Lehrberuf hat folgende sechs Schwerpunkte, von denen mindestens einer vermittelt werden muss: Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik.
Konstrukteur(e)innen fertigen Modellaufnahmen und Skizzen von Werkstücken an und erstellen Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen ihres jeweiligen Einsatzgebietes (Maschinenbau, Werkzeugbau, Metallbau oder Stahlbau). Diese Zeichnungen stellen die Werkstücke in verschiedenen Schnitten (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss) und verschiedenen Perspektiven dar und dienen als Grundlage für die Fertigung bzw. die Programmierung der Fertigungsmaschinen (z.B. CNC-Maschinen, "CNC" bedeutet "computer-numeric-control", also computergesteuerte Maschinen). In der Fertigung sind Konstrukteur(e)innen meist mit der Einstellung, Bedienung und Überwachung der Bearbeitungsmaschinen befasst; sie arbeiten aber auch in der Montage (Zusammenbau der fertigen Einzelteile) und in der Endfertigung (z.B. Inbetriebnahme und Optimierung der konstruierten Werkzeuge und Maschinen).
Die Erstellung von Konstruktionszeichnungen erfolgt heute größtenteils rechnergestützt, also am Computerbildschirm. Dies wird als "computer aided design" oder kurz CAD bezeichnet. Eine erweiterte Form des CAD ist das CAM ("computer aided manufacturing"), also das rechnergestützte Produzieren, wobei die Konstruktionsdaten direkt vom Computer zur Fertigungsmaschine geleitet werden. Konstrukteur(e)innen müssen also gut Bescheid wissen über Personal Computer, PC-Netzwerke, Datenbanken, Internet usw. Bei den Programmen liegt das Schwergewicht auf den Konstruktions- und Zeichenprogrammen, aber es sind auch gute Kenntnisse über andere Programme erforderlich, die häufig benötigt werden, vor allem Textverarbeitungsprogramme,…
-
Grasshopper 3D Level 1
Beim Basiskurs lernen Sie Grasshopper als Modelling-Tool kennen und sind danach mit den grundsätzlichen Prinzipien des AAD vertraut. Sie werden einfache Muster erstellen und daraus dreidimensionale Strukturen bilden. Es werden die mathematischen Hintergründe erläutert, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen.Ziele:
Grundlegende Kenntnisse im 3D-Modelling mit GrasshopperZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Keine Kenntnisse in Grasshopper Algorithmic Modelling sind erforderlich.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
Rhino Level 2
Wenn Sie ihre Fähigkeiten in Rhino vertiefen wollen, bietet sich unser Rhino Level 2 Kurs an. Dabei lernen Sie fortgeschrittene Modellingtechniken kennen, die durch Theorie-Wissen vertieft werden. Damit können Sie komplexe 3D-Modelle und größere Projekte erstellen, in gemischter Modellingtechnik, also Volumen- und Flächenerstellung. Die fertigen Objekte und Baugruppen können sowohl in einem 3D-Format als auch als 2D-Zeichnungen oder Renderings aufbereitet werden.Ziele:
Vertiefung der Kenntnisse im 3D-Modelling mit RhinoZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Grundlegende Kenntnisse in Rhino 3D Modelling sind erforderlich.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
Rhino Level 1
Für Einsteiger empfiehlt sich der Level 1 Kurs, bei dem Sie die grundlegenden Funktionen des Programms erlernen und das nötige Hintergrundwissen für viele Bereiche erlangen. Volumen-, Flächen- und Subdivisionmodelling gehören ebenso zum Umfang wie Zeichnungsableitung oder Rendering. Wenn Sie Teile 3D-Drucken, einfache Objekte darstellen oder ein kleines Projekt für die Fertigung oder Darstellung aufbereiten wollen, können Sie das mit ihrem neuerlangten Wissen umsetzen.Ziele:
Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit RhinoZielgruppe:
Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, MakerVoraussetzungen:
Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.Institut:
3D-TrainingWo:
Kopernikusgasse 15 8010 Graz -
ab 11.12.2023
Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik - AUKOM 3
Grundlagenwissen Geometrie; Grundlagenwissen Fertigungstechnik; Grundlagenwissen CAD; Grundlagenwissen Reverse Engineering; Messprogrammerstellung; digitales Filtern und Auswerten; Überwachung und Messprozesseignung; Messunsicherheit; Qualitätsmanagement; Prozessüberwachung; Aspekte des Messraummanagements; Prüfungsvorbereitung, Abschlussprüfung und NachbesprechungZiele:
In der Aukom-Stufe 3 liegt der Schwerpunkt auf der Vertiefung der mathematischen und physikalischen Messtechnik. Die Ausbildung in der Koordinatenmesstechnik (AUKOM) schafft für Sie einen fundierten und vergleichbaren Ausbildungsstand in der Messgerätebedienung und trägt zum besseren Verständnis der Materie bei. Im Sinne des Qualitätsmanagements wird Vertrauen zwischen HandelspartnerInnen und in deren Prüfergebnisse geschaffen; daraus entsteht meist ein besseres KundInnen-LieferantInnen-Verhältnis. Durch Nutzen des daraus entstandenen Vertrauens in die korrekt durchgeführten Prüfungen können Sie ihren Prüfaufwand vermindern, die Qualitätskosten reduzieren und Diskussionen beim Messdatenaustausch vermeiden. In diesem Seminar liegt der Schwerpunkt auf Form und Lage und deren Normen.Zielgruppe:
MesstechnikerInnen, QualitätsleiterInnen, FertigungsleiterInnen, KonstrukteurInnen sowie deren StellvertreterInnenVoraussetzungen:
Bestandene AUKOM 1- , AUKOM 2- und AUKOM Form und Lage-AusbildungInstitut:
bfi Berufsförderungsinstitut SteiermarkWo:
Bildungszentrum Graz SüdWann:
11.12.2023 - 15.12.2023 -
ab 14.12.2023
AutoCAD 2D Professional
Ideal für Techniker, Konstrukteure und Designer, die AutoCAD mit dem Schwerpunkt 2D effizient und output-orientiert nutzen möchten, und vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben im Zeichenvorgang Zeit einsparen möchten.Ziele:
Sie können Konstruktionszeichnungen professionell gestalten.Zielgruppe:
Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Werkmeister:in, Absolvierende technischer Schulen bzw. all jene die in die CAD-Konstruktion einsteigen möchten.Voraussetzungen:
Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, sind die Lerninhalte aus AutoCAD 2D Grundlagen und Aufbau (Kursnummer 4561 und 4562) oder gleichwertige Kenntnisse erforderlich. -
ab 14.12.2023
AutoCAD 2D Professional
Ideal für Techniker, Konstrukteure und Designer, die AutoCAD mit dem Schwerpunkt 2D effizient und output-orientiert nutzen möchten, und vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben im Zeichenvorgang Zeit einsparen möchten.Ziele:
Sie können Konstruktionszeichnungen professionell gestalten.Zielgruppe:
Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Werkmeister:in, Absolvierende technischer Schulen bzw. all jene die in die CAD-Konstruktion einsteigen möchten.Voraussetzungen:
Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, sind die Lerninhalte aus AutoCAD 2D Grundlagen und Aufbau (Kursnummer 4561 und 4562) oder gleichwertige Kenntnisse erforderlich. -
ab 14.12.2023
Informationsveranstaltung CAD Weiterbildungen
Sie werden über die aktuellen Fördermöglichkeiten, die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche CAD-Weiterbildungen und deren Inhalte informiert.Ziele:
Bei der Informationsveranstaltung CAD Weiterbildungen können Sie sich im Detail einen Überblick über unser gesamtes CAD-Kurs Angebot verschaffen. Sie erfahren die notwendigen fachlichen Einstiegsvoraussetzungen für einen optimalen Kurserfolg. Sie erfahren, welche Kurse sich für die jeweiligen Aufgaben im Beruf eignen und können somit die richtige Entscheidung für Ihre CAD-Karriere treffen.Zielgruppe:
Alle zukünftigen CAD-Anwender:innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Planer:innen, Designer:innen, Techniker:innen, Technische Zeichner:innen, technische Facharbeiter:innen usw. die beabsichtigen, sich in einem der Lehrgänge die notwendige Qualifikation anzueignen.Voraussetzungen:
Keine -
ab 14.12.2023
Informationsveranstaltung CAD Weiterbildungen
Sie werden über die aktuellen Fördermöglichkeiten, die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche CAD-Weiterbildungen und deren Inhalte informiert.Ziele:
Bei der Informationsveranstaltung CAD Weiterbildungen können Sie sich im Detail einen Überblick über unser gesamtes CAD-Kurs Angebot verschaffen. Sie erfahren die notwendigen fachlichen Einstiegsvoraussetzungen für einen optimalen Kurserfolg. Sie erfahren, welche Kurse sich für die jeweiligen Aufgaben im Beruf eignen und können somit die richtige Entscheidung für Ihre CAD-Karriere treffen.Zielgruppe:
Alle zukünftigen CAD-Anwender:innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Planer:innen, Designer:innen, Techniker:innen, Technische Zeichner:innen, technische Facharbeiter:innen usw. die beabsichtigen, sich in einem der Lehrgänge die notwendige Qualifikation anzueignen.Voraussetzungen:
Keine -
ab 14.12.2023
AutoCAD 2D Professional
Ideal für Techniker, Konstrukteure und Designer, die AutoCAD mit dem Schwerpunkt 2D effizient und output-orientiert nutzen möchten, und vor allem bei wiederkehrenden Aufgaben im Zeichenvorgang Zeit einsparen möchten.Ziele:
Sie können Konstruktionszeichnungen professionell gestalten.Zielgruppe:
Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Werkmeister:in, Absolvierende technischer Schulen bzw. all jene die in die CAD-Konstruktion einsteigen möchten.Voraussetzungen:
Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, sind die Lerninhalte aus AutoCAD 2D Grundlagen und Aufbau (Kursnummer 4561 und 4562) oder gleichwertige Kenntnisse erforderlich. -
ab 08.01.2024
AutoCAD 2D Grundlagen
Ideal für Techniker, Konstrukteure und Designer, die AutoCAD mit dem Schwerpunkt 2D als Werkzeug für einfache Konstruktionen einsetzen möchten, und dazu die Zeichen- und Änderungsbefehle, die Zeichnungshilfsmittel und das Ausdrucken sowohl eigener als auch fremder Zeichnungen kennen lernen möchten.Ziele:
Sie sind nach dem Besuch des Kurses in der Lage, Pläne zu Zeichnen bzw. zu Ändern und zu Drucken.Zielgruppe:
Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteurinnen und Konstrukteure, Werkmeister:in, Absolvierende Technischer Schulen bzw. all jene die in die CAD-Konstruktion einsteigen möchten.
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 24 fachliche berufliche Kompetenzen
-
7
Arbeit mit Geräten, Maschinen und Anlagen
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Inspektion von Maschinen und Anlagen
- Montage von Maschinen und Anlagen
-
Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen (6)
- Durchführung von technischen Revisionsarbeiten
- Durchführung vorbeugender Wartung
- Erstellung von Wartungsplänen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Technische Schadensanalyse
- Wartung hydraulischer Anlagen
- Technische Überwachung von Maschinen und Anlagen
-
Pneumatische Steuerungssysteme (1)
- Wartung von pneumatischen Steuerungssystemen
-
Arbeit mit elektronisch gesteuerten Produktionsanlagen (3)
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Programmierung von CNC-Maschinen
- Wartung von Produktionsanlagen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Arbeit mit Montageplänen
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
2
Automatisierungstechnik
- Handhabungstechnik
- Produktionsautomatisierung
-
1
Bauplanungskenntnisse
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
- Bentley MicroStation
- VectorWorks ARCHITECT
-
CAD-Systeme Architektur, Raumplanung und Bauwesen (2)
-
1
Bereichsübergreifende Werkstoffbe- und -verarbeitungskenntnisse
-
Fertigungstechnik (5)
- 3D-Konstruktion
- CAD - Computer-Aided Design
- CNC-Drehen
- EDM - Engineering Data Management
- Konventionelles Drehen
-
Fertigungstechnik (5)
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
- EDM - Elektronisches Dokumentenmanagement
- Instandhaltungssoftware
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (2)
-
1
Dämm- und Isolierkenntnisse
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
- Schallisolierung von Anlagen
-
Wärme-, Kälte-, Schall- und Branddämmung (1)
-
1
Elektronikkenntnisse
- Funktionsüberprüfung an elektronischen Anlagen
-
1
Elektrotechnikkenntnisse
-
Mechatronik (1)
- Produktionsmechatronik
-
Mechatronik (1)
- Energietechnik-Kenntnisse
-
1
Feinwerktechnik-Kenntnisse
- Feinmechanik
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Technisches Englisch
-
Englisch (1)
-
1
Grafik-, Web-Design- und Bildbearbeitungssoftware-Kenntnisse
-
Grafik-Software (1)
- Adobe FrameMaker
-
Grafik-Software (1)
-
1
Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
- DIN 13480
- IATF 16949
- Prüfungen von Schweißnähten gemäß DIN EN 473
- Schweißprüfung gemäß ÖNORM M 7807
- Sicherheitsrichtlinien im Maschinenbau
- Sichtprüfung gemäß DIN EN 9712
-
Berufsspezifische Normen und Richtlinien (6)
-
3
Labormethodenkenntnisse
- Mikroskopie
-
Durchführung von Materialprüfungen (2)
- Durchführung von Kunststoffprüfungen
- Zerstörungsfreie Materialprüfverfahren
-
Chemische und biochemische Labormethoden (1)
- Filtration
-
1
Managementkenntnisse
-
Operative Unternehmensführung (1)
- Risikobeurteilung in der Technik
-
Operative Unternehmensführung (1)
-
13
Maschinenbaukenntnisse
-
Anlagenbau (3)
- Fließbild-Applikationen
- Industrieanlagenbau
- Thermischer Anlagenbau
- Antriebstechnik
- Apparate- und Behälterbau
-
Fluidtechnik (1)
- Pumpentechnik
- Förder- und Beladungstechnik
-
Kraftmaschinen (1)
- Verbrennungsmotoren
- Maschinenmechanik
- Maschinenprüfung
- Physikalische Grundlagen des Maschinenbaus
-
Rohrleitungsbau (2)
- Dimensionierung von Rohrleitungen
- Pipeline-Bau
- Sondermaschinenbau
-
CAD-Systeme Maschinenbau (6)
- Autodesk Inventor
- CATIA
- Creo
- PTC Creo
- Robcad
- SolidWorks
-
Maschinenbauplanung (1)
- Konstruktion von Bauteilen
-
Anlagenbau (3)
-
1
Medizinische Funktionsdiagnostik
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
- Schichtaufnahmen
-
Bildgebende Diagnoseverfahren (1)
-
3
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
- Prüfstandmessungen
-
Messtechnik (3)
- Akustische Messtechnik
- Dimensionale Messtechnik
- Geräte und Bauelemente der Messtechnik
-
Steuerungs- und Regelungstechnik (1)
- SPS - Speicherprogrammierbare Steuerung
-
Durchführung von Messungen und Tests (1)
-
3
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Fehleranalyse (1)
- Verfassen von Fehlerprotokollen
-
Technische Qualitätskontrolle (1)
- FMEA
-
Qualitätskontrolle (1)
- Kontrolle der Abläufe
-
Fehleranalyse (1)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Abwicklung von Ausschreibungen
-
Auftragsabwicklung (1)
-
4
Schweißkenntnisse
- Brennschneiden
- Löten
-
Schweißen bestimmter Produkte (1)
- Blechschweißen
-
Schmelz-Verbindungsschweißen (1)
- WIG-Schweißen
-
1
Texterstellung und -bearbeitung
- Aufzeichnung von Betriebsdaten
-
4
Verfahrenstechnik-Kenntnisse
- Nanotechnologie
- Thermische Verfahrenstechnik
-
Verfahrenstechnische Auslegung von Anlagen (1)
- Konzeptionierung verfahrenstechnischer Anlagen
-
Mechanische Verfahrenstechnik (1)
- Abscheidung
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Genauigkeit
- Körperliche Wendigkeit
-
1
Problemlösungsfähigkeit
- Innovatives Denken
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Systematische Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Technisches Verständnis
- Vorausschauendes Denken
- 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Personalverantwortung
- Schweißkenntnisse
- Arbeit mit Konstruktionsplänen
- AutoCAD
- Bedienung von CNC-Maschinen
- Durchführung von Messungen und Tests
- Fertigungsoptimierung
- Hydrauliktechnik
- Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
- Installation von Maschinen und Anlagen
- Laserstrahlschneiden
- Maschinenbauplanung
- Montage von Maschinen und Anlagen
- Pneumatiktechnik
- Qualitätskontrolle
- Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
- Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
- Verbindungs- und Montagetechnik