E-Commerce Developer

Berufsbereiche: Büro, Marketing, Finanz, Recht, Sicherheit / Elektrotechnik, Elektronik, Telekommunikation, IT / Handel, Logistik, Verkehr / Medien, Grafik, Design, Druck, Kunst, Kunsthandwerk
Ausbildungsform: Uni/FH/PH
∅ Einstiegsgehalt: € 2.710,- bis € 3.560,- *
* Die Gehaltsangaben entsprechen den Bruttogehältern bzw Bruttolöhnen beim Berufseinstieg. Achtung: meist beziehen sich die Angaben jedoch auf ein Berufsbündel und nicht nur auf den einen gesuchten Beruf. Datengrundlage sind die entsprechenden Mindestgehälter in den Kollektivverträgen (Stand: 2022). Eine Übersicht über alle Einstiegsgehälter finden Sie unter www.gehaltskompass.at. Die Mindest-Löhne und Mindest-Gehälter sind in den Branchen-Kollektivverträgen geregelt. Die aktuellen kollektivvertraglichen Lohn- und Gehaltstafeln finden Sie in den Kollektivvertrags-Datenbanken des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ).

Berufsbeschreibung

E-Commerce Developer sind meistens WirtschaftsinformatikerInnen bzw. IT Architects. Sie unterstützen die Geschäftsleitung eines Unternehmens bei der Erweiterung bestehender E-Commerce Systeme.

Sie gestalten E-Commerce Lösungen für unterschiedliche Branchen. Zum Arbeitsgebiet gehört die Entwicklung von Software oder Applikationen. Dazu gehören unter anderem Fahrzeugkonfiguratoren, 3D-Darstellungen und Animationen von Möbeln, Geräten, Schmuck sowie die Suchmaschinenoptimierung.

Vor der Gestaltung und dem Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs überlegen sie gemeinsam mit der Vertriebs- und Marketingabteilung, welche (Internet)Trends für das Unternehmen wichtig sind und setzen diese dann auch technisch um. Ein Beispiel ist die Entwicklung von Anwendungen speziell für Smart Phone NutzerInnen.

Sie sorgen für die Designkreation und die technologische Umsetzung von Websites, Contentmanagement- und Shopsystemen. Dabei beachten sie, dass ihre Lösungen die zum Unternehmens-Erscheinungsbild (Corporate Design) passen.

Sie binden entsprechende Web-Services und Funktionen ein, wie z.B. die Bestellmöglichkeit über Webshops und den elektronischen Zahlungsverkehr. Hierbei spielen auch berufsspezifische Rechtsgrundlagen eine Rolle. Sie regeln auch den Zugriff auf Online-Datenbanken und analysieren den Datenverkehr (engl: Traffic).

Siehe auch die Berufe Business Development ManagerIn und E-LogistikerIn.

Doktoratsstudium/PhD PhD - Doktoratsstudium Joint PhD Program Digital Business International Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management & Digital Business Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Unternehmensführung Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Web Business & Technology Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business and Software Engineering Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT Bachelorstudium (FH) Fachhochschulstudium Marketing und Electronic Business Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Betriebswirtschaft Bachelorstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Management (DBM) Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Management, Communication & IT Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Transformation Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium ERP-Systeme & Geschäftsprozessmanagement Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium E-Commerce Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Marketing Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT & Wirtschaftsinformatik Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium International Business & Management Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium IT-Security Masterstudium (FH) Fachhochschulstudium Digital Business Innovation and Transformation Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Economics and Business Analytics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Internationale Betriebswirtschaft Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Digital Communication Leadership Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Wirtschaftsinformatik - Business Informatics Masterstudium (UNI) Universitätsstudium Business Communication
  • 6 überfachliche berufliche Kompetenzen
  • Analytische Fähigkeiten
  • 1
    • Detailorientierung
  • Konzentrationsfähigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • 1
    • Qualitätsbewusstsein
  • 15 In Inseraten gefragte berufliche Kompetenzen
  • .NET
  • Application Server und Web-Entwicklungsumgebungen
  • Backend-Entwicklung
  • CSS-Layout
  • Datenbankentwicklung
  • Englisch
  • Entwicklung von Webapplikationen
  • Frontend-Entwicklung
  • Gitlab
  • HTML
  • JavaScript
  • PHP
  • React
  • Web Server
  • WordPress