Rechtsanwalt/-anwältin

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Wissenschaft, Bildung, Forschung und Entwicklung
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.420,- bis € 3.490,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2023). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Hinweis

Der Beruf kann nur ausgeübt werden, wenn die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung abgeschlossen wurde. Auch die beruflichen Tätigkeiten orientieren sich an den gesetzlich vorgegebenen Inhalten der Ausbildung. Für die Ausübung dieses Berufs ist die Eintragung in die bei der Rechtsanwaltskammer geführte Liste erforderlich.

Berufsbeschreibung

RechtsanwältInnen sind vorwiegend in der Rechtsberatung und in der Vertretung vor Gerichten und Behörden tätig. Dabei beraten sie Privatpersonen, Unternehmen und juristische Personen wie Vereine und Gesellschaften in allen Rechtsangelegenheiten und vertreten diese gegenüber Gerichten, Behörden und Einzelpersonen in öffentlichen und privaten Angelegenheiten. RechtsanwältInnen sind meist auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisiert, etwa auf Verfassungs-, Zivil- oder Strafrecht.

Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit unterstützen RechtsanwältInnen ihre MandantInnen bei der Klärung offener Rechtsfragen zu Themen wie Abwicklung von Geschäftsfällen, Gesellschaftsgründungen oder Abschlüsse von Verträgen. Sie begutachten Vertragsentwürfe und Vertragsverfassungen wie Pacht-, Miet-, Dienst- und Schenkungsverträge und überprüfen, ob diese juristisch einwandfrei sind. In ihrer Tätigkeit vertreten und beraten RechtsanwältInnen Privatpersonen beispielsweise auf dem Gebiet des Arbeits-, Miet-, Familien-, Konsumenten- oder Sozialrechts. Dabei kontrollieren sie Beweismittel, befragen ZeugInnen und bereiten Verteidigungserklärungen vor.

Weiters vertreten RechtsanwältInnen ihre MandantInnen in Zivilprozessen, Verwaltungsprozessen, Strafprozessen und vor Behörden, wie z.B. der Polizei oder dem Finanzamt. Dabei vertreten sie sowohl KlägerInnen als auch Angeklagte. Sie können zudem in der Vermögensverwaltung und Unternehmensberatung tätig sein. In diesem Bereich beraten RechtsanwältInnen ihre KlientInnen bei Firmengründungen, verwalten Haus- und Grundeigentum und informieren über Gesellschaftsrechte. Weiters führen sie Datenbanken, Archive, Gerichtsakten, Protokolle und Kundenkarteien. RechtsanwältInnen unterliegen im Interesse ihrer AuftraggeberInnen der der Schweigepflicht und dürfen in einem Rechtsstreit nur eine Partei vertreten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KlientInnen in Rechtsfragen beraten
  • KlientInnen in verschiedenen Rechtsprozessen vertreten
  • Beweismittel kontrollieren
  • ZeugInnen befragen
  • Verteidigungserklärungen vorbereiten
  • Verträge verfassen, überprüfen und begutachten

RechtsanwältInnen sind vorwiegend in der Rechtsberatung und in der Vertretung vor Gerichten und Behörden tätig. Dabei beraten sie Privatpersonen, Unternehmen und juristische Personen wie Vereine und Gesellschaften in allen Rechtsangelegenheiten und vertreten diese gegenüber Gerichten, Behörden und Einzelpersonen in öffentlichen und privaten Angelegenheiten. RechtsanwältInnen sind meist auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisiert, etwa auf Verfassungs-, Zivil- oder Strafrecht.

Im Rahmen ihrer Beratungstätigkeit unterstützen RechtsanwältInnen ihre MandantInnen bei der Klärung offener Rechtsfragen zu Themen wie Abwicklung von Geschäftsfällen, Gesellschaftsgründungen oder Abschlüsse von Verträgen. Sie begutachten Vertragsentwürfe und Vertragsverfassungen wie Pacht-, Miet-, Dienst- und Schenkungsverträge und überprüfen, ob diese juristisch einwandfrei sind. In ihrer Tätigkeit vertreten und beraten RechtsanwältInnen Privatpersonen beispielsweise auf dem Gebiet des Arbeits-, Miet-, Familien-, Konsumenten- oder Sozialrechts. Dabei kontrollieren sie Beweismittel, befragen ZeugInnen und bereiten Verteidigungserklärungen vor.

Weiters vertreten RechtsanwältInnen ihre MandantInnen in Zivilprozessen, Verwaltungsprozessen, Strafprozessen und vor Behörden, wie z.B. der Polizei oder dem Finanzamt. Dabei vertreten sie sowohl KlägerInnen als auch Angeklagte. Sie können zudem in der Vermögensverwaltung und Unternehmensberatung tätig sein. In diesem Bereich beraten RechtsanwältInnen ihre KlientInnen bei Firmengründungen, verwalten Haus- und Grundeigentum und informieren über Gesellschaftsrechte. Weiters führen sie Datenbanken, Archive, Gerichtsakten, Protokolle und Kundenkarteien. RechtsanwältInnen unterliegen im Interesse ihrer AuftraggeberInnen der der Schweigepflicht und dürfen in einem Rechtsstreit nur eine Partei vertreten.

Typische Tätigkeiten sind z.B.:

  • KlientInnen in Rechtsfragen beraten
  • KlientInnen in verschiedenen Rechtsprozessen vertreten
  • Beweismittel kontrollieren
  • ZeugInnen befragen
  • Verteidigungserklärungen vorbereiten
  • Verträge verfassen, überprüfen und begutachten
  • Wir bieten englische Sprachtrainings für eine breite Auswahl von Fachbereichen wie z.B.:Recht:- Englisch für RechtsanwältInnen- Englisch für RechtsanwaltssekretärInnenMedizinFlugwesen- Englisch für PilotInnen- Englisch für Kabinen- und BodenpersonalCateringTechnikPharmazie

    Institut:
    pro active english montocchio & Co KEG

    Wo:
    Firmenintern; In-Company

  • Die Immobilienwirtschaft stellt einen wichtigen Bestandteil der österreichischen Wirtschaft dar, ist jedoch an komplizierte rechtliche Regelwerke gebunden. Dies trifft besonders auf Miete und Pacht, sowie das Wohnungseigentums- und Wohnungsgenossenschaftsrecht zu. Die Wichtigkeit dieser Rechtsmaterie spiegelt sich auch in der Zahl der vom OGH entschiedenen Fälle wider, welche in den letzten Jahren kontinuierlich angestiegen ist.
    Ziele:
    Der Universitätslehrgang "Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen im Bereich der Immobilienwirtschaft und Berufen mit ähnlichem Anforderungsprofil dar. Absolvent*innen der Rechtswissenschaften wird dadurch die Möglichkeit geboten, ihr Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts zu vertiefen und um betriebswirtschaftliche und bewertungstechnische Kenntnisse zu erweitern, um sich für die Berufsfelder im Bereich der Immobilienwirtschaft zu qualifizieren. Das postgradule Masterprogramm (LL.M) wird sowohl in der Form eines Vollzeitstudiums (2 Semester) als auch in einer berufsbegleitenden Variante (4 Semester) angeboten.
    Zielgruppe:
    Die Universitätslehrgänge richten sich an Personen, die im Bereich des Immobilienrechts und der Immobilienwirtschaft tätig sind oder an diesem Bereich Interesse haben und sich umfassendes Wissen im Bereich des Wohn- und Immobilienrechts aneignen möchten. Dies gilt für Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Immobilientreuhänder*innen, Immobilienmakler*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen sowie für Funktionsträger*innen und Mitarbeiter*nnen von Immobilienfonds, Bauträgern, institutionellen Anlegern, Wohnbaugenossenschaften und kommunalen Rechtsträgern.
    Voraussetzungen:
    (1) Für die Aufnahme in das LL.M.-Programm ist insbesondere ein erfolgreich abgeschlossenes Bakkalaureats-, Bachelor-, Magister-, Master-, Diplom- oder Doktoratsstudium aus dem Bereich der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften, eines technischen Studiums oder anderer fachlich in Frage kommender Studienrichtungen Voraussetzung. (2) Das Studium wird ausschließlich in deutscher Sprache abgehalten. In Einzelfällen können Veranstaltungen in englischer Sprache stattfinden. (3) Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, haben gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachzuweisen. Über die Art des Nachweises entscheidet die Lehrgangsleitung. (4) Das Rektorat hat auf Antrag Personen, welche die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen, nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Studienplätze und der Qualifikation der Bewerberinnen und Bewerber, auf Grund der Auswahl zum Universitätslehrgang „Wohn- und Immobilienrecht (LL.M.)“ an der Universität Wien als außerordentliche Studierende oder außerordentlicher Studierender zuzulassen.
  • Der Universitätslehrgang "Familienunternehmen und Vermögensplanung" bietet Jurist*innen die Möglichkeit einer vertiefenden Weiterbildung und Spezialisierung am Schnittpunkt von Wirtschaft, Familie und Private Wealth Management.
    Ziele:
    Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung (LL.M.)" bietet Jurist*innen die Möglichkeit einer vertiefenden Weiterbildung und Spezialisierung am Schnittpunkt von Wirtschaft, Familie und Private Wealth Management.
    Zielgruppe:
    Das Masterprogramm "Familienunternehmen und Vermögensplanung" stellt eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Weiterbildung für Jurist*innen dar, die vorwiegend im Bereich der rechtsberatenden Berufe (Rechtsanwält*innen, Notar*innen, Richter*innen), in der Steuerberatung, in Banken (Family Office und Private Banking) und Versicherungen, sowie in Rechtsabteilungen (insbesondere in Familienunternehmen), tätig sind.
    Voraussetzungen:
    Absolvent*innen eines Diplom- oder Masterstudiums der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts (im Ausmaß von mind. 240 ECTS Credits). Zusätzliche Berufserfahrung ist von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. In Ausnahmefällen können Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaften oder des Wirtschaftsrechts im Umfang von zumindest 180 ECTS Credits oder ein sonstiges fachlich in Frage kommendes Studium im Umfang von zumindest 240 ECTS Credits und in beiden Fällen eine einschlägige juristische Berufserfahrung von mindestens vier Jahren aufweisen, in den Universitätslehrgang aufgenommen werden.
  • ab 12.04.2025
    In der praktischen Filmarbeit gibt es viele Hürden und das erfahren zum Beispiel Urlaubsfilmer immer wieder. Wo darf man was? Das Seminar gibt hier praktische Tipps aus dem Erfahrungsschatz des Seminarleiters Lutz Dieckmann, der auf über 30 Jahre internationale Berufspraxis zurückblicken kann.Obwohl er kein Rechtsanwalt ist und somit dieser Kurs auch keine Rechtsberatung im gesetzlichen Sinne darstellt, gibt es doch viele Dinge, die man beherzigen sollte und die das Leben einfacher machen. Wie geht man mit plötzlich auftretenden Problemen vor Ort um? Was kann und muss man vorher mit Behörden, Firmen und Personen klären. Wo sind Grenzen? Was kostet Geld und was nicht?Ein Ratgeberseminar aus der Praxis eines Filmemachers.Außerdem wird das Seminar durch online abrufbare Video-Tutorials aus der HD-Trainings Tutorial Reihe begleitet.Trainer: Lutz Dieckmann

    Institut:
    WIFI NÖ (St. Pölten)

    Wo:
    WIFI Mödling Guntramsdorfer Straße 101 2340 Mödling

    Wann:
    12.04.2025 - 12.04.2025

  • ab 21.05.2025
    Inhalt: Rechtliche Grundlagen / Wertermittlungsverfahren/ Aufbau eines Bewertungsgutachtens und Bewertungsgrundlagen / Rechtlich verkehrsrelevante Bestimmungen / Fehlerquellen bei der Befunderhebung und bei der Gutachtenerstellung /Gewerbliche Immobilien / Ankaufsbegutachtung eines Bestands / Ankaufsstudie für Bauträger*innen oder Investor*innen / Wertsteigerung und -erhaltung einer Immobilie / Fallbeispiele zur Bewertung
    Ziele:
    Nach Absolvierung der Veranstaltung kennen Sie die rechtliche Basis der Immobilienbewertung.
    Zielgruppe:
    Baumeister*innen,Architekt*innen, Techniker*innen, Planer*innen, Energieberater*innen, Konsulent*innen, Immobiliensachverständige, -makler*innen, -besitzer*innen,Bauträger*innen, Spezialist*innen von Banken, Entscheidungsträger*innen in, Unternehmen,Mitarbeiter*innen von Rechtsabteilungen, Wirtschaftsjurist*innen, Rechtsanwält*innen und Notar*innen, Wirtschaftstreuhänder*innen

    Institut:
    BAUAkademie Wien

    Wo:
    BAUAkademie Wien - Lehrbauhof Ost, Laxenburgerstraße 28, 2352 Guntramsdorf

    Wann:
    21.05.2025 - 23.05.2025

  • 9 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • Diskretion
  • Durchsetzungsvermögen
  • Gutes Auftreten
  • 1
    • Verhandlungsstärke
  • Psychische Belastbarkeit
  • Selbstständige Arbeitsweise
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Zuverlässigkeit
  • 13 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • Advokat-Office
  • Gesellschaftsrecht
  • Große LU
  • Kleine LU
  • Öffentliches Recht
  • Prozessführung
  • Recherche in Datenbanken
  • Rechtsberatung
  • Strafrecht
  • Vertragserstellung
  • Vertragsprüfung
  • Verwaltungsrecht
  • Zivilrecht