AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.Supply-Chain ManagerIn
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Handel, Logistik, VerkehrAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Supply-Chain ManagerInnen befassen sich mit der internen und externen Logistik Sie befassen sich dabei mit dem Gesamtaspekt in der Produktions- und Lieferkette. Das bezieht auch Marketing, Produktion, Vertrieb und Service mit ein.
Supply-Chain ManagerInnen überwachen jeden Schritt der Lieferkette, von der Warenbeschaffung bis hin zur Auslieferung des fertigen Produkts. Sie beziehen zusätzlich zu den logistischen Aspekten auch individuelle Fragestellungen und Probleme mit ein. Zum Beispiel analysieren sie verschiedene Teilprozesse, um potenzielle Fehler zu erkennen und zu verhindern.
Sie wickeln logistische Prozesse ab, optimmieren Warenströme und stellen sicher, dass alle geplanten Schritte nahtlos ineinandergreifen. Ziel ist es, sämtliche Lieferzeiten zu verkürzen, auf Bedarfsschwankungen zu reagieren und Lagerbestände abzubauen. Supply-Chain ManagerInnen müssen alle dazu nötigen Abläufe effizient und kostengünstig gestalten.
Supply-Chain ManagerInnen kümmern sich auch um die Wirtschaftlichkeit beim Einkauf und bei der Verarbeitung von Materialien. Das umfasst auch den verbesserten Einsatz von Informationen und Serviceleistungen. Zeit- und kostenoptimierte Supply-Chains* gelten nämlich als wettbewerbsentscheide Faktoren und sind entscheidend für den Erfolg des Unternehmens.
*Supply-Chain (Logistikkette): Material- und Informationsflüsse, die zur Herstellung eines Produktes dienen; dies umfasst den gesamten Wertschöpfungsprozess - von den RohstofflieferantInnen bis zu den EndkundInnen.
-
Logistik/Materialwirtschaft
Effektive Liefernetzwerke im Sinne des Supply Chain Managements werden von Unternehmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit genutzt. Das Seminar vermittelt überblicksweise die wesentlichen Schlüsselelemente des Supply Chain Managements, insbesondere die dabei eingesetzte Informations- und Kommunikationstechnologie. Themenschwerpunkte: •Grundlagen der Logistik und Materialwirtschaft •Supply Chain Management im B2B-Bereich •Lagerlogistiksysteme •Beschaffungslogistik •Produktionslogistik •Distributionslogistik •Entsorgungslogistik •Querschnittsfunktion der Logistik •Logistikabwicklung des E-Commerce im B2C-Bereich •Kostenfaktoren der LogistikZielgruppe:
Führungskräfte die Entscheidungen in Liefernetzwerken zu treffen haben.Institut:
Sales Manager Akademie - Studienzentrum Hohe WarteWo:
Wien -
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.) - berufsbegleitendes Fernstudium
Der Bachelor of Wirtschaftsingenieurwesen ist ein interdisziplinärer Studiengang, der Ihnen Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Medienkompetenz, Sozialkompetenz, Persönlichkeitskompetenz und Kommunikationskompetenz auf den Gebieten der Ingenieurwissenschaften, der Betriebswirtschaft und der Schlüsselqualifikationen vermittelt. Damit sind Sie zu folgenden berufsbezogenen Tätigkeiten befähigt: wissenschaftsgeleitetes Arbeiten und Anwendung ingenieurwissenschaftlicher und betriebswissenschaftlicher Methoden,Anwendung und Transfer Ihres Wissens und Könnens auf berufspraktische Aufgaben, ganzheitliche Analyse und nachhaltige Lösung von Problemen unter Verwendung der aktuellen Ergebnisse der Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften, gezielte Anwendung Ihrer Kompetenzen in fach- und funktionsübergreifenden Projekten und in Schnittstellenfunktionen in inner- und überbetrieblichen Bereichen, Wahrnehmung von Fach-, Führungs- und Beratungsaufgaben in Unternehmen und Institutionen, insbesondere in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Logistik und Technischer Vertrieb. Im 7. Semester wählen Sie eine von vier Vertiefungsrichtungen: - Produktentwicklung - Produktion - Supply Chain Management und Logistik - Technischer Vertrieb und Marketing Für Seminare müssen Sie sich - je nach Wahl Ihrer Vertiefung - 47 bis 50 Tage freihalten. Diese dauern in der Regel einen Tag (max. acht Unterrichtsstunden), einige gehen über zwei Tage. Die Klausuren schreiben Sie im Anschluss an ein Seminar oder zu einem späteren Termin. In den Präsenzseminaren wiederholen und vertiefen Sie den zu Hause erarbeiteten Lernstoff. Zudem werden dort ergänzende Übungsbeispiele bearbeitet. Während einer Praxisphase in einem Betrieb (mindestens 35 Präsenztage) oder im Rahmen Ihrer Berufstätigkeit in einem technischen Bereich bearbeiten Sie nach wissenschaftlichen Gesichtspunkten eine Projektaufgabe, die durch das Themenfeld Ihres Studiums abgedeckt ist.Ziele:
Bachelor-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen: Grundlagen und Vertiefung in den Bereichen Produktentwicklung, Produktion, Logistik oder technischen VertriebVoraussetzungen:
Abitur oder Fachhochschulreife. Unter bestimmten Voraussetzung ist das Studium auch ohne Abitur möglich. - Sichere Sprachkenntnisse in Englisch auf der Niveaustufe B2 - Sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Mittleren Reife - Grundlegende PC-AnwendungskenntnisseInstitut:
AKAD Die Privat-Hochschulen GmbHWo:
Seminare und Klausuren können in der Regel an allen AKAD-Standorten besucht bzw. geschrieben werden. -
Logistik und Supply Chain Management
Sie erwerben profundes Fachwissen im Bereich Logistik und Supply Chain ManagementZiele:
Kompetenz für ein erfolgreiches Produktions-, Material- und LogistikmanagementZielgruppe:
Einsteiger:innen und Praktiker:innenVoraussetzungen:
kaufmännisches Hintergrundwissen und Interesse für Logistik und Supply Chain ManagementInstitut:
Comeniusakademie - CMM Bildungs GmbHWo:
Fernlehre -
Logistics – International Management & Consulting Certificate
The Logistics - International Management & Consulting certificate program provides the opportunity to expand professional knowledge in the field of logistics and to gain qualifications in an international context. The course is designed to be practice-oriented and can be directly applied to professional endeavors. The online format allows knowledge to be developed without interrupting work or leaving home. The course is offered in English. The course is also available as an MBA program. Topics: - General Management - Intercultural Competende - Extralogistics - Law - Project & Change Management - Intralogistics - Supply Chain Management - Supply Chain ConsultingZielgruppe:
ProfessionalsVoraussetzungen:
- First university degree + English language level C1 or higher or - Without fist univeristy degree: University entrance qualification, vocational training or master crafsman's defree + proof of relevant professional wortk experience of at least three years -
Online-Seminar: Supply Chain Management
Globale Lieferungen, Just-in-Time-Produktion, Engpässe, E-Commerce und Risikomanagement haben die Herausforderungen in der Supply Chain erhöht. Supply Chain Management (SCM) verfolgt stets das Ziel, Prozesse zu optimieren, Leistungsmerkmale zu steigern, Kosten zu reduzieren und die Kundenzufriedenheit zu erhöhen. Zwischen Bestandsmanagement und Reverse Logistics tut sich speziell für die Automobil-Industrie ein ganzes Spektrum auf, dass von der Modellierung von Liefernetzwerken über die Auswahl des geeigneten Monitorings hin zu Aspekten der Nachhaltigkeit reicht. Doch wie stellt man einen reibungslosen Ablauf der Lieferkette sicher und wird gleichzeitig den innovativen Anforderungen dieser vorwärtsgewandten Branche gerecht? Dieses Online-Seminar wappnet Teilnehmende im Automotive-Sektor mit praxisrelevanten Anwendungen des Supply Chain Managements (SCM) für eine maximale Performance und mehr Kundenzufriedenheit.
Institut:
UNI for LIFEWo:
Online -
UKCA - Grundlagen zum neuen CE in Großbritannien
Großbritannien hat die Europäische Union im letzten Jahr verlassen, doch was bedeutet das im Hinblick auf Produktkennzeichnungen? Großbritannien entfernt nun alle Verweise auf die EU-Richtlinien. Als Übergangsfrist können bis Ende 2022 (Update-Stand: 27.08.2021) noch Produkte mit einer CE Kennzeichnung in Großbritannien auf den Markt gebracht werden.Wir haben alle Neuerungen für Sie aufgearbeitet und wollen Ihnen die mit dieser Schulung näherbringen. Module Grundlagen der UKCA-Kennzeichnung UKCA/UKNI-Kennzeichnung was ist das? Geltungsbereich der UKCA/UKNI Übergangsfristen / Anwendung UKCA-Kennzeichnung Inverkehrbringen von Produkten aus Großbritannien und Nordirland in die EU UK Legislation UK Produktsicherheit Bedeutung von Normen Wirtschaftsakteure (Hersteller, UK Händler, Bevollmächtigter) Notifizierte Stellen / UK Market Conformity Assessment Bodies (UKMCAB) Technische Dokumentation Wichtige Anforderungen in den UK Rechtsvorschriften Maschinensicherheit - Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 Druckgerätesicherheit – Pressure Equipment (Safety) Regulations 2016 Sicherheit für elektrische Betriebsmittel - Electrical Equipment (Safety) Regulations 2016 Elektromagnetische Sicherheit - Electromagnetic Compatibility Regulations 2016 ATEX Hersteller Vorschrift - Equipment and Protective Systems Intended for use in Potentially Explosive Atmospheres Regulations 2016 Zielgruppe und Zugangsvoraussetzungen Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben. Spezielle Voraussetzungen sind nicht zwingend notwendig. Ermäßigungen Bei einer Gruppenanmeldung gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 10 %! Sollten Sie also mehrere Personen anmelden wollen, so kontaktieren Sie uns bitte, damit wir Ihnen den Rabatt-Code übermitteln können. Für StudentInnen gibt es unter Vorlage der Studienbestätigung einen reduzierten Preis von € 130,- (inkl. MwSt.)! TeilnehmerInnenzahl Die max. TeilnehmerInnenzahl für dieses Seminar beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden nach dem „first come, first serve“-Prinzip gereiht. Kursabschluss Nach Absolvierung der Schulung erhalten Sie von uns eine Teilnahmebestätigung.Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben.Voraussetzungen:
Das Seminar richtet sich an BetreiberInnen und HerstellerInnen von Maschinen/Anlagen, ProduktmanagerInnen und ProjektleiterInnen im Bereich der Maschinen- und Anlagentechnik, die in Großbritannien beruflich tätig sind bzw. all jene, die Interesse an den Änderungen aufgrund des Austritts aus der EU bzw. an der neuen UKCA-Kennzeichnung haben. Spezielle Voraussetzungen sind nicht zwingend notwendig.Institut:
TeLo_GmbHWo:
Gersdorf an der Feistritz 158 8212 Gersdorf an der Feistritz -
Diplomierte*r Katastrophenmanager*in
Als Absolvent*in des Lehrgangs Diplomierte*r Katastrophenmanager*in sind Sie bestens für verantwortungsvolle Tätigkeiten im Bereich des Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagements sowohl im Bereich der öffentlichen Sicherheit als auch in Organisationen und Unternehmen vorbereitet. Sie sind in der Lage, die jeweiligen Anforderungen in jeder Phase des Katastrophenmanagements zu erkennen und entsprechende Maßnahmen der Prävention, der Vorsorge und der Bewältigung von Katastrophen zu setzen. In Ihrer Einschätzung von Katastrophen berücksichtigen Sie den Kooperationscharakter des Katastrophenmanagements sowie die Interessen und Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen, indem Sie die Lage sowohl aus der Management-, der Betroffenen- als auch der Medienperspektive beurteilen. Absolvent*innen kennen sowohl das Österreichische Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen (APCIP) und Masterplan als auch das Verfahren der Europäischen Union zur Ermittlung und Ausweisung europäischer kritischer Infrastrukturen („EKI“) (Richtlinie 2008/114/EG). Sie sind mit den Prinzipien der Supply Chain Security und den verschiedenen Aspekten des Safety Managements vertraut. Sicherheitstechnologien und deren verantwortungsvolle Anwendung gehören ebenso zum Inhalt dieses Diplomlehrganges wie das Identifizieren, Bewerten, und Berücksichtigen ethischer, rechtlicher, sozialer und kultureller Aspekte, Anforderungen und Herausforderungen („ethical, legal and social issues“ – ELSI). Als Absolvent*in verfügen Sie zudem über grundlegende Kenntnisse aus dem Szenarien-Design, der Entwicklung und dem Management von singulären, multiplen und komplexen Einzel-Szenarien, Szenarien-Portfolios und Framework-Szenarien.Zielgruppe:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Weiterbildung im Bereich des Katastrophenmanagements haben. Personen, die sich für Maßnahmen der Prävention und Bewältigung von Katastrophen im beruflichen oder privaten Kontext interessieren. Personen, die in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene oder in der Privatwirtschaft tätig sind. Personen, die in Vereinen des Zivilschutzverbandes tätig sind. Personen, die in Freiwilligen- bzw. Blaulichtorganisationen (Polizei, Rettung, Feuerwehr, Bergrettung, Lawinendienst etc.) tätig sind. Angehörige der Streitkräfte sowie Personen die sich in humanitären Hilfsorganisationen engagieren. Mitarbeiter*innen von Versicherungen, die mit der Abwicklung von Katastrophenfällen betraut sind, sich weiterentwickeln oder spezialisieren möchten. Klimaschutzbeauftragte in privaten und öffentlichen Unternehmen und Organisationen. Mitglieder von Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahestehen wie Ämter und Behörden in den Gebietskörperschaften, Kammern, einschließlich der Institutionen der Europäischen Union. Personen, die bei sicherheitskritischen Versorger*innen, wie Stromlieferant*innen, Wasserwerken oder im öffentlichen Verkehr bzw. auf Flughäfen tätig und für Katastrophenmanagement verantwortlich sind. Personen, die in der Sicherheitswirtschaft tätig sind. Personen, die in Gesundheitsorganisationen wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kur- und Reha-Anstalten für Katastrophenmanagement verantwortlich sind oder sich dahingehend weiterbilden/-entwickeln möchten. Personen, die im Dienstleistungssektor tätig sind und Verantwortung für Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement tragen oder ihre Kompetenz in diesen Bereichen, auch aufgrund der Erfahrungen mit COVID-19, stärken möchten. Personen, die im Bildungsbereich (Schulen, Kindergärten, Universitäten etc.) tätig sind und Verantwortung für die Sicherheit von Kindern, Schüler*innen und Student*innen tragen. Personen, die in internationalen Organisationen im Bereich Sicherheits- und Katastrophenmanagement tätig sind. Consultants, welche Unternehmen und Organisationen im Bereich Katastrophenmanagement beraten möchten. Personen, die über politische Mandate verfügen oder anderweitig politische Verantwortung tragen. Personen, die unterschiedliche Sicherheitskulturen kennen und einschätzen lernen möchten. Angestellte und Führungskräfte, die sich und ihre Teams weiterentwickeln und widerstandsfähiger machen möchten. Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in Bezug auf einen Lehr- und/oder Forschungsschwerpunkt im Katastrophenmanagement (insbesondere Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement) weiterentwickeln möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen im Bereich Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement erweitern möchten. Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten. Personen, die eine moderne, zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Online-Lernmaterialien) bevorzugen.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
Experte*in Katstrophenmanagement
Mit dem Lehrgang Experte*in Katastrophenmanagement verfügen Sie über eine fundierte Weiterbildung an der Schnittstelle Risiko-, Krisen-, Katastrophen- und Sicherheitsmanagement. Als Absolvent*in sind Sie bestens für verantwortungsvolle Positionen sowohl im Bereich der öffentlichen Sicherheit als auch in Organisationen und Unternehmen vorbereitet. In jeder Phase des Katastrophenmanagements sind Sie in der Lage, die entsprechenden Anforderungen zu erkennen und die erforderlichen Maßnahmen der Prävention, der Vorsorge und der Bewältigung von Katastrophen zu setzen. Sie berücksichtigen den Kooperationscharakter des Katastrophenmanagements sowie die Interessen und Bedürfnisse der verschiedenen Anspruchsgruppen, indem Sie die Einschätzung der Katastrophenlage sowohl aus der Management-, der Betroffenen- als auch der Medienperspektive beurteilen. Als Absolvent*in sind Sie mit den Prinzipien der Supply Chain Security und den verschiedenen Aspekten des Safety Managements vertraut. Sie kennen sowohl das Österreichische Programm zum Schutz kritischer Infrastrukturen (APCIP) und Masterplan, als auch das Verfahren der Europäischen Union zur Ermittlung und Ausweisung europäischer kritischer Infrastrukturen („EKI“) (Richtlinie 2008/114/EG). Sicherheitstechnologien und deren verantwortungsvolle Anwendung gehören ebenso zum Inhalt dieses Diplomlehrgangs wie das Identifizieren, Bewerten, und Berücksichtigen ethischer, rechtlicher, sozialer und kultureller Aspekte, Anforderungen und Herausforderungen („ethical, legal and social issues“ – ELSI). Als Absolvent*in verfügen Sie über grundlegende Kenntnisse aus dem Szenarien-Design, der Entwicklung und dem Management von singulären, multiplen und komplexen Einzel-Szenarien, Szenarien-Portfolios und Framework-Szenarien. Sie kennen die gesetzlichen Grundlagen und Normenregelungen im Bereich des Risikomanagements sowie deren Bedeutung für unternehmerisches und politisches Risikomanagement. Neben dem Verständnis für psychologische Mechanismen der Entscheidungsfindung in der Risikobeurteilung und in Krisenzeiten erlangen Sie auch die Kompetenz, Angemessenheit und Zweckmäßigkeit verschiedener Steuerungsmaßnahmen im Risikomanagement und in Krisen zu beurteilen. Absolvent*innen kennen nicht nur die wesentlichen theoretischen Konzepte und Grundlagen in der Krisenkommunikation, sie verfügen auch über die nötigen Kenntnisse und Skills, um traditionelle wie neue Medien für ihre Strategie nutzen zu können. Sie erlangen ein Verständnis für sozial- und kommunikationspsychologische sowie rhetorische Aspekte der Kommunikation und sind in der Lage, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln, die nicht nur zielgruppengerecht ist, sondern auch mehrdimensionale Krisenfaktoren sowie unterschiedliche Medienformate berücksichtigt.Zielgruppe:
Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte und sonstige Entscheidungsträger*innen, die Interesse an einer wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisbezogenen Weiterbildung im Bereich des Katastrophenmanagements haben, ihre Fähigkeiten weiterentwickeln möchten oder sich auf gehobene Managementpositionen vorbereiten. Kernzielgruppe sind Personen ab dem mittleren Management, insbesondere Führungskräfte und Führungskräftenachwuchs. Personen, die sich für Maßnahmen der Prävention und Bewältigung von Katastrophen im beruflichen oder privaten Kontext interessieren. Personen, die in Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auf Bundes-, Landes- oder Kommunalebene oder in der Privatwirtschaft tätig sind. Personen, die in Vereinen des Zivilschutzverbandes tätig sind. Personen, die in Freiwilligen- bzw. Blaulichtorganisationen (Polizei, Rettung, Feuerwehr, Bergrettung, Lawinendienst etc.) tätig sind. Angehörige der Streitkräfte sowie Personen, die sich in humanitären Hilfsorganisationen engagieren. Mitarbeiter*innen von Versicherungen, die mit der Abwicklung von Katastrophenfällen betraut sind, sich weiterentwickeln oder spezialisieren möchten. Klimaschutzbeauftragte in privaten und öffentlichen Unternehmen und Organisationen. Mitglieder von Einrichtungen, die dem Öffentlichen Dienst nahestehen wie Ämter und Behörden in den Gebietskörperschaften, Kammern, einschließlich der Institutionen der Europäischen Union. Personen, die bei Unternehmen der sicherheitskritischen Versorgung, wie Stromlieferant*innen, Wasserwerken oder im öffentlichen Verkehr bzw. auf Flughäfen tätig und für Katastrophenmanagement verantwortlich sind. Personen, die in der Sicherheitswirtschaft tätig sind. Personen, die in Gesundheitsorganisationen, wie Krankenhäusern, Pflegeheimen, Kur- und Reha-Anstalten für Katastrophenmanagement verantwortlich sind oder sich dahingehend weiterbilden/-entwickeln möchten. Personen, die im Dienstleistungssektor tätig sind und Verantwortung für Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement tragen oder ihre Kompetenz in diesen Bereichen, auch aufgrund der Erfahrungen mit COVID-19, stärken möchten. Personen, die im Bildungsbereich (Schulen, Kindergärten, Universitäten etc.) tätig sind und Verantwortung für die Sicherheit von Kindern, Schüler*innen und Student*innen tragen. Personen, die in internationalen Organisationen im Bereich Sicherheits- und Katastrophenmanagement tätig sind. Consultants, welche Unternehmen und Organisationen im Bereich Katastrophenmanagement beraten möchten. Personen, die über politische Mandate verfügen oder anderweitig politische Verantwortung tragen. Personen, die unterschiedliche Sicherheitskulturen kennen und einschätzen lernen möchten. Angestellte und Führungskräfte, die sich und ihre Teams weiterentwickeln und widerstandsfähiger machen möchten. Nachwuchswissenschaftler*innen, die sich in Bezug auf einen Lehr- und/oder Forschungsschwerpunkt im Katastrophenmanagement (insbesondere Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement) weiterentwickeln möchten. Personen, die in Bildungskarenz ihr Wissen im Bereich Sicherheits-, Risiko-, Krisen- und Katastrophenmanagement erweitern möchten. Personen, die sich neben einer Vollzeitbeschäftigung auf den nächsten Karrieresprung vorbereiten möchten. Personen, die eine moderne, zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung mithilfe neuer Medien (Internet, Lernvideos, Online-Lernmaterialien) bevorzugen.Voraussetzungen:
Unsere Aufnahmevoraussetzungen sind: - ein Mindestalter von 21 Jahren und - eine abgeschlossene Berufsausbildung (Lehre, Meister, Fachschule, IHK etc.) oder Matura oder Studium.Institut:
Wirtschaftsakademie WienWo:
Online -
ab 25.11.2024
Einstieg ins Lager - Lagerlogistik & Lagerbewirtschaftung - Seminar
[vc_row][vc_column][vc_column_text css=""]Lagerlogistik & Lagerbewirtschaftung. Ein Seminar der X SIEBEN Lager, Logistik & Supply Chain Management Academy. Dieses großartig individuelle Seminar mit der Option <a href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/©logl-europaischer-logistikmanagement-fuhrerschein-din-en-iso-17024/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">LOG+L DIN EN ISO 17024 Zertifizierung</a> macht Sie zum gefragten Kopf, gespickt mit hochaktuellem Know-how 4.0 ... natürlich vom CERT NÖ Weiterbilder. Lager-EinsteigerInnen erhalten hier alle Techniken und Instrumente, um im Lager erfolgreich bestehen und agieren zu können. Upgrade-Möglichkeit: Durch den modularen Aufbau der Logistik & Supply Chain Management Academy können erfolgreiche AbsolventInnen - mit geringem zeitlichen Mehraufwand - z.B. noch das anerkannte Diplom zur Lagerleiterin / zum Lagerleiter erwerben*. --- * Hierfür sind zusätzlich die Module 1, 2, 4 und 5 des <a href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/diplomierter-lagerleiter-lagermanagement-best-of-lehrgang/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">LagerleiterInnen Diplom-Lehrgangs</a> zu absolvieren und eine fachspezifische Diplomarbeit zu erstellen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema -
ab 25.11.2024
Logistik & Supply Chain Management - Grundlagen in 2 Tagen - Seminar
[vc_row][vc_column][vc_column_text]Dieses großartig individuelle Seminar mit der Option <a href="https://www.x-sieben.at/weiterbildung/©logl-europaischer-logistikmanagement-fuhrerschein-din-en-iso-17024/" target="_blank" rel="noopener noreferrer">LOG+L DIN EN ISO 17024 Zertifizierung</a> macht Sie zum gefragten Kopf, gespickt mit hochaktuellem Know-how 4.0 natürlich vom CERT NÖ Weiterbilder. Steigern Sie Ihren Marktwert noch heute. Acht von zehn der Logistik- & SCM Verantwortlichen sind von den beruflichen Vorteilen dieser einzigartigen Ausbildung überzeugt und buchen. Ziele der Veranstaltung Erkennen der Bedeutung der Logistik / des Supply Chain Management (SCM) Klären von fachspezifischen Begriffen und Definitionen Kennen lernen einzelner Funktionen / Bereiche (Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Planung, Lagerlogistik bzw. Lagerbewirtschaftung, etc.) Schnittstellen erkennen und beurteilen können Berechnen und Einordnung elementarer Kennzahlen (KPI's). Der Inhalt Grundlagen Logistik & SCM Differenzierung Logistik / SCM? Teilbereiche der Logistik / des SCM Logistik / SCM in Dienstleistungsunternehmen Logistik / SCM in Industrieunternehmen Kommunikation und Schnittstellen in der Supply Chain Medienbrüche zwischen Schnittstellen, Funktionen, Abteilungen und Unternehmen Spezifische Schwerpunkte / Themen auf Wunsch der TeilnehmerInnen, etc. Abschluss mit Teilnahmebestätigung Zielgruppe Angesprochen sind Führungskräfte, Talente und SachbearbeiterInnen dynamischer Klein- und Mittelunternehmen (KMU) bzw. jene Personen, die sich mit dem Thema Logistik und Supply Chain Management neu beschäftigen und einen umfassenden Einblick in das Fachgebiet erhalten wollen / müssen (z.B. MitarbeiterInnen einer Spedition). Methodik/Didaktik Die methodische Grundlage bilden Referate sowie Einzel- und Gruppenarbeiten anhand konkreter Fallbeispiele. Voraussetzungen Ihr Interesse am Thema [/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]Voraussetzungen:
Ihr Interesse am Thema
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 25 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Arbeit mit Plänen, Skizzen und Modellen
-
Arbeit mit Plänen (1)
- Stücklistenverwaltung
-
Arbeit mit Plänen (1)
-
1
Artificial Intelligence
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
- Verwendung von AI im Logistikbereich
-
AI-Anwendungsbereiche (1)
-
1
Bank- und Finanzwesen-Kenntnisse
- Zahlungsverkehr
-
2
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
- Auftragsmanagement-Software
- ERP-Systeme
- Logistiksoftware
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (1)
- Fuhrparkinformationssystem
-
Branchenübergreifende Unternehmenssoftware (3)
-
1
Betriebswirtschaftskenntnisse
-
Produktionswirtschaft (2)
- Produktionssteuerung
- Vorbereitung von Betriebsmitteln
-
Produktionswirtschaft (2)
-
1
Branchenspezifische Produkt- und Materialkenntnisse
- Logistik- und Speditionsprodukte
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Administrative Bürotätigkeiten
-
2
Datenbankkenntnisse
-
Datenbankmanagementsysteme (1)
- Access
-
Data Warehousing (1)
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
-
Datenbankmanagementsysteme (1)
-
2
E-Commerce-Kenntnisse
- E-Logistics
-
E-Commerce-Software (1)
- MOVEX-Software
-
1
EDV-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
- Datenbankprogramme-Anwendungskenntnisse
- E-Mail-Programme-Anwendungskenntnisse
- Office-Pakete-Anwendungskenntnisse
- Tabellenkalkulationsprogramme-Anwendungskenntnisse
-
Bürosoftware-Anwendungskenntnisse (4)
-
2
Einkaufskenntnisse
-
Operativer Einkauf (1)
- Preisverhandlungen
-
Materialeinkauf (2)
- Beschaffungsmarktanalyse
- Lieferantenauswahl
-
Operativer Einkauf (1)
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
-
Englisch (1)
- Wirtschaftsenglisch
-
Englisch (1)
-
4
Fuhrpark-Management
- Bedienung von Bordcomputern zur Leistungskontrolle
- Fahrerdisposition
-
Fahrzeugdisposition (1)
- Fahrzeugbeschaffung
- Wegstreckenplanung von Fahrzeugen
-
6
Logistikkenntnisse
-
Distributionslogistik (4)
- Distributionssysteme planen
- Optimierung von Versandwegen
- Verfolgen von Sendungen
- Versandlogistik
-
Supply Chain Management (1)
- Warenflussmanagement
- Technische Logistik
-
Materialwirtschaft (2)
- Bedarfsplanung
- Einsatzsteuerung (Logistik)
-
Logistikorganisation (2)
- Erstellung von Logistikkonzepten
- Organisation von Lieferungen
-
Lagerwirtschaft (5)
- Ersatzteilmanagement
- Kühllogistik
- Lagerführung
- Lagerung von Baustoffen
- Warenübernahme
-
Distributionslogistik (4)
-
4
Managementkenntnisse
- Beziehungsmanagement
- Operative Unternehmensführung
-
Ressourcenmanagement (1)
- Auslastungsmanagement
-
Kostenmanagement (1)
- Kostenoptimierung
- 1 Nachrichten- und Telekommunikationstechnik-Kenntnisse
-
1
Qualitätsmanagement-Kenntnisse
-
Qualitätssicherung (1)
- Lagerung nach HACCP
-
Qualitätssicherung (1)
-
3
Rechnungswesen-Kenntnisse
-
Controlling (1)
- Logistik-Controlling
-
Externe Rechnungslegung (2)
- Bilanzierung
- Buchhaltung
- Internes Rechnungswesen
-
Controlling (1)
-
1
Rechtskenntnisse
-
Wirtschaftsrecht (4)
- Frachtführerrecht
- Incoterms
- Logistikrecht
- Zollrecht
-
Wirtschaftsrecht (4)
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Auftragserfassung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
3
SAP-Kenntnisse
-
SAP-Dokumentation (1)
- SAP Bestellabwicklung
-
SAP Business Suite (1)
- SAP SCM
-
SAP-Module (1)
- SAP LO Logistik
-
SAP-Dokumentation (1)
-
9
Transportabwicklungskenntnisse
- Exportabwicklung
- Fernverkehr
-
Gütertransport (2)
- Dokumentation des Güterumschlags
- Optimierung von Transportabläufen
- Importabwicklung
- Kombinierter Verkehr
- Landverkehr
-
Zollabwicklung (1)
- Digitale Zollabwicklung
-
Transportadministration (5)
- Entgegennahme von Transportdokumenten
- Erstellung von Lieferpapieren
- Frachtbrieferstellung
- Frachtrechnungskontrolle
- Prüfung von Transportdokumenten
-
Ladetätigkeit (1)
- Erstellung von Verladeplänen
-
1
Verkaufskenntnisse
-
Großhandel (1)
- Außenhandel
-
Großhandel (1)
-
1
Verkehrstechnik-Kenntnisse
-
Verkehrstelematik (1)
- Routenplanung
-
Verkehrstelematik (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Operations Research
- 5 überfachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Einsatzbereitschaft
- Flexibilität
- IT-Affinität
- Kommunikationsstärke
- Organisationstalent
- Prozessverständnis
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Fuhrpark-Management
- Transportabwicklungskenntnisse
- Anwendung von Data-Warehouse-Systemen
- Bestandsprognose
- Disposition
- E-Logistics
- Lagerbestandsmanagement
- Lieferantenmanagement
- Materialwirtschaft
- Microsoft Dynamics NAV
- MS Office-Anwendungskenntnisse
- Produktionssteuerung
- Tourenplanung
- Zollabwicklung