AMS Karrierekompass - Arbeitsmarkt, Bildung und Berufsinformation
Hier finden Sie Berufsinformationen, Angebote zu Aus- und Weiterbildungen sowie Informationen zu Einstiegsgehältern, Arbeitsmarkttrends und vieles mehr.Anwalt/Anwältin - Schwerpunkt Europarecht
Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und EntwicklungAusbildungsform: Uni/FH/PH
Berufsbeschreibung
Das Europarecht ist ein weites Feld und berührt oft auch andere Spezialbereiche wie Wirtschaftsrecht, Wettbewerbsrecht, Reiserecht, Umweltrecht, Datenschutzrecht, Vertriebsrecht und Gesellschaftsrecht.
Anwälte und Anwältinnen mit Spezialisierung auf Europarecht bearbeiten Zusammenschlussverfahren oder sie kümmern sich um die Beihilfengewährung in Brüssel. Sie vertreten KlientInnen vor dem Europäischen Gerichtshof. Oft wirken sie bei der Gesetzgebung mit. Zum Beispiel wurde die Abschaffung der österreichischen Getränkesteuer im Jaht 2000 von einer Wiener Anwaltskanzlei bewirkt.
Als JuristInnen befassen sich auch mit Fragen der aktuellen Europapolitik (Social Europe): Wie sozial ist Europa z.B. in Bezug auf Entsendungen von ArbeitnehmerInnen in andere EU-Mitgliedstaaten? Was sind die Rechte eines Landes beim Austritt aus der EU? Themen sind auch virtuelle Währungen und die Reform von Kindesentführungsregelungen.
Auf Europarecht spezialisierte JuristInnen unterstützen KlientInnen bei der Vertretung vor den Europäischen Gerichten (Gerichtshof der Europäisches Union und Gericht der Europäischen Union) sowie vor der Europäischen Kommission. Themen sind z.B.:
- Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen bei Preisabsprachen von Unternehmen
- Missbrauch von marktbeherrschenden Unternehmen
- Prüfung und Überarbeitung von Liefer- und Händlerverträgen im Bereich des Vertriebsrechts
- Umwelt- und Genehmigungsverfahren
- Vergabeverfahren
- Vielen andere Teilbereiche des Europarechts
Siehe auch die Berufe Staatsanwalt/Staatsanwältin und Anwalt/Anältin für Wirtschaftsrecht.
-
Deutsch für Recht und Verwaltung B2/C1
Der hier vorliegende Sprachkurs setzt sich intensiv mit dem Gesetz und dessen deutsche Sprache als primäre Instrumente der Staatsgewalten aneinander und weist ausländische Studierende der Rechtswissenschaften sowie Jurist:innen und Amtsinhaber:innen in Ausdrucks-, Kommunikations-, Verständigungs- und Rechtsmittel der Justiz- und Verwaltungssprache ein. Bei Präsenzkursen nehmen Sie regelmäßig in unserem exklusiven LcL-Sprachlabor Fallbeispiele durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen (Richter/Richterin, Anwalt/Anwältin, Angeklagter/Angeklagte), um Verhandlungen durchzuführen, gefällte Urteile zu beurteilen oder zusammenzufassen. Sie arbeiten dabei intensiv an Ihrer Sprechkompetenz und Aussprache. Von deutscher Sprache als Handwerkszeug von Juristen, welche Gesetze und Urteile in Worten wohlformen bis zum Recht, welches mittels Sprache transportiert wird – Das österreichische und europäische Sprachenrecht im Vergleich zu dessen Abwendung in der realen Kommunikation nah am Bürgertum werden vorgeführt: Sich als Anwalt bei Kollegschaft und beim Mandanten verständlich machen und als Richter oder Richterin bei den Zeugen. Sie lernen binnen kurzer Zeit deutschsprachige verbindliche Sprachregelungen in verbindlichen Dienstordnungen, in der militärischen Kommandosprache oder in der polizeilichen Befehlssprache ebenso wie Rechtsförmlichkeitsprüfung bei der Normsetzung. Dabei erwerben Sie einen kompetenten Umgang mit deutscher Sprache im Rechtskontext sowie das Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen zu vermeiden. Ausgehend von rechtlichem Hintergrundwissen über die Prinzipien des BGB und des Gerichtsaufbaus in Österreich folgt eine Erschließung wesentlicher Elemente des BGB (also Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung und Anfechtung). Sie lernen auch, juristische Gutachten einwandfrei zu erstellen, rhetorische Übertreibung gezielt zu umgehen und so nachhaltig Ihre Schreibkompetenz im Amtskontext deutlich zu verbessern. Der präsente Jus-Behörden-Deutschkurs vermittelt Ihnen innerhalb 8 Wochen hierfür wichtigsten Strategien und Methoden zur Anwendung verständlicher deutscher Verwaltungssprache und um deren Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. So erfahren Sie, wie gut verständliche juristische Texte entstehen und leisten Sie Ihren Beitrag dazu, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu erleichtern. Sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen hilft der hier dargestellt deutsche Didaktik für das Rechtswesen beim Studium, Referendariat und der Berufspraxis dabei, juristische Fallbearbeitungen für Seminare, Klausuren oder Berufsausübung sprachlich-stilistisch fehlerfrei durchzuführen. Ein fachbezogener Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte wird genauso behandelt wie das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen. Die hier beschriebene Anwendung der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache wird anhand zahlreicher Einzelbeispiele praktisch dargestellt, sprachliche Übungen im Sachzusammenhang eingebunden. Grammatik, Rechtschreibung und Syntax des Deutschen werden funktional als sprachlicher Kommunikationsträger in Anwendung auf Rechtsfälle vermittelt. Bei Präsenzkursen nehmen Sie regelmäßig in unserem exklusiven LcL-Sprachlabor Fallbeispiele durch und übernehmen dabei verschiedene Rollen (Richter/Richterin, Anwalt/Anwältin, Angeklagter/Angeklagte), um Verhandlungen durchzuführen oder gefällte Urteile zu beurteilen oder zusammenzufassen. Sie arbeiten dabei intensiv an Ihrer Sprechkompetenz und Aussprache. Von deutscher Sprache als Handwerkszeug von Juristen, welche Gesetze und Urteile in Worten wohlformen bis zum Recht, welches mittels Sprache transportiert wird – Das österreichische und europäische Sprachenrecht im Vergleich zu dessen Abwendung in der realen Kommunikation nah am Bürgertum werden vorgeführt: Sich als Anwalt bei Kollegschaft und beim Mandanten verständlich machen und als Richter oder Richterin bei den Zeugen. Sie lernen deutschsprachige verbindliche Sprachregelungen in verbindlichen Dienstordnungen, in der militärischen Kommandosprache oder in der polizeilichen Befehlssprache ebenso wie Rechtsförmlichkeitsprüfung bei der Normsetzung. Dabei erwerben Sie einen kompetenten Umgang mit deutscher Sprache im Rechtskontext sowie das Schachtelsätze, Bezugsfehler und Fremdworthäufungen zu vermeiden. Ausgehend von rechtlichem Hintergrundwissen über die Prinzipien des BGB und des Gerichtsaufbaus in Österreich folgt eine Erschließung wesentlicher Elemente des BGB (also Vertragsschluss, Geschäftsfähigkeit, Stellvertretung und Anfechtung). Sie lernen auch, juristische Gutachten einwandfrei zu erstellen, rhetorische Übertreibung gezielt zu umgehen und so nachhaltig Ihre Schreibkompetenz im Amtskontext deutlich zu verbessern. Der präsente Jus-Behörden-Deutschkurs vermittelt Ihnen hierfür wichtigsten Strategien und Methoden zur Anwendung verständlicher deutscher Verwaltungssprache und um deren Zusammenhänge richtig, eindeutig und verständlich darzustellen. So erfahren Sie, wie gut verständliche juristische Texte entstehen und leisten Sie Ihren Beitrag dazu, die Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerschaft zu erleichtern. Sowohl Einsteigern als auch Fortgeschrittenen hilft der hier dargestellt deutsche Didaktik für das Rechtswesen beim Studium, Referendariat und der Berufspraxis dabei, juristische Fallbearbeitungen für Seminare, Klausuren oder Berufsausübung sprachlich-stilistisch fehlerfrei durchzuführen. Ein fachbezogener Umgang mit Fach- und Fremdwörtern sowie zur unkomplizierten Darstellung komplizierter Sachverhalte wird genauso behandelt wie das Vermeiden von Schachtelsätzen, Bezugsfehlern und Fremdworthäufungen. Die hier beschriebene Anwendung der deutschen Rechts- und Verwaltungssprache wird anhand zahlreicher Einzelbeispiele praktisch dargestellt, sprachliche Übungen im Sachzusammenhang eingebunden. Grammatik, Rechtschreibung und Syntax des Deutschen werden funktional als sprachlicher Kommunikationsträger in Anwendung auf Rechtsfälle vermittelt.Ziele:
Sprachkenntnisse auf dem Niveau B2/C1 für Alltag und Beruf erwerben; sich weiterbilden und neue Qualifikationen erlangen; sich auf eine Sprachprüfung vorbereiten; Chancen zur Eingliederung in den Arbeitsmarkt erhöhen; keine Angst vor Sprechen haben; das soziale Networking aufbauenZielgruppe:
Arbeitsuchende; Personen, die an Arbeitswiedereingliederungsmaßnahmen teilnehmen; Personen in Weiterbildungen; Privatpersonen in Bildungskarenz; Eingeheiratete Immigranten nach Österreich, die arbeitssozial Fuß fassen; PraktikantInnen und einzulernende im UnternehmenskontextVoraussetzungen:
Fortgeschrittene Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau B2.2 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER).Institut:
LcL-Institut für Sprachen und Kommunikation GmbHWo:
Spittelberggasse 22 1070 Wien -
Trainer*innen-Ausbildung mit DiM und GeM 134 Stunden
Unser Kompakt-Lehrgang enthält alle für die formale Qualifikation seitens des AMS geforderten Ausbildungsinhalte und ist auf den Bedarf von Einsteigenden in die Erwachsenenbildung (EB) zugeschnitten. Diese Ausbildung ist sowohl als reines eLearning mit relativ freiem Zeitrahmen (von 3 Wochen bis 12 Monate) als auch als HYBRID-Lehrgang (eLearning MIT Präsenz-Stunden!) erhältlich: bitte ein gesondertes Anbot einfordern! In der Ausbildung lernst du, Seminare, Kurse, Workshops, Trainings,... etc. kompetent und professionell zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, deine eigenen Stärken besser kennen und sie als Trainingsleitung, in der Moderation von Veranstaltungen/Seminaren/Kursen und in der Leitung von Gruppen gezielt einzusetzen. Ausbildungs-Inhalte: Grundlagen der Arbeit in Trainings, Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen der Moderation und Moderationstechniken, Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz, Präsentationstechniken und Medieneinsatz, Konfliktmanagement, Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Arbeit in Teams, Seminarphasen und Seminarplanung, Lernziele definieren. Inklusive Diversity-Management-Zusatzausbildung (DiM) und inklusive Gender-Mainstreaming-Zusatzausbildung (GeM). Bei Bedarf können kostenpflichtige Präsenz-Module in ganz Österreich dazu gebucht werden (One-on-One-Training zu jeweils €120,- pro Stunde inkl. USt) womit diese Ausbildung dann zu einer Hybrid-Ausbildung wird! Gerne gebucht wird z.B. ein Kick-Off-Termin zu Ausbildungsbeginn (2-3 Stunden) und eine Abschluss-Präsentation mit Feedback-Schleife und Diplom-Übergabe (2-5 Stunden) zum Gesamtpreis von € 2.500,- inkl. USt und Prüfungstaxe sowie aller Skripten in PDF-Form. Kursort für die Präsenz-Stunden ist 1090 Wien. Ebenso bei Bedarf können kostenpflichtige Module wie z.B. Kompetenzorientierung, digi.komP, Resilienz-Training,... etc. dazu gebucht werden. Preise dafür laut Website! Wichtig: diese Weiterbildung kann keine Beratung durch Steuerberater*innen oder Anwältinnen/Anwälte ersetzen!Ziele:
Grundlagen der Arbeit als Trainer*in erwerben und anwenden lernen.Zielgruppe:
Menschen in der Erwachsenenbildung, interessierte Laien, Menschen in sozialen oder juristischen Berufen, Coaches,...Voraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen! -
Trainer*innen-Ausbildung 110 Stunden
Unser Kompakt-Lehrgang enthält alle für die formale Qualifikation seitens des AMS geforderten Ausbildungsinhalte und ist auf den Bedarf von Einsteigenden in die Erwachsenenbildung (EB) zugeschnitten. Diese Ausbildung ist sowohl als reines eLearning mit relativ freiem Zeitrahmen (von 3 Wochen bis 12 Monate) als auch als HYBRID-Lehrgang (eLearning MIT Präsenz-Stunden!) erhältlich: bitte ein gesondertes Anbot einfordern! In der Ausbildung lernst du, Seminare, Kurse, Workshops, Trainings,... etc. kompetent und professionell zu entwickeln und umzusetzen. Du lernst, deine eigenen Stärken besser kennen und sie als Trainingsleitung, in der Moderation von Veranstaltungen/Seminaren/Kursen und in der Leitung von Gruppen gezielt einzusetzen. Ausbildungs-Inhalte: Grundlagen der Arbeit in Trainings, Grundlagen der Kommunikation, Grundlagen der Moderation und Moderationstechniken, Methodik, Didaktik und Methodeneinsatz, Präsentationstechniken und Medieneinsatz, Konfliktmanagement, Gruppenprozesse, Gruppendynamik und Arbeit in Teams, Seminarphasen und Seminarplanung, Lernziele definieren. Bei Bedarf können kostenpflichtige Präsenz-Module in allen Bundesländern dazu gebucht werden (One-on-One-Training zu jeweils €120,- pro Stunde inkl. USt) womit diese Ausbildung dann zu einer Hybrid-Ausbildung wird! Sehr gerne gebucht wird z.B. ein Kick-Off-Termin zu Ausbildungsbeginn (2-3 Stunden) und eine Abschluss-Präsentation mit Feedback-Schleife und Diplom-Übergabe (2-5 Stunden) zum Gesamtpreis von € 2.500,- inkl. USt und Prüfungstaxe sowie aller Skripten in PDF-Form. Der Kurs-Ort bei Präsenz-Terminen ist 1090 Wien. Ebenso bei Bedarf können kostenpflichtige Module wie z.B. Diversity-Management-Training, Gender-Mainstreaming-Training, Kompetenzorientierung, digi.komP,... etc. dazu gebucht werden. Preise dafür laut Website! Wichtig: diese Weiterbildung kann keine Beratung durch Steuerberater*innen oder Anwältinnen/Anwälte ersetzen!Ziele:
Grundliegende Methoden der Arbeit als Trainer*in erwerben und anwenden lernen.Zielgruppe:
Menschen in der Erwachsenenbildung, interessierte Laien, Menschen in sozialen oder juristischen Berufen, Coaches,...Voraussetzungen:
Internet-Zugang und Computer, der Lehrgang ist nicht durchgehend Handy-optimiert: die Verwendung eines Laptops / Desktop-Geräts wird dringend empfohlen!
Mehr Infos zu Weiterbildungen in der Weiterbildungsdatenbank
- 11 fachliche berufliche Kompetenzen
-
1
Betriebswirtschaftliche Anwendungssoftware-Kenntnisse
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
- Advokat-Office
- webERV
-
Branchenspezifische Unternehmenssoftware (2)
-
1
Büro- und Verwaltungskenntnisse
- Korrespondenzabwicklung
-
1
Fachsprachenkenntnisse
- Juristische Fachterminologie
-
1
Fremdsprachenkenntnisse
- Englisch
-
1
Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
- Recherche in Datenbanken
- Recherche in Rechtsdatenbanken
-
Wissenschaftliche Recherche (2)
-
1
Kundenbetreuungskenntnisse
- Vertretung von KlientInnen
-
1
Mediationskenntnisse
- Schiedsgerichtsbarkeit
-
1
Projektmanagement-Kenntnisse
- Vertragsmanagement
-
11
Rechtskenntnisse
- Arbeits- und Sozialrecht
- Datenschutzrecht
-
Immobilienrecht (1)
- Mietrecht
-
Öffentliches Recht (2)
- Vergaberecht
- Wettbewerbsrecht
- Strafrecht
-
Zivilverfahrensrecht (1)
- Insolvenzrecht
-
Zivilrecht (3)
- Erbrecht
- Familien- und Eherecht
- Vertragserstellung
-
Wirtschaftsrecht (2)
- Gesellschaftsrecht
- Unternehmensrecht
-
Völkerrecht (1)
- Menschenrechte
-
Juristische Klientenbetreuung (3)
- Prozessführung
- Rechtsberatung
- Rechtsvertretung
-
Finanzrecht (1)
- Versicherungsrecht
-
1
Sachbearbeitung
-
Auftragsabwicklung (1)
- Vertragsabwicklung
-
Auftragsabwicklung (1)
-
1
Wissenschaftliches Fachwissen Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
- Analytische Fähigkeiten
- Diskretion
- Durchsetzungsvermögen
- Gutes Auftreten
-
1
Kommunikationsstärke
- Verhandlungsstärke
- Psychische Belastbarkeit
- Selbstständige Arbeitsweise
- Verantwortungsbewusstsein
- Zuverlässigkeit
- 14 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
- Rechtsanwaltsprüfung
- Advokat-Office
- Gesellschaftsrecht
- Große LU
- Kleine LU
- Öffentliches Recht
- Prozessführung
- Recherche in Datenbanken
- Rechtsberatung
- Strafrecht
- Vertragserstellung
- Vertragsprüfung
- Verwaltungsrecht
- Zivilrecht