KonstrukteurIn

Berufsbereiche: Maschinenbau, Kfz, Metall
Ausbildungsform: Lehre
Lehrzeit: 4 Jahre ∅ Einstiegsgehalt: € 2.560,- bis € 2.670,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Dieser Lehrberuf kann mit folgenden Ausbildungsschwerpunkten erlernt werden:
- Elektroinstallationstechnik
- Installations- und Gebäudetechnik
- Maschinenbautechnik
- Metallbautechnik
- Stahlbautechnik
- Werkzeugbautechnik

Berufsbeschreibung

Der Lehrberuf "KonstrukteurIn" verbindet Theorie und Praxis, denn er umfasst einerseits eine "theoretische" Ausbildung im Erstellen von Konstruktionszeichnungen für Maschinen-, Werkzeug-, Metallbau- und Stahlbauteile, andererseits aber auch eine praktische Ausbildung in der Fertigung dieser Teile. Die Fachkräfte dieses Berufs können somit sowohl in der Konstruktion als auch im praktischen Bereich (z.B. im Maschinen- oder Werkzeugbau) eingesetzt werden. Der Lehrberuf hat folgende sechs Schwerpunkte, von denen mindestens einer vermittelt werden muss: Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik.

Konstrukteur(e)innen fertigen Modellaufnahmen und Skizzen von Werkstücken an und erstellen Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen ihres jeweiligen Einsatzgebietes (Maschinenbau, Werkzeugbau, Metallbau oder Stahlbau). Diese Zeichnungen stellen die Werkstücke in verschiedenen Schnitten (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss) und verschiedenen Perspektiven dar und dienen als Grundlage für die Fertigung bzw. die Programmierung der Fertigungsmaschinen (z.B. CNC-Maschinen, "CNC" bedeutet "computer-numeric-control", also computergesteuerte Maschinen). In der Fertigung sind Konstrukteur(e)innen meist mit der Einstellung, Bedienung und Überwachung der Bearbeitungsmaschinen befasst; sie arbeiten aber auch in der Montage (Zusammenbau der fertigen Einzelteile) und in der Endfertigung (z.B. Inbetriebnahme und Optimierung der konstruierten Werkzeuge und Maschinen).

Die Erstellung von Konstruktionszeichnungen erfolgt heute größtenteils rechnergestützt, also am Computerbildschirm. Dies wird als "computer aided design" oder kurz CAD bezeichnet. Eine erweiterte Form des CAD ist das CAM ("computer aided manufacturing"), also das rechnergestützte Produzieren, wobei die Konstruktionsdaten direkt vom Computer zur Fertigungsmaschine geleitet werden. Konstrukteur(e)innen müssen also gut Bescheid wissen über Personal Computer, PC-Netzwerke, Datenbanken, Internet usw. Bei den Programmen liegt das Schwergewicht auf den Konstruktions- und Zeichenprogrammen, aber es sind auch gute Kenntnisse über andere Programme erforderlich, die häufig benötigt werden, vor allem Textverarbeitungsprogramme, Tabellenkalkulationsprogramme und betriebswirtschaftliche Programme.

Beim Erstellen von Konstruktionszeichnungen fertigen die Konstrukteur(e)innen zunächst Skizzen und Modellaufnahmen an. Für die normgerechte Zeichnungserstellung von Einzelbauteilen und Baugruppen benötigen sie gute Kenntnisse der Normung und der Normen für Konstruktionen. Sie bemaßen die Zeichnungen mit Maßlinien, Maßhilfslinien und Maßzahlen und bringen Fertigungs- und Montagezeichen (grafische Symbole) an.

Konstrukteur(e)innen beherrschen die gängigen handwerklichen und maschinellen Bearbeitungstechniken für Metalle, Kunststoffe und sonstige Werkstoffe (Messen, Anreißen, Feilen, Sägen, Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden, Drehen, Fräsen, Passen, Schneiden usw.), ebenso die Herstellung von Verbindungen (lösbare: Schraub- und Stiftverbindungen, Schnellbefestigungssysteme; unlösbare: Schweißen, Löten, Kleben). Die Teilefertigung erfolgt aber heute größtenteils vollautomatisch mittels elektronisch gesteuerter Maschinen. Konstrukteur(e)innen bauen die Teile zu Konstruktionen zusammen und führen teilweise auch Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten daran durch.

 

Es folgt eine kurze Darstellung der Inhalte der einzelnen Ausbildungsschwerpunkte:

Ausbildungsschwerpunkt "Elektroinstallationstechnik":
In der Elektroinstallationstechnik geht es um die Versorgung von Gebäuden mit elektrischem Strom. Konstrukteur(e)innen planen die Lage von Schaltkästen und den Verlauf der elektrischen Leitungen, erstellen die Schaltungspläne (Montage-, Stromlauf- und Installationspläne) und Bauschaltpläne und führen die erforderlichen Berechnungen durch. [Siehe auch den Lehrberuf "ElektrotechnikerIn".]

Ausbildungsschwerpunkt "Installations- und Gebäudetechnik":
Die Installations- und Gebäudetechnik umfasst die Versorgung von Gebäuden und Wohnungen mit Wasser und Gas, die Ausstattung der Wohnungen mit sanitären Anlagen (Klosett, Bad) und Heizsystemen (Zentralheizungen, Etagenheizungen) sowie die Abwasser-Entsorgung von Gebäuden. Konstrukteur(e)innen erstellen die Installationspläne für die Installations- und Gebäudetechnik, wählen die erforderlichen Materialien aus, erstellen normgerechte Zeichnungen der Bauteile, Baugruppen und Installationspläne und führen die notwendigen Berechnungen durch. [Siehe auch den Lehrberuf "Installations- und GebäudetechnikerIn".]

Ausbildungsschwerpunkt "Maschinenbautechnik":
Die Maschinenbautechnik befasst sich mit der Konstruktion kompletter Maschinen und Anlagen. Die Aufgaben der Konstrukteur(e)innen reichen hier von der Erstellung der Werkzeichnungen für die einzelnen Konstruktionsteile der Maschinen über die Fertigung der Teile bis hin zum Zusammenbau der Maschinen. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]

Ausbildungsschwerpunkt "Metallbautechnik":
Der Metallbau befasst sich im Gegensatz zum Stahlbau nicht mit der Konstruktion ganzer Gebäude aus Stahlteilen, sondern vor allem mit der Verkleidung und Ausstattung von Gebäuden mit Metallkonstruktionen. Ein Schwerpunkt im Metallbau sind z.B. Fassadenkonstruktionen und Fensterelemente. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]

Ausbildungsschwerpunkt "Stahlbautechnik":
Die Stahlbautechnik umfasst vor allem das Gebiet der Stahlbaukonstruktionen (Gebäude- und Hallenkonstruktionen wie z.B. Werkshallen und Lagerhallen, Portalbau, Behälterbau), im weiteren Sinn aber auch den Fahrzeugbau, den Kranbau, den Kabinenbau oder den Bau von Transport- und Fördereinrichtungen (z.B. Rolltreppen, Aufzügen). [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]

Ausbildungsschwerpunkt "Werkzeugbautechnik":
Der Begriff "Werkzeug" umfasst in der Konstruktionstechnik und in der Fertigungstechnik in erster Linie die Bearbeitungswerkzeuge der sogenannten "Werkzeugmaschinen". Diese Maschinen sind mit Werkzeugkassetten bzw. Werkzeugkonstruktionen bestückt, aus denen automatisch die für den jeweils nächsten Bearbeitungsschritt benötigten Werkzeuge entnommen und für die Bearbeitung eingesetzt werden. Im weiteren Sinn sind auch alle Maschinenteile gemeint, die unmittelbar an der Werkstoffbearbeitung und -verformung beteiligt sind. [Siehe auch den Lehrberuf "MetalltechnikerIn".]

Der Lehrberuf "KonstrukteurIn" verbindet Theorie und Praxis, denn er umfasst einerseits eine "theoretische" Ausbildung im Erstellen von Konstruktionszeichnungen für Maschinen-, Werkzeug-, Metallbau- und Stahlbauteile, andererseits aber auch eine praktische Ausbildung in der Fertigung dieser Teile. Die Fachkräfte dieses Berufs können somit sowohl in der Konstruktion als auch im praktischen Bereich (z.B. im Maschinen- oder Werkzeugbau) eingesetzt werden. Der Lehrberuf hat folgende sechs Schwerpunkte, von denen mindestens einer vermittelt werden muss: Elektroinstallationstechnik, Installations- und Gebäudetechnik, Maschinenbautechnik, Metallbautechnik, Stahlbautechnik, Werkzeugbautechnik.

Konstrukteur(e)innen fertigen Modellaufnahmen und Skizzen von Werkstücken an und erstellen Zeichnungen von Bauteilen und Baugruppen ihres jeweiligen Einsatzgebietes (Maschinenbau, Werkzeugbau, Metallbau oder Stahlbau). Diese Zeichnungen stellen die Werkstücke in verschiedenen Schnitten (Aufriss, Grundriss, Kreuzriss, Schrägriss) und verschiedenen Perspektiven dar und dienen als Grundlage für die Fertigung bzw. die Programmierung der Fertigungsmaschinen (z.B. CNC-Maschinen, "CNC" bedeutet "computer-numeric-control", also computergesteuerte Maschinen). In der Fertigung sind Konstrukteur(e)innen meist mit der Einstellung, Bedienung und Überwachung der Bearbeitungsmaschinen befasst; sie arbeiten aber auch in der Montage (Zusammenbau der fertigen Einzelteile) und in der Endfertigung (z.B. Inbetriebnahme und Optimierung der konstruierten Werkzeuge und Maschinen).

Die Erstellung von Konstruktionszeichnungen erfolgt heute größtenteils rechnergestützt, also am Computerbildschirm. Dies wird als "computer aided design" oder kurz CAD bezeichnet. Eine erweiterte Form des CAD ist das CAM ("computer aided manufacturing"), also das rechnergestützte Produzieren, wobei die Konstruktionsdaten direkt vom Computer zur Fertigungsmaschine geleitet werden. Konstrukteur(e)innen müssen also gut Bescheid wissen über Personal Computer, PC-Netzwerke, Datenbanken, Internet usw. Bei den Programmen liegt das Schwergewicht auf den Konstruktions- und Zeichenprogrammen, aber es sind auch gute Kenntnisse über andere Programme erforderlich, die häufig benötigt werden, vor allem Textverarbeitungsprogramme,…

  • In diesem Kurs erwerben Sie fundierte Kenntnisse über die Anwendungsmöglichkeiten der CorelDRAW Technical Suite von Grund auf. Diese umfassende Suite beinhaltet neben dem vielseitigen CorelDESIGNER auch Programme wie CorelDRAW, Corel PHOTO-PAINT, XVL Studio 3D CAD Corel Edition, Corel Connect, Corel PowerTRACE und Corel CAPTURE. Mit dieser umfangreichen Palette an Tools können sämtliche Anforderungen in der technischen Dokumentation abgedeckt werden - sei es das Layouten, das Erstellen technischer Zeichnungen oder der Import von 3D-Modellen.
    Zielgruppe:
    Technische RedakteurInnen, Technische ZeichnerInnen, KonstrukteurInnen, IllustratorInnen bzw. LayouterInnen
    Voraussetzungen:
    Allgemeine PC- oder MAC-Kenntnisse

    Institut:
    tecTrain GmbH

  • Beim Basiskurs lernen Sie Grasshopper als Modelling-Tool kennen und sind danach mit den grundsätzlichen Prinzipien des AAD vertraut. Sie werden einfache Muster erstellen und daraus dreidimensionale Strukturen bilden. Es werden die mathematischen Hintergründe erläutert, ohne zu sehr in die Tiefe zu gehen.
    Ziele:
    Grundlegende Kenntnisse im 3D-Modelling mit Grasshopper
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Keine Kenntnisse in Grasshopper Algorithmic Modelling sind erforderlich.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • Wenn Sie ihre Fähigkeiten in Rhino vertiefen wollen, bietet sich unser Rhino Level 2 Kurs an. Dabei lernen Sie fortgeschrittene Modellingtechniken kennen, die durch Theorie-Wissen vertieft werden. Damit können Sie komplexe 3D-Modelle und größere Projekte erstellen, in gemischter Modellingtechnik, also Volumen- und Flächenerstellung. Die fertigen Objekte und Baugruppen können sowohl in einem 3D-Format als auch als 2D-Zeichnungen oder Renderings aufbereitet werden.
    Ziele:
    Vertiefung der Kenntnisse im 3D-Modelling mit Rhino
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Grundlegende Kenntnisse in Rhino 3D Modelling sind erforderlich.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • Für Einsteiger empfiehlt sich der Level 1 Kurs, bei dem Sie die grundlegenden Funktionen des Programms erlernen und das nötige Hintergrundwissen für viele Bereiche erlangen. Volumen-, Flächen- und Subdivisionmodelling gehören ebenso zum Umfang wie Zeichnungsableitung oder Rendering. Wenn Sie Teile 3D-Drucken, einfache Objekte darstellen oder ein kleines Projekt für die Fertigung oder Darstellung aufbereiten wollen, können Sie das mit ihrem neuerlangten Wissen umsetzen.
    Ziele:
    Erlangung von grundlegenden Kenntnissen im 3D-Modelling mit Rhino
    Zielgruppe:
    Designer, Konstrukteur, Ingenieur, Technische Zeichner, Produktentwickler, Maker
    Voraussetzungen:
    Sie brauchen keinerlei Kenntnisse in 3D Modelling. Grundlegende Bedienung eines PC ist ausreichend.

    Institut:
    3D-Training

    Wo:
    Kopernikusgasse 15 8010 Graz

  • ab 22.03.2024
    Sie konstruieren bei der Prüfung eine praxisorientierte Projektarbeit, mit der Sie zusätzlich zum Fachgespräch Ihre Kompetenzen zeigen. Als erfolgreicher Absolvent erhalten Sie das WIFI-Autodesk-ATC-Diplom für den AutoCAD 2D Konstrukteur.
    Zielgruppe:
    Für Absolvierende der Kurse: 4561 AutoCAD 2D Grundlagen / 4562 AutoCAD 2D Aufbau / 4563 AutoCAD 2D Professional / /

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Dr. Koss-Straße 4, 4600 Wels

    Wann:
    22.03.2024 - 25.03.2024

  • ab 25.03.2024
    In diesem Kurs lernen Sie die grundsätzliche 3D-Konstruktion mit dem Softwarepaket SolidWorks anzuwenden. Einfache Ausarbeitungen von Konstruktionszeichnungen sind Ihnen damit möglich.
    Ziele:
    Sie sind nach Beendigung des Kurses SolidWorks Grundlagen in der Lage, SOLID WORKS weitgehend in der dreidimensionalen Konstruktion zu bedienen bzw. optimal zu nützen.
    Zielgruppe:
    Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteur:innen und Konstrukteure, Werkmeister:innen, Absolvierende technischer Schulen.
    Voraussetzungen:
    Gewisses räumliches Vorstellungsvermögen, Vorkenntnisse im CAD sind nicht erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Gmunden)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    25.03.2024 - 29.03.2024

  • ab 25.03.2024
    In diesem Kurs lernen Sie die grundsätzliche 3D-Konstruktion mit dem Softwarepaket SolidWorks anzuwenden. Einfache Ausarbeitungen von Konstruktionszeichnungen sind Ihnen damit möglich.
    Ziele:
    Sie sind nach Beendigung des Kurses SolidWorks Grundlagen in der Lage, SOLID WORKS weitgehend in der dreidimensionalen Konstruktion zu bedienen bzw. optimal zu nützen.
    Zielgruppe:
    Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteur:innen und Konstrukteure, Werkmeister:innen, Absolvierende technischer Schulen.
    Voraussetzungen:
    Gewisses räumliches Vorstellungsvermögen, Vorkenntnisse im CAD sind nicht erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Gmunden)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    25.03.2024 - 29.03.2024

  • ab 25.03.2024
    In diesem Kurs lernen Sie die grundsätzliche 3D-Konstruktion mit dem Softwarepaket SolidWorks anzuwenden. Einfache Ausarbeitungen von Konstruktionszeichnungen sind Ihnen damit möglich.
    Ziele:
    Sie sind nach Beendigung des Kurses SolidWorks Grundlagen in der Lage, SOLID WORKS weitgehend in der dreidimensionalen Konstruktion zu bedienen bzw. optimal zu nützen.
    Zielgruppe:
    Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteur:innen und Konstrukteure, Werkmeister:innen, Absolvierende technischer Schulen.
    Voraussetzungen:
    Gewisses räumliches Vorstellungsvermögen, Vorkenntnisse im CAD sind nicht erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Gmunden)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    25.03.2024 - 29.03.2024

  • ab 25.03.2024
    Sie erweitern und perfektionieren ihre Arbeitsweise mit Autodesk Revit und können fortgeschrittene Funktionen speziell im Bereich HKLS effizient nutzen.
    Ziele:
    Modellierung: Körpermodelle, Familieneditor, Adaptive Bauteile, Dynamo Skriptumgebung / Ausarbeitung: Excel Import Export, ändern von Parametern / Tipps und Tricks: Abarbeitung von Teilnehmeranfragen / /
    Zielgruppe:
    Architektinnen und Architekten sowie Planer:innen / Technische Zeichner:innen / Konstrukteurinnen und Konstrukteure im Bereich HKLS / /
    Voraussetzungen:
    Grundlegende bautechnische Zeichenkenntnisse / Betriebssystemkenntnisse Windows / /

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Wienerstraße 150, 4020 Linz Oberösterreich

    Wann:
    25.03.2024 - 27.03.2024

  • ab 25.03.2024
    In diesem Kurs lernen Sie die grundsätzliche 3D-Konstruktion mit dem Softwarepaket SolidWorks anzuwenden. Einfache Ausarbeitungen von Konstruktionszeichnungen sind Ihnen damit möglich.
    Ziele:
    Sie sind nach Beendigung des Kurses SolidWorks Grundlagen in der Lage, SOLID WORKS weitgehend in der dreidimensionalen Konstruktion zu bedienen bzw. optimal zu nützen.
    Zielgruppe:
    Technische Zeichner:innen, Facharbeiter:innen, Konstrukteur:innen und Konstrukteure, Werkmeister:innen, Absolvierende technischer Schulen.
    Voraussetzungen:
    Gewisses räumliches Vorstellungsvermögen, Vorkenntnisse im CAD sind nicht erforderlich.

    Institut:
    WIFI OÖ (Linz)

    Wo:
    WIFI Miller v. Aichholz 50, 4810 Gmunden

    Wann:
    25.03.2024 - 29.03.2024

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Genauigkeit
  • Körperliche Wendigkeit
  • 1
    • Innovatives Denken
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Systematische Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Vorausschauendes Denken
  • 18 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Personalverantwortung
  • Schweißkenntnisse
  • Arbeit mit Konstruktionsplänen
  • AutoCAD
  • Bedienung von CNC-Maschinen
  • Durchführung von Messungen und Tests
  • Fertigungsoptimierung
  • Hydrauliktechnik
  • Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen
  • Installation von Maschinen und Anlagen
  • Laserstrahlschneiden
  • Maschinenbauplanung
  • Montage von Maschinen und Anlagen
  • Pneumatiktechnik
  • Qualitätskontrolle
  • Reparatur und Service von Maschinen und Anlagen
  • Störungsbehebung bei Maschinen und Anlagen
  • Verbindungs- und Montagetechnik